23 results on '"Investitionskosten"'
Search Results
2. Energiebeziehungen im Wandel
- Author
-
Halder, Gerhard, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Halder, Gerhard
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Regulierung des Pflegemarktes: Räumliche Fehlentwicklungen werden verstärkt
- Author
-
Just, Tobias and Plößl, Franziska
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Target‐Costing StromspeicherTarget Costing for Electricity Storage.
- Author
-
Machhammer, Otto and Zehner, Peter
- Abstract
Abstract: The amplitude of electricity price fluctuations in the market is the incentive to trade in electricity. In Germany, grid fees and charges for passing electricity are higher than the electricity price on the stock exchange. Hence, electricity storage is not a profitable business. This can only change if correspondingly high compensation for the supply of stored electricity is granted. The calculation model shows that without the promotion of electricity storage technology, nationwide security of supply with electricity will only be possible by maintaining or expanding conventional power plants as backup. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. Vorkalkulation chemischer Anlagen Preliminary Costing of Chemical Plants.
- Author
-
Rähse, Wilfried
- Subjects
- *
INVESTMENTS , *INDUSTRIAL costs , *PROJECT management , *MARKET orientation , *STANDARDIZATION - Abstract
The economic analysis of processes allows a market orientation and prioritization of development projects. First of all, a preliminary costing takes place by estimating the investment costs. Basis for calculation is a complete process flow diagram with mass and energy balances for a layout of the process steps, performed in the standard material AISI 316Ti. Costs of other materials can be calculated with factors from a table, that of the other sizes and capacities by degression exponents. The preliminary costing is exemplified. The investment is the basis for the subsequent calculation of production costs. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Ermittlung des Investitionsvolumens zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands auf Grundlage von CO-Minderungs-Szenarien und Klimaschutzstrategien am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel.
- Author
-
Hamann, Achim
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Immobilienökonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
7. Ermittlung des Investitionsvolumens zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands auf Grundlage von CO2-Minderungs-Szenarien und Klimaschutzstrategien am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel.
- Author
-
Hamann, Achim
- Subjects
NONRESIDENTIAL property ,CARBON dioxide ,HEATING ,INVESTMENTS ,EMISSIONS (Air pollution) - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Immobilienökonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
8. Die stationäre Versorgung im internationalen Vergleich.
- Author
-
Schölkopf, Martin
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Krankenhausversorgung im internationalen Vergleich.
- Author
-
Schölkopf, Martin and Stapf-Finé, Heinz
- Abstract
Copyright of Journal of Public Health (09431853) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
10. Costs of Hydrogen : Through history and currently from different technologies and energy sources
- Author
-
Nurkanovic, Enver
- Subjects
produced quantities ,Produktionskapazit��ten ,Dampfmethanreformierung ,Marktpreise ,Elektrolyse ,Kostensensitivit��t ,production costs ,investment costs ,coal gasification ,retail prices ,cost sensitivity ,steam methane reforming ,Kohlevergasung ,produzierte Mengen ,Kostenberechnung ,hydrogen ,electrolysis ,Herstellungskosten ,production capacities ,Energie ,Investitionskosten ,Wasserstoff ,cost calculation ,energy - Abstract
Wasserstoff hat in den letzten Jahrzehnten als Energietr��ger gro��e Aufmerksamkeit auf sich gezogen, w��hrend die globale Erw��rmung und die Luftverschmutzung an Bedeutung gewonnen haben. Es ist attraktiv aufgrund seines ��berflusses, seines Energiegehalts und fehlender Emissionen bei der Verbrennung, sowie seiner Herstellung unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen, was zu emissionsfreien Energiepfaden f��hrt. Wasserstoffproduktionskosten, Produktionskapazit��ten und produzierte Mengen f��r ausgew��hlte Regionen Europas, Japans, der USA und der Welt sind Gegenstand dieser Arbeit. Es werden drei bekannteste und ausgereifteste Produktionstechnologien beobachtet, d. h. Dampfmethanreformierung von Erdgas, die Kohlevergasung und Wasserelektrolyse. Literaturrecherche und Aufstellung eines strukturierten Datenmodells in Kombination mit Parametersch��tzung und Kostenberechnung mittels der Levelized Costs of Hydrogen-Methode bieten die erforderlichen Instrumente zur Analyse, Erzeugung und Vergleich wesentlicher Daten der Wasserstoffproduktion. Weltweite Wasserstoffproduktionskapazit��t im Jahr 2019 wird auf 5,50 TWh/Tag bzw. 229,17 GW(H2) gesch��tzt, was zu einer produzierten Menge von etwas mehr