40 results on '"IGLU "'
Search Results
2. Das ELINET-Projekt. Ziele und Ergebnisse eines europäischen Netzwerks zur Lese- und Schreibförderung
- Author
-
Valtin, Renate and Garbe, Christine
- Subjects
Europäische Kommission ,Eltern ,Medienkompetenz ,Parents ,Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Further education for teachers ,IGLU ,Kind ,Digitale Medien ,Individual support ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Dyslexia ,Further training for teachers ,Pre-school education ,PIAAC ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Child ,Lesekompetenz ,Further education of teachers ,Jugendlicher ,Reading competence ,%22">PISA ,Preschool education ,Europe ,Chancengerechtigkeit ,Individuelle Förderung ,%22">PIAAC ,370 Education ,Europa ,Adult ,Equal opportunities ,Adolescent ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Legasthenie ,Vorschulerziehung ,Reading motivation ,Media skills ,Early remedial education ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Literacy ,Schreibkompetenz ,Alphabetisierung ,Legasthenia ,Support for reading improvement ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Chancengleichheit ,Writing ability ,Promotion of reading ,PISA ,Frühförderung ,Teaching quality ,Lehrerfortbildung ,Leseförderung ,Nursery school ,Teacher training ,Equal opportunity ,Lesemotivation - Abstract
2023, 21 S., Schriftsprachkompetenz („literacy“) ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung, da sie es dem Einzelnen ermöglicht, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass in Europa eine/r von fünf Fünfzehnjährigen und nahezu 55 Millionen Erwachsene nicht über grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Die Europäische Kommission hat 2013 auf diese Herausforderung reagiert mit der Ausschreibung eines 3 Millionen Projekts zum Aufbau eines Europäischen Netzwerks von Organisationen, die sich der Förderung von Lesen und Schreiben widmen. Der Antrag der Projektgruppe ELINET, mit 78 Partner-Organisationen aus 28 europäischen Ländern, bekam schließlich den Zuschlag. Der Beitrag informiert über die Ziele, Organisation und Ergebnisse dieses Projekts und seiner Weiterführung durch die ELINET Association. (Autorin)
- Published
- 2023
3. 'Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen'.
- Author
-
Strietholt, Rolf, Manitius, Veronika, Berkemeyer, Nils, and Bos, Wilfried
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
4. Ethnische Segregation in deutschen Schulen.
- Author
-
Baur, Christine and Häussermann, Hartmut
- Subjects
EDUCATIONAL attainment research ,ACHIEVEMENT tests ,EDUCATION of minorities ,ACHIEVEMENT gap ,EDUCATIONAL attainment ,SEGREGATION in education - Abstract
Copyright of Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft (Springer Science & Business Media B.V.) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
5. Reimagining the Iglu: Modernity and the Challenge of the Eighteenth Century Labrador Inuit Winter House.
- Author
-
Whitridge, Peter
- Abstract
Copyright of Archaeologies is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
6. Was wird aus den Büchern? Sozialer Hintergrund von Lernenden und Bildungsungleichheit aus Sicht der international vergleichenden Erziehungswissenschaft
- Author
-
Schwippert, Knut
- Subjects
Digitalisierung ,IGLU ,Soziokultureller Faktor ,Socioeconomic influences ,Social inequality ,Cross-national comparison ,Benachteiligung ,Digitale Medien ,School year 04 ,Einflussfaktor ,School success ,Medienbesitz ,Success at school ,Bildungssoziologie ,Buch ,Social disadvantage ,Sozialer Hintergrund ,Germany ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Disadvantage ,Internationaler Vergleich ,Schuljahr 04 ,Sozioökonomischer Faktor ,International comparison ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Book ,Participation in education ,Empirische Untersuchung ,Educational sociology ,Indikator ,Participation Rate ,Digitalization ,Empirical study ,Soziale Benachteiligung ,Sociology of Education ,Indicator ,Influence ,Lesekultur ,Primary level ,Bildungsbeteiligung ,Schulerfolg ,Disadvantaged background - Abstract
Internationale empirische Bildungsstudien sind vor allem dazu angelegt, auf Eigenschaften von Bildungssystemen aufmerksam zu werden, die sich erst im Vergleich mit anderen Bildungssystemen zeigen, da beispielsweise innerhalb eines Systems keine Varianz bezüglich eines Merkmals besteht oder aufgrund einer fehlenden Normvorstellung das Ausmaß eines Effekts innerhalb eines Systems nicht bewertet werden kann. Eine besondere Aufmerksamkeit hat bei diesen Betrachtungen die Frage der Abhängigkeit des Schulerfolgs vom sozialen Hintergrund erfahren. Zur Erfassung des sozialen Hintergrunds hat sich insbesondere in westeuropäisch geprägten Staaten eine Orientierung an der Kapitaltheorie von Bourdieu etabliert, in der eine Unterscheidung des Status anhand von ökonomischen, sozialen und kulturellen Merkmalen (Kapital) vorgenommen wird. In internationalen Bildungsstudien hat sich die Abfrage des heimischen Buchbesitzes als gut zu erhebender und robuster Indikator für kulturelles und ökonomisches Kapital bewährt. Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung digitaler Medien und dessen Einzug in private Haushalte und Schulen stellt sich die Frage, ob der Buchbesitz überhaupt noch als geeigneter Indikator für den ökonomisch-kulturellen Hintergrund von Familien genutzt werden kann. Der Beitrag geht dieser Frage anhand einer Analyse der deutschen Teildatensätze der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) von 2001 bis 2016 nach. Anhand von probabilistischen Testmodellen wird die Messeigenschaft der Büchervariablen im Verlauf von 15 Jahren nachgezeichnet. Hierbei stellt sich die Information über den heimischen Buchbesitz als robuster und stabiler Indikator zur Beschreibung des bildungsrelevanten familiären Hintergrunds im zeitlichen Verlauf dar. (DIPF/Orig.), International large-scale assessments are designed to identify characteristics of educational systems which only can be identified by comparing different systems. The comparison is necessary once within a country characteristic does not show any variance or if normative standards are not available to that a characteristic could be related. Special attention in this context is given to the relation of social background of students and their success in school. As theoretical framework – especially in European countries – the work from Pierre Bourdieu is often used in which social, cultural and economic capitals are distinguished. In international large-scale surveys the question to students and/or their parents about the books at home is tradition since some decades. This indicator is an easy to survey and robust indicator for cultural and economic capital. Taken into account the accelerating availability of digital media in the households the question rises, if the question on the books at home is still appropriate. This questions lies in the focus of the article. Answers are sought by analyzing background information and form the German data of the Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) in the four cycles from 2001 to 2016. By using models of probabilistic item response theory the characteristics of the indicators available – which address the cultural and economic background of the students – are investigated over a 15 year period. The results show that the information about the books at home is still a robust and stable indicator for the description of the educational background of the students. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Below the norm – competence and diagnosis in PIRLS Germany 2016
- Author
-
Hußmann, Anke and Schurig, Michael
- Subjects
Special education for the handicapped ,Leseleistung ,IGLU ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,School year 04 ,Lese-Rechtschreib-Schwäche ,Education ,Dyslexia ,Diagnostik ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Writing-reading weakness ,%22">IGLU ,Performance measurement ,Reading Achievement ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Legasthenia ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 04 ,Lesekompetenz ,Leistungsmessung ,Inclusion ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Standardabweichung ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Achievement measurement ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Primary level ,Inklusion - Abstract
