32 results on '"Interkultureller Dialog"'
Search Results
2. Gesellschaftliche Naturverhältnisse im interkulturellen Dialog: Wie politische Ökologie aus China die Suche nach neuen Praxen der Transformation inspiriert
- Author
-
Daniel Buschmann
- Subjects
Sozial-ökologische Transformation ,gesellschaftliche Naturverhältnisse ,kritische Theorie ,Daoismus ,interkultureller Dialog ,Political science ,Social Sciences - Abstract
In der deutschsprachigen Debatte um sozial-ökologische Transformation ist die Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse zu einer zentralen Problemdiagnose multipler sozial-ökologischer Krisen im Anthropozän avanciert – und zwar nicht nur unter Wissenschaftler*innen, sondern auch bei Aktivist*innen. Die daran anschließende brennende Frage nach praktischen Alternativen mündete unter anderem in die Forderung nach einer Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Was genau dies jedoch für die Organisation einer Transformation bedeutet, ist bislang noch nicht zufriedenstellend beantwortet. Als Reaktion darauf sucht dieser Beitrag einen interkulturellen Dialog mit daoistischer Philosophie und diskutiert, inwiefern herrschaftsfreie beziehungsweise an-archische Naturverhältnisse eine Antwort auf die Frage nach der Praxis sozial-ökologischer Transformation darstellen. Der Beitrag schlussfolgert, dass Transformationen mit Handeln-durch-nicht-Handeln (wu-wei) organisiert werden könnten, und erkundet, was das in Theorie und Praxis bedeutet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. IN THE AGE OF HYBRIDIZATION: MUSIC—MEDIA—MINORITIES / IM ZEITALTER DER HYBRIDISIERUNGEN: MUSIKEN — MEDIEN — MINDERHEITEN
- Author
-
TCHERNOKOJEVA E. / TSCHERNOKOSHEWA E.
- Subjects
hybrid ,differences ,globalization ,media ,everyday culture ,transculturality ,music ,intercultural dialogue ,minorities ,culture ,politics ,Hybrid ,Differenzen ,Globalisierung ,Medien ,Alltagskultur ,Transkulturalität ,Musik ,Interkultureller Dialog ,Minderheiten ,Kultur ,Visual arts ,N1-9211 - Abstract
Such terms as ‘hybrid poet,’ ‘hybrid time’ or ‘hybrid worlds’ find themselves increasingly at the center of public debates about artists, media, art events and culture in the 21st century. Transculturality, crossover and mixture are the other keywords in this context. The article poses the question about which terms, concepts and methods we have in cultural studies, so that we can observe and analyze cultural processes in global modernity. How can we plausibly describe the movements and conflations in the transcultural fields of culture without ignoring important experiences, sensitivities and competences related to such a life? Frequently the traditional concepts of culture become insufficient in themselves. The concept of hybridization has been developed as an answer to this question. What is presented here is not “either-or” thinking, but rather an “either-and-or” model. The term “hybridization” as an analytical term focuses our research on where we are dealing with differences. This is the first specific feature of the paradigm of hybridity. The term hybridization also refers to the relationship of disparate elements, i.e. the term explicitly focuses on the relationship, on the encounter of the previously divorced. This is its second characteristic trait. Finally—and this is the third characteristic feature—it shifts attention from the objects themselves to the processes and their conditions. The central coordinates for the new concept formation are music, minorities, and audiovisual media. The hybridity concept possesses not only a theoretical but also a cultural-political orientation. Begriffe wie Hybriddichter, Hybridzeit oder Hybride Welten kommen immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Debatten über Künstler, Medien, Kunstevents und Kultur im 21. Jahrhundert. Transkulturalität, Crossover und Mixture sind andere Schlagwörter in diesem Kontext. Im Artikel wird die Frage gestellt, welche Begriffe, Konzepte und Methoden wir in den Kulturwissenschaften haben, damit wir kulturelle Prozesse in der globalen Moderne beobachten und analysieren können. Wie können wir die Bewegungen und Zusammenführungen auf den transkulturellen Feldern der Kultur plausibel beschreiben, ohne wichtige Erfahrungen, Sensibilitäten und Kompetenzen, die mit so einem Leben zusammenhängen, zu ignorieren? Oft reichen hier die traditionellen Konzepte von Kultur nicht aus. Das Konzept der Hybridisierung wurde als eine Antwort auf diese Fragestellung entwickelt. Kein „Entweder-Oder“ Denken, sondern ein «Entweder-Und-Oder» Modell wird hier vorgestellt. Der Begriff Hybridisierung fokussiert als analytischer Begriff unsere Forschung dorthin, wo wir es mit Differenzen zu tun haben. Das ist das erste Spezifikum der Hybriditäts-Paradigmas. Der Begriff Hybridisierung besagt zugleich etwas über die Beziehung von disparaten Elementen, d.h. der Begriff fokussiert ausdrücklich auf die Beziehung, auf das Aufeinandertreffen des zuvor Geschiedenen. Das ist sein zweites Spezifikum. Schließlich — und das ist das dritte Spezifikum — verschiebt er die Aufmerksamkeit von den Objekten hin zu den Prozessen und deren Bedingungen. Zentrale Koordinaten für die neue Konzeptionsbildung sind Musik, Minderheiten, audio-visuelle Medien. Das Hybriditätskonzept hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine kulturpolitische Ausrichtung.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
4. Success Criteria for Different Forms of Dialogue.
- Author
-
Hösle, Vittorio
- Subjects
- *
CIVIL society , *TYPOLOGY (Theology) , *ETHICS , *PHILOSOPHY , *PRAGMATICS - Abstract
The article proposes a typology of the forms of dialogue, which is influenced by Schleiermacher's triadic subdivision and distinguishes dialogues oriented toward agreement of wills, dialogues experienced as ends in themselves, and dialogues oriented toward agreement on truth. Each of these three types has different success criteria; particularly I show why Grice's maxims of conversation are not valid for all dialogues: In conversations, for example, irony is legitimate and enriching. The general reflections are then applied to the specific case of the intercultural dialogue. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. Zwischen Philologie und Kulturwissenschaften. Zur Konzeption und Gründungsgeschichte des Rosenzweig-Zentrums.
