23 results on '"Hug, Marius"'
Search Results
2. Integration einer Sammlung historischer, deutschsprachiger Texte in die Infrastruktur des Deutschen Textarchivs an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Author
-
Neumann, Marko and Hug, Marius
- Subjects
NFDI ,Sammlungen ,Daten übergeben ,Textplus ,Text+ ,Research data management ,Forschungsdatenmanagement ,Data Depositing ,Collections ,Wohin damit? Storing and reusing my language data - Abstract
Die Präsentation des Text+ Partners Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim gehalten. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Wohin damit? Storing and reusing my language data: Minute Madness der Datenzentren
- Author
-
Hug, Marius, Rau, Felix, Debbeler, Anke, Saleh, Sara, Mollenhauer, Elisabeth, Leinen, Peter, Genêt, Philippe, Trippel, Thorsten, Zinn, Claus, Dogaru, George, Witt, Andreas, Werthmann, Antonina, Draxler, Christoph, Schiel, Florian, Knappen, Jörg, Fischer, Stefan, Krielke, Marie-Pauline, Teich, Elke, Barth, Florian, Calvo Tello, José, Funk, Stefan E., Göbel, Mathias, Kurzawe, Daniel, Veentjer, Ubbo, Weimer, Lukas, Blätte, Andreas, and Lehmberg, Timm
- Subjects
NFDI ,Sammlungen ,Daten übergeben ,Textplus ,Text+ ,Research data management ,Forschungsdatenmanagement ,Data Depositing ,Collections ,Wohin damit? Storing and reusing my language data - Abstract
Präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Die Präsentation wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. gehalten. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Historische Textsammlungen im Deutschen Textarchiv (DTA)
- Author
-
Hug, Marius
- Subjects
NFDI ,Sammlungen ,Daten übergeben ,Textplus ,Text+ ,Research data management ,Forschungsdatenmanagement ,Data Depositing ,Collections ,Wohin damit? Storing and reusing my language data - Abstract
Poster des Text+ Partners Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Deutsches Textarchiv präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Multiple Dateninstanzen als Herausforderung für das Forschungsdatenmanagement – die Edition der Briefe von Jean Paul
- Author
-
Neuber, Frederike, Wiegand, Frank, and Hug, Marius
- Subjects
Digital Humanities ,Reasearch Data Management ,Digital Edition ,Correspondence ,Jean Paul - Abstract
Presentation at the annual meeting of the Working Group eHumanities (AG eHumanities) of The Union of Academies on the topic „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“, München/Garching, Bavarian Academy of Sciences and Humanities, 11.11.2022.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Sammlungen in Text+
- Author
-
Fischer, Stefan, Genêt, Philippe, Hug, Marius, Kurzawe, Daniel, Leinen, Peter, Trippel, Thorsten, and Witt, Andreas
- Subjects
NFDI ,Sammlungen ,Textplus ,Text+ ,Text+ Plenary 22 ,Collections - Abstract
Poster presented at the plenary meeting of the NFDI consortium Text+ on September 12, 2022 in Mannheim, Germany., Text+ receives a funding grant from the DFG under the grant agreement number 460033370. Text+ is contributing to the NFDI, the National Research Data Infrastructure (NFDI).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Die AG FID Koop stellt sich vor…
- Author
-
Geißler, Nils, Hensen, Kilian, Hug, Marius, Schulz, Daniela, and Wienert, Annika
- Subjects
NFDI ,Textplus ,Text+ ,Text+ Plenary 22 ,FID - Abstract
Poster presented at the plenary meeting of the NFDI consortium Text+ on September 12, 2022 in Mannheim, Germany., Text+ receives a funding grant from the DFG under the grant agreement number 460033370. Text+ is contributing to the NFDI, the National Research Data Infrastructure (NFDI).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. »… weil ich unter allen Sachen Briefe am liebsten schreibe«
- Author
-
Neuber, Frederike, Hug, Marius, and Wiegand, Frank
- Subjects
NFDI ,Textplus ,Text+ ,Text+ Plenary 22 - Abstract
Poster presented at the plenary meeting of the NFDI consortium Text+ on September 12, 2022 in Mannheim, Germany., Text+ receives a funding grant from the DFG under the grant agreement number 460033370. Text+ is contributing to the NFDI, the National Research Data Infrastructure (NFDI).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Deutsche Textarchiv gestern und heute
- Author
-
Haaf, Susanne, primary, Boenig, Matthias, additional, and Hug, Marius, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. CLARIAH-DE Work Package 1: Research Data, Standards and Procedures
- Author
-
Boenig, Matthias, Fisseni, Bernhard, Gradl, Tobias, Hug, Marius, Jegan, Robin, Schulz, Daniela, and Sendler, Simon
- Subjects
Standards ,CLARIAH ,Research Infrastructure ,CLARIAH-DE ,General Assembly ,Procedures ,Vollversammlung ,Research Data - Abstract
