134 results on '"Hochschulsystem"'
Search Results
2. Zur Transformation der Hochschulen und zum Aufbau der Erstklassigkeit : 论大学的转型与一流建设
- Author
-
CHEN, Guang-lei, Cai, Jingmin, editor, Lackner, Hendrik, editor, Wang, Qidong, editor, and Lackner, Ying, With Contrib. by
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. 'Curricular – anwendungsorientiert – akzessorisch' : Überlegungen zur konzeptionellen Ausrichtung von China-Kompetenzmodellen an deutschen Fachhochschulen
- Author
-
Lackner, Hendrik, Hu, Chunchun, editor, Lackner, Hendrik, editor, and Zimmer, Thomas, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Hochschultyp im Wandel? : Zur zukünftigen Rolle der Fachhochschule im deutschen Hochschulsystem
- Author
-
Ziegele, Frank, Roessler, Isabel, Mordhorst, Lisa, Cai, Jingmin, editor, and Lackner, Hendrik, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Ein Vier-Säulen-Modell der Universitätsmedizin
- Author
-
Peter Stegmaier
- Subjects
wissenschaftsrat ,hochschulsystem ,forschungseinrichtungen ,universitätsmedizin ,vier-säulen-modell ,wissenschaftssystem ,gesundheitssystem ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
Nach zweijähriger Tätigkeit legt der Wissenschaftsrat – 1957 gegründet als beratende Institution für Bund und Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie der staatlichen Förderung von Forschungseinrichtungen gegründet – Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem vor. Er rät, auch in Hinblick auf seine früheren Strukturempfehlungen aus den Jahren 2016, 2018 und 2019 zu einem, über die klassische Aufgabentrias von Forschung, Lehre und Krankenversorgung hinausgehenden Vier-Säulen-Modell der Universitätsmedizin.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Differenzierung im deutschen Hochschulsystem
- Author
-
Enders, Jürgen, Simon, Dagmar, editor, Knie, Andreas, editor, Hornbostel, Stefan, editor, and Zimmermann, Karin, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. Leistungskriterien und Reputationsmechanismen der Wissenschaft: Publikationsquantität und Drittmittelakquise oder Erkenntnisqualität?
- Author
-
Sühlsen, Thorsten
- Subjects
Mechanismen ,Publikationsquantität ,Drittmittelakquise ,Reflexion ,Hochschulsystem ,ddc:300 ,Systemtheorie ,Reputationsmechanismen - Abstract
Mit diesem Artikel wird das Ziel verfolgt, Kriterien in Form von Publikationsquantität und Drittmittelakquise als hochschulinterne Reputationsmechanismen zu "enthüllen", zu "entschleiern" und dem gegenüber auf Ansprüche der Wissenschaft hinzuweisen. Außerdem wird Bezug genommen auf die Veranstaltungsreihe "drinnen und draußen" der Münchener Universitätsgesellschaft zum Thema "Wissenschaft unter Druck" am 6. Dezember 2017, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). In einer zu dieser Reihe gehörenden Podiumsdiskussion wurde wissenschaftliches und hochschulinternes Arbeiten problematisiert, das an Aktualität nicht verloren hat. Auszüge der Luhmannschen Systemtheorie dienen folgend dazu, diese Problematisierung theoretisch zu reformulieren zwecks Reflektion von Erkenntnispraktiken und auch Reflektion von An- und Aberkennungsmechanismen in Wissenschafts- und Hochschulsystem
- Published
- 2023
8. Extended Education at College in India: Advancing Equity Through the Extension of Public Academic Support Programmes for Students from the Socially and Economically Disadvantaged Groups
- Author
-
Nidhi S. Sabharwal
- Subjects
Erweitertes Bildungsangebot ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,India ,Education ,Social disadvantage ,ddc:370 ,Hochschulsystem ,Ökonomischer Faktor ,Social inequality ,Indien ,Sociology ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Economic Factors ,Higher education system ,Socioeconomic status ,License ,Hochschulförderung ,Supplementary Education ,business.industry ,Caste ,Equity (finance) ,Public relations ,College ,Förderung ,Extension Education ,Disadvantaged ,Soziale Benachteiligung ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,University level of education ,Kaste ,Rural area ,business ,Ergänzungsunterricht ,Disadvantaged background - Abstract
Extract ----- Abstract The paper seeks to expand our knowledge on the importance of public academic support programmes (ASPs) in higher education (HE) in India, which extend supplementary instruction with the aim to improve academic performance and support academic efforts of students from the socially and economically disadvantaged groups (SEDGs). This paper shows that students from the most disadvantaged amongst the SEDGs, that is, those residing in rural areas and women who experience multiple barriers that compound the effects of their disadvantages, have taken advantage of supplementary instruction classes. These classes have allowed HEIs to account for students’ academic needs and challenges related to their socioeconomic disadvantages, that