- Author
-
Voßkamp, Wilhelm
- Abstract
Copyright of Naharaim -- Journal of German -- Jewish Literature & Cultural History / Zeitschrift für Deutsch -- jüdische Literatur und Kulturgeschichte is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Zweisprachigkeit der slowenischen Literatur in Österreich als Ausdruck zweifacher Identität.
- Author
-
Borovnik, Silvija
- Abstract
Copyright of InTRAlinea: Online Translation Journal is the property of Department Interpreting & Translation (DIT) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
7. Islamunterricht - Islamischer Religionsunterricht - Islamkunde: Viele Titel - ein Fach?
- Author
-
Mohr, Irka-Christin, Kiefer, Michael, Mohr, Irka-Christin, and Kiefer, Michael
- Abstract
Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
- Published
- 2021
8. Interreligiöser Dialog und Diplomatie. Die Bedeutung des Dialogs mit der islamischen Welt in der deutschen Außenpolitik.
- Author
-
Kreft, Heinrich
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
9. UNIC handbook on physical and virtual mobility. Teaching and learning in intercultural settings
- Author
-
Tan, Astrid Edith, Salden, Peter, Schiffmann, Laura, Borić, Ivana [Mitarb.], Broderick, Ceire [Mitarb.], Condon, Carol [Mitarb.], Chemli, Samiha [Mitarb.], de la Garza, Armida [Mitarb.], Karabaić, Suzana [Mitarb.], Kelleher, Sean [Mitarb.], Priščan, Lidija [Mitarb.], Solabarrieta, Josu [Mitarb.], Baničević , Petra [Mitarb.], Brown, Christopher [Mitarb.], Lalić Novak, Goranka [Mitarb.], de Groot, Mirjam [Mitarb.], Güven, Tuğba [Mitarb.], Peña, Eneko [Mitarb.], Pennanen, Eeva [Mitarb.], Villeminot, Anne-Laure [Mitarb.], and UNIC: European University of Post-Industrial Cities
- Subjects
T��rkei ,Internationality ,Turkey ,Hochschulausbildung ,Interkulturelles Lernen ,Türkei ,Interculturality ,International exchange ,Belgium ,Germany ,Funding ,Finland ,Higher education lecturing ,Mobility ,Internationalität ,Belgien ,Erfahrungsbericht ,Hochschuldidaktik ,Kroatien ,Interkulturalität ,Europe ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Akademischer Austausch ,Intercultural education ,Internationale Zusammenarbeit ,Internationale Hochschulkooperation ,Financing ,Europa ,Academic exchange ,Interkulturelle Bildung ,Organization ,Austauschstudent ,Internationale Hochschule ,Croatia ,Boarding school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Internationalit��t ,Mobilität ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Internationalization ,Finanzierung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Niederlande ,Irland ,Exchange student ,Portugal ,Report of personal experience ,Hochschule ,Mobilit��t ,Higher education institute ,Austauschprogramm ,Intercultural learning ,Finnland ,Interkultureller Dialog ,Organisation ,Internationaler Austausch ,Virtuelle Hochschule ,Interkulturalit��t ,Exchange programme ,Hochschullehre ,International cooperation ,Internationalisierung ,Ireland ,University lecturing - Abstract
This handbook reaches out to university teachers irrespective of their discipline and research fields. It shows the diversity of practice of intercultural teaching which is currently applied in different universities. International Mobility is supposed to increase the quality of teaching and research through the exchange of knowledge, international networking and common research projects. Regarding the involved individuals and organisations, mobility is expected to contribute to an attitude of respect towards the respective cultural values and to develop academic solidarity. Not at least the intercultural learning of mobile and home students and teachers shall be activated. The authors of this Handbook hope to give a taste of international exchange and collaboration in university teaching. The handbook consists of two parts. The first part deals with the shaping of teaching and learning situations in an international and diverse environment, and focuses on didactical reflections. It shall be used to enable teachers in their respective fields to design intercultural learning processes, which contribute to the learning of all ��� home as well as international exchange students. The first part also gives an impression of different options how universities can advance the internationalisation of higher education. Readers will find basic information, practical hints and examples from the partner universities. Reflective questions and practical hints take the form of bullet points from chapter 2 onwards. The sub-chapters on ���Stories from the field��� offer concise practical advice on designing internationally oriented teaching to support any such setting. Readers can rummage through stories from the different universities, where practical examples are elaborated. The second part lists information about funding and support programmes by the UNIC partner universities with a focus on teaching staff, with concrete links and contacts at the respective institution. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
10. 'And for them it's food and nothing else' - Umweltschützer im interkulturellen Dialog mit grönländischen Inuit.