als 2000 TWh/a f��hrt. J��ngste Daten zeigen produzierte Mengen von etwa 40 TWh/a in Japan und Europa (2016 bzw. 2017) und 90 TWh/a in den USA (2019). Dampfmethanreformierung von Erdgas weist durchschnittliche globale Wasserstoffproduktionskosten von 0,07 EUR/kWh auf, die Kohlevergasung ��bersteigt 0,10EUR/kWh nicht und die Wasserelektrolyse erreicht bis zu 0,35 EUR/kWh im Durchschnitt weltweit.Europ��ische Photovoltaik-basierte Elektrolyse kostet bis zu 2 EUR/kWh. Im Dezember 2019 wies Wasserstoffkraftstoff einen Handelspreis von etwa 0,42 EUR/kWh auf, was ihn dreimal teurer als Diesel machte. Kosteng��nstigste Produktionsprozesse sind zentralisiert, und basieren auf fossilen Brennstoffen und Kernenergie (Gro��teil der Produktionskapazit��ten), die teuersten (geringste Kapazit��ten) werden mit erneuerbaren Energien betrieben. Die Kosten der Wasserstoffproduktion h��ngen stark von den Prim��renergiekosten ab. Elektrolyse ist die teuerste Herstellungstechnologie. Dampfreformierung und Kohlevergasung sind am kosteng��nstigsten. Ihre Produktionskosten scheinen sich mit der Zeit nicht weiter zu verringern. Die generierten / gesch��tzten Produktionskosten f��r Japan f��r die n��chsten 20 Jahre zeigen einen leichten Kostenanstieg. Weitere Anstrengungen und Verbesserungen der Effizienz der Wasserstoffherstellung und -Umwandlung sind noch erforderlich, damit er die angestrebte Rolle als Energietr��ger ��bernehmen kann., Hydrogen has drawn significant attention as an energy carrier over the past decades, with global warming and air pollution rising to prominence. It is attractive due to its abundance, energy content and emissions absence in combustion, as well as when produced by using renewable energy sources, resulting in zero-emission energy pathways. Hydrogen production costs, production capacities and produced quantities for selected regions of Europe, Japan, USA and the world are subjects of this work. Three most prominent and mature production technologies, i.e. steam methane reforming of natural gas, coal gasification and water electrolysis are observed. Extensive literature review and implementation of a structured data model, combined with parameter estimation and costs calculation by employing the Levelized Costs of Hydrogen method provide necessary instrumentation to analyze, generate and compare essential hydrogen production data. World wide hydrogen production capacity in 2019 is estimated at 5.50 TWh/day or 229.17 GW(H2) resulting in a produced quantity of just over 2000 TWh/a. Most recent records reveal produced quantities of about 40 TWh/a in Japan and Europe (in 2016 and 2017, respectively) and 90 TWh/a in the USA (2019). Steam methane reforming of natural gas averages global hydrogen production costs of 0.07 EUR/kWh, coal gasification does not surpass 0.10 EUR/kWh, and water electrolysis reaches up to 0.35 EUR/kWh on average world wide, with the European photovoltaics-based production by electrolysis yielding as high as 2 EUR/kWh. In December 2019, hydrogen fuel exhibited a retail price of around 0.42 EUR/kWh, making it three times more expensive than Diesel. Lowest-cost hydrogen production processes are centralized, fossil fuels and nuclear energy-based (majority of production capacities), most expensive ones (least capacity) are distributed powered by renewables. Costs of hydrogen production strongly dependent on primary energy costs. Electrolysis is the most expensive production technology. Steam methane reforming and coal gasification are lowest-cost but their production costs do not seem to be reducing over the observed time period. Generated/estimated hydrogen production cost data for Japan for the next 20 years reveal a slight production cost increase. Further efforts and hydrogen production and conversion technology efficiency improvements are still needed to make hydrogen assume the desired role as an energy carrier.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Schieneninfrastruktur: Grenzen der Leistungsfähigkeit und Maßnahmen
- Author
-
Winkler, Christian, Kröger, Lars, Lobig, Anika, and Liedtke, Gernot
- Subjects
Wirtschaftsverkehr ,Güterverkehr ,Personenverkehr ,Schieneninfrastruktur ,Ausbaumaßnahmen ,Institut für Verkehrsforschung ,Investitionskosten - Abstract
Zur Erreichung von signifikanten Reduktionen des Endenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Verkehr sind vielschichtige und tiefgreifende Maßnahmen erforderlich. Eine wichtige Möglichkeit ist dabei den Güterverkehr verstärkt auf die Schiene zu bringen. Eine Verdopplung der transportierten Verkehrsleistung des Güterverkehrs auf der Schiene im Jahr 2030 gegenüber der aktuellen Verkehrsprognose des Bundes ist möglich, erfordert jedoch zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen. Der aktuelle Bundesverkehrswegeplan leistet dafür einen bedeutenden Beitrag, allerdings wären bei einer solch drastischen Erhöhung noch weitere Maßnahmen erforderlich. Der vorliegende Beitrag zeigt entsprechende Maßnahmen auf und liefert eine erste grobe Abschätzung der dafür erforderlichen Investitionskosten.