This poster summarizes the results of the CLARIAH-DE Work Package 1: Research Data, Standards and Procedures Inevitably, the handling of data as a mutual concern of the two infrastructural projects CLARIN-D and DARIAH-DE involves some overlap and complementary developments and thus offers potential for synergies. Therefore, since 2019, both infrastructures and their processes and standards have been consolidated within CLARIAH-DE. Building on earlier collaborations and coordinated activities, the developments that had hitherto occurred concurrently will become interoperable in the future. This will be made possible, among other things, by the harmonisation of standards and procedures for the creation, processing and archiving of data and tools within Work Package (WP) 1., Funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Funding Reference Number 01UG1910 A to I.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Integration von Textdaten aus der Community in bestehende Infrastrukturen
- Author
-
Boenig, Matthias, Hug, Marius, and Sendler, Simon
- Subjects
430 Deutsch - Abstract
Forschungsprojekte erschließen, erfassen und publizieren eine große Menge digitaler Daten. Bis zur Publikation entstehen häufig Vorarbeiten oder auch Nebenprodukte des beabsichtigten Ergebnisses (beispielsweise Transkriptionen einzelner Texte oder Textzeugen, die die Grundlage z.B. für eine Edition bilden). CLARIAH-DE bietet verschiedene Möglichkeiten zur Integration von Angeboten und Inhalten aus der Community, die deren längerfristige Sicht- und Nachnutzbarkeit sicherstellt. Die vorliegende Handreichung befasst sich mit den Fragen, welche Textangebote wo und auf welche Weise archiviert werden können, sowie welche Kriterien verschiedene Arten von Daten erfüllen müssen, um grundsätzlich für eine Übernahme in den CLARIAH-DE-, Forschungsdatenmanagement- oder NFDI-Kontext geeignet zu sein., CLARIAH-DE-Arbeitsbericht; 6
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Selen
- Author
-
Hug, Marius, Kassung, Christian, and Steinle, Friedrich
- Subjects
Biographem ,306 Kultur und Institutionen ,Bricolage ,VH 8016 ,DH ,Wissensgeschichte ,VB 2100 ,Bibliometrie ,VB 2387 ,Bildtelegraphie ,Selen ,history of knowledge ,AP 33200 ,selenium ,ddc:306 - Abstract
Der Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist eine Geschichte des chemischen Elements Selen von der Vorgeschichte seiner Entdeckung um 1783 bis in die 1920er Jahren. Methodisch folgt die Arbeit Vorschlägen aus den Science and Technology Studies, nicht die menschlichen Akteure ins Zentrum zu stellen, sondern danach zu fragen, in welcher Weise auch Dinge als nicht-menschliche Wesen eine Differenz erzeugen, die ihre reine Objekthaftigkeit zu hinterfragen erlaubt und sie zu Akteuren der Geschichte macht. Ziel der Arbeit war eine Rekontextualisierung der historischen Voraussetzungen, die die unterschiedlichen Ereignisse im Leben des Selens erst möglich gemacht haben. Die Arbeit stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von ersten Publikationen im erweiterten Kontext der Vorgeschichte der Entdeckung des Selens im Jahr 1783, die Entdeckung der lichtsensitiven Eigenschaften W. Smith 1873 bis in die 1920er Jahre, als der Einsatz der Selenzelle in diversen Erfindungen rund um das Thema der Fernsteuerung und Automatisierung zu einem vorläufigen Ende kommt. Die hier als »Selen – Ein Biographem« vorgestellte Arbeit unternimmt einen Perspektivenwechsel: Das chemische Element Selen ist der Protagonist der Untersuchung. Die Arbeit trägt einen Teil zur medienhistorischen Aufarbeitung der Geschichte des Fernsehens bei, wobei der Fokus auf den Entwicklungen im Bereich der technischen Bildübertragung zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt. Aber auch die Geschichte der Entdeckung des Selens sowie der Einsatz desselben im Kontext der Verlegung des transatlantischen Telegraphenkabels – um nur zwei weitere historische Knoten aufzurufen – müssen fortan in einem anderen Licht betrachtet werden., The subject of this dissertation is a history of the chemical element selenium from the prehistory of the discovery of selenium around 1783 to the 1920s. Methodically, the work follows proposals from the Science and Technology Studies, not to focus on the human actors, but to ask in which way things as non-human beings also create a difference, which allows to question their pure objecthood and makes them actors of history. The aim of the work was to recontextualize the historical preconditions that made the different events in the life of the selenium possible in the first place. The work is based on a very broad source base. The period of investigation extends from the first publications in the expanded context of the prehistory of the discovery of selenium in 1783, the discovery of the light-sensitive properties of selenium by W. Smith in 1873 up to the 1920s, when the use of the selenium cell in various inventions around the topic of remote control and automation comes to a provisional end. The work presented here as »Selenium – A Biographeme« makes a change of perspective: The chemical element selenium is the protagonist of the investigation. The present work contributes its part to the media-historical analysis of the history of television. The focus is on developments in the field of technical image transmission at the beginning of the 20th century. But also the history of the discovery of selenium, as well as its use in the context of the laying of the transatlantic telegraph cable–to call up only two further historical nodes–must henceforth be viewed in a different light.