- Author
-
Sowa, Frank
- Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
11. Herausbildung interkultureller kommunikation als einer eigenständigen disziplin: hauptrichtungen der entwicklung
- Author
-
Turysheva, A. I., Korneeva, L. I., Турышева, А. И., Корнеева, Л. И., Turysheva, A. I., Korneeva, L. I., Турышева, А. И., and Корнеева, Л. И.
- Abstract
Dieser Artikel ist dem Problem des interkulturellen Lernens und der Erziehung gewidmet. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Etappen der Entwicklung interkultureller Kommunikation als einer wissenschaftlichen Disziplin und über die Gründe für das Interesse an interkultureller Bildung., Данная статья посвящена проблеме межкультурного обучения и воспитания. В статье дан краткий обзор этапам становления межкультурной коммуникации как учебной дисциплины, описаны причины возникновения интереса к межкультурному образованию.
- Published
- 2019
12. Wie interkulturelle Kompetenzen als Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren bei Internationalisierungsstrategien von Unternehmen wirken können: eine wahre Geschichte zur interkulturellen Ignoranz.
- Author
-
Schroll-Machl, Sylvia
- Abstract
Copyright of Gruppendynamik und Organisationsberatung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
13. 创意性与创新力: 中德对话中的文化教育透视
- Author
-
Jörissen, Benjamin and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
Digitalisierung ,China ,Internationale Beziehungen ,auswärtige Kulturpolitik ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Kultur ,Germany ,transnational relations ,Deutschland ,image of man ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,transnationale Beziehungen ,education ,dialogue ,international relations ,Dialog ,Menschenbild ,pedagogics ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,culture ,Pädagogik ,Soziologie, Anthropologie ,Chinesisch‐deutsches Forum ,Chinese-German Forum ,kulturelle Bildung ,kulturelle Transformation ,interkultureller Dialog ,Stiftung Mercator ,China Soong Ching Ling Foundation ,west-östlicher Dialog ,ddc:301 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Bildung ,international cultural policy ,ddc:327 ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
第三届中德论坛曾于2018年11月在北京与天津举行。研讨重点是创意性与创新力,尤其在针对文化教育所具有的重要性与潜力方面进行了深入探讨。针对跨文化教核心概念所进行的跨文化对话,在很大程度上要求对自身所持有的传统观念与立场进行反思。我们打算通过以下研讨报告更有成效地应对该等挑战。“创新”是文化教育背景下的一个流行术语。在德国针对文化教育所进行的探讨方面,对创意的具体理解与国际公认的观念有所不同。这种对历史根源所进行的独特解释可以追溯到欧洲现代教育学历史。该等因素导致了教育改革,但也导致了今天对创意与创新所持有的批评态度,而其中创意作为一种规则与规范的游戏 ‐ 一方面超越了内心的浪漫主义思想,另一方面则体现了资本主义的自我营销。它在一定程度上对东西双方对话所存在的重大差异,但同时也存在的相似之处予以解释,使相互了解的距离拉得更近,而且使相互学习的愿望成为可能。
- Published
- 2019
14. Становление межкультурной коммуникации как отдельной дисциплины: основные направления развития
- Author
-
Turysheva, A. I. and Korneeva, L. I.
- Subjects
МЕЖКУЛЬТУРНАЯ КОММУНИКАЦИЯ ,KULTURELLE UNTERSCHIEDE ,INTERKULTURELLER DIALOG ,СТАНОВЛЕНИЕ МЕЖКУЛЬТУРНОЙ КОММУНИКАЦИИ ,INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION ,МЕЖКУЛЬТУРНЫЙ ДИАЛОГ ,КУЛЬТУРНЫЕ РАЗЛИЧИЯ ,ENTWICKLUNG INTERKULTURELLER KOMMUNIKATION - Abstract
Dieser Artikel ist dem Problem des interkulturellen Lernens und der Erziehung gewidmet. Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Etappen der Entwicklung interkultureller Kommunikation als einer wissenschaftlichen Disziplin und über die Gründe für das Interesse an interkultureller Bildung. Данная статья посвящена проблеме межкультурного обучения и воспитания. В статье дан краткий обзор этапам становления межкультурной коммуникации как учебной дисциплины, описаны причины возникновения интереса к межкультурному образованию.
- Published
- 2019
15. Kreativität und Innovationsfähigkeit: Perspektiven auf Kulturelle Bildung im chinesisch‐deutschen Dialog
- Author
-
Jörissen, Benjamin and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
Digitalisierung ,China ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,auswärtige Kulturpolitik ,digitalization ,Kultur ,transnational relations ,image of man ,transnationale Beziehungen ,education ,dialogue ,international relations ,Dialog ,Menschenbild ,pedagogics ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,culture ,Pädagogik ,Chinesisch‐deutsches Forum ,Chinese-German Forum ,kulturelle Bildung ,kulturelle Transformation ,interkultureller Dialog ,Stiftung Mercator ,China Soong Ching Ling Foundation ,west-östlicher Dialog ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Bildung ,international cultural policy ,ddc:327 - Abstract
Das dritte chinesisch‐deutsche Forum fand im November 2018 in Beijing und Tianjin statt. Im Zentrum standen dabei Kreativität und Innovationsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf Bedeutung und Potenziale Kultureller Bildung. Der interkulturelle Dialog über Kernkonzepte Kultureller Bildung fordert in hohem Maße das Nachdenken über die eigenen tradierten Vorstellungen und Positionen heraus. Diese Herausforderung versucht der Artikel produktiv werden zu lassen. "Kreativität" ist in Kontexten der Kulturellen Bildung ein ausgesprochen beliebter Begriff. Im bundesdeutschen Diskurs der Kulturellen Bildung herrscht dabei ein spezifisches Verständnis von Kreativität, das von international gängigen Vorstellungen eher abweicht. Die historischen Wurzeln dieser uns eigenen, besonderen Lesart reichen tief in die Geschichte der modernen Pädagogik in Europa zurück. Sie schließen an reformpädagogische, heute aber auch an kritische Diskurse zu Kreativität und Innovation an, die auf Kreativität als etwas Drittes - jenseits von romantischen Innerlichkeitsvorstellungen einerseits und kapitalistischer Selbstvermarktung andererseits - nämlich als ein Spiel mit Regeln und Normen hinauslaufen. Dies erklärt teilweise deutliche Unterschiede im west‐östlichen Dialog, doch es zeigen sich auch Gemeinsamkeiten, die ein verstärktes gegenseitiges Kennenlernen und Voneinander‐Lernen wünschenswert erscheinen lassen.