Large-Scale Assessments (LSA) sind fester Bestandteil der ‚Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring‘ des deutschen Bildungssystems. Hinsichtlich der Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) stellt sich jedoch die Frage, inwieweit ihre Leistungen in LSA erfasst und interpretiert werden können. Der vorliegende Beitrag diskutiert am Beispiel der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016; Hußmann, Wendt, Bos et al., 2017) und damit für den Kompetenzbereich Lesen diesbezügliche Grenzen und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Im Fokus stehen schwache Leseleistungen, d.h. Leistungen, die im IGLU-Kompetenzstufenmodell als ? Kompetenzstufe III zu bezeichnen sind und damit ‚unter der Norm’ liegen. ‚Unter der Norm’, weil seitens des Sekretariats der Kultusministerkonferenz (KMK) Leseleistungen ab Kompetenzstufe III als Regelstandard gelten (KMK, 2011a), niedrigere Leistungen entsprechend jenseits dieses Regelstandards bzw. dieser Norm liegen. Deskriptive Befunde zeigen, dass die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern mit SPF im Mittel am Ende der vierten Jahrgangsstufe orientiert am IGLU-Kompetenzstufenmodell meist nur die Kompetenzstufe III oder weniger erreichen. In Rückgriff auf Daten des Leseverständnistests für Erst- bis Siebtklässler, Version II (ELFE II; Lenhard, Lenhard & Schneider, 2017), der mit den Untertests auf Wort- und Satzebene ergänzend in IGLU 2016 eingesetzt wurde, zeigt sich, dass eine Orientierung der Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern mit SPF am bestehenden IGLU-Kompetenzstufenmodell möglich scheint. Die Zuordnung zu den Kompetenzstufen ist dann aber inhaltlich stärker zu differenzieren. (DIPF/Orig.), Large Scale Assessments are an integral part of the “Strategy on educational Monitoring” of the German educational system. However, particularly considering students with and without special education needs (SEN), the question arises whether or rather to which degree student achievements can be assessed and reasonably interpreted at all. The paper at hand discusses the respective possibilities and limits for students at the end of 4th grade in reference to reading competence, based on PIRLS data for Germany (IGLU 2016; Hußmann, Wendt, Bos et al., 2017). The analysis focuses on low reading performance, i.e. those students which are classified as below Proficiency Level III. These proficiencies are regarded as ‘below standard’. The determination ‘below standard’ results from the definition of Competence Level III by the Secretary of the German Kultusministerkonferenz (KMK). The German KMK has defined Competence Level III as the overall reference level; lower proficiencies accordingly lie beyond this rule or norm. Descriptive findings indicate that average students with SEN rarely reach the PIRLS Competence Level III or above at the end of 4th grade. A diagnostic test in reading comprehension (ELFE II; Lenhard, Lenhard & Schneider, 2017) that was employed supplementing PIRLS 2016 in Germany for the first time, including subtests on the level of wording and sentence structure, revealed that it is at least possible to use reading performance as a reference. However, the critical analysis of the data in question reveals the need for further differentiation of the Competence Levels. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
8. Zwischenruf: IQB und IGLU: Die neuen Grundschul-TÜVs? Ein Kommentar zur Debatte über IGLU 2017
- Author
-
Brügelmann, Hans
- Subjects
Bildungsmonitoring ,Kommentar ,IGLU ,IQB ,Germany ,Evaluation of the education system ,Kritik ,Monitoring of the education system ,Commentary ,Vergleichende Bildungsforschung ,Deutschland ,Criticism - Abstract
Kritik vorschneller Folgerungen aus isolierten Kennwerten, z. B. Rangplätzen, in den großen Leistungsvergleichen wie IGLU oder IQB-Ländervergleich.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Erfassung individualisierten Unterrichts in Large-Scale-Assessments. Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel von IGLU
- Author
-
Schulz-Heidorf, Katrin
- Subjects
Educational opportunities ,School ,Bildungssystem ,IGLU ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Germany ,%22">IGLU ,Education system ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Gruppe ,Compensation (Remuneration) ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Leistungsmessung ,Educational offerings ,Schülerleistung ,Erfassung ,Prerequisites for learning ,Faktorenanalyse ,Correlation ,Kompensation ,Student achievement ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Monitoring of the education system ,Bildungsangebot ,Unterricht ,370 Education ,Factor analysis ,Differentiated teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Konzeption ,Cross-national comparison ,Lernen ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Educational provision ,Heterogenität ,Learning ,Individualization ,%22">Gruppe ,Deutschland ,Individualisierung ,Schule ,Teaching ,Definition ,Education systems ,Analyse ,Conception ,Achievement measurement ,Bildungsmonitoring ,Educational possibilities ,Evaluation of the education system ,Empirische Forschung ,Differenzierender Unterricht ,Heterogeneity ,Bildung ,Korrelation ,Pupil achievement - Abstract
In diesem Beitrag liegt der Fokus im Kontext von IGLU auf der Erfassung individualisierten Unterrichts im Rahmen von Large-Scale-Studien. Dabei werden Potenziale und Grenzen herausgearbeitet sowie alternative Möglichkeiten der Operationalisierung vorgeschlagen. (DIPF/Orig.), Individualisation in class is associated with high hopes regarding its potential to meet the needs of the individual learner and has, as such, been anchored in nearly all federal school laws in Germany. However, its definition as well as concepts of its implementation in class remain unclear. This leads to measurement uncertainties that especially show in large-scale assessments such as PIRLS (German: IGLU) and TIMSS. This article highlights these difficulties and presents alterations for existing forms of measurements. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
10. It's all about validity: preparing TIMSS and PIRLS background questionnaires for the 21st century
- Author
-
Schwippert, Knut and Wendt, Heike
- Subjects
Test ,Bildungssystem ,IGLU ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Modellbildung ,Cognitive competence ,Germany ,Zukunftserwartung ,%22">IGLU ,Education system ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,IEA ,Testtheorie ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,TIMSS ,Leistungsmessung ,Schülerleistung ,%22">TIMSS ,Prerequisites for learning ,Validität ,Faktorenanalyse ,Student achievement ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Monitoring of the education system ,Anpassung ,370 Education ,Factor analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Testkonstruktion ,Konzeption ,Cross-national comparison ,Fragebogen ,Test theory ,Educational research ,Future expectation ,Model building ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Datenerhebung ,Questionnaire ,Kognitive Kompetenz ,Education systems ,Conception ,Achievement measurement ,Bildungsmonitoring ,Evaluation of the education system ,Empirische Forschung ,%22">IEA ,Item-Response-Theory ,Pupil achievement - Abstract
International large-scale assessments are facing several challenges: it is expected that they deliver reliable and comparable information on different levels of educational systems as well as documenting the situation of educational systems every few years as trend information over time. This means that the instruments used to gather the information need to be adapted to actual situations in each cycle of the study as well as focusing on information that is sufficiently important for trend observations over the different cycles. In order to gather actual information as well as assessing reliable and valid information over time, this involves walking on a tightrope. The challenge here is to predict what is currently important and what will also be relevant in the future. (DIPF/Orig.), Der Beitrag beleuchtet im Kontext von TIMSS und PIRLS die Frage nach der Validität im Spannungsfeld zwischen einer Anpassung von Testinstrumenten an sich wandelnde Bildungssysteme sowie dem Bedarf an Trenduntersuchungen über mehrere Erhebungszyklen, für welche sich Testinstrumente nicht verändern sollten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
11. Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in Large-Scale-Studien. Eine Hinführung
- Author
-
Schulz-Heidorf, Katrin and Gerick, Julia
- Subjects
IGLU ,Pupil Evaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational achievement ,Germany ,%22">IGLU ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,%22">OECD ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,TIMSS ,Leistungsmessung ,Schulsystem ,%22">TIMSS ,Schülerleistung ,Bildungsstandards ,Educational reform ,%22">PISA ,School system ,Pupils ,Educational standard ,Student achievement ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,OECD ,Monitoring of the education system ,Schüler ,370 Education ,Standards ,School achievement ,Leistungsbeurteilung ,Empirische Pädagogik ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Steuerung ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulleistung ,Deutschland ,Bildungspolitik ,PISA ,Pupil ,Bildungsreform ,Transfer ,Achievement measurement ,Bildungsmonitoring ,Evaluation of the education system ,Pupil achievement - Abstract
Tertium comparationis 23 (2017) 1, S. 1-8, Der einführende Artikel in das Heftthema "Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen in Large-Scale-Studien" ordnet das Thema Schulvergleichsstudien in die Entwicklung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg ein. 1963: First International Mathematics Study (FIMS), 1970: First International Science Study (FISS), 1991/91: International Reading Literacy Study, ab 2001: Progress in International Reading Literacy Study/ Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (PIRLS/IGLU), 1994/95: Third International Mathematics and Science Study (TIMMS), ab 2000: Programme for International Student Assessment (PISA), 2013: International Computer and Information Literacy Study (ICILS). Er zeigt die bildungspolitischen Reaktionen auf die Ergebnisse des Bildungsmonitorings auf und beleuchtet die Transformation der Ergebnisse in den Schulalltag. Die Heftbeiträge arbeiten "Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in internationalen Schulleistungsuntersuchungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und auf unterschiedlichen Ebenen" heraus. (DIPF/SK/Orig.)
