21 results on '"Integrationsforschung"'
Search Results
2. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung
- Author
-
Ehmann,Tamara
- Subjects
Integrationsforschung ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Running away ,Formative evaluation ,Minor (academic) ,Education ,Bildungssoziologie ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Qualitative research ,Migration background ,Handlungsmodell ,Sociology ,Immigrant background ,Migrationshintergrund ,Jugendlicher ,Studie ,Longitudinal analysis ,Minderjähriger ,Qualitative Forschung ,Acculturation ,Längsschnittuntersuchung ,Minor ,Akkulturation ,Out of school education ,Flight ,Forschungsergebnis ,Flucht ,Longitudinal study ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Quantitative research ,Humanities ,Quantitative Forschung - Abstract
Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Ausbildung statt Ausgrenzung: Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können
- Author
-
Germershausen, Andreas, Kruse, Wilfried, and AG Weinheimer Initiative
- Subjects
Integrationsforschung ,Vocational training ,Integration ,civil service ,Benachteiligung ,öffentliche Verwaltung ,Interculturality ,Personaleinstellung ,Schulische Berufsausbildung ,participation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Diversity Management ,Bildung und Erziehung ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,training ,Diversität ,Integration policy ,Ausbildung ,Interkulturalität ,vocational education ,public administration ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,Berlin ,Berufsbildung ,In-house training ,hiring ,ddc:300 ,Educational policy ,Interkulturelle Begegnung ,Migrant woman ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Migrantin ,Politikwissenschaft ,Integrationspolitik ,Federal Republic of Germany ,Educational research ,Project ,Guidelines ,human resources development ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,diversity ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Richtlinien ,Sozialpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Personalentwicklung ,öffentlicher Dienst ,Bildungsforschung ,Partizipation ,Disadvantage ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Bildungspolitik ,Integrationsberaterin ,Verwaltung ,Interkulturelle Öffnung ,Diversity ,Teilhabe ,Bildung ,Gesellschaft ,Policy ,Intercultural Opening ,Female Immigrants ,Society ,Interculturalism ,Educational Research ,Migrant ,Öffentlicher Dienst ,Projects (Learning Activities) ,Berufsausbildung ,recruitment ,Rekrutierung ,Vocational education and training ,vocational guidance - Abstract
Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten. (DIPF/Orig.), In 2005, the Berlin Senate launched an exciting experiment: How can public administrations and state enterprises open up and recruit more migrants as employees? The senate intended to take responsibility on its own behalf, since it had only employed a small number of staff from immigrant communities until then. The central questions were: What should and could be changed in recruitment procedures and vocational trainings? And how can they become attractive as employers for migrants? Andreas Germershausen and Wilfried Kruse review more than a decade of Berlin's participation policy and show what intercultural opening and diversity orientation in vocational training entails in concrete terms.
- Published
- 2021
4. Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Author
-
Hauser, Mandy
- Subjects
Inklusion ,Partizipation ,Forschung ,Geistige Behinderung ,Qualität ,Wissenschaftlichkeit ,Integrationsforschung ,Lernschwierigkeit ,Lernbehinderung ,Ethisches Handeln ,Sozialforschung ,Integration ,Empowerment ,Behinderter ,Nicht Behinderter ,Wissenschaftstheorie ,Empirische Untersuchung ,Qualitative Forschung ,Hochschule ,Hochschulforschung ,Inclusion ,Research ,Oligophrenia ,Quality ,Scientific character ,Learning Difficulties ,Learning Difficulty ,Learning disorder ,Learning handicap ,Social research ,Disabled person ,Handicapped ,Theory of science ,Empirical study ,Qualitative research ,Higher education institute ,Academic research ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs - Abstract
The book deals with the quality of participatory and inclusive research together with people who are considered to have a so-called intellectual disability. Joint research plays an important role in inclusion-sensitive higher education development and has long been demanded and implemented in the context of disability studies under the motto "Nothing about us without us". For the sustainability and impact of the insights gained through these research approaches, addressing the quality of the research work is of central importance. As a basis for this, however, it is first necessary to clarify the question of what actually constitutes scientific quality? Answers to this question will be given, among other things, by referring back to the science-theoretical perspectives of critical theory and feminist research. On the basis