remain unmet in regular classrooms. By targeting educational resources to students who are most disadvantaged, these programmes compensate for the absence of parental support and recognises the underlying socio-economic obstacles of students from achieving academic success at college. Given the acknowledged role of higher education in providing economic and social benefits to individuals, the paper argues that oncampus state enabled ASPs targeting students from the SEDGs make HE in India more equitable and contribute in reducing social inequalities in the wider society. Keywords: academic support programmes, supplementary instruction, caste, socially and economically disadvantaged groups (SEDGs), India ----- Bibliography: Sabharwal, Nidhi S.: Extended Education at College in India: Advancing Equity Through the Extension of Public Academic Support Programmes for Students from the Socially and Economically Disadvantaged Groups, IJREE – International Journal for Research on Extended Education, Vol. 8, Issue 2-2020, pp. 156-172. https://doi.org/10.3224/ijree.v8i2.05 ----- Open Access License: This contribution is available in Open Access under the Creative Commons license CC BY 4.0 (Attribution 4.0 International) as of 18.10.2022. More information about the license and the terms of use can be found here .
- Published
- 2021
9. Bedeutung kooperativer Promotionsverfahren zwischen Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland
- Author
-
Norden, Robert
- Subjects
science system ,Fachhochschule ,379 Bildungspolitik ,right to award doctorates ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,universities of applied sciences ,higher education research ,378 Hochschulbildung ,kooperative Promotionsverfahren ,cooperative doctoral procedures ,Promotionsrecht - Abstract
Welche Bedeutung kommt kooperativen Promotionsverfahren zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland zu? Mit dieser aktuellen Frage setzt sich die vorliegende Dissertation auseinander, indem sie ausschließlich die Perspektive wissenschaftspolitischer Akteure berücksichtigt. Relevant ist diese Fragestellung, weil die Anzahl kooperativer Promotionsverfahren seit Jahren verhältnismäßig gering bleibt. An eine hierzu durchgeführte und umfangreiche dokumentenanalytische Vorstudie, in der veröffentlichte Positionspapiere beziehungsweise Stellungnahmen wissenschaftspolitischer Akteure Deutschlands erhoben und ausgewertet wurden, schloss sich die Hauptuntersuchung an. In der Hauptuntersuchung wurden Expert_innen-Interviews mit Spitzenvertreter_innen von wissenschaftspolitischen Akteuren, die als relevant in Bezug auf das Thema gelten, durchgeführt und ausgewertet., What is the importance of cooperative doctoral procedures between universities and universities of applied sciences in Germany? The present dissertation deals with this current question by taking exclusively into account the perspective of science-political players. This question is relevant, because the number of cooperative doctoral procedures has remained relatively low for years. The main study followed on from an extensive and documents evaluating preliminary study carried out for this purpose, in which published policy papers or statements by German science-political players were collected and analyzed. In the main study, interviews with experts of leading representatives from science-political players, who are considered relevant to the topic, were carried out and evaluated.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Errungenschaften und Herausforderungen bei der Entwicklung der Fachdidaktiken in der Schweiz – Die Perspektive des programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengremiums P9
- Author
-
Bader, Barbara, Rosebrock, Cornelia, Leuders, Timo, Thonhauser, Ingo, de Pietro, Jean-François, Colberg, Christina, and Brière, Fabienne
- Subjects
Disziplin ,%22">Disziplin ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,University development ,Hochschulentwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Entwicklung ,Expertenkommission ,Schweiz ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education system ,Promotionsrecht ,Bildungsplanung ,Subject didactics ,Professur ,Hochschuldidaktik ,Wissenschaftliche Begleitung ,State of the art reviews ,370 Education ,Entwicklungsstand ,Switzerland - Abstract
Im folgenden Beitrag wird der Entwicklungsstand der Fachdidaktiken in der Schweiz aus der Perspektive des begleitenden Expertinnen- und Expertengremiums zum Programm P9 «Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken» (swiss-universities 2017–2020) vorgestellt. Nach einer Einführung in den Kontext, in den Auftrag des Gremiums sowie in das Design des Monitorings werden die Umsetzung und die Erkenntnisse der Arbeit vorgestellt. Abschließend werden fünf zentrale Empfehlungen abgeleitet. Forschungsstarke Schweizer Fachdidaktiken können durch die institutionelle Anerkennung als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen und durch ihre systematische Integration auf Augenhöhe in das schweizerische Hochschul- und Forschungsgefüge entwickelt werden. (DIPF/Orig.), Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, vol. 40, no. 1, p. 7