- Published
- 2019
16. El caso de la Subcuenca Santa Eulalia : entre la gobernanza del agua y el llamado a las muchas paces
- Author
-
Guevara, Victor and Guevara, Victor
- Abstract
Basierend auf der Fallstudie des Einzugsgebiets Santa Eulalia (in Lima, Peru), präsentiert der Autor einen theoretischen Rahmen für Entwicklung, Frieden und Konflikttransformation, wobei das von der Moderne vorgeschlagene Modell im Gegensatz zu kritischen Theorien hervorgehoben wird. Aus diesen Gründen präsentiert der Autor die unterschiedlichen Visionen der lokalen Akteure über die Entwicklung sowie ihre unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen Ansichten über den Wert des Wassers. Die These besagt, dass die Anwendung der transrationalen und ermutigenden Ansätze für Konflikte, die mit Wasser in Santa Eulalia zusammenhängen, die Schaffung von Wegen ermöglichen kann, die Unterschiede integrieren, ohne sie zu beseitigen., Based on the case study of the Santa Eulalia Sub-basin (in Lima, Peru), the author presents a theoretical framework for development, peace and conflict transformation, highlighting the model proposed by modernity in contrast with critical theories. On these grounds, the author presents the diverse visions about development that the local actors have, together with their different and sometimes contradictory views on the value of water. The thesis states that applying the transrational and elicitive approaches to conflicts related to water in Santa Eulalia may allow to create paths that integrate differences without eliminating them., Victor Guevara, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Masterarbeit Universität Innsbruck 2018
- Published
- 2018
17. Interkulturalität und informatische Gestaltung – Eine interdisziplinäre Annäherung.
- Author
-
Yetim, Fahri
- Abstract
Copyright of Informatik Spektrum is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
18. Der Begriff der Anerkennung in G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes und im interkulturellen Dialog
- Author
-
Kutlu, Evrim
- Subjects
Phänomenologie des Geistes ,Tanınma kavramı ,Kültürlerarası diyalog ,G.W.F. Hegel ,Social ,Köle ve efendi ,Der begriff der anerkennung ,Herr und knecht ,G.W.F. Hegel,Phänomenologie des Geistes,der Begriff der Anerkennung,Herr und Knecht,Interkultureller Dialog ,Tinin görüngübilimi ,Interkultureller dialog ,Sosyal - Abstract
Im Mittelpunkt des Vortrags wird der Begriff der “Anerkennung” stehen, wie ihn Hegel in der Phänomenologie des Geistes (PhG, 1807) entwickelt hat. Der Begriff taucht zum ersten Mal im Selbstbewusstseinskapitel auf und hat nicht nur eine funktionale, sondern auch eine kategorial notwendige Bedeutung im Selbstwerdungsprozess des Geistes, worum es in der PhG insgesamt geht. Ausgang meiner Untersuchung ist, dass ich versuche, diesem Begriff der Anerkennung einen für die heutige Diskussionen um interkulturelle Verständigung und Dialog wichtigen und tragfähigen Wert abzugewinnen. Begleitet von der Frage, ob wir die Anerkennung nicht als Bedingung der Möglichkeit, als Voraussetzung jeglicher interkultureller Begegnungen begreifen könnten, suche ich nach Anhaltspunkten bei Hegel, die sich für uns als in dieser Hinsicht wegweisend erweisen könnten. Der Begriff der Anerkennung in der PhG hat aber zunächst eine bestimmte Funktion im Gesamtsystem. Deshalb wird der Aufsatz, zunächst ungeachtet meiner Ausgangsfrage, die Entwicklung des Begriffs in der PhG selbst verfolgen, d.h. darlegen, wie das Selbstbewusstsein durch Anerkennung die Wahrheit der Gewissheit seiner selbst zu erreichen versucht. Am Ende soll diskutiert werden, ob und inwiefern wir dem Hegelschen Begriff der Anerkennung ein interkulturelles Potenzial abgewinnen können oder inwiefern er doch Probleme in sich birgt. Sunumumun merkezini Hegel’in Tinin Görüngübilimi’nde geliştirdiği “tanınma” kavramı oluşturacaktır. Bu kavram Hegel’in bu yapıtında ilk olarak “özbilinç” bölümünde kullanılmaktadır. Tanınma kavramı, Tinin Görüngübilimi’nin ana teması olan, tinin kendi kendisine gelme ve kendisini kavrama süreci içerisinde sadece işlevsel değil, aynı zamanda kategorial zaruri bir önem yüklenmektedir. Araştırmamın cevaplamaya çalıştığı sorulardan biri ise şu idi: Hegel’in tanınma kavramını bugünkü kültülerarası iletişimin ve çok tartışılan kültürlerarası dialogun önkoşulu olarak verimli kılabilir miyiz? Benim, kültürlerarası her tür karşılaşmanın önkoşulu olarak bulmak istediğim tanınma kavramı, Hegel’in felsefesinde (TGb, 1807) öncelikle çok farklı bir bağlamda işlev yüklenmektedir. Dolayısıyla yazım, benim yola çıkış sorumu bir kenara bırakarak, tanınma kavramının Tinin Görüngübilimi’ndeki kendi gelişmesini izleyecektir, yani özbilincin tanınma yoluyla nasıl kendi özpekinliğinin hakikatine ulaşmak istediği tasvir edilecektir. Yazının sonunda ise Hegel'in tanınma kavramından ne gibi kültürlerarası bir potansiyel kazanılabileceği ve yahut böyle bir kavramın hangi problemleri içerdiği tartışılacaktır.