of an analysis of topic-specific publications, through interviews with people experienced in research and by discussing specific difficulties and challenges, quality criteria are then developed that highlight the special value of participatory and inclusive research approaches and enable high-quality research., Das Buch befasst sich mit der Qualität Partizipativer und Inklusiver Forschung gemeinsam mit Menschen, denen eine sogenannte geistige Behinderung zugeschrieben wird. In der inklusionssensiblen Hochschulentwicklung kommt dem gemeinsamen Forschen eine wichtige Rolle zu und wird unter dem Motto "Nothing about us without us" im Rahmen der Disability Studies schon lange gefordert und umgesetzt. Für die Nachhaltigkeit und Wirkkraft der durch diese Forschungsansätze gewonnenen Erkenntnisse ist die Auseinandersetzung mit der Qualität der Forschungsarbeiten von zentraler Bedeutung. Als Grundlage dafür ist jedoch zunächst die Frage zu klären, was denn wissenschaftliche Qualität eigentlich ausmacht? Darauf werden unter anderem in Rückbezug auf die wissenschaftstheoretischen Perspektiven der Kritischen Theorie und der Feministischen Forschung Antworten gegeben. Auf der Basis einer Analyse themenspezifischer Publikationen, über Interviews mit forschungserfahrenen Personen und durch die Erörterung spezifischer Schwierigkeiten und Herausforderungen werden daran anknüpfend Qualitätskriterien erarbeitet, die den besonderen Wert partizipativer und inklusiver Forschungsansätze herausstellen und eine qualitativ hochwertige Forschung ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Integration ohne Ende. Kritische Stichworte zum monothematischen Habitus der Migrationsdebatte in Deutschland
- Author
-
Geier, Thomas
- Subjects
Integrationsforschung ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Migrationspolitik ,Education ,Transformation ,Migration policy ,ddc:370 ,Germany ,Weltgesellschaft ,Self-awareness ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Migration ,Globalität ,Nationalstaat ,World society ,Migrationsforschung ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Migrant research ,Nation-state ,Vergesellschaftung ,Selbstverständnis ,Sciences of education - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Qualitätsbausteine schulischer Inklusion. Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter
- Author
-
Katharina Wirtz
- Subjects
Eltern ,Schulische Integration ,School ,Headteachers ,Parents ,Unterrichtsqualität ,Integrationsforschung ,Sonderpädagogik ,Inclusive school ,Schulpädagogik ,Schulleiter ,Unterrichtsentwicklung ,Personnel development ,Pupil integration ,Germany ,Teaching improvement ,Lehrer ,Inclusion ,Qualität ,Organisationsentwicklung ,Integrative Pädagogik ,Quality ,Organizational development ,Pupils ,Schüler ,Quantitative Forschung ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Education ,ddc:370 ,Integrative Schule ,Personalentwicklung ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Integrative education ,Inclusive education ,Learning and teaching development ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Schule ,Teacher ,Pupil ,Teaching quality ,Qualitative Forschung ,Headteacher ,School head teacher ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Special educational needs ,Perception ,Saarland ,Quantitative research ,Inklusion - Abstract
Welche Qualität hat das, was als schulische Integration bezeichnet wurde und inzwischen als schulische Inklusion bezeichnet wird? Wie sind inklusive Schulen organisiert? Wie arbeitet das Personal in diesen Schulen zusammen? Wie wird der gemeinsame Unterricht in diesen Schulen gestaltet? Welche Qualitätsbausteine spielen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung inklusiver Bildung eine wichtige Rolle? Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen einer theoretischen Einbettung zunächst geschichtliche Aspekte schulischer Integration sowie unterschiedliche Perspektiven der Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik auf die Begriffe Exklusion und Inklusion analysiert. Es folgt ein umfassender Überblick zum Forschungsstand für die Bereiche Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an (inklusiven) Schulen. Am Beispiel des Saarlandes wird anhand einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht, wie unterschiedliche Beteiligte – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Regel- und Förderschullehrkräfte sowie Schulleitungen – die Qualität schulischer Integration wahrnehmen und einschätzen. In Form einer Zusammenschau aller Ergebnisse werden Schlussfolgerungen und Perspektiven für das deutsche Bildungssystem aufgezeigt. Hinsichtlich der in Schulen notwendigen Transformation wird deutlich, dass zwischen der Qualitätsentwicklung allgemein und der Weiterentwicklung inklusiver Bildung ein sehr enger Zusammenhang besteht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
7. Übergänge nach der Schule als 'zweite Chance'? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen 'Lernen'
- Author
-
Blanck, Jonna M.