- Published
- 2022
11. Neue Lehre in der Hochschule. Verstetigung innovativer Lehrprojekte in sozialen Hochschulwelten
- Author
-
Benz-Gydat, Melanie, Jütte, Wolfgang, Lobe, Claudia, Walber, Markus, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung ,evaluative Begleitforschung ,Hochschuldidaktik ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Hochschullehre ,Innovation ,Qualität der Lehre ,Qualität von Studium und Lehre ,Qualität universitärer Lehre - Abstract
Im Hochschulalltag steht die Lehre nach wie vor im Schatten der Forschung, jedoch werden zunehmend Strategien entwickelt, um die Lehrqualität zu verbessern. Dazu zählen auch Förderprogramme, die Anreize geben, innovative Lehrformate zu entwickeln und zu erproben. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum Förderprogramm 'Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre'. Die Frage 'Was macht das Neue mit der Hochschule und die Hochschule mit dem Neuen?' bildet den Ausgangspunkt dieser Studie, in der Verstetigungsszenarien innovativer Lehrprojekte in der sozialen Welt der Hochschule untersucht werden. Durch Fallstudien, situations- und netzwerkanalytische Forschungszugriffe und Befragungen von Innovationspromotor:innen werden vertiefende Einblicke gewonnen. Der Band gibt Hinweise auf zentrale Einflussfaktoren für die Verstetigung von Innovationsprojekten an Hochschulen, wie Engagement, Macht und Standing und soziale Vernetzung. Die Ergebnisse werden in Form von 30 Thesen für die fachöffentliche Diskussion anschlussfähig gemacht.
- Published
- 2021
12. Spannungsfeld Wissenschaft – Praxis: Die Situation an Fachhochschulen in der Schweiz
- Author
-
Böckelmann, Christine, Probst Schilter, Carole, Wassmer, Christian, Baumann, Sheron, Böckelmann, Christine, Probst Schilter, Carole, Wassmer, Christian, and Baumann, Sheron
- Abstract
Ob Dozierende an Schweizer Fachhochschulen in der Lage sind, sowohl praxisrelevant auszubilden als auch wissenschaftlich fundierte Forschung und Lehre zu betreiben, ist in der bildungspolitischen Diskussion umstritten. Anhand aktueller Befragungsdaten wird daher untersucht, wie praxisaffin Fachhochschuldozierende sind, über welche wissenschaftlichen Qualifikationen sie verfügen, und wie es um ihre gleichzeitige Tätigkeit in Lehre und Forschung steht. Der Vergleich mit Daten für das Lehr- und For- schungspersonal von Universitäten soll ausserdem zeigen, ob es zwischen den Profilen der beiden Hoch- schultypen Konvergenzen gibt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden sind, dass in der Lehre die bildungspolitische Forderung nach gleichwertigen aber andersartigen Hochschultypen mehrheitlich umgesetzt werden kann. In der Forschung hingegen zeigen sich Konvergenztendenzen zwischen den Fachhochschulen und den Universitäten, indem an letzteren auch ein bedeutender Praxisbezug festgestellt werden kann., + ID der Publikation: hslu_78385 + Art des Beitrages: Bericht + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2020-07-16 16:17:25
- Published
- 2020
13. Od nacionalne univerze do nacionalnega visokošolskega sistema
- Author
-
Pavel Zgaga
- Subjects
Hochschulpolitik ,Civil society ,History ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Slovenia ,Public debate ,Public administration ,Academic sector ,Education ,Transformation ,%22">Geschichte ,Politics ,ddc:370 ,Political science ,Geschichte ,Slowenien ,Hochschulsystem ,Hochschulreform ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,L7-991 ,Hochschulbildung ,Higher education system ,Proclamation ,University ,business.industry ,University reform ,Higher education policy ,Universität ,transition ,Education (General) ,Higher education reform ,University policy ,University level of education ,Normative ,business ,Period (music) - Abstract
The article analyses the conceptualisations and gradual transformation of higher education in Slovenia from the 1980s to the early 1990s, i.e., during the period of profound social and political changes leading to the proclamation of the independent Republic of Slovenia in 1991. The broad public debate on the future of education in general was an impor-tant part of the awakening of civil society in the 1980s. In the specific field of higher education, intensive discussions led to the demand for a new and comprehensive development strategy. Given the profound transformation of higher education that took place during this period, this subject has been unjustifiably poorly researched. The article there-fore tries to contribute to partially filling the gap, and at the same time to stimulating further research. Based on the study of archive material, the present analysis concludes that the most important innovation of this period can be defined as a gradual conceptual and then normative shift from a national university to a national higher education system.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Das Online-Fremdsprachentraining der Studenten von den nicht sprachlichen Fakultäten: Vorteile und Nachteile