- Published
- 2018
12. Planungsleitfaden Semizentrale Lüftung – dezentrale Ventilatoren in zentralen RLT-Anlagen
- Author
-
Knissel, Jens, Giesen, Max, and Klimmt, Tobias
- Subjects
Volumenstromregler ,Wirtschaftlichkeit ,Lüftung ,Lüftungssysteme ,Energieeinsparung ,Investitionsbedarf ,dVt-System ,Investitionskosten ,Ventilator - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Ökologische Investitionen auf Knopfdruck bewerten
- Author
-
Reisinger, Martin and Publica
- Subjects
Kostenrechnungssystem ,Wirtschaftlichkeit ,Investitionsrechnung ,Kostenanalyse ,Ressourceneffizienz ,Ökologie ,Software tool ,Energieeffizienz ,Wirtschaftlichkeitsanalyse ,Investitionskosten ,Amortisation ,Investitionsplanung - Abstract
Viele Unternehmen tätigen Investitionen, ohne die energieeffizienteste Investitionsvariante zu berücksichtigen. Oft fehlen ihnen die Zeit und das Know-how, die Informationen für eine fundierte Bewertung zusammenzutragen. ln dem vom BMBF geförderten Projekt 'Ecoinvest' hat das Fraunhofer IPA mit zwei Industriepartnern ein Tool entwickelt, das dem Anwender alle relevanten Kriterien wie Kosten, Amortisationszeit oder Förderprogramme anzeigt. Unternehmen erhalten somit die Grundlage für eine ökonomische und gleichzeitig umweltfreundliche lnvestitionsentscheidung.
- Published
- 2017
14. Sustainable benchmark of housing subsidies for the usage of alternative supply of energy for single-family homes
- Author
-
Schneider, Martin
- Subjects
Stückgutheizung ,Wärmepumpe ,Wohnungsbauförderung ,wood chip heating ,Klimawandelanpassungsstrategie ,Solarthermie ,energy source ,heating ,Geothermie ,photovoltaic ,alternative energy ,subsidies ,pellet heating system ,heat pump ,Heizungssystem ,Biomasse ,wind energy ,Heizung ,Hackgutheizung ,Investitionskosten ,Nachhaltigkeit ,biomass ,solar heat ,Windenergie ,geothermic ,Energieversorgung ,Energiequelle ,investment costs ,Förderung ,sustainability ,hydropower ,Einfamilienhaus ,heating system ,Photovoltaik ,Wasserkraft ,Climate Change Adaption Strategy ,Pelletheizung ,renewable ,Erneuerbar ,single-family home ,wood pieces heating ,Alternativ Energie - Abstract
Diese Diplomarbeit setzt sich mit dem Thema der Verwendung und Förderung von alternativen Energieversorgungssystemen für Einfamilienhäuser auseinander. Der Begriff Nachhaltigkeit ist im Zusammenhang mit dieser Arbeit sehr wichtig. Daher wird dieser auch im Allgemeinen sowie im Zusammenhang mit der Bauwirtschaft bzw. für Privathaushalte genauer erläutert. Um dem Gedanken der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist eine Energiegewinnung aus erneuerbarer Energie unumgänglich. Unter Auflistung aller erneuerbaren Energiequellen werden die entsprechenden Vor- bzw. Nachteile im Zusammenhang mit der Energiegewinnung aufgezeigt. Um bei der Errichtung eines Eigenheims die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf Klimaaspekte treffen zu können, wird das Aktivitätsfeld „Bauen und Wohnen“ der österreichischen Klimawandelanpassungsstrategie genauer erläutert. Alle Formen der nachhaltigen Energiegewinnung für ein Einfamilienhaus werden detailliert beschrieben und ermöglichen somit eine Vergleichsbasis gegenüber Energiegewinnungssystemen aus fossilen Ressourcen. Es werden alle notwendigen Informationen für die Anschaffung, Planung, Montage und den Betrieb der Anlagen dargestellt. Der augenscheinliche Vergleich unter den alternativen Energiegewinnungssystemen wird durch die Auflistung der Investitions-, Heiz- und Wartungskosten sowie der Amortisationszeit geschaffen. In Zusammenhang mit den Fördermitteln, die