- Subjects
Educational opportunities ,Integrationsforschung ,Vocational training ,Learning handicap ,German non-academic secondary school ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Vocational counselling ,Bildungssoziologie ,Germany ,Berufsberatung ,Inclusion ,Ausbildung ,Educational sociology ,Educational opportunity ,Bildungszugang ,Career Counselling ,Behindertenpädagogik ,ddc:300 ,Behinderung ,Bildungschance ,Quantitative Forschung ,Vocational counseling ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Access to Education ,Lernbehinderung ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Open Access ,Remedial Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Bildungsarmut ,Qualitative Forschung ,Vocational Guidance ,Berufsausbildung ,Sociology of Education ,Hauptschule ,Special Educational Needs ,Förderschule ,Vocational education and training ,Bildung ,Quantitative research ,Inklusion - Abstract
Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit »Lernbehinderung« und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um »schulische Inklusion« bei. Zugl.: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018
- Published
- 2020
8. Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung
- Author
-
Hauser, Mandy
- Subjects
Integrationsforschung ,Oligophrenia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning handicap ,Integration ,Theory of science ,Scientific character ,Lernbehinderung ,Education ,ddc:370 ,Wissenschaftlichkeit ,Qualitative research ,Empirische Bildungsforschung ,Hochschulforschung ,Learning Difficulty ,Partizipation ,Sozialforschung ,Nicht Behinderter ,Inclusion ,Qualität ,Forschung ,Lernschwierigkeit ,Research ,Ethisches Handeln ,Empirische Untersuchung ,Hochschule ,Academic research ,Social research ,Higher education institute ,Qualitative Forschung ,Quality ,Handicapped ,Learning Difficulties ,Geistige Behinderung ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Behinderter ,Disabled person ,Learning disorder ,Empowerment ,Wissenschaftstheorie ,Inklusion - Abstract
Das Buch befasst sich mit der Qualität Partizipativer und Inklusiver Forschung gemeinsam mit Menschen, denen eine sogenannte geistige Behinderung zugeschrieben wird. In der inklusionssensiblen Hochschulentwicklung kommt dem gemeinsamen Forschen eine wichtige Rolle zu und wird unter dem Motto "Nothing about us without us" im Rahmen der Disability Studies schon lange gefordert und umgesetzt. Für die Nachhaltigkeit und Wirkkraft der durch diese Forschungsansätze gewonnenen Erkenntnisse ist die Auseinandersetzung mit der Qualität der Forschungsarbeiten von zentraler Bedeutung. Als Grundlage dafür ist jedoch zunächst die Frage zu klären, was denn wissenschaftliche Qualität eigentlich ausmacht? Darauf werden unter anderem in Rückbezug auf die wissenschaftstheoretischen Perspektiven der Kritischen Theorie und der Feministischen Forschung Antworten gegeben. Auf der Basis einer Analyse themenspezifischer Publikationen, über Interviews mit forschungserfahrenen Personen und durch die Erörterung spezifischer Schwierigkeiten und Herausforderungen werden daran anknüpfend Qualitätskriterien erarbeitet, die den besonderen Wert partizipativer und inklusiver Forschungsansätze herausstellen und eine qualitativ hochwertige Forschung ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Interview mit Reimer Kornmann
- Author
-
Kornmann, Reimer [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Biographical Inventories ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Pädagoge ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Interview mit Helmut Reiser
- Author
-
Reiser, Helmut [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Biographical Inventories ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Pädagoge ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Inklusion - Published
- 2018
11. Interview mit Ulrike Schildmann
- Author
-
Schildmann, Ulrike [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Biographical Inventories ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Pädagogin ,Inklusion - Published
- 2018
12. Die Subjekte der Integration. Schule, Biographie und Behinderung
- Author
-
Buchner, Tobias
- Subjects