- Published
- 2017
19. Wenn Heimaten auf Welt treffen. Hinweise zur Konzipierung von interkulturellen / -religiösen Begegnungsreisen
- Author
-
Krogull, Susanne
- Subjects
Travel ,Evangelische Erwachsenenbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Interkultureller Dialog ,North-south dialog ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Nord-Süd-Dialog ,Begegnung ,Encounter ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,370 Education ,Reise - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 2, S. 30-34, Interkulturelle und interreligiöse Begegnungsreisen im globalen Nord-Süd-Kontext sind gängige Praxis der evangelischen Erwachsenenbildung. Dieser Artikel soll denjenigen, die bereits Begegnungen durchführen, als Reflexionsfolie für ihre bisherige Arbeit dienen. Denjenigen, die solche Reisen bisher noch nicht durchgeführt haben, möchte dieser Artikel Mut machen, sich auf das Abenteuer Begegnung einzulassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Social Media und interkultureller Dialog im Vorfeld internationaler Workcamps – Potentiale und Realität
- Author
-
Burghardt, Anne and Burghardt, Anne
- Abstract
Vor dem Hintergrund ihrer weltweiten Popularität haben einige Praktiker der internationalen Jugendarbeit die Vermutung geäußert, Teilnehmende internationaler Begegnungsmaßnahmen würden, ohne Zutun der Teamer, bereits vor Beginn einer Begegnung Social Media in interkulturellen Dialog treten. Aufgrund dieser Annahme wurde eine empirische Studie durchgeführt, welche Aufschluss darüber gibt, ob und wie Teilnehmende internationaler Workcamps Social Media wirklich vor Beginn eines Projektes als Kommunikationsmittel nutzen. Dabei nahmen 394 Freiwillige aus 34 verschiedenen Ländern an der Fragebogenerhebung teil. Zudem wurden teilnehmende Beobachtungen in zwei Workcamps durchgeführt.Die Analyse der erhobenen Daten zeigt, dass ca. die Hälfte der Freiwilligen Social Media, insbesondere Social Networking Services, nutzten, um vor dem Beginn der Begegnung mit anderen Gruppenmitgliedern und Teamern in Kontakt zu treten. Tatsächlich fand eine wechselseitige Kommunikation aber hauptsächlich zwischen Freiwilligen und Teamern statt. Zwischen den Freiwilligen blieb es zumeist bei der einseitigen Aufnahme von Informationen. Nur selten traten diese tatsächlich in einen (interkulturellen) Dialog miteinander. In der Folge entwickelten sich vor Begegnungsbeginn keine sozialen Strukturen in der Gruppe. Die Daten legen nahe, dass der interkulturelle Dialog zwischen den Freiwilligen vor Projektbeginn nicht durch den Einsatz von Social Media gefördert wurde., Due to their widespread use all over the world, German youth workers have proffered the suggestion that, without the explicit influence of teamers and instructors, participants at youth projects extensively use social media to enter into pre-project intercultural dialogue. Against this backdrop an empirical study was conducted. It was designed to determine if and how participants of international workcamps use social media to initiate pre-project communication. 394 volunteers from 34 different countries took part in a questionnaire survey and two participant observations were realised.The analysis of the collected data indicates that approximately half of the volunteers used social media, more precisely social networks, to communicate with other group members or teamers before the beginning of a project. However, mutual communication took place primarily between volunteers and teamers. Amongst volunteers communication was mostly restricted to the one-sided consumption of contents; they seldom entered into actual (inter-cultural) dialogue. Consequently, no social structure developed within the examined groups before the start of a workcamp. The findings, thus, suggest that pre-project intercultural dialogue is not actually fostered by social media.