vom Bund und den Ländern bereitgestellt werden, kann eine sehr aussagekräftige Empfehlung für das, zum Zeitpunkt dieser Arbeit geltende, günstigste sowie effizienteste alternative Energiesystem gemacht werden. In weiterer Folge wird die Marktentwicklung der letzten Jahre analysiert sowie die entsprechenden Zukunftsprognosen abgegeben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es somit Überblick über das derzeitige Angebot an alternativen Energiesystemen am Markt, sowie den wichtigsten Entscheidungsfaktoren zu gewähren This thesis deals with the topic of usage and subsidies of alternative energy supply systems for single-family homes. The concept of sustainability is very important in the context of this thesis. The term sustainability is therefore explained in general as well as in relation with the construction industry and private households. To meet the idea of sustainability energy production from renewable energy is indispensable. A list of all renewable sources of energy will show the corresponding advantages and disadvantages associated with energy production. In order to be able to make the right decisions with regard to the climate aspects by building a family home the activity field "Building and Living" of the Austrian Climate Change Adaptation Strategy will be explained particularly. All forms of sustainable energy generation for family homes are described in detail and compared to fossil resources. All necessary information for the acquisition, planning, installation and operation of the different systems are presented. The comparison among the alternative energy production systems is provided by considering the investment, heating and maintenance costs as well as the payback period. In context with the subsidies granted by federal government and the state of Austria a recommendation on the most favorable and efficient alternative energy system at the time of writing this thesis will be given. The market development of recent years as well as corresponding forecasts are analyzed. The aim of this thesis is to provide a good overview of the currently offered alternative energy systems on the market as well as the most important decision-making factors for the right selection. vorgelegt von: Martin Schneider Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
15. Ökologische Investitionen fundiert bewerten
- Author
-
M. Reisinger and Publica
- Subjects
EEP ,Investitionsrechnung ,Ökologiekosten ,software tool ,Energieeffizienz ,Amortisation ,Kostenbewußtsein ,Wirtschaftlichkeit ,Kostenanalyse ,Control and Systems Engineering ,Ressourceneffizienz ,Automotive Engineering ,Ökologie ,Investitionskosten ,Investitionsplanung - Abstract
Die meisten Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Investitionsentscheidungen auf ökonomische Aspekte. Allen voran kommt die Energie- und Ressourceneffizienz hingegen oft zu kurz. Mit „EcoOption“ hat das Fraunhofer IPA ein Tool mitentwickelt, das dem Anwender alle relevanten Kriterien wie Kosten, Amortisationszeit oder Förderprogramme übersichtlich anzeigt.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Bauliche und logistische Herausforderungen bei einem Neubau im laufenden Betrieb
- Author
-
Moll, Beate, Wibbeling, Sebastian, and Publica
- Subjects
Aufzugsdimensionierung ,Krankenhauslogistik ,Wegekonzept ,Versorgungsassistent ,Krankenhausbau ,Investitionskosten - Abstract
Sollen Neubauten bei laufendem Betrieb eines Krankenhauses errichtet werden, stellt dies sehr hohe Herausforderungen sowohl an die Planer als auch an die Klinikmitarbeiter.
