125 results on '"Hunnius, Klaus"'
Search Results
2. NÄHESPRACHE VS. ORALITÄT: Zwei Konzeptionen von Mündlichkeit im Vergleich
3. SUBJUNKTIV ODER KONJUNKTIV? Der französische Konjunktiv zwischen Subordination und Korrelation
4. SYNTAX UND RHETORIK. DER IMPÉRATIF CONDITIONNEL
5. FEHLER, VARIATION UND WANDEL IM HEUTIGEN FRANZÖSISCH
6. DER KONZESSIVSATZ AUS KOGNITIVER SICHT. Überlegungen zur französischen Modalsyntax
7. Le français parlé informel. Stratégies de topicalisation (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 421) Horváth Márton Gergely
8. Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung (Studia Romanica, 206) Aschenberg Heidi Schmid Sarah Dessì
9. Prestige und Sprachwandel
10. Modalités et temps. Des modèles aux données (Sciences pour la communication, 109) Alda Mari
11. Das futur simple — ein Tempus ohne Zukunft? Anmerkungen zu einem Leitmotiv in der Forschungsgeschichte
12. Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (Hg.), Zur Karriere von »Nähe und Distanz«. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston, De Gruyter, 2016. 415 Seiten.
13. Franz Lebsanft — Studien zu einer Linguistik des Grußes. Sprache und Funktion der allfranzösischen Grußformeln
14. Wie schwierig sind die unregelmäßigen Verben?
15. 296. Flexionslehre / Flexion
16. Les connecteurs contenant des prépositions en français. Profils sémantiques et pragmatiques en synchronie et diachronie (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 376) Hélène Stoye
17. T'AS VU?-DIE DEKLINATION DER KLITISCHEN PERSONALPRONOMINA IM FRANZÖSISCHEN
18. ARCHAISCHE ZÜGE DES LANGAGE POPULAIRE
19. ZUR FRAGE DER SYNTAKTISCHEN ENTLEHNUNG
20. À CONDITION QUE. ZUM EINFLUSS DER SIGNALISIERUNG AUF DIE MODUSSETZUNG
21. L'ancien et le moyen français (Que sais-je?, 3935) Joëlle Ducos Olivier Soutet
22. Approches de la langue parlée en français. Nouvelle édition (L'Essentiel français) Claire Blanche-Benveniste
23. L'expression de l'hypothèse en français. Entre hypotaxe et parataxe (Champs linguistiques. Recherches) Gilles Corminboeuf
24. L'ordre des mots à la lecture des textes Agnès Fontvieille-Cordani Stéphanie Thonnerieux
25. Syntaxe descriptive (Pédasup, 49) Nebil Radhouane
26. La linguistique sociologique de Charles Bally. Étude des inédits. (Publications du Cercle Ferdinand de Saussure, VI) Claire Forel René Amacker
27. Quoi de neuf sur quoi? Étude morphosyntaxique du mot quoi (Rivages linguistiques) Florence Lefeuvre
28. Les linguistes et la norme. Aspects normatifs du discours linguistique (Sciences pour la communication, 81) Gilles Siouffi Agnès Steuckardt
29. A Sociolinguistic History of Parisian French R. Anthony Lodge
30. Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (Hg.), Zur Karriere von »Nähe und Distanz«. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells.Berlin/Boston, De Gruyter, 2016. 415 Seiten.
31. Les déterminants du nom en français: syntaxe et sémantique (Linguistique nouvelle) Danielle Leeman
32. Français populaire im siècle classique. Untersuchungen auf der Grundlage der Agréables Conférences de deux paysans de Saint-Ouen et de Montmorency sur les affaires du temps (1649-1651) (Bonner Romanistische Arbeiten, 86) Jana Birk
33. je ne me lasse point de te lire. Zur Sprachgeschichte des Alltags in französischen Briefen in Deutschland (1792-1813) (VarioLingua. Nonstandard - Standard - Substandard, 19) Christel Schlindwein
34. Grammaire descriptive de la langue française (Nathan-Université. Fac. Linguistique) Roland Éluerd
35. Sprachgeschichte und Sprachvariation
36. Morphologie. Forme et sens des mots du français (Campus. Linguistique) Hélène Huor
37. Passé simple und passé composé im gesprochenen Französisch des 17. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Dialogen in Erzähltexten und dem Journal d'Héroard (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 125) Christina Ossenkop
38. Die Syntax der Negation im Französischen. Eine lexikalisch-funktionale Analyse (Linguistische Arbeiten, 435) Veronika Knüppel
39. La variation modale dans les subordonnées à temps fini dufrançais moderne. Approche syntaxique (Publications Universitaires Européennes: Série 21, Linguistique, 195) Louis Lalaire
40. Analytische Grammatik des Französischen. Für Deutschsprachige konzipiertes Lern- und Nachschlagewerk Christian Menuet
41. Grundkurs Sprachwissenschaft Französisch. (Uni-Wissen Französisch) Livia Gaudino Fallegger
42. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. (Sammlung Metzler 307) Achim Stein
43. Lothar Wolf/Werner Hupka — Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristi
44. Otto Gsell/Ulrich Wandruszka — Der französische Konjunktiv
45. Hans-Martin Gauger/Wulf Oesterreicher/Rudolf Windisch — Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981. XIV + 336 Seiten
46. Irene Monreal-Wickert — Die Sprachforschung der Aufklärung im Spiegel der großen französischen Enzyklopädie
47. Marcel Barrai - L'imparfait du subjonctif
48. Harald Weinrich — Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart, Ernst Klett, 1982. 894 Seiten
49. Erwin Reiner — Studie zur Stellung des attributiven Adjektivs im neueren Französischen
50. Zur Synchronie und Diachronie des Satztypus Qu'il vienne, c'est certain
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.