- Published
- 2015
21. World Heritage Tourism and Cultural Dialogue:The World Heritage Site of Ambohimanga (Madagascar) as a Transdifferential Space
- Author
-
Saretzki, Anja, May, Carola, Sarmento, João, and Brito-Henriques, Eduardo
- Subjects
Tourism studies ,Interkultureller Dialog ,Place-Making ,Madagaskar - Abstract
An important outcome of global nomination practices is the mobilization of people interested in culture. Material and intangible cultural artifacts judged representative by UNESCO criteria should not only be themselves protected but, above all, should be made accessible to a global audience. This gives them a central place in global tourism. Intercultural dialogue is closely related to this aspect of access to cultural heritage and is central to UNESCO’s educational objective, to promote worldwide understanding. Tourism constitutes a particular area of intercultural meeting. Taking world heritage in Madagascar as an example can reveal the opportunities for and also obstacles to intercultural dialogue within heritage tourism. The interaction of tourist practices with the practices of the local stakeholders is interpreted as a process of place-making. World heritage places are formed by the insertion in the dialogue of a third culture, which is analogous to the concept of transdifference. Transdifferent spaces are liminoid spaces in which a variety of cultural texts circulate, enabling communication with the other, without a deconstruction of existing differences. As transdifferential spaces world heritage sites calls into question the culturally immanent homogenous thinking patterns of both tourists and locals and follows its own culturally transcendent rules.
- Published
- 2013
22. Besley, Tina/Peters, Michael A./Xaioping Jiang (editors)(2011): Policy Futures in Education Volume 9 Number 1. [Rezension]
- Author
-
Schreiner, Peter
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interreligiöser Dialog ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Europe ,Interkultureller Dialog ,ddc:370 ,Rezension ,Intercultural education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Europa ,Interkulturelle Bildung - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 35 (2012) 1, S. 46, Rezension von: Besley, Tina/Peters, Michael A./Xaioping Jiang (editors) (2011): Policy Futures in Education Volume 9 Number 1 ISSN 1478-2103, zugänglich über: http://www.wwwords. co.uk/pfi e/content/pdfs/9/issue9_1.asp
- Published
- 2012
23. Interkulturelle Dimension des Curriculums der bürgerlichen Erziehung und die Demokratisierung der Bildung
- Author
-
Olivera Gajić
- Subjects
interkulturalni dijalog ,tolerancija ,građanski odgoj ,nastavnik ,pluralizam ,različitost ,interkultureller Dialog ,Toleranz ,bürgerliche Erziehung ,Lehrer ,Pluralismus ,Verschiedenheit ,intercultural dialogue ,tolerance ,civic education ,teacher ,pluralism ,difference - Abstract
U radu se polazi od stava da je interkulturalno obrazovanje ključno za razumijevanje i prihvaćanje ljudskih prava i kulturne različitosti u suvremenim društvima. Autorica u radu nastoji osvijetliti interkulturalnu dimenziju kurikuluma građanski odgoj iz perspektive ciljeva i zadataka koji potiču razvoj demokratskih vrijednosti i demokratske kulture u najširem smislu. Teorijsko-empirijsko istraživanje je usmjereno na ispitivanje nastavničke percepcije teleološke dimenzije nastave predmeta građanski odgoj koja jasno refl ektira interkulturalnost utemeljenu na načelima demokracije. Kao metoda znanstvenog istraživanja primijenjena je deskriptivna metoda, od tehnika anketiranje, a kao instrument je poslužio Upitnik za evaluaciju kurikuluma građanski odgoj. Uzorak obuhvaća 241 nastavnika u srednjim školama u Republici Srbiji, a prikupljeni podaci su obrađeni primjenom deskriptivne statistike i kanoničke diskriminativne analize. Rezultati istraživanja su pokazali da je diskriminativna funkcija ciljeva i zadataka u nastavi predmeta građanski odgoj značajna s obzirom na karakteristike nastavnika u pogledu sredine u kojoj se škola nalazi, te da nastavnici različito rangiraju i percipiraju realizaciju postavljenih ciljeva i zadataka u nastavi predmeta građanski odgoj. Kao najvažniji ciljevi ističu se razvijanje tolerancije u odnosu spram različitosti drugih kultura i naroda, kao i razumijevanje kulture vlastitog naroda. Koncept interkulturalnosti u nastavi građanskog odgoja podrazumijeva dinamičan i interaktivan konstrukt u kojemu različitosti kontinuirano uspostavljaju dijalektičke relacije, što rezultira poštovanjem i tolerancijom različitosti na nekoliko razina. Zaključuje se da ključna uloga u interkulturalnom odgoju i obrazovanju, koje vodi k individualnoj i kolektivnoj akciji, toleranciji, zaštiti vlastitog identiteta i samopoštovanja, pripada nastavniku te da je nužno njegov profesionalni razvoj usmjeriti prema razvoju senzibiliteta za prepoznavanje dinamizama interkulturalnog dijaloga i razvoj demokracije., Th is paper is based on the premise that intercultural education is key to understanding and acceptance of human rights and cultural diversity in contemporary societies. Th e author aims to elucidate the intercultural dimension of the Civic education curriculum from the perspective of aims and tasks that support the development of democratic values and culture of democracy in the most general sense. The theoretically-informed research is focused on examining teachers’ perception of the teleological dimension of the Civic education curriculum that manifestly refl ects interculturalism founded on democratic principles. The method used in the research was the descriptive method, whilst interviewing was