- Published
- 2017
12. IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
- Subjects
School ,Leseleistung ,Leseverhalten ,IGLU ,Learning conditions ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,German language teaching ,Reading motivation ,Educational research ,Elementary School ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Germany ,Lehrbedingungen ,Performance measurement ,Reading Achievement ,Teaching of German ,Migration background ,Bildungsforschung ,Immigrant background ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,Grundschule ,Leseunterricht ,Lesekompetenz ,International comparison ,Leistungsmessung ,Primary school ,Gender-specific difference ,Migrationshintergrund ,Schule ,Reading competence ,Reading comprehension ,Lernbedingungen ,Sozialer Unterschied ,Reading behavior ,Deutschunterricht ,Achievement measurement ,Leseverstehen ,Teaching conditions ,Lesen ,Reading instruction ,Social Differences ,IGLU-Studie ,Lesemotivation - Abstract
IGLU wird im Abstand von fünf Jahren durchgeführt und liefert nicht nur Daten zum Leseverständnis, zur Motivation und zum Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe, sondern auch Informationen zu Faktoren, die die Lesekompetenz begünstigen, wie familiäre, schulische, curriculare und unterrichtliche Merkmale. An IGLU 2016 beteiligten sich im internationalen Vergleich weltweit 47 Staaten und Regionen als reguläre Teilnehmer und weitere 10 Benchmark-Teilnehmer mit gesonderten Teilnahmebedingungen. In diesem Berichtsband werden primär die Ergebnisse von zentralen Vergleichsstaaten berichtet. Wesentliche Aussagen der Studie sind: 2001 erzielten Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland auf der Gesamtskala Lesen 539 Punkte, im Jahr 2016 537 Punkte. (…) In einer Reihe anderer Staaten, auch in der EU, ist es jedoch gelungen, die Leistungen in den vergangenen 15 Jahren zu verbessern. Deshalb hat sich die relative Position Deutschlands erheblich verschlechtert. Während im Verlauf der letzten 15 Jahre in nur wenigen Staaten und Regionen die Streubreite der Leistungen zugenommen hat, ist für Deutschland eine Zunahme zu verzeichnen. Im Trendvergleich ergeben sich bei allen vier IGLU-Erhebungen in Deutschland bessere Ergebnisse beim Lesen literarischer Texte [im Vergleich zu Sachtexten]. Insgesamt deuten die Daten auf einen ungünstigen internationalen Trend im Leseverhalten hin. In fast allen Staaten und Regionen ist der Anteil der Kinder, die fast täglich zum Vergnügen lesen, seit 2001 beziehungsweise 2006 beträchtlich gesunken, in einigen Staaten und Regionen sogar um 10 Prozentpunkte. Der Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen ist in den letzten Jahren fast unverändert geblieben. Ein vertiefender Blick zeigt, dass es insbesondere beim literarischen Lesen im Mittel deutliche Vorteile der Mädchen in den Leseleistungen gibt, während dies beim informierenden Lesen nur minimal der Fall ist. Weitere Analysen mit Indikatoren, die nur für den deutschen Datensatz vorliegen, belegen, dass sich die sozialen Disparitäten in Deutschland in den letzten 15 Jahren nicht statistisch signifikant verändert haben. Die Leistungsunterschiede im Lesetest zwischen Kindern aus günstigen und ungünstigen sozialen Lagen liegen bei etwa einem Lernjahr. Im Vergleich zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, deren Eltern in Deutschland geboren sind, erzielen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter grund Leseleistungen, die 24 (ein Elternteil im Ausland geboren) beziehungsweise 49 (beide Elternteile im Ausland geboren) Leistungspunkte geringer ausfallen, ein Unterschied, der einem Lernzuwachs von einem halben beziehungsweise einem ganzen Schuljahr entspricht. (Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Die Relevanz häuslicher Merkmale zur Erklärung von Leseleistung im Vergleich zwischen Kanada und Deutschland
- Author
-
Feld, Imogen
- Subjects
Eltern ,Parents ,Leseleistung ,Bildungssystem ,IGLU ,Primary school lower level ,Kind ,School year 04 ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Bildungssoziologie ,Germany ,%22">IGLU ,Education system ,Reading Achievement ,Child ,Kontext ,Schuljahr 04 ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Empirische Untersuchung ,Strukturgleichungsmodell ,Pupils ,Unterstützung ,Empirical study ,Datenanalyse ,Soziokulturelle Bedingung ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Schüler ,370 Education ,Differenz ,Quantitative Forschung ,Canada ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Social origin ,Society ,Sekundäranalyse ,Deutschland ,Grundschule ,Elternhaus ,Gesellschaft ,Pupil ,Education systems ,Achievement ,Parent Background ,Kanada ,Quantitative research - Abstract
Anhand von Sekundäranalysen von Daten aus einer Large-Scale-Grundschuluntersuchung (PIRLS) geht die Autorin zunächst der Frage nach, warum Unterschiede in den Leseleistungen von Kindern aus der vierten Jahrgangsstufe zwischen Kanada und Deutschland bestehen, um dann u.a. auch Anhand von Strukturgleichungsmodellen zu klären, ob diese Unterschiede sowohl durch herkunftsbedingte Effekte als auch durch die elterliche Eingebundenheit in schulische Prozesse des Kindes erklärt werden können. Mit ihrem Beitrag liefert die Autorin ein gutes Beispiel dafür, was es heißt, sich wissenschaftlich mit Unterschiedlichkeit auseinanderzusetzen, und welche differenzierten Voraussetzungen erfüllt sein müssen, bevor im internationalen Kontext von anderen (Bildungssystemen) gelernt werden kann. (DIPF/Orig.), Recent results of the Progress in International Reading Literacy Study 2011 (PIRLS 2011) illustrate yet again that reading achievement results for students in grade 4 differ between social status groups in Germany, compared to the OECD-country mean (Bos, Tarelli, Bremerich-Vos & Schwippert, 2012). A country in which social background plays a less meaningful role for the development of reading achievement is Canada. At the same time Canada is a suitable country to compare with Germany as it has similar context factors (e.g. federal structure of the school system, level of development and diversity). In this article the results of a comparative study between Germany and Canada concerning the association of home characteristics (social background and parental involvement) and reading achievement is illustrated. Thereby, a structural equation model for both countries is developed to understand the interrelation of home characteristics and reading achievement. These results are interpreted in taking contextual factors into account which have been identified in an in-depth literature review on both countries context. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
14. Adapted teaching: a chance to reduce the effect of social origin? A comparison between Germany and Norway, using PIRLS 2011
- Author
-
Schulz-Heidorf, Katrin and Solheim, Oddny Judith
- Subjects
School ,IGLU ,School year 04 ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Germany ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Sozioökonomische Lage ,Hierarchical Linear Modelling ,Schuljahr 04 ,Leseunterricht ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,International comparison ,Norwegen ,Soziale Ungleichheit ,Soziale Herkunft ,Norway ,Reading competence ,Adaptiver Unterricht ,Strukturgleichungsmodell ,Legal basis ,Datenanalyse ,Socioeconomic position ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Lernmotivation ,Unterricht ,370 Education ,Schulgesetz ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Self concept ,Cross-national comparison ,Sozialer Status ,Mehrebenenanalyse ,Educational research ,Wirkungsanalyse ,School success ,Learning motivation ,Education ,Success at school ,ddc:370 ,Educational legislation ,Social origin ,Heterogenität ,School class ,Bildungsforschung ,Schulklasse ,Deutschland ,Education act ,Multi-level analysis ,School legislation ,Forschungsstand ,Schule ,Forschung ,Motivation for studies ,Impact analysis ,Teaching ,Research ,Rechtsgrundlage ,Social status ,Reading instruction ,Vergleich ,Heterogeneity ,Bildung ,Schulerfolg ,Selbstkonzept - Abstract