School ,Professionalization ,Integrationsforschung ,Physical handicap ,Integration ,Sonderpädagogik ,Selbstwahrnehmung ,Soziokulturelle Theorie ,Wertvorstellung ,Handicap ,Schulpädagogik ,Butler, Judith ,Macht ,Schulpolitik ,Normalisierung ,Soziale Erfahrung ,Reflexion ,Intersubjektivität ,Regelschule ,Österreich ,Professionalisierung ,%22">Subjekt ,Narration ,Biographical Inventories ,Erfahrungsbericht ,Bildungsbiographie ,Empirische Untersuchung ,Körperbehinderung ,Studie ,Subjektivität ,Subjekt ,Pupils ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Integrative Behindertenpädagogik ,Disabled person ,Teaching practice ,Concept of value ,Austria ,Foucault, Michel ,Schüler ,Autobiographies ,Behinderung ,Subjektive Theorie ,Self-reflexion ,Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Regular school ,Sociocultural patterns ,%22">Reflexion ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Social experience ,Fallbeispiel ,Kritik ,School policy ,Autobiografie ,Special needs education ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Schule ,Report of personal experience ,Pupil ,Subjectivity ,Biografisches Interview ,Handicapped ,Behinderter ,Selbstreflexion ,Power ,School career ,Normalization (Disabilities) ,Self-perception ,Criticism - Abstract
In der vorliegenden Studie werden Subjektivierungsprozesse im Kontext von Schule und Behinderung erforscht. Die Arbeit verortet sich in den Disability Studies in Education und ist durch einen theoretischen Rahmen gekennzeichnet, der sich aus machtkritischen Überlegungen zu Subjektbildung, Schule und Fähigkeit zusammensetzt. Im empirischen Teil wird anhand von drei biographischen Fallrekonstruktionen untersucht, wie sich ableistische Normalitäten von Schule auf die Subjektivitäten junger behinderter Personen auswirken. Die vom Autoren nachgezeichneten schulischen Erfahrungsräume verweisen auf Praktiken von Peers und Lehrer*innen, die zwischen fähigkeitsbezogenen Normalisierungsimperativen und ermöglichender Unterstützung changieren. Anhand der biographischen Texte wird rekonstruiert, über welche Selbsttechniken Subjekte sich zu den schulischen Normalisierungsregimen in Relation setzen. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Bedeutung für Professionalisierung im Bereich inklusive Bildung aufbereitet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Interview mit Jutta Schöler
- Author
-
Schöler, Jutta [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Biographical Inventories ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Pädagogin ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Interview mit Ulf Preuss-Lausitz
- Author
-
Preuss-Lausitz, Ulf [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Biographical Inventories ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Pädagoge ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Interview mit Wolfgang Jantzen
- Author
-
Jantzen, Wolfgang [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Biographical Inventories ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Pädagoge ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Inklusion - Published
- 2018
16. Interview mit Rainer Maikowski
- Author
-
Maikowski, Rainer [interviewte Person] and Müller, Frank J. [Interviewer]
- Subjects
Schulische Integration ,Inclusion ,History ,Integrationsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Biographical Inventories ,Integration ,Integrative Pädagogik ,Pädagoge ,Schulpädagogik ,Biografisches Interview ,Education ,%22">Geschichte ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Pupil integration ,Pedagogue ,Geschichte ,Integrative education ,Interview ,Inklusion - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Re/Visionen - Inklusion, Behinderung und Geschlecht
- Author
-
Heike Raab
- Subjects
Differenzielle Psychologie ,Special education for the handicapped ,Erziehungswissenschaft ,Integrationsforschung ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Theory of science ,Definitions ,Normativity ,Education ,Normalisierung ,ddc:370 ,Geschlechterforschung ,Heterogenität ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Inclusion ,Gender bias ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Behindertenpädagogik ,Normativität ,Gender studies ,Sciences of education ,Heterogeneity ,Wissenschaftstheorie ,Differenz ,Normalization (Disabilities) ,Inklusion - Abstract