used as the research technique, and the Questionnaire for evaluating the Civic education curriculum served as the research instrument. Th e sample included 241 secondary school teachers from the Republic of Serbia and the collected data was processed by means of descriptive statistics and canonical discriminant analysis. Th e research results have shown that the discriminant function of aims and tasks of the Civic education curriculum is significant considering the profile of the teachers in terms of the school’s locale, and that the achievement of these aims and tasks is differently ranked and perceived by the teachers. Th e building of tolerance towards differences of other cultures and nations and understanding of one’s own national culture were emphasized as the most important aims. Th e concept of interculturalism in the Civic education curriculum implies a dynamic and interactive construct in which diff erences continually establish dialectic relationships, resulting in respect and tolerance on several levels. In conclusion, the key role in intercultural education that aims towards individual and collective action, tolerance, protection of own identity and self-respect, belongs to the teacher, so the teacher’s professional growth must be directed towards developing a sensibility for the recognition of intercultural dialogue dynamics and development of democracy., Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Annahme, dass die interkulturelle Erziehung eine Schlüsselrolle für das Verstehen und die Akzeptanz von Menschenrechten und kultureller Vielfalt in den modernen Gesellschaft en hat. Die Autorin versucht, die interkulturelle Dimension des Curriculums Bürgerliche Erziehung aus der Perspektive von Zielen und Aufgaben auszuleuchten, welche die Entwicklung von demokratischen Werten und der demokratischen Kultur im weitesten Sinne fördern. Die theoretisch – empirische Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung der teleologischen Dimension des Unterrichtsfaches Bürgerliche Erziehung durch die Lehrer zu erfragen, da diese den auf den demokratischen Prinzipien begründeten Interkulturalismus wiederspiegelt. Als Methode der wissenschaftlichen Untersuchung wurde die deskriptive Methode angewandt, als deren Technik die Umfrage, und als Instrument der Fragebogen zur Auswertung des Curriculums Bürgerliche Erziehung. Die Stichprobe umfasste 241 Mittelschullehrer in der Republik Serbien, und die gesammelten Daten wurden unter Anwendung der deskriptiven Statistik und der kanonischen Diskriminationsanalyse ausgewertet. Die Forschungsergebnisse zeigten auf, dass die diskriminative Funktion von Zielen und Aufgaben im Unterrichtsfach Bürgerliche Erziehung eine wichtige Rolle spielt im Hinblick auf die Lehrereigenschaften und die Merkmale der Schulumgebung, sowie dass die befragten Lehrer die Erfüllung von gesetzten Zielen und Aufgaben im Unterrichtsfach Bürgerliche Erziehung unterschiedlich wahrnehmen und rangieren. Als wichtigste Ziele wurden die Entwicklung der Toleranz in Bezug auf die Unterschiedlichkeit anderer Kulturen und Völker sowie das Verständnis der eigenen nationalen Kultur hervorgehoben. Das Konzept des Interkulturalismus im Unterrichtsfach Bürgerliche Erziehung setzt ein dynamisches und interaktives Konstrukt voraus, in dem die Unterschiede kontinuierlich dialektische Beziehungen eingehen, woras sich Respekt und Toleranz von Unterschieden auf mehreren Ebenen ergeben. Abschließend wird gefolgert, dass dem Lehrer eine Schlüsselfunktion in der interkulturellen Erziehung zukommt, die auf das individuelle und kollektive Engagement, auf Toleranz, Schutz der eigenen Identität und Selbstachtung zielt. Deswegen ist es notwendig, die Lehrer durch ihre berufl iche Fortbildung zu befähigen, Dynamismen im interkulturellen Dialog zu erkennen und die Demokratie zu fördern.
- Published
- 2011
24. Islamunterricht - Islamischer Religionsunterricht - Islamkunde
- Author
-
Mohr, Irka-Christin and Kiefer, Michael
- Subjects
Islamunterricht ,Islam ,Didaktik ,Bildung ,Integration ,Interkultureller Dialog ,Islamwissenschaft ,Bildungspolitik ,Zivilgesellschaft ,Migration ,Education ,Islamic Studies ,Educational Policy ,Civil Society ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
- Author
-
Hofheinz, Marco
- Subjects
Interkultureller Dialog ,Konzept ,Rezension ,Berufsbildende Schule ,Religionsunterricht ,Theologie - Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
26. Rezension zu Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
- Author
-
Hofheinz, Marco
- Subjects
Interkultureller Dialog ,Konzept ,Rezension ,Berufsbildende Schule ,Religionsunterricht ,Theologie - Published
- 2010
27. Vom Verstehen zur Verständigung ; Dokumentation der öffentlichen Vorlesungsreihe zum Europäischen Jahr des Interkulturellen Dialogs 2008
- Author
-
Casper-Hehne, Hiltraud and Schweiger, Irmy
- Subjects
intercultural dialogue ,guest lecture ,HPS ,interkultureller Dialog ,Verständigung - Abstract
Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe Interkulturalitätund Dialog nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass Interkulturalität bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese Leerstelle sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem Interkulturellen Dialog auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen. This volumes deals with the presentations and debates from the guest lecture series on the occasion of the "European Year of Intercultural Dialogue" 2008 at the Göttingen University. peerReviewed
- Published
- 2009
28. Facetten islamischer Welten
- Author
-
Rumpf, Mechthild, Gerhard, Ute, and Jansen, Mechtild M.