Adapted teaching is associated with high hopes regarding its potential to meet heterogeneity in the classroom and has, as such, been anchored in nearly all federal school laws in Germany. As this is a fairly new, not yet fully implemented development that comes with a number of obstacles, an international comparison was conducted to estimate its capability of reducing social disparities in school, giving prospects of its potential development in Germany. For this, Norway was chosen since adapted teaching has a long tradition there. Using a multilevel structural equation model and data from PIRLS 2011, it is analysed whether adapted teaching reduces the effect that social origin has on reading achievement and self-concept in reading. (DIPF/Orig.), Dieser Beitrag greift die Frage des Herkunftseffekts und der kompensatorischen Interventionsmöglichkeiten von Schulen auf. Der Beitrag umfasst einen Ländervergleich anhand von in Deutschland und Norwegen repräsentativ erhobenen Daten, in dem zum einen das Ausmaß der Unterschiedlichkeit zwischen den beiden Ländern thematisiert wird und zum anderen auch die Grenzen von Sekundäranalysen für Ländervergleiche thematisiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
15. IGLU & TIMSS 2011. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
- Subjects
Eltern ,Parents ,Mathematics Achievement ,IGLU ,Erhebungsinstrument ,Mail surveys ,Fragebogen ,Documentation ,Cognitive competence ,Schulleitung ,Skalenkonstruktion ,Performance measurement ,Dokumentation ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Lesekompetenz ,Lehrer ,TIMSS ,Leistungsmessung ,PIRLS ,School management ,Questionnaire ,Schülerleistung ,Teacher ,Kognitive Kompetenz ,Scale construction ,Reading competence ,Handbook ,Manual ,Pupil ,Mathematische Kompetenz ,Pupils ,Student achievement ,Achievement measurement ,Mathematics skills ,Handbuch ,Schüler ,Pupil achievement - Abstract
Im Jahr 2011 fielen erstmalig die Erhebungszeitpunkte der Studien IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) und TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) zusammen. Mit diesem Handbuch werden die im Rahmen beider Studien in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Dieser Band umfasst damit die Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, sowie nationale Ergänzungen für Deutschland. Deskriptive Statistiken und Skalenkennwerte der Instrumente ermöglichen eine Einschätzung der Verteilungen von Angaben sowie der Datenqualität. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studien zu erleichtern, werden zudem System-, Organisations- und Linkingvariablen sowie generierte Indizes dokumentiert. Das Skalenhandbuch versteht sich als Ergänzung zu Materialien, die zu den Studien von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend dokumentiert sind. Es soll die Arbeit mit den Datensätzen beider Studien erleichtern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Unmasking the Myth of the Same-Sex Teacher Advantage
- Author
-
Martin Neugebauer, Marcel Helbig, and Andreas Landmann
- Subjects
Educational opportunities ,Sociology and Political Science ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,IGLU ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Ungleichheit ,Girls ,education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Developmental psychology ,Key (music) ,Bildungssoziologie ,Geschlechtsdifferenzierung ,ddc:370 ,Germany ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Mathematics education ,Western world ,Sekundäranalyse ,Deutschland ,Lehrer ,Disadvantage ,Mädchen ,Women Teachers ,Feminisierung ,Teacher ,Geschlecht ,Causal effect ,Educational opportunity ,Boy ,Mythology ,Jungenbildung ,Junge ,Female teacher ,Lehrerin ,Boy education ,Girl ,Same sex ,Objective test ,Sex ,370 Education ,Bildungschance ,Psychology ,Educational systems - Abstract
European sociological review 27 (2011) 5, S. 669-689, Trend statistics reveal a striking reversal of a gender gap that has once favoured males: girls have surpassed boys in many aspects of the educational system. At the same time, the share of female teachers has grown in almost all countries of the western world. There is an ongoing, contentious debate on whether the gender of the teacher can account, in part, for the growing educational disadvantage of males. In this study, we use large-scale data from IGLU-E, an expansion of PIRLS in Germany, to estimate whether there is a causal effect of having a same-sex teacher on student outcomes. We estimate effects for typical ‘female’ subjects and typical ‘male’ subjects as well as for different student outcomes (objective test scores and more subjective teacher’s grades). We find virtually no evidence of a benefit from having a same-sex teacher, neither for boys nor for girls. These findings suggest that the popular call for more male teachers in primary schools is not the key to tackling the growing disadvantage of boys. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
17. Allemagne : des réformes en perspective après PISA et IGLU
- Author
-
Lamer, Sandrine
- Subjects
programme international pour le suivi des acquis des élèves [PISA] ,réforme ,IGLU ,Progress in International Reading Literacy Study [PIRLS] ,éducation - Abstract
Alors que l’étude PISA n’a suscité en France qu’une réaction politique très modeste, elle est en Allemagne à l’origine d’une discussion intense qui remet en question le système éducatif allemand, dans son hétérogénéité comme dans son particularisme. Après PISA 2000, c’est PIRLS 2001 (Progress in International Reading Literacy Study, traduite par IGLU en Allemagne) qui alimente un discours de réforme. PIRLS/IGLU est une évaluation internationale comparative de l’IEA (International Association ...
- Published
- 2015
18. Zeitliche Rahmenbedingungen für schulische Bildung im internationalen Vergleich
- Author
-
Buddeberg, Magdalena, Hornberg, Sabine, and Pawicki, Michael
- Subjects
School ,Schulbildung ,Zeit ,IGLU ,Teaching time ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Cross-national comparison ,Schulpädagogik ,Rahmenbedingung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Time factor ,Time ,Russia ,Education ,ddc:370 ,Zeitfaktor ,Unterrichtszeit ,Germany ,%22">IGLU ,Quantitative Analyse ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,Schooling ,International comparison ,Finland ,TIMSS ,Time-factor ,Schule ,Schulsystem ,%22">TIMSS ,Bildungsprozess ,Schulzeit ,School system ,Finnland ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Qualitative Daten ,England ,Russland ,370 Education ,Educational process - Abstract
Die Autorinnen und der Autor zeigen mit ihrem Beitrag wie und mit welchem Gewinn Daten aus Large-Scale-Studien, schulpädagogische Perspektiven und Zugänge der VE miteinander verknüpft werden können. Ausgehend von der Beobachtung, dass Veränderungen zeitlicher Rahmenbedingungen für schulische Bildungsprozesse häufig mit Rekurs auf ausgewählte Faktoren und internationale Vergleiche vorgenommen werden, gehen sie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, England, Finnland und der Russischen Föderation der Frage nach, inwieweit die Berücksichtigung einzelner Zeitfaktoren im internationalen Vergleich ausreicht, um Schulsysteme hinsichtlich ihrer Nutzung von Zeit für Bildungsprozesse zu charakterisieren. Dazu beleuchten sie den Faktor Zeit in der Schule aus schulpädagogischer Perspektive und arbeiten mit Hilfe eines Schulzeitquaders Kriterien zur Berücksichtigung von Zeit im Rahmen eines internationalen Vergleichs heraus. Sie bilden die Folie für quantitative Analysen auf der Basis von Daten aus IGLU/TIMSS 2011 und den qualitativen Vergleich der exemplarisch betrachteten Schulsysteme. Die gewonnen Befunde verweisen auf die Bedeutung einer über den Rekurs auf einzelne Faktoren hinausgehenden ganzheitlichen Betrachtung von Schul- und Unterrichtszeit im internationalen Vergleich, um Aufklärung über die Wirkung von Rahmenbedingungen und die Nutzung von Zeit für schulische Bildungsprozesse zu gewinnen. (DIPF/Orig.), Changes in temporal conditions of school-based learning processes are often made with recourse to selected factors and international comparisons to justify school reforms. Following up on this, in this article the overall question is analyzed, to what extent single time factors are appropriate in order to characterize school systems concerning their use of time for educational processes on an international comparison. In this article in a first step, the factor 'time' regarding schools will be viewed from a school-educational perspective. On the basis of a 'schooltime-cuboid', criteria concerning the time factor will be worked out in an international comparison. These elaborations form the background for the second step, the quantitative analyses of temporal conditions of European school education systems of countries that participated in IGLU/TIMSS 2011. In a third step, these quantitative analyses will be complemented by qualitative comparisons of the school systems of the Federal Republic of Germany, England, Finland and the Russian Federation regarding the handling of time in the context of school-based learning processes. Concerning international comparisons, the presented results indicate the importance of a holistic view on temporal conditions in schools that goes beyond the observation of single factors and the need for further research in order to receive an explanation regarding the impact of framework conditions and the use of time in the context of school-based learning processes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