Die Autorin weist darauf hin, dass queerfeministische Perspektiven und Ansätze der Disability Studies bislang nur wenig Eingang in die pädagogische Auseinandersetzung mit Inklusion finden. Sie problematisiert Inklusion als Teil einer Debatte, die sich vermehrt mit Vielfalt, Heterogenität und Unterschieden im pädagogischen Feld befasst und sich aus verschiedenen Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft sowie der Sozialwissenschaft speist. Dabei identifiziert sie eine Orientierung an egalitärer Differenz als einen, die Beschäftigung mit normativ-ausschließenden Effekten des Gleichheits- und Inklusionsgedanken als einen weiteren Referenzpunkt in der insgesamt deutlich mehrstimmigen Debatte. Im Fokus auf denjenigen Strang der Debatte, der die Hervorbringung von Differenz in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses stellt, benennt die Autorin Strategien der Entnormalisierung und schlägt das Modell einer differenziellen Inklusion als Bezugspunkt einer queerfeministischen, in den Disability Studies verankerten Perspektive auf Inklusion vor. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Junge Flüchtlinge - ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung. Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion
- Author
-
Westphal, Manuela, Behrensen, Birgit, wbv Media Repository, Krappmann, Lothar, Lob-Hüdepohl, Andreas, Bohmeyer, Axel, and Kurzke-Maasmeier, Stefan
- Subjects
EU-Projekt ,Benachteiligung ,Qualifizierung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,deprivation ,Germany ,Aussiedlerin ,Frau ,Immigrant background ,Child ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Integration policy ,Studie ,Befragung ,Migrationsforschung ,Projektarbeit ,Health ,Lebensbedingungen ,Bildungschance ,Diskussion ,Beschäftigungsfähigkeit ,Politik ,Refugee ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Integrationskonzept ,Migrationspolitik ,Educational research ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Policy on refugees ,Erziehung ,Förderprogramm ,Women ,Bildungsforschung ,Migration, Sociology of Migration ,Deutschland ,Social sciences, sociology, anthropology ,junger Erwachsener ,Forschungsstand ,Living conditions ,education system ,Flüchtling ,Gesundheitszustand ,Arbeitsmarktstruktur ,Integrationsforschung ,Employment Potential ,Kind ,Initiative ,Untersuchung ,Europäisches Förderprogramm ,Migration policy ,Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Employability ,Bildung und Erziehung ,Migration ,Jugendlicher ,Flüchtlingspolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,Junge Frau ,ddc:300 ,young adult ,370 Education ,Europa ,Asylbewerber ,Bildungschancen für Flüchtlinge ,Adolescent ,Bildungsverlauf ,Integrationspolitik ,Berufliche Integration ,Federal Republic of Germany ,Investigations ,Qualifizierungsmaßnahme ,Health status ,educational opportunity ,Woman ,course of education ,Interview ,Qualification ,Zuwanderung ,Migrationshintergrund ,Gesundheit ,Migrant ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative interview ,Migrant research ,asylum seeker ,Bildungswesen ,Asyl Suchender ,Auswirkung ,Occupational integration ,Bildung ,Qualitatives Interview - Abstract
Krappmann, Lothar [Hrsg.]; Lob-Hüdepohl, Andreas [Hrsg.]; Bohmeyer, Axel [Hrsg.]; Kurzke-Maasmeier, Stefan [Hrsg.]: Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 45-58. - (Forum Bildungsethik; 7), Einführend kritisieren die Autorinnen, dass das Thema der Asylzuwanderung meist nur randständig betrachtet und dabei ein unvollständiges Bild vermittelt wird, bei dem die erziehungswissenschaftliche Perspektive weitestgehend fehle und das Recht auf Bildung kaum weiter thematisiert würde. Die folgenden Ausführungen, in denen sie den Forschungsstand zur Bildung junger Flüchtlinge diskutieren und die Erfahrungen bei der Befragung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen dreier wissenschaftlicher Untersuchungen zusammen führen, gliedern sich in fünf Kapitel: 1. Stand der Forschung, 1.1. Forschungen zur Bildungssituation, 1.2. Forschungen zu den Auswirkungen der Lebensbedingungen, 2. Forschungen im Kontext der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2.1. Analyse der gesundheitlichen Situation, 2.2. Analyse der Beschäftigungsfähigkeit, 3. Forschung im Kontext des nationalen Integrationsplans. Bildungs- und Berufswege von jungen Frauen mit Fluchthintergrund, 4. Erfahrungen mit methodologischen Besonderheiten bei Interviews mit Flüchtlingen, 5. Schlussfolgerungen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2009
19. Christian Liesen: Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik. Dargestellt am Beispiel 'Integration'. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006. 247 S., 23,– EUR [Rezension]
- Author
-
Moser, Vera
- Subjects