- Subjects
онлайн платформа ,вища освіта ,Online-Plattform ,Hochschulsystem ,очне навчання ,онлайн курс ,Vollzeitausbildung ,дистанційна освіта ,Hohschulbildung ,Fernausbildung ,Online Kurs ,система вищої освіти - Abstract
Через багато глобальних проблем останнім часом за останні кілька десятиліть онлайн-платформи набули значної популярності. Вони дають можливість безперервно навчатися за денною формою навчання за умов тимчасової відсутності вивчати нові знання за листуванням і в поєднанні із добуттям денної освіти як допоміжні компоненти. Завдяки активізації різних природних факторів, які безпосередньо впливають на перебіг та впливають на життя людини, виникає необхідність тимчасово або постійно адаптуватися до нових обставин, також у системі вищої освіти. Стаття наголошує, що в нашій країні ні дистанційне навчання, ні онлайн-курси не визнаються офіційними засоби здобуття знань. Метою дослідження є вивчення плюсів та мінусів використання освітніх платформ та мультимедіа інструментів для вивчення іноземних мов студентами-нелінгвістами. Суб'єкти розслідування дистанційно. Дослідження зосереджено на Освітні платформи Moodle і Google Classroom, а також різні інтернет-джерела. Предметом дослідження в даному дослідженні є методи та способи вивчати іноземні мови дистанційно. Due to many global challenges in recent over the past few decades, online platforms have gained considerable popularity. They make it possible to continuously study full-time in a temporary absence to study the new knowledge through correspondence and in combination with a qcquiring full-time education as the supporting components. Through the activation of various natural factors that directly affect the course of the affect human life, there is a need to temporarily or permanently adapt to new circumstances, also in the higher education system. The article works assume that in our country neither distance learning nor online courses as official means of acquiring knowledge are recognised. The aim of the study is to the pros and cons of using educational platforms and multimedia tools for learning foreign languages by non-linguistic students subjects to investigate remotely. The study focuses on the education platforms Moodle and Google Classroom, as well as various internet sources. The subject of the research in this study are the methods and ways to learn foreign languages remotely.
- Published
- 2021
15. (Un)equal pathways to higher education. Social origins and destinations of Colombian graduates
- Author
-
Andrea Cuenca Hernández
- Subjects
Educational opportunities ,Studium ,Equal opportunities ,Higher education ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ungleichheit ,Empirical research ,Social inequality ,Arbeitsmarkt ,Colombia ,University graduate ,Labor market ,Education ,ddc:370 ,Political science ,Academic studies ,Social origin ,Education system ,Hochschulsystem ,Empirische Bildungsforschung ,University admission ,Hochschulabsolvent ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Graduate ,Higher education system ,Kolumbien ,Soziale Ungleichheit ,Chancengleichheit ,business.industry ,Soziale Herkunft ,Bildungslaufbahn ,Bildungsertrag ,Educational opportunity ,Labour Market ,Südamerika ,Education systems ,South America ,Educational benefits ,University level of education ,Empirische Forschung ,Hochschulzugang ,School career ,Bildungschance ,business ,Equal opportunity ,Demography - Abstract
Inequality of educational opportunities (IEO) is a recurring topic in both public debate and academic research. This book contributes to the contemporary discussion on IEO with a focus on individual trajectories over the life course. It provides empirical evidence on the magnitude and the mechanisms of IEO in Colombia, a country with extreme, persistent levels of social inequality. Using national administrative databases, the author examines the effect of social origin on academic and labor market outcomes among university graduates. Drawing on a comprehensive theoretical approach to stratification and higher education, this volume discusses how the interaction between family background and segmentation of educational institutions might influence individuals’ outcomes. As such, it will appeal to scholars, policy makers, and practitioners with interests in education, social inequality, social policy, higher education research, and international/comparative education.