19. Lesekompetenz nachhaltig stärken. Evidenzbasierte Maßnahmen und Programme
- Author
-
Valtin, Renate [Hrsg.] <GND:115479406> and Tarelli, Irmela [Hrsg.] <GND:1044690852>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Leseleistung ,Further education for teachers ,Leseverhalten ,IGLU ,Primary school lower level ,Kind ,Secondary education ,Surveys ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Further training for teachers ,Lernstandserhebung ,Leseforschung ,Germany ,%22">IGLU ,Teaching of German ,Reading Achievement ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Immigrant background ,Primary education ,Child ,Internationaler Vergleich ,Leseunterricht ,Lesekompetenz ,International comparison ,Primary school ,Further education of teachers ,Sprachförderung ,Jugendlicher ,Reading competence ,Deutschunterricht ,Reading research ,Curriculum ,370 Education ,Primary level ,Teacher education ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,German language teaching ,Educational research ,Reading motivation ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Education ,ddc:370 ,Schreibkompetenz ,Bildungsforschung ,Primarbereich ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Promotion of reading ,Writing ability ,Gender-specific difference ,Migrationshintergrund ,Reading comprehension ,Lehrerfortbildung ,Reading behavior ,Leseförderung ,Sekundarbereich ,Nursery school ,Teacher training ,Leseverstehen ,Reading instruction ,Learning level survey ,Lesemotivation - Abstract
Die Ergebnisse von IGLU 2011 weisen darauf hin, dass es nach wie vor Handlungsbedarf zur Steigerung der Lesekompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland besteht. Waren die Ergebnisse von IGLU 2006 Anlass zur Hoffnung, dass die Lesekompetenzen gesteigert werden konnten, machen die Befunde von 2011 (und auch 2016) deutlich, dass das Leistungsniveau wieder auf dem Stand von 2001 ist. Der vorliegende Band versammelt Beiträge namhafter Fachleute, die sich mit der Frage auseinandersetzen: Wie lässt sich eine nachhaltige Verbesserung der Lesekompetenz - nicht nur in der Grundschule - erreichen? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
20. Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis
- Author
-
Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? - Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (Veranstaltung : 2010: Bayreuth), Hornberg, Sabine [Hrsg.] <GND:132480190>, and Valtin, Renate [Hrsg.] <GND:115479406>
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Leseleistung ,IGLU ,Bilingualism ,Multilingualism ,Spracherwerb ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Turkish language ,Deutsch ,Germany ,%22">IGLU ,Reading Achievement ,Empirische Bildungsforschung ,Migration background ,Österreich ,Primary education ,Immigrant background ,Schriftspracherwerb ,Leseunterricht ,Lesekompetenz ,Second language ,Bilingualismus ,Schülerleistung ,Language teaching ,German as second language ,Reading competence ,%22">PISA ,Türkisch ,Language acquisition ,Language learning ,Förderung ,Pupils ,Student achievement ,Austria ,German language ,Schüler ,Sprachenlernen ,Parent participation ,370 Education ,Rechtschreibleistung ,Primary level ,Spelling instruction ,Zweitsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Language lessons ,Reading motivation ,Education ,ddc:370 ,Schreibkompetenz ,Luxemburg ,Deutsch als Zweitsprache ,Primarbereich ,Deutschland ,Support for reading improvement ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Rechtschreibunterricht ,Promotion of reading ,Writing ability ,Migrationshintergrund ,PISA ,Rechtschreibung ,Pupil ,Leseförderung ,Sekundarbereich ,Sprachunterricht ,Lesen ,Empirische Forschung ,Reading instruction ,Elternmitwirkung ,Lesemotivation ,Pupil achievement - Abstract
Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2011, 302 S. - (DGLS-Beiträge; 12), „Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben aufgestellt hat und an denen sich ihre Aktivitäten der letzten Jahre orientieren. Internationale Schulleistungsstudien wie die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und das Programme for International Student Assessment (PISA) haben für die vergangenen gut zwei Dekaden gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland überdurchschnittlich häufig zur Gruppe der Leseschwachen gehören. Was sind Ursachen und Gründe dafür: die Zwei- oder Mehrsprachigkeit der Heranwachsenden, ungünstige soziale Verhältnisse, aus denen sie kommen, oder ist die Schule nur unzureichend auf sie vorbereitet? Ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit eine Hürde beim Schriftspracherwerb oder eine Chance, die wir bisher gar nicht oder nicht adäquat nutzen? Die in der vorliegenden Veröffentlichung versammelten Beiträge gehen diesen und weiteren Fragen nach, dabei stehen zwei Aspekte im Zentrum: 1. Welche neuen Erkenntnisse zu diesem Thema bieten uns Wissenschaft und empirische Forschung? 2. Was sind Beispiele für eine gute Praxis? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
21. IGLU 2006. Dokumentation der Erhebungsinstrumente
- Author
-
Bos, Wilfried, Strietholt, Rolf, Goy, Martin, Stubbe, Tobias C., Tarelli, Irmela, Hornberg, Sabine, Beiske, Britta [Mitarb.], Buddeberg, Magdalena [Mitarb.], Euen, Benjamin [Mitarb.], Hapering, Verena [Mitarb.], Kowoll, Magdalena E. [Mitarb.], Weyer, Christian [Mitarb.], Wohlfahrt, Nadjenka [Mitarb.], and Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,IGLU ,Testaufgabe ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Mail surveys ,Cross-national comparison ,Fragebogen ,Documentation ,Surveys ,Elementary School ,Skalierung ,Education ,Lernstandserhebung ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Germany ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Dokumentation ,Item analysis ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,IGLU-E ,Lesekompetenz ,International comparison ,Test content ,Primary school ,Questionnaire ,Schülerleistung ,%22">IGLU-E ,Empirische Untersuchung ,Statistics ,Reading competence ,Testauswertung ,Empirical study ,Student achievement ,Variable ,Test analysis ,Itemanalyse ,Learning level survey ,Test items ,Pupil achievement - Abstract
Dieser Band dokumentiert die Erhebungsinstrumente, die im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) / Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) im Jahr 2006 eingesetzt wurden. Es werden sowohl die internationalen Test- und Befragungsinstrumente, die in allen Teilnehmerstaaten eingesetzt wurden, als auch die für Deutschland spezifischen Ergänzungen (IGLU-E 2006) dokumentiert. Darüber hinaus werden für alle Items und Skalen statistische Kennwerte berichtet. Die Dokumentation richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Daten der Erhebung von IGLU 2006 für eigene Auswertungen nutzen wollen und an alle, die sich einen Überblick über die genutzten Erhebungsinstrumente verschaffen möchten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
22. Falk Radisch: Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde. Weinheim: Juventa 2009 (192 S.) [Rezension]
- Author
-
Idel, Till-Sebastian
- Subjects
Book review ,Impact research ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,IGLU ,Empirical research ,Schulpädagogik ,Recherche ,Effectiveness ,Review ,Educational research ,Schultheorie ,All-day school ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Literaturbericht ,Germany ,%22">IGLU ,Ganztagsschule ,Schulforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildungsforschung ,Deutschland ,PIRLS ,Forschungsstand ,Qualität ,Literary review ,Wirkungsforschung ,Quality ,Datenanalyse ,School theory ,Effective schools research ,Rezension ,Empirische Forschung ,Effektivität - Abstract
Rezension von: Falk Radisch: Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde. Weinheim: Juventa 2009 (192 S.; ISBN 978-3-7799-2152-3; 21,00 EUR).
