42 results on '"Keim, Inken"'
Search Results
2. Re-Examining Bernstein: From Peer-Group Ways of Speaking to 'Schriftsprache'--A Study of Turkish-German 'Hauptschule' Students in Mannheim
3. Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalitat
4. Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten — am Beispiel von Mannheim
5. Linguistic variation and linguistic virtuosity of young “Ghetto”-migrants in Mannheim, Germany
6. Chapter 6. Socio-cultural identity, communicative style, and their change over time: A case study of a group of German–Turkish girls in Mannheim/Germany
7. Linguistic variation and the construction of social identity in a German-Turkish setting
8. Perspectivity and professional role in verbal interaction
9. Die Powergirls – Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim
10. 6. Soziale Ereignisse: Feste
11. Kommunikation in der Stadt, Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt
12. Mehrsprachige Lebenswelten : Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen
13. Heirat und Migration aus der Türkei : biografische Erzählungen junger Frauen
14. Chapter 12: The Symbolization of Social Identity. Ethnography and Analysis of Linguistic Variation in a Project about Urban Communication in Mannheim
15. Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen
16. 26. Gastarbeiterdeutsch als Spiegel der Kontaktprozesse
17. 4. Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt
18. 4. Sprachvariation
19. 1. Die Bastelgruppe: Ethnographische Einführung
20. 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung
21. 2. Themenbereiche
22. 2. Selbst- und Fremddarstellung im Gespräch und Regeln des Sprechens. Untersucht am Beispiel einer Stehcafe-Gruppe in Sandhofen
23. 4. Formen sozialer Organisation in der Westlichen Unterstadt
24. 5. Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt
25. 3. Schauplätze der Westlichen Unterstadt
26. 3. Sozialregulative Aktivitäten
27. 6. Soziale Kategorisierung, sprachliche Verfahren und Lexikalisierung
28. 7. Anhang
29. Formelhaftes Sprechen als konstitutives Merkmal sozialen Stils
30. 3. Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt
31. 2. Sozialräumliche Gliederung der Westlichen Unterstadt
32. 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen
33. 5. Formelhaftes Sprechen
34. Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken
35. Re-examining Bernstein: From peer-group ways of speaking to ‘Schriftsprache’ – a study of Turkish-German ‘Hauptschule’ students in Mannheim
36. Internationale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik
37. Der kommunikative soziale Stil der „türkischen Powergirls“, einer Migrantinnengruppe aus Mannheim
38. Kommunikative Praktiken in türkischstämmigen Kinder- und Jugendgruppen in Mannheim
39. Divergent Perspectives and Social Style in Conflict Talk
40. Internationale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik.
41. Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche.
42. Was können Migrantenkinder und -jugendliche?: Strukturelle und funktionale Aspekte ihrer Kommunikation.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.