- Published
- 2021
16. Die Tenure-Track-Professur: Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem
- Author
-
Borgwardt, Angela
- Subjects
Tenure-Track ,Hochschulsystem ,Karrierewege ,Berufung ,Personalstruktur ,Internationalisierung ,Wissenschaftspolitik - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Aufstieg durch Bildung?. Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung
- Author
-
Matthias Rohs, Hans-Joachim Schmidt, Hans-Ulrich Dallmann, and wbv Media Repository
- Subjects
Studiengangsentwicklung ,Regionalmonitor ,wissenschaftliche Weiterbildung ,Akademische Weiterbildung ,Hochschulsystem ,Bildungsbedarfsermittlung ,Region ,wbv OpenLibrary 2020 ,Angebotsentwicklung - Abstract
Der Band beleuchtet auf theoretischer Grundlage und in praktischer Umsetzung zwei Themenfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Region für die wissenschaftliche Weiterbildung hat und wie sich eine Hochschulregion konstituiert. Dazu werden verschiedene (raum-)theoretische Zugänge skizziert sowie die praktische Implikationen für die Erhebung von Weiterbildungsbedarfen, das Marketing und die Regionalentwicklung diskutiert. Daran anschließend werden die Chancen und Grenzen einer bedarfsorientierten Entwicklung von Studienangeboten aus Perspektive der wissenschaftlichen Weiterbildung diskutiert. Dazu werden auch verschiedene Beispiele für die Studiengangentwicklung aus dem Projekt vorgestellt. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- Published
- 2020
18. Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern. Abschlussband Verbundprojekt OTH mind
- Author
-
Anja Wurdack, Marco Bradshaw, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,offene Hochschule ,Berufliche Qualifizierung ,Akademische Weiterbildung ,Zielgruppenorientierung ,Hochschule ,Studieneingangsphase ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Beruf ,Technische Hochschule ,beruflich qualifizierte Studierende ,Lebenslanges Lernen ,Fachhochschule ,Weiterbildungsforschung ,innovative Lehr- / Lernarrangements ,Flexibilisierung ,Hochschulsystem ,berufsbegleitende Studienangebote ,Hochschulforschung ,Modularisierung ,Innovation ,Qualitätsmanagement ,Fachkräftemangel - Abstract
In dem Sammelband werden die Ergebnisse zum Projekt 'OTH mind - modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit' zusammengefasst. Ziel des Verbundprojekts war die Professionalisierung der akademischen Weiterbildung in der Hochschulregion Ostbayern. Die hier vorgestellten Projekte enthalten die Angebotsentwicklung auf verschiedenen Qualifikationsebenen sowie die Qualitäts- und Weiterentwicklung akademischer Weiterbildung. Alle Inhalte wurden getestet und evaluiert. Die Ergebnisse werden in drei Abschnitten präsentiert: Zielgruppenansprache und Netzwerk, Studieneingangsphase sowie akademische Weiterbildung. Das Projekt ist Teil der Initiative 'Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
- Published
- 2020
19. Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen. Analyse, Modellierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte
- Author
-
Schütt-Sayed, Sören and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung von Lehrkräften ,Lehrprofessionalität ,Berufsschule ,Federal Republic of Germany ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,teacher training ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,professionalization ,part-time vocational school ,Hochschulsystem ,Lehrerbildung ,empirische Studie ,Dissertation ,Bildung und Erziehung ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Lehrer ,Professionalisierung ,sustainable development ,Nachhaltigkeit ,vocational education ,Bildung für Nachhaltigkeit ,sustainability ,Lehrerfortbildung ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,berufliche Weiterbildung ,wbv OpenLibrary 2020 ,advanced vocational education ,nachhaltige Entwicklung ,Berufsbildung ,teacher - Abstract
In seiner Dissertation entwickelt, erprobt und evaluiert der Autor ein wissenschaftliches Fortbildungskonzept für Berufsschullehrende zum Unterrichtsthema nachhaltiges Handeln im Beruf. Um die Leitidee der Nachhaltigkeit in der Berufsbildung strukturell zu verankern, brauchen Lehrkräfte konkrete Weiterbildungsangebote und praktischen Input für ihre Schulpraxis. Auf Basis von zwei eigenen Studien ermittelt der Autor zunächst die professionelle Kompetenz der Berufsschullehrenden im Bereich Nachhaltigkeit, um daraus Ansatzpunkte für Lehr- und Lernarrangements abzuleiten. Anschließend entwirft er ein Fortbildungskonzept, das er in einer dreistufigen begleitenden Evaluation testet und weiterentwickelt.