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
23. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
- Author
-
Pietsch, Marcus, Böhme, Katrin, Robitzsch, Alexander, Stubbe, Tobias C., Granzer, Dietlinde, Köller, Olaf, Bremerich-Vos, Albert, Heuvel-Panhuizen, Marja van den, Reiss, Kristina, and Walther, Gerd
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Erziehungswissenschaften ,IGLU ,Bildungsstandard ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Lesekompetenz - Abstract
Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen einander gegenüber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem ähnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark ähneln und auch die Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen weitgehend äquivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausmaß auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegenüberstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Schülerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Schülerinnen und Schüler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zukünftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen schülerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizufügen.
- Published
- 2009
24. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben. Wie gut werden sie in Deutschland verwirklicht?
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Eltern ,Parents ,Unterrichtsqualität ,Kinderrechtskonvention ,IGLU ,Teaching time ,Kind ,Individual support ,Indikatorenbildung ,Pre-school education ,Unterrichtszeit ,Germany ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Migration background ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Immigrant background ,Schriftspracherwerb ,Child ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,Guidance officer ,International comparison ,Gewalt ,PIRLS ,Schulkultur ,Unterrichtsqualit��t ,Reading competence ,%22">PISA ,Preschool education ,Learning to read ,Recht ,School counselor ,Individuelle Förderung ,Chancengerechtigkeit ,Schulbibliothek ,Beratungslehrer ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,School library ,Cross-national comparison ,Vorschulerziehung ,FOS: Law ,Violence ,Early remedial education ,Education ,ddc:370 ,Ausgaben ,Individuelle F��rderung ,Deutschland ,Reading Teaching ,Chancengleichheit ,Migrationshintergrund ,Fr��hf��rderung ,Frühförderung ,PISA ,Teaching quality ,Equal opportunity ,Bildung ,Law ,Expenditures ,Lesenlernen - Abstract
Auf der Grundlage der vier S��ulen der ���Bildung f��r das 21. Jahrhundert��� (Delors-Kommission der UNESCO) werden zehn Rechte der Kinder auf schriftsprachliche Bildung herausgestellt und Indikatoren aus den Datens��tzen der internationalen Schulleistungsstudien IGLU und PISA entwickelt, die Aufschluss dar��ber geben, wie gut die Rechte des Kindes auf Lesen und Schreiben in Deutschland im internationalen Vergleich verwirklicht werden. (Autorin)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Frank Hellmich (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (282 S.) [Rezension]
- Author
-
Hinz, Renate
- Subjects
Experimentelle Untersuchung ,IGLU ,Primary school lower level ,Method ,Schulpädagogik ,Review ,Observation of teaching ,Elementary School ,Lehren ,%22">IGLU ,Empirische Bildungsforschung ,Lehr-Lern-Forschung ,Case Studies (Education) ,Hierarchical Linear Modelling ,Primary school ,PIRLS ,Empirische Untersuchung ,Teaching-learning research ,Empirical study ,Effective schools research ,Research Design ,Rezension ,Quantitative Forschung ,Grundschulpädagogik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Empirical research ,Case study ,Mehrebenenanalyse ,Lernen ,Assessment ,Lecturing ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Qualitative research ,Schulforschung ,Learning ,Primary school education ,Grundschule ,Multi-level analysis ,Forschungsdesign ,Methode ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching research ,Qualitative Forschung ,Analyse ,Primary school pedagogics ,Judgement ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Bewertung ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Frank Hellmich (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008 (282 S.; ISBN 978-3-7815-1633-5; 19,90 EUR).
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
26. Kompetenzmodelle der Orthographie. Empirische Befunde und förderdiagnostische Möglichkeiten
- Subjects
Test ,Auswertung ,IGLU ,Testaufgabe ,Primary school lower level ,Skills measurement ,Pupil Evaluation ,Lower secondary ,Elementary School ,DESI ,Secondary education lower level ,Germany ,Testing methodology ,Measurement procedure ,Förderdiagnose ,Primary education ,Berufskolleg ,Lesekompetenz ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Test content ,Competency ,Förderkonzept ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Förderdiagnostik ,Förderung ,Orthographieunterricht ,Empirical study ,Student achievement ,Orthographie ,Lower level secondary education ,Specialized secondary school ,Rechtschreibleistung ,Test items ,Primary level ,Kompetenz ,Spelling instruction ,Lower secondary education ,Interpretation of literature ,Rechtschreibdiagnostik ,Leistungsbeurteilung ,Skills measurements ,Tutoring ,Testkonstruktion ,Data analysis ,Project ,Kompetenzmessung ,Diagnostik ,Testmethodik ,Projekt ,Achievement test ,Schreibkompetenz ,Diagnostic ,Rechtschreibfehler ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Writing ability ,Teacher ,Messverfahren ,Kompetenzerwerb ,Projects (Learning Activities) ,Rechtschreibtest ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Research result ,Forschungsergebnis ,Pupil achievement - Abstract
Lehrkräfte sollen kompetenzorientiert unterrichten und ihre förderdiagnostischen Fähigkeiten entwickeln - dies sind auch wichtige bildungspolitische Forderungen nach PISA. Wenn die neu eingeführten Bildungsstandards verwirklicht werden sollen, ist eine Stärkung der förderdiagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften unabdingbar. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu zwei Themenbereichen: 1) Welche neuen Erkenntnisse bieten uns Wissenschaft und empirische Forschung für die Erfassung und Modellierung von Rechtschreibkompetenz und die Diagnose orthographischer Kompetenzen? 2) Was leisten Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung in Schule und Berufskollegs? Da in einer IGLU-Zusatzstudie die Rechtschreibleistung von Kindern in jeweils drei verschiedenen Tests erhoben wurde, bot sich die außergewöhnliche Möglichkeit, die Leistung eines Kindes in verschiedenen Tests aus unterschiedlicher Perspektive förderdiagnostisch auszuwerten, und zwar anhand des linguistischen Kompetenzmodells (Löffler/Meyer-Schepers), des Strategiediagnosekonzepts (May), der Sprachsystematischen Rechtschreibdiagnose (Blatt) sowie der Silbenanalytischen Auswertung (Roeber), so dass sich Leserin oder Leser ein eigenes Bild über die Reichweite und Aussagekraft unterschiedlicher diagnostischer Verfahren bilden kann. Der Band enthält ferner Berichte zu erfolgreichen Praxisprojekten, in denen Kompetenzmodelle der Orthographie für die individuelle Förderung erprobt wurden. (Herausgeberin)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
27. Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien : Eine systematisierende Übersicht
- Author
-
Goy, Martin, Ackeren, Isabell van, and Schwippert, Knut
- Subjects
School achievement ,Educational policy ,Performance comparison ,IGLU ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Schulpädagogik ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Germany ,%22">IGLU ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsforschung ,Schulleistungsmessung ,Comparative achievement ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,TIMSS ,Leistungsmessung ,Bildungspolitik ,Erziehungswissenschaften ,Teilnahme ,Schülerleistung ,%22">TIMSS ,PISA ,Studie ,Participation ,%22">PISA ,Student achievement ,Achievement measurement ,Empirische Forschung ,370 Education ,Leistungsvergleich ,Pupil achievement - Abstract