- Subjects
Islam ,Politischer Islam ,Geschlechterordnungen ,Menschenrechte ,Religionsfreiheit ,Migration ,Integration ,Anerkennung ,Interkultureller Dialog ,Gender ,Mensch ,Islamwissenschaft ,Gender Studies ,Human Rights ,Human ,Islamic Studies ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRP Islam - Abstract
Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
29. Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien
- Author
-
Schweiger, Irmy, Casper-Hehne, Hiltraud, Schweiger, Irmy, and Casper-Hehne, Hiltraud
- Abstract
This book is a documentation of the alumni summer school„Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien“. The collected articles explain the discussion about education in multi-cultural societies in providing an insight into intercultural didactics and intercultur in different texts and media. Für die Georg-August-Universität Göttingen sind ihre ehemaligen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtige Partner auf dem Weg hin zu einer der führenden Forschungsuniversitäten in Europa, an der begabte junge Menschen für die großen Herausforderungen der Zukunft gerüstet werden. Mit Förderung durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) bietet die Georgia Augusta ihren ausländischen Ehemaligen in Sommerschulen und Expertenseminaren regelmäßig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Fortbildung und zum akademischen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen an ihrem ehemaligen Studienort. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation der Alumni-Sommerschule Kulturelle Vielfalt deutscher Literatur, Sprache und Medien, zu der die Interkulturelle Germanistik der Georg-August-Universität eingeladen hatte. Veränderungen durch Migration und mehrfach kulturell geprägte Gesellschaften sind längst ein europäisches Phänomen geworden, was die wissenschaftliche Analyse und Erforschung aber auch die bildungspolitische Praxis und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse notwendig macht. Die versammelten Beiträge sind Dokumentationen dieser Auseinandersetzungen, wenn sie Interkulturalität in unterschiedlichen Texten und Medien nachspüren oder aber Einblicke in interkulturelle Didaktikkonzepte geben.
- Published
- 2010
30. Beyond the digital divide: harnessing the Internet for cross-cultural dialogue
- Author
-
Cawson, Alan
- Subjects
Equal opportunities ,Developing country ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Information ,Mediennutzung ,Entwicklungsland ,Interkulturelle Beziehungen ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Developing Countries ,Utilisation of media ,Chancengleichheit ,Internet ,Infrastructure ,Communication ,Infrastruktur ,Utilization of media ,Medienausstattung ,Kommunikation ,New media ,Neue Medien ,Interkultureller Dialog ,370 Education ,Equal opportunity ,Bildung ,Equipment with media - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (2006) 3, S. 18-20, The author explores the nature of the digital divide and discusses how the potential of the Internet can be realised in the field of education and cross-cultural communication between North and South. (DIPF/Orig.), In diesem Artikel wird das Konstrukt des ‚digital divide’ untersucht und diskutiert, wie das Potential des Internet im Kontext von Erziehung und interkultureller Kommunikation zwischen Nord und Süd genutzt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
31. 'Offene Ganztagsschule' und 'Kulturen der Verantwortung'. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung
- Author
-
Eckart Pankoke
- Subjects
School ,Schulorganisation ,Culture ,Network ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Öffentlichkeit ,School organisation ,All-day school ,Kooperation ,Schulentwicklung ,Open school ,Learning process ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,The public ,Außerschulisches Lernen ,Schulkultur ,Schulsystem ,Schulprojekt ,School development ,Organisationsentwicklung ,Offenheit ,Organizational development ,Netzwerk ,School system ,Intercultural communication ,Self-regulation ,Intercultural education ,Offene Schule ,370 Education ,Lernprozess ,Interkulturelle Bildung ,School reform ,Schulreform ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Strategy ,Interkulturelle Kommunikation ,Project ,Lernen ,Kultur ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Partnerschaft ,Strategie ,Ganztagsschule ,Learning ,Deutschland ,Schule ,Vernetzung ,Projects (Learning Activities) ,Student projects ,Interkultureller Dialog ,Cooperation ,Interkulturelle Interaktion ,School organization ,Selbststeuerung - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 182-198. - (Schulpädagogik; 7), Als „kleine und heile Welt“ war die alte Volks-Schule eine zentrale Institution der „machtgeschützten Innerlichkeit“ (so Thomas Mann) des „Deutschen Kulturstaats“. Ihre Struktur als geschlossene Anstalt war recht einfach gebaut im Zusammenspiel zwischen der pädagogischen Autorität der Lehrer/innen und der bürokratischen Autorität staatlicher Schulverwaltung. Demgegenüber ist die „offene Ganztagsschule“ gefordert, sich interaktiv einzulassen auf die Praxis des beruflichen, kulturellen und öffentlichen Lebens mit den hier ungleich komplexeren Netzwerken und ungleich turbulenteren Lernprozessen. Das gilt für die Mikropolitik innerschulischer Spannungsfelder und für die sich hier vermittelnde schulische Mitbestimmung von Eltern und Schülern. Komplexität steigert sich aber auch in den außerschulischen Praxis-Partnerschaften und Kooperationsfeldern. Das alles lässt sich nicht von oben regulieren oder gar diktieren. Gefordert ist vielmehr eine partnerschaftliche „Kultur der Verantwortung“, die jeweils „vor Ort“ aktiv werden muss. Die alten „Autoritäten“ der traditionellen Schule und ihrer Lehrer/innen ist somit zu überführen in eine neue „Autonomie“ schulischer Selbstständigkeit und Selbststeuerung, in welche alle Beteiligten partizipativ und interaktiv einzubeziehen sind. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2005
32. Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer 2003. 222 S., EUR 28,–. [Rezension]
- Author
-
Allemann-Ghionda, Cristina
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Infant development ,Interkulturelle Kommunikation ,Multilingualism ,Review ,Frühkindliche Entwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zweitsprachenerwerb ,Education ,Intercultural communication ,Bildungssoziologie ,Interkultureller Dialog ,ddc:370 ,Zweitsprachenerwerbsforschung ,Rezension ,Second language acquisition ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004) 3, S. 437-439, Rezension zu: Els Oksaar: Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung
- Published
- 2004
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.