- Published
- 2020
20. Systemakkreditierung an Hochschulen. Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren
- Author
-
Petra Suwalski
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulleitung ,Wandel ,Akkreditierung ,Accreditation ,Questionnaire survey ,Germany ,Organizational structure ,Fragebogenerhebung ,Qualitätsmanagementsystem ,University admission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Higher education system ,Role conflict ,Communication ,Empirische Untersuchung ,Bildungsmanagement ,Role conception ,Empirical study ,University policy ,Change of society ,University management ,Higher education policy ,Educational management ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,University development ,Intervention ,Hochschulentwicklung ,Modification ,Experte ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Hochschulsystem ,Management in Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Quality management ,Deutschland ,Änderung ,Rollenkonflikt ,Leitfadeninterview ,Reform ,Hochschule ,Higher education institute ,Kommunikation ,Qualitative Forschung ,Rollenverständnis ,Empirische Forschung ,Organisationsstruktur - Abstract
Die empirische Studie untersucht aus Perspektive von Hochschulleitungen und Qualitätsmanagementverantwortlichen dynamische Veränderungsprozesse, die bei der Einführung einer Systemakkreditierung auftreten. Es werden Herausforderungen, Handlungspraktiken und Bewältigungsstrategien der Veränderungsakteure sowie Effekte der Systemakkreditierung identifiziert und theoretische sowie handlungspraktische Implikationen zur Gestaltung von Hochschulentwicklungsprozessen aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung aus der Transition-Perspektive
- Author
-
Schiller, Daniel, Kanning, Helga, Pflitsch, Gesa, Radinger-Peer, Verena, Freytag, Tim, Postlep, Rolf-Dieter, Blume, Lorenz, Hülz, Martina, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Hochschulpolitik ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,nachhaltige Regionalentwicklung ,change agents ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,transition perspective ,Transition-Perspektive ,Education ,ddc:370 ,university ,Hochschulsystem ,Hochschulwesen ,multi-level perspective ,Bildung und Erziehung ,university policy ,ddc:710 ,sustainable regional development ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,Nachhaltigkeit ,Area Development Planning, Regional Research ,Hochschule ,Dritte Mission ,higher education system ,Agenten des Wandels ,Multi-Level-Perspektive ,Third Mission ,regional development ,University Education ,sustainability ,university system ,Agenda 21 ,Bundesrepublik Deutschland ,nachhaltige Entwicklung ,Raumplanung ,spatial planning - Abstract
In diesem Beitrag werden Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung konzeptionell aus Perspektive der Transition-Forschung und der Multi-Level-Perspektive gefasst. Der Beitrag setzt sich zunächst mit der Zieldimension der nachhaltigen Regionalentwicklung in Bezug auf Hochschulen und ihre Teilsysteme auseinander. Danach wird die Frage behandelt, was die Transition-Forschung zum Verständnis von Wandlungsprozessen in Hochschulen und Hochschulsystemen beitragen kann. Schließlich werden hochschulbezogene Herausforderungen bei der Unterstützung von nachhaltigen regionalen Entwicklungsprozessen mit Fokus auf der Third Mission diskutiert. Der Beitrag kommt zum Fazit, dass die Nachhaltigkeitstransformation in Wechselwirkung mit dem jeweils spezifischen regionalen Kontext der Hochschule gestaltet werden sollte. Regionale Strategien zur Einbindung von Hochschulen sollten diese daher sowohl als Agenten des Wandels als auch als Objekt der Transformation betrachten. In this article, universities are conceptualized as agents of change for sustainable regional development from the perspective of transition research and the multi-level perspective. The contribution first deals with the target dimension of sustainable regional development in relation to universities and their subsystems. It then addresses the question of what transition research can contribute to understanding change processes in universities and higher education systems. Finally, university-related challenges in supporting sustainable regional development processes with a focus on the Third Mission will be discussed. The paper concludes that sustainability transformation should be designed in interaction with the specific regional context of the university. Regional strategies for integrating higher education institutions should therefore regard them both as agents of change and as objects of transformation.