Die Autoren bieten, neben einem Überblick über 50 Jahre internationale Forschung auch einen kritischen Rückblick auf die jüngere Geschichte der deutschen Teilnahme an solchen internationalen Schulvergleichsuntersuchungen, indem sie die vergangenen Dekaden dem jeweils vorherrschenden Zeitgeist in Deutschland gegenüberstellen. In dem Beitrag bleibt es jedoch nicht bei der kritischen Rückschau, abschließend wird vielmehr auch der (positiv bewertete) qualitative Wandel der Untersuchungen hervorgehoben und zusammenfassend auf mögliche Wirkungen, Desiderate und Perspektiven des Forschungsfeldes hingewiesen. (DIPF/Orig.), This paper provides an overview over half a century of international large-scale assessments from the viewpoint of the German participation in such studies. Since the Pilot Twelve Country Study was launched in the late 1950s, the international interest in large-scale assessments has constantly grown so that these studies now form an integral part of educational research and policy in many countries worldwide. In Germany and its Federal States, however, this kind of research does not have such a continuous tradition. Despite participating in a number of early studies, Germany refrained from participation for most of the 1970s and 1980s. The rekindled interest since the mid-1990s reveals a change in educational approaches and reflects a certain backlog in view of empirical research. This review of five decades of international large-scale assessments retraces the German involvement in such studies and points out a number of relevant assessment results in international comparison. Further, this paper reveals how the studies have grown over time, not only in numbers of participating countries but also in terms of the subject areas they cover as well as the target groups they assess. The paper also reflects on the development of some major lines of argument that prevail in current discussions among and between educational researchers and practitioners, politicians, and the general public. The paper's summary attempts to mediate this discussion and includes a cautious outlook on a number of possible future areas of research in international large-scale assessments. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
28. Bildungsbenachteiligung im Zeitalter 'Neuer Steuerung'. Die Reform der Schulsteuerung in Baden-Württemberg
- Author
-
Heise, Hannes
- Subjects
Standards ,Equal opportunities ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,IGLU ,Baden-Wurtemberg ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Decentralisation ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Germany ,%22">IGLU ,Bildungsmarkt ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Allgemein bildende Schule ,Evaluation ,Deutschland ,Migration ,Dezentralisierung ,Chancengleichheit ,Bildungspolitik ,General education school ,PISA ,Decentralization ,Bildungsstandards ,Bildungscontrolling ,%22">PISA ,Education market ,Educational standard ,New Public Management ,370 Education ,Soziale Diskriminierung ,Equal opportunity ,School reform ,Schulreform - Abstract
Saarbrücken : VDM Verlag Dr. Müller 2008, 135 S., Neue Steuerungskonzepte sollen die Bildungssysteme in den deutschen Bundesländern effektiv und effizient machen. Ob dies mit den Mitteln des New Public Management (NPM), also mit Dezentralisierung, Bildungsstandards, Schulinspektionen, Evaluationen, Zielvereinbarungen und der Freisetzung von Marktmechanismen auch gelingen wird, ist noch offen. Mit der vorliegenden Arbeit soll der Schwerpunkt auf Bildungsbenachteiligung gelegt werden. Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus den aktuellen Steuerungsreformen für sozial und migrationsspezifisch Benachteiligte? Als Fallbeispiel wird die Steuerungsreform im Schulsystem Baden-Württembergs untersucht. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass hier eine – im internationalen Vergleich – zaghafte Reform durchgeführt wird, von der in nur geringem Maße die Gefahr einer verstärkten Bildungsbenachteiligung ausgeht. Da jedoch im baden-württembergischen Steuerungskonzept keine Maßnahmen zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung vorgesehen sind, handelt es sich hier um eine 'diskriminierungsblinde' Steuerungsreform, die das Potential hat, die bereits bestehende Bildungsbenachteiligung zu zementieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
29. TIMSS, PISA, IGLU und das untere Leistungsspektrum in der Weltgesellschaft
- Author
-
Naumann, Jens
- Subjects
Developing country ,IGLU ,Developmental psychology ,Armut ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning achievement ,Social disadvantage ,Entwicklungspsychologie ,%22">IGLU ,Entwicklungsland ,Performance measurement ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Sozioökonomische Lage ,Internationaler Vergleich ,Funding ,International comparison ,TIMSS ,Leistungsmessung ,Competency ,%22">TIMSS ,Schülerleistung ,%22">PISA ,Pupils ,Student achievement ,Socioeconomic position ,Schüler ,370 Education ,Financing ,Kompetenz ,Lernerfolg ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Leistungsfähigkeit ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Entwicklung ,Finanzierung ,Poverty ,Developing Countries ,Vergleichende Forschung ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,PISA ,Pupil ,Performance potential ,Achievement ,Soziale Benachteiligung ,Achievement measurement ,Empirische Forschung ,Bildung ,Disadvantaged background ,Pupil achievement - Abstract
Tertium comparationis 10 (2004) 1, S. 44-63, So far, the discussion about the meaning and relevance of the results of the latest wave of (high quality, advanced) internationally comparative empirical competence surveys in the IEA-tradition (TIMSS, PISA, PIRLS) has been heavily biased in favor of the small group of rich, industrialized OECD-countries. ... However, the surveys also include a number of non-European, non-OECD, poorer countries and their number is scheduled to increase in future survey rounds. This article draws attention to the fact that most of the poor and middle-income countries exhibit rather poor to extremely poor average competence levels, with large minorities (if not majorities) of their pupils performing (often much) below the analytically accepted minimum 'competence level I'. It is argued that... these poor to very poor results are typical for the pupils in most poorer countries of the world. The article discusses some major theoretical, conceptual, analytical and political problems of accommodating this discomforting finding against the background of some important paradigms of the educational and social sciences orienting educational and development policies (especially so: 'pro-poor-strategies'). In particular, it is argued that 1) with regard to learning outcomes/school-based competence achievements the crucial link between 'language of instruction' and 'language of origin' of the pupils has not been sufficiently taken into account, both in research and in politics and practice; 2) while international educational cooperation and development aid has been important in influencing the emergence of the modern world-system (in education as much as in any other realm), its structural organization remains poor and its level of intensity is disturbingly uneven (much too low on average), especially so with regard to 'Education-for-all' / pro-poor-strategies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
30. Zwischenbilanz - Folgerungen aus den Ergebnissen der IGLU-Studie
- Subjects
Diskussionsprotokoll ,Primary school ,Bildungspolitik ,Educational policy ,IGLU ,Primary school lower level ,PISA ,Studie ,Cross-national comparison ,Didaktik ,Elementary School ,Primary school pedagogics ,Germany ,Konsequenz ,Training method ,Diskussion ,Primary school education ,Consequence ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Grundschulpädagogik - Abstract
„Was hat sich seit der Veröffentlichung der Ergebnisse von PISA und IGLU in der bildungspolitischen Landschaft bewegt und mit welchen Maßnahmen kann eine neue Lernkultur entwickelt werden?“ Unter dieser Leitfrage hatte der Grundschulverband eine kleine Runde eingeladen. Besondere Brisanz erhielt die Diskussion durch die Teilnahme der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Leiters Bildungspolitik bei der Bundesvereinigung der Arbeitsgeberverbände und eines Mitglieds des IGLU-Konsortiums. Im Beitrag werden wichtige Passagen dieser Diskussion dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
31. Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
- Author
-
Bos, Wilfried, Lankes, Eva-Maria, Prenzel, Manfred, Schwippert, Knut, Valtin, Renate, Walther, Gerd, and Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.