- Published
- 2020
13. Selen
- Author
-
Kassung, Christian, Steinle, Friedrich, Hug, Marius, Kassung, Christian, Steinle, Friedrich, and Hug, Marius
- Abstract
Der Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist eine Geschichte des chemischen Elements Selen von der Vorgeschichte seiner Entdeckung um 1783 bis in die 1920er Jahren. Methodisch folgt die Arbeit Vorschlägen aus den Science and Technology Studies, nicht die menschlichen Akteure ins Zentrum zu stellen, sondern danach zu fragen, in welcher Weise auch Dinge als nicht-menschliche Wesen eine Differenz erzeugen, die ihre reine Objekthaftigkeit zu hinterfragen erlaubt und sie zu Akteuren der Geschichte macht. Ziel der Arbeit war eine Rekontextualisierung der historischen Voraussetzungen, die die unterschiedlichen Ereignisse im Leben des Selens erst möglich gemacht haben. Die Arbeit stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von ersten Publikationen im erweiterten Kontext der Vorgeschichte der Entdeckung des Selens im Jahr 1783, die Entdeckung der lichtsensitiven Eigenschaften W. Smith 1873 bis in die 1920er Jahre, als der Einsatz der Selenzelle in diversen Erfindungen rund um das Thema der Fernsteuerung und Automatisierung zu einem vorläufigen Ende kommt. Die hier als »Selen – Ein Biographem« vorgestellte Arbeit unternimmt einen Perspektivenwechsel: Das chemische Element Selen ist der Protagonist der Untersuchung. Die Arbeit trägt einen Teil zur medienhistorischen Aufarbeitung der Geschichte des Fernsehens bei, wobei der Fokus auf den Entwicklungen im Bereich der technischen Bildübertragung zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt. Aber auch die Geschichte der Entdeckung des Selens sowie der Einsatz desselben im Kontext der Verlegung des transatlantischen Telegraphenkabels – um nur zwei weitere historische Knoten aufzurufen – müssen fortan in einem anderen Licht betrachtet werden., The subject of this dissertation is a history of the chemical element selenium from the prehistory of the discovery of selenium around 1783 to the 1920s. Methodically, the work follows proposals from the Science and Technology Studies, not to focus on the human actors, but to ask in which way things as non-human beings also create a difference, which allows to question their pure objecthood and makes them actors of history. The aim of the work was to recontextualize the historical preconditions that made the different events in the life of the selenium possible in the first place. The work is based on a very broad source base. The period of investigation extends from the first publications in the expanded context of the prehistory of the discovery of selenium in 1783, the discovery of the light-sensitive properties of selenium by W. Smith in 1873 up to the 1920s, when the use of the selenium cell in various inventions around the topic of remote control and automation comes to a provisional end. The work presented here as »Selenium – A Biographeme« makes a change of perspective: The chemical element selenium is the protagonist of the investigation. The present work contributes its part to the media-historical analysis of the history of television. The focus is on developments in the field of technical image transmission at the beginning of the 20th century. But also the history of the discovery of selenium, as well as its use in the context of the laying of the transatlantic telegraph cable–to call up only two further historical nodes–must henceforth be viewed in a different light.