Chancengleichheit ,Special education for the handicapped ,Integrationsforschung ,Book review ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethisches Handeln ,Sonderpädagogik ,Erziehungstheorie ,Integration ,Gleichheit ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Integration ,Social integration ,Education ,Behindertenpädagogik ,ddc:370 ,Rezension ,Special needs education ,370 Education ,Remedial instruction sciences ,Equal opportunity - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 3, S. 405-407, Rezension zu: Christian Liesen: Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik. Dargestellt am Beispiel „Integration“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006. 247 S., 23,– EUR
- Published
- 2007
20. Mulitkulturelle Schule und monokulturelle Lehrerschaft: ethnozentrische Selektion statt pluralistische Öffnung
- Author
-
Stadler, Peter
- Subjects
Homogene Klasse ,Integrationsforschung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Homogeneous class ,Integrationskonzept ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kulturelle Integration ,Education ,ddc:370 ,Cultural integration ,Schweiz ,Lehrerbildung ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 17 (1999) 3, S. 285-296, Trotz aller Massnahmen zur Integration der Kinder und Jugendlichen aus andern Kulturen verbessert sich deren schulische Situation nicht. Im Gegenteil: immer weniger schaffen es in die höheren Schulen und damit auch in die Institutionen der Lehrer/innenbildung. Diese Entwicklung führt dazu, dass eine zunehmend heterogene Schülerschaft einer zunehmend homogenen Lehrerschaft gegenübersteht. Die Folgen, die aus dieser gegenläufigen Bewegung erwachsen, benachteiligen jedoch nicht nur jene Personen, die aus andern Kulturen in die Schweiz zuwandern, sondern behindern auch die traditionellen Schweizer Kinder, die Lehrerschaft, das System Schule, den wirtschaftlichen Fortschritt, ja die gesamte gesellschaftliche Entwicklung. Der institutionalisierte Ausschluss der Kinder und Jugendlichen aus andern Kulturen aus den höheren Schulen und aus den Lehrberufen lässt sich an fünf spezifischen Hürden, die jene zu nehmen haben, aufzeigen. Um diese Diskriminierung zu überwinden - oder um ihr zumindest entgegenzuwirken - müssten einige Massnahmen getroffen werden, die ausserhalb des heute Üblichen liegen. Der Autor macht Vorschläge hierzu.
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
21. Self-concept, self-achievement and integration. An empirical study of Greek students in German schools
- Author
-
Markou, Georg
- Subjects
Eltern ,Selbstwertgefühl ,School ,Parents ,School achievement ,Integrationsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,German non-academic secondary school ,Integration ,Self concept ,Schulpädagogik ,Alien ,Verhalten ,School success ,Education ,Success at school ,Self-rating ,Deutschland-BRD ,Einstellung ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Empirische Bildungsforschung ,Family ,Grieche ,Foreigner ,Schule ,Ausländer ,Schüler-Schüler-Beziehung ,Empirische Untersuchung ,Child-parent relation ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Selbsteinschätzung ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Pupils ,Empirical study ,Kind-Eltern-Beziehung ,%22">Einstellung ,Familie ,Hauptschule ,Schüler ,Child-parent relationship ,Greek ,Pupil-teacher relation ,Schulerfolg ,Selbstkonzept ,Germany-FRG - Abstract
Der Verfasser berichtet über eine von ihm durchgeführte empirische Untersuchung, in der das Selbstkonzept griechischer mit dem deutscher Hauptschüler der 5 und 6 Klasse verglichen wurde. Dabei wurde versucht, Zusammenhange zwischen dem Selbstkonzept und den Variablen "Schulleistung" und "Integration" griechischer Kinder in der deutschen Schule festzustellen. Die Ergebnisse zeigen ein niedrigeres Selbstkonzept bei griechischen als bei deutschen Kindern sowie einen engen Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Schulleistung bzw. Integration. Ferner wurden familiäre und schulische Faktoren erforscht, welche das Selbstkonzept, den Schülerfolg und die Integration griechischer Kinder positiv bzw. negativ beeinflussen. Die Ergebnisse weisen auf eine Reihe von fördernd bzw. hemmend wirkenden Faktoren hin, wie Eltern-Kind-Trennung, Selbstwertgefühl der Eltern, elterliches Interesse und Engagement an den schulischen Aktivitäten ihrer Kinder, Einstellung der Eltern gegenüber Integration, Einstellungen und Verhalten von Lehrern und Schulkameraden gegenüber griechischen Kindern usw. Implikationen aus diesen Ergebnissen hinsichtlich Selbstkonzept- und Integrationsforschung werden diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1981
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.