- Subjects
knowledge ,descriptive study ,IGLU ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Frankreich ,deskriptive Studie ,level of education attained ,Großbritannien ,Schulpädagogik ,pupil ,demand for education ,Elementary School ,Sociology & anthropology ,Skalierung ,qualitative empirical ,Lernstandserhebung ,Germany ,empirisch-quantitativ ,%22">IGLU ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,secondary education lower level ,Kompetenzentwicklung ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,Netherlands ,risk ,Sekundarstufe I ,quantitative empirical ,Primary school ,PIRLS ,Competency ,Greece ,empirisch ,Schülerleistung ,PISA-Studie ,Empirische Untersuchung ,Great Britain ,Studie ,Reading competence ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Didaktik ,Organizational Sociology ,Italy ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,PISA study ,Schüler ,Training method ,France ,ddc:301 ,Skill development ,Grundschulpädagogik ,Ergebnis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,learning to read ,Italien ,Fragebogen ,Wissen ,Education ,empirisch-qualitativ ,ddc:370 ,reading ,Bildungsabschluss ,Risiko ,Primary school education ,Niederlande ,Deutschland ,Bildungsbedarf ,Grundschule ,Sweden ,international comparison ,Griechenland ,Primary school pedagogics ,Testauswertung ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Lesen ,Itemanalyse ,empirical ,Bildung ,Lesenlernen ,Schweden - Abstract
'Auch wenn deutsche Grundschülerinnen und -schüler im internationalen Vergleich besser abschneiden als unsere 15-jährigen Schülerinnen und Schüler, bleibt die Qualifizierung der vorschulischen Bildung und der Grundschularbeit - insbesondere auch mit dem Ziel des Ausgleichs sozialer Disparitäten - eine bildungspolitische Aufgabe von zentraler Bedeutung. Die Grundschule als diejenige Einrichtung, die als einzige für die Förderung aller Schülerinnen und Schüler unabhängig von sozialer Herkunft und Vorleistungen zuständig ist, hat eine Funktion, die gerade im Rahmen der derzeitigen Gesamtarchitektur des deutschen Schulsystems von herausragender Bedeutung ist. Was auf der Ebene der Grundschule nicht gelingt, lässt sich offenbar - dies zeigen die PISA-Befunde - auf der Ebene der Sekundarstufe I nicht mehr kompensieren. Vielmehr ist nach den PISA-Befunden davon auszugehen, dass sich die auf der Ebene der Grundschule nicht befriedigend gelösten Probleme auf der Ebene der Sekundarstufe I weiter verschärfen. Das auf der Ebene der Grundschule erreichte Leistungsniveau hat wesentlichen Einfluss auf den weiteren Verlauf von Bildungskarrieren. Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen von IGLU zur unteren Leistungsgruppe gehören, werden den Anschluss an das Lernen der Sekundarstufe I nur mit Mühe finden und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit zur 'Risikogruppe' zählen.' (Textauszug)
- Published
- 2003
32. Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?
- Author
-
Bos, Wilfried, Lankes, Eva-Maria, Prenzel, Manfred, Schwippert, Knut, Walther, Gerd, Valtin, Renate, and Voss, Andreas
- Subjects
IGLU ,Naturwissenschaften ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schreiben ,Secondary education lower level ,Germany ,%22">IGLU ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Lesekompetenz ,Leistungsmessung ,Sekundarstufe I ,Competency ,Erziehungswissenschaften ,Schülerleistung ,%22">PISA ,Pupils ,Student achievement ,Natural sciences ,Lower level secondary education ,Schüler ,370 Education ,Primary level ,Leistungsvergleich ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Lower secondary education ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Education ,Leistung ,ddc:370 ,Primarbereich ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Schule ,PISA ,Pupil ,Achievement ,Achievement measurement ,Lesen ,Vergleich ,Equal opportunity ,FOS: Natural sciences ,Pupil achievement ,Teaching of mathematics - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003) 2, S. 198-212, Mit der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU und ihrer nationalen Erweiterung IGLU-E liegen in Kürze neben den umfangreichen Leistungsdaten aus PISA für die Sekundarstufe I zum ersten Mal auch für den Primarbereich repräsentative Daten über die Leistungen in Lesen, in Mathematik und im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts vor. Die Daten aus den beiden Untersuchungen sind nicht nur wegen der ihnen zugrundeliegenden Kompetenzmodelle, sondern auch wegen der in weiten Teilen ähnlich erhobenen Hintergrundinformationen unter gewissen Perspektiven miteinander vergleichbar. Ein solcher Vergleich kann helfen, leistungsrelevante Zusammenhänge (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, sozioökonomischer Status, Unterstützung des Elternhauses) und Problemfelder (z.B. Defizite in bestimmten Kompetenzbereichen) zu identifizieren, deren Entwicklung sich bereits im Primarbereich abzeichnet, so dass Maßnahmen bereits an den Wurzeln des Problems ansetzen und zukünftige Längsschnittuntersuchungen gezielt geplant werden können. (DIPF/Orig.), In addition to the comprehensive data on achievement collected by PISA, the International Survey on Reading Abilities in Primary School (IGLU) and its national expansion, IGLUE, provide us for the first time with representative data on achievement in reading, mathematics, and in the field of natural science as part of general knowledge on the level of primary education. From a certain point of view, the data of both surveys are comparable not only because of the competence models on which they are based, but also because similar methods were used to collect background information. Such a comparison may help to identify achievement-relevant correlations (e.g. gender, migration background, socio-economic status, parental support) as well as problem areas (e.g. deficits in certain areas of competence), the emergence of which can already be detected on the primary school level, so that measures can be taken which get to the problem at its very roots and which allow to better plan in advance future longitudinal studies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
33. Lesekompetenz - was untersuchte IGLU und was nicht?
- Author
-
Spinner, Kaspar H. and Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.
- Subjects
IGLU ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erhebungsinstrument ,Primary school lower level ,Mail surveys ,Cross-national comparison ,Elementary School ,Education ,Erhebungsmethode ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Germany ,%22">IGLU ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Data collecting procedure ,Primary school education ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,International comparison ,Primary school ,Methodenkritik ,Method criticism ,Reading competence ,Kompetenzerwerb ,Leistungsstudie ,Primary school pedagogics ,Grundschulpädagogik - Abstract
Der Lesedidaktiker und Autor beschreibt, was bei den internationalen Leseuntersuchungen unter Lesekompetenz verstanden wird und wie die Lesefähigkeiten erhoben werden. Dabei werden auch Grenzen der Erhebungsmethoden deutlich: Leseziele, die durch Tests und Fragebogen nicht ermittelt werden können sowie individuelle Interpretationen von Texten, die sich durch eindeutige Antwortvorgaben nicht einfangen lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2003
34. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Hošek, Dominik, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, and Hošek, Dominik
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
35. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Hošek, Dominik, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, and Hošek, Dominik
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
36. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, and Mikeš, Stanislav
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
37. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, and Mikeš, Stanislav
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
38. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, and Mikeš, Stanislav
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
39. Obnova panského dvora v Heřmanově Městci
- Author
-
Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, Hošek, Dominik, Guzdek, Adam, Kalousek, Lubor, Mikeš, Stanislav, and Hošek, Dominik
- Abstract
Cílem bakalářské práce bylo zhotovení dokumentace pro stavební povolení a části dokumentace pro provádění stavby na základě architektonické studie, která byla vypracována v předmětu AG35 – Ateliér obnovy památek. Tématem ateliérové práce bylo zamyšlení se nad vhodným využitím památkově chráněného objektu v historickém prostředí malé obce Heřmanův Městec a vytvoření architektonické studie. Navrhl jsem koncepci, aby dům sloužil pro více věkových generací a vytvořilo tak prostor pro setkání. Funkčně jsem navrhl: Rehabilitační centrum, kavárna, restaurace, prostory k pronájmu pro ateliéry a kanceláře. Při obnově objektu postupuji s důrazem na obnovu památek. Zkoumám esenci zachovalého místa jednotlivých prvků. Nastudoval jsem různé technologické postupy pro ochranu hodnotných prvků, které by mohli hodnotu navýšit., The aim of the bachelor thesis as to prepare a documentation for building permits and a part of the documentation for the building construction on the basis of the architectural study, developer in the AG35 – Monuments Restoration Studio. The topic of the studio work was to think about the appropriate use of a listed building in the historic place of the small town Heřmanův Městec and to create an architectural study. My proposal concept was to make a place for every age generation and to create a place for meetings. Functions of the house is by followed: Rehabilitation Center, Cafe, Restaurant, rented places for office work and studio. For renovation of the place i have a respect for a listed building of the national treasure. I am looking for the essence of the place and each of the part of the building. I´ve studied many technologic processes for protecting the historical building and making it visible for other people.
40. The Shelter Characteristics of Traditional-Styled Inuit Snow Houses
- Author
-
Kershaw, G. Peter, Scott, Peter A., and Welch, Harold E.
- Published
- 1996
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.