- Published
- 2020
22. Der Einfluss des lokalen Hochschulangebots auf die Studienwahl.
- Author
-
Denzler, Stefan and Wolter, Stefan C.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
23. Charakteristika von Vorstandsmitgliedern – Humankapitalsignale bei der Besetzung von Positionen im Top-Management.
- Author
-
Oechsler, Walter A., Schmidt, Christian, and Paul, Christopher
- Abstract
Copyright of Zeitschrift Für Management is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
24. Work-based higher education programmes in Germany and the US: Comparing multi-actor corporatist governance in higher education
- Author
-
Graf, Lukas
- Subjects
Economic growth ,Akademisierung ,work-based higher education ,Public Administration ,Sociology and Political Science ,university level of education ,Duales Ausbildungssystem ,United States of America ,Public administration ,Labor market ,Governance in higher education ,Germany ,Academization ,050602 political science & public administration ,Institutional analysis ,Sociology ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,Internationaler Vergleich ,Higher education system ,International comparison ,education ,Governance ,Corporate governance ,05 social sciences ,vocational education ,050301 education ,Labour Market ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Vocational training system ,educational policy ,0506 political science ,Standardisierung ,Standard setting ,Berufsbildung ,Vocational education ,Dualer Studiengang ,Vergleichende Bildungsforschung ,social sciences ,Standards ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,cultural studies ,dual system ,Arbeitsmarkt ,Cross-national comparison ,Federal Republic of Germany ,Context (language use) ,Berufsorientierung ,Typologie ,Experte ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,two-track vocational training system ,Hochschulsystem ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,USA ,Korporatismus ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,dual vocational training system ,business.industry ,Hochschule ,Higher education institute ,economics ,University Education ,duales System ,Sandwich course ,Typology ,education system ,Bildungswesen ,alternance training system ,University level of education ,Political Science and International Relations ,political science ,Ausbildungssystem ,Apprenticeship ,business ,0503 education ,Nexus (standard) ,vocational guidance ,corporatism - Abstract
In both Germany and the United States, employers search for new strategies to recruit and train people in times of a dynamically evolving economy and rising educational expectations on the part of individuals. In this context, we observe the proliferation of work-based higher education programmes in both countries. This development challenges the common classification found in the political economy and educational policy literature that distinguishes between collectively governed dual apprenticeships in Germany and market-driven on-the-job training in the US. The paper proposes an alternative conceptualization that identifies significant similarities in the governance mode of work-based higher education across the two countries. Based on expert interviews and document analysis, the institutional analysis focuses on complex multi-actor governance constellations at the nexus of vocational training and higher education and explores consequences for contemporary policy-making in advanced skill formation.
- Published
- 2017
25. Lust oder Frust?. Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand
- Author
-
Andreas Keller, Lisa Brockerhoff, and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulpolitik ,Qualität ,Studium ,Wissenschaftskonferenz ,Hochschuldidaktik ,Studium und Lehre ,Qualitätsanforderungen ,Qualität der Forschung ,Qualität der Lehre ,gute Lehre ,Qualität von Studium und Lehre ,Hochschuldidaktiker ,Tagungsband ,GEW ,Qualität der Wissenschaft ,Hochschulsystem ,Hochschulreform ,Hochschulpakt ,Wissensmanagement ,Pädagogische Qualität - Abstract
Die Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium war das zentrale Thema der 10. GEW-Wissenschaftskonferenz 2018 in Budenheim. In ihren Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Aspekte und Dimensionen, die die Qualität in der Lehre beeinflussen. Schwerpunkte sind unter anderem Strukturen und Akteure, Beschäftigungsbedingungen und Personalpolitik an Hochschulen, Hochschulzugänge, Diversität, Digitalisierung, Hochschul- und Studienfinanzierung, Lehrer:innenbildung, eine Bologna-Retrospektive sowie das Thema Studienakkreditierung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Forschende, Studierende und Personalvertreter:innen an Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik. Den Schlusspunkt des Bandes setzen zwei aktuelle Stellungnahmen der GEW: das Budenheimer Memorandum zur zukünftigen Gestaltung des Hochschulpaktes bzw. Zukunftsvertrags sowie ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des Qualitätspaktes Lehre.