- Published
- 2015
17. Optimized integration of ventilation with heat recovery in residential buildings through the implementation of innovative air distribution strategies and pre-fabricated components
- Author
-
Sibille, Elisabeth and Sibille, Elisabeth
- Abstract
Lüftung mit Wärmerückgewinnung ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen und gleichzeitig die Erreichung von modernen Komfortanforderungen in Wohngebäuden. Die Integration ist in der Regel jedoch immer noch mit hohen Kosten verbunden, welche meistens für einen Investor abschreckend wirken. Einfache Installationen, Vorfertigung und zuverlässige Planungshilfen sind daher notwendig. Vor diesem Hintergrund sind in dieser Arbeit vereinfachte Luftverteilungskonzepte für den Wohnbau untersucht und weiterentwickelt. Insbesondere ist das Konzept der erweiterten Kaskadenlüftung im ersten Teil dieser Arbeit analysiert, bei dem auf das Zuluftventil im Wohnraum verzichtet wird. Durch die damit verbundene Reduktion des Gesamtvolumenstroms führt dieses Konzept zu einer deutlichen Verringerung der Betriebskosten (ca. 25 %) und zu einem besseren Raumklima im Winter. Eine systematische, simulationsbasierende Analyse dieses Konzepts für verschiedene Arten von Grundriss-Konfigurationen zeigt, dass die meisten der üblichen Konfigurationen für erweiterte Kaskadenlüftung geeignet sind. Aus den Ergebnissen entstand ein freizugängliches interaktives Online-Tool, um Lüftungsplanern die Verwendung dieses Konzeptes zu erleichtern. Der zweite Teil dieser Arbeit untersucht ein „kanalfreies“ Zuluftnetz mit aktiven Überströmern. Diese Strategie ist bei Sanierungen besonders attraktiv, wobei bisher klare Dimensionierungsregeln für eine korrekte Planung noch gefehlt haben. Daher sind mit Hilfe von Simulationen die Luftvolumenströme definiert, die zur Erreichung eines optimalen Raumklimas zu planen sind. Die Simulationsmodelle sind anschließend mit Messdaten validiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mit den derzeit erhältlichen Produkten (aktive Überströmer bei 70 m/h) ein Gesamtvolumenstrom von 80 m/h für eine Drei-Zimmer Wohnung empfohlen ist. Das Konzept mit aktivem Überströmer stellt sich als vertretbare Alternative zur Kaskadenlüftung dar, obwohl es mehr elektrische Energie benötigt (bis zu 30 % me, Ventilation with heat recovery allows the achievement of significant energy savings, while meeting modern comfort requirements in residential buildings. However its integration is still generally associated with high costs, which are often dissuasive for an investor. Simple installations, pre-fabrication and reliable planning tools are therefore needed. In this context, this work surveys and develops simplified air distribution concepts for residential application. Particularly, the analysis of the concept of extended cascade ventilation, in which the supply air valve in the living room is suppressed, attests a significant reduction in operating costs (approx. 25 %) and an improvement in indoor climate in winter, related the reduction of the total airflow rate. A systematic, simulation-based analysis of this concept for different types of floor plan configurations shows that extended cascade ventilation is appropriated for most of the common apartment configurations. Subsequently, an open-source and interactive online tool intended for ventilation designers has been developed in order to facilitate the planning of this solution. The second part of this work surveys a “duct-free” air supply distribution concept using active transfers. This strategy is particularly attractive for refurbishment, however clear design rules were still missing for correct planning. This work thus defines the optimal global airflow rates in the apartment, depending on the performances of the active transfers and on floor plan configuration. The simulation model is subsequently validated with measurement data. Basically, with the currently available products (active transfers operating at 70 m/h) a global airflow of 80 m/h is recommended. The concept with active transfers appears to be a fungible alternative to cascade ventilation but still consumes more electrical energy (up to 30 % more consumption). Nevertheless this strategy appears extremely promising for an air-based distribution of h, Elisabeth Sibille, Zusammenfassung in deutscher Sprache, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Universität Innsbruck, Dissertation, 2015, OeBB, (VLID)781147
- Published
- 2015
18. Vorher die Logistik planen
- Author
-
Schneiders, Fabian, Wibbeling, Sebastian, and Publica
- Subjects
Krankenhauslogistik ,logistisches Betriebskonzept ,Krankenhausbau ,Investitionskosten - Abstract
Die hohen Investitionskosten in einen Neu- oder Umbau eines Krankenhauses steigern den Argumentationsbedarf für den wirtschaftlichen Betrieb des geplanten Bauvorhabens.
- Published
- 2014
19. Social Media ist die Blaupause für Veränderungen. Interview
- Author
-
Henke, Michael and Publica
- Subjects
Unternehmenslogistik ,Industrie 4.0 ,Industrie 4.0 Technologie ,Produktionsstruktur ,Organisationsstruktur ,Investitionskosten - Abstract
Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML, hat einen Plan: Er möchte die Nutzung von Industrie 4.0-Technologien weiter vorantreiben. Im Interview mit Logistik express erklärt der Supply-Chain-Experte wie.