- Published
- 2020
14. Die Übertragung wagen. Der Patentanmelder Arthur Korn
- Author
-
HUG, MARIUS, primary
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
15. Auf der Suche nach dem Patent. Ein Blick auf J. G. Dinglers »Polytechnisches Journal«
- Author
-
HUG, MARIUS, primary
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
16. Der Raum des Äthers
- Author
-
Kassung, Christian, primary and Hug, Marius, additional
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
17. Bewegungsbücher digital (BeWeB-3D) – ein generisches Konzept zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte
- Author
-
Mathieu, Christian, Hug, Marius, Göttlich, Fanet, Hennig, Alexander, and Pohlmann, Carola
- Abstract
Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern – darunter einige der populärsten Zeugnisse der im Zuge des material turn der Geistes- und Kulturwissenschaften verstärkt in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher – zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes: eHeritage“ geförderten Projekt BeWeB-3D als Grundlage für die Erstellung eines generischen Konzepts zur dreidimensionalen Replikation dynamischer Buchobjekte. Mit Hilfe dieser Konzeptstudie möchte die Staatsbibliothek zu Berlin einen Beitrag dazu leisten, die virtuelle Zugänglichkeit der in Archiven, Bibliotheken und Museen aufbewahrten Popups, Papiertheater, Buchkunstobjekte, Verwandlungsbücher, Rotuli und Volvellen aus den unterschiedlichsten Zeiten und Kulturkreisen zu erhöhen. Denn gerade aufgrund ihrer charakteristischen, zur mechanischen Interaktion auffordernden Materialität entzogen sich Bewegungsbücher in ihrer schieren Vielfalt bislang einer wissenschaftsadäquaten, d.h. vor allem die performative Dimension dieser Objektgattung erhaltenden Digitalisierung. Durchgeführt wurde das Vorhaben in Kooperation mit dem an den Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelten Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM), das als Core Facility alle Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowohl mit Beratungsangeboten als auch mit hardware- wie softwareseitigen Infrastrukturservices bei der digitalen Replikation von Objektbeständen sowie deren Visualisierung zu unterstützt. The Berlin State Library has systematically built up an internationally renowned collection of pop-ups, paper stages and other gamebooks dating from the seventeenth to the nineteenth century. Their characteristic moveable elements invite to play and interact with these books. Said collection constitutes the basis for this concept study – funded by Germany’s Federal Ministry of Education and Research under the project acronym BeWeB-3D and targeted to archives, libraries and museums – on how to digitize and visualize moveable books and dynamic book objects in 3D. Due to the recent material turn in the Humanities this has become a major task for cultural heritage institutions in general. The BeWeB-3D project was carried out in cooperation with the Berlin-based Center for Digital Cultural Heritage in Museums (ZEDIKUM).  
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
18. BeWeB-3D – Zur Digitalisierung interaktiver Buchobjekte
- Author
-
Hug, Marius, Vogeler, Georg, and Helling, Patrick
- Subjects
Augmented Reality ,DHd2018 ,Bewegungsbücher ,Interaktion ,3D - Abstract
A single abstract from the DHd-2018 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684897","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2018"]}
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Movable Books As Animated Machines. Creating 3D-Models Of Historical Children'S Books
- Author
-
Hug, Marius
- Abstract
The project BeWeB-3D deals with specific paper-made objects: movable or pop-up books. It aims at designing a computer-made model of 19th century paper-engineered objects, which facilitates interaction. Contrary to ordinary books these objects contain what you could call an interface. Therefore, interaction is a main goal of our 3D realization. BeWeB-3D was launched in February 2017. It is located at Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin State Library) and funded by Germany’s Federal Ministry of Education and Research (BMBF, Grant No. 01UG1652X). Aside from theoretical questions the technological part of the project is a challenging task. This is particularly so for the following (four) reasons. 1) Our average scientific user demands a low-threshold handling which asks for at least a plug-in free solution. 2) The quality of the original invites to reflect on how to live up to this standard best. 3) The implementation as a dynamical 3D model necessitates the use of game-engines like Unity. 4) The research context requires sustainability, long-term preservation and an open international standard.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
20. Texte über fallende Steine. Alexander von Humboldts Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der 'Mondvulkane'
- Author
-
Hug, Marius, Fiechter, Benjamin, Thomas, Christian, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, and Schulz, Manuela
- Subjects
ddc:020 ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2016
21. Meggendorfer Online – Animating Movable Books
- Author
-
Hug, Marius, primary
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
22. Texte über fallende Steine. Alexander von Humboldts Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der 'Mondvulkane'
- Author
-
Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Hug, Marius, Fiechter, Benjamin, Thomas, Christian, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Hug, Marius, Fiechter, Benjamin, and Thomas, Christian
- Published
- 2016
23. Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung.
- Author
-
Hug, Marius
- Subjects
- *
PUBLISHING of historical sources , *HISTORICAL source material , *HISTORIOGRAPHY , *WEB portals , *ELECTRONIC information resources , *DIGITAL libraries , *DIGITIZATION of archival materials , *DIGITIZATION of library materials , *COMPUTER network resources , *CONFERENCES & conventions - Abstract
The article reports on a workshop dedicated to discussing Internet portals and archives of historical sources, which took place on October 11-12, 2010, at the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Berlin-Brandenburg Academy of Science, BBAW) in Berlin, Germany. Presentation topics included the website "Deutsches Textarchiv" (German Text Archive, http://www.deutschestextarchiv.de) and standards for the archiving and distribution of digitized and digital materials.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.