- Published
- 2014
20. Solare Fassadensysteme
- Author
-
Reiß, J., Wenning, M., Erhorn, H., Rouvel, L., and Publica
- Subjects
Energiegewinn ,Sonnenenergienutzung(aktiv) ,Sonnenenergienutzung(passiv) ,Energieeffizienz ,Hybridsystem ,Bauteilaktivierung ,Wirtschaftlichkeit ,Energetische Sanierung ,Kollektor ,Solarkollektor ,Bauteil ,TWD ,Investitionskosten ,Solarfassade - Abstract
Das Buch fasst die Ergebnisse einer Untersuchung zur energetischen Sanierung der Gebäudesubstanz (EnSan) zusammen, die Bauherren, Architekten und Energieberatern eine Datenbasis zur Planung von Sanierungen an die Hand geben soll. Beschrieben werden hier speziell solare Fassadensysteme, die im Rahmen von Sanierungen umgesetzt wurden. Untersucht wurden passive Systeme wie beispielsweise Fenster, Atrium, Wintergarten, transparente Dämmung und Doppelfassade, Hybridsysteme zur Bauteilaktivierung mit Luft/Wasser und hybride transparente Wärmedämmung, wie auch aktive Systeme der direkten Zulufterwärmung mittels Luftkollektoren und speichergestützte Systeme für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung. Neben den Energiegewinnen werden auch die Investitionskosten zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit angegeben. Die Auswertung und Gegenüberstellung gibt Bauherren, Architekten sowie Energieberatern einen Überblick über die unterschiedlichen solaren Fassadensysteme und deren Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Gebäudesanierung.
- Published
- 2005
21. Jeder eine Klasse für sich: Grundlagen und Trends in der reinen Produktion
- Author
-
Schließer, J., Gaugel, T., and Publica
- Subjects
trend ,Kontamination ,Kosten ,Reinraumtechnik ,Investitionskosten - Abstract
Mehr und mehr technische Produkte, Fertigungsabläufe und- verfahren der Lebensmittelverarbeitung, Kosmetik- und Pharmaindustrie setzen ein Reines Umfeld voraus, um aus technischer Sicht produzierbar zu sein sowie steigenden Qualitätsanforderungen und -richtlinien (GMP, HACCP, DIN EN ISO 9000 etc.) gerecht zu werden. Gründe für diese Entwicklungen sind vor allem steigende Qualitätsansprüche und -erwartungen seitens der Verbraucher sowie ein weitgehender Verzicht auf chemische Konservierungsstoffe. Eine Möglichkeit die Herausforderungen aseptischer Prozesse zu bewältigen stellt die Reinraumtechnik dar.
- Published
- 2000
22. Automatisierung und Flexibilitaet in der Serienfertigung
- Author
-
Zeitz, W., Koch, L.F., Eversheim, W., and Publica
- Subjects
Automatisierung ,Flexibilität ,Konzept ,Serienfertigung ,Fertigungsystem(verkettet) ,Personalbedarf ,Investitionskosten - Published
- 1982
23. Die sozialen Kosten des Verkehrs. Grundriss zu ihrer Berechnung. Tl.I
- Author
-
Grupp, H. and Publica
- Subjects
traffic ,social expenditure ,landscape consumption ,Flächenverbrauch ,Verkehr ,Berechnung ,maintenance cost ,Unterhaltungskosten ,road traffic ,land consumption ,Sozialkosten ,Straßenverkehr ,investment cost ,Grundriss ,cost ,Landschaftsverbrauch ,Kosten(sozial) ,Investitionskosten - Abstract
Die Frage nach den gesamtwirtschaftlichen Kosten des Verkehrs ist die Frage nach der Summe aller Belastungen, die einer Gesellschaft durch den Verkehr entstehen. Deshalb ist auch die Bezeichnung "gesellschaftliche" oder "soziale" Kosten ueblich. Soweit die sozialen oder gesellschaftlichen Kosten Aufwendungen darstellen, die ihr Verursacher nicht selbst traegt, sondern die von Dritten oder der Gesellschaft bezahlt werden muessen, ist ferner die Bezeichnung "externe" Kosten eingefuehrt. Die Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Kosten in monetaeren Groessen bereitet Schwierigkeiten, weil solche Kosten in keiner Gesamtrechnung direkt auftauchen und weder beim Fahrzeughalter noch in den oeffentlichen Haushalten veranschlagt werden. Erschwerend kommt im Bereich der Erfassung von Umweltbelastungen hinzu, dass oft sogenannte "freie Gueter" verbraucht werden, wie z.B. die Luft, fuer die keine Marktpreise existieren.
- Published
- 1986
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.