- Published
- 2019
26. Employability als ein Ziel des Universitätsstudiums. Grundlagen, Methoden, Wirkungsanalyse
- Author
-
Andrea Schröder, Tobias Nowak, Andreas Eimer, Isabelle Kremer, Jan Knauer, and wbv Media Repository
- Subjects
Bildungssystem ,Universität ,Hochschule ,Studiengang ,Hochschulentwicklung ,Karriereplanung ,Studienganggestaltung ,Akkreditierung ,Akkreditierung von Studiengängen ,Hochschulabsolventen ,Bologna-Prozess ,Karrierechancen ,Bologna-Reform ,Hochschulsystem ,Beschäftigungsfähigkeit - Förderung ,Curriculumentwicklung ,Curriculum ,Beschäftigungsfähigkeit ,Employability ,Bologna - Abstract
Ist das Studium eine Ausbildung fürs Berufsleben? Seit der Bologna-Erklärung sind die Universitäten mit der Forderung konfrontiert, Employability als Studienziel zu verankern, aber es gibt keine klaren Vorgaben zur Umsetzung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben ein Prozessmodell, das sie speziell für Universitäten entwickelt haben, um das Studienziel Employability umzusetzen. Das Modell berücksichtigt alle Phasen und Aspekte der Implementation und Umsetzung: konzeptionelle, strategische und definitorische Basis, Methoden, Kommunikationsprozesse und Evaluation. Durch seine Offenheit und Flexibilität kann es an die jeweiligen hochschulspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Das Buch richtet sich an Universitätsleitungen, Lehrende und Studiengangentwickler:innen, die die bildungspolitische Forderung nach Employability verwirklichen wollen. Als Beratende im Career Service der Universität Münster kennen die Autorinnen und Autoren die Anforderungen des Arbeitsmarktes, die Profile der Absolventinnen und Absolventen und sind auch mit den universitären Strukturen vertraut. Diese vielfältigen Erfahrungen machen das Prozessmodell zu einer praxisnahen Blaupause für die Einführung und Förderung von Employability als Studienziel an Universitäten.
- Published
- 2019
27. Managing Change at Universities. Volume III
- Author
-
Marc Wilde, Peter Mayer, Bassey Edem Antia, and wbv Media Repository
- Subjects
higher education management ,Hochschuldidaktik ,tertiary education ,Hochschulsystem ,Change Management ,Förderprogramm ,Change-Prozess ,Managementkompetenz ,Fakultätsmanagement ,Collaboration ,academic leadership - Abstract
In dem Sammelband werden Reformprojekte vorgestellt, die Teilnehmende eines afrikanisch-asiatischen Qualifizierungsprogramms für Dekane an ihren Heimathochschulen umgesetzt haben. In den Projekten haben sie Veränderungen in verschiedenen Bereichen initiiert. Dazu gehören Verbesserungen in Forschung und Lehre sowie die Einführung einer Qualitätssicherung. Im 'DIES International Deans' Course' werden Managementfähigkeiten für Fakultätsmanager:innen im afrikanischen und südostasiatischen Raum vermittelt. Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass es auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist, erfolgreiche Änderungsprozesse auf den Weg zu bringen. Alle Beiträge des Bandes sind auf Englisch verfasst.
- Published
- 2019
28. Bologna emeritus?. 20 Jahre hochschulpolitische Integration Europas - Analyse und Kritik
- Author
-
Blättler, Andrea C., Imhof, Franz-Dominik, and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulpolitik ,European Politics ,Politikwissenschaft ,Europapolitik ,university level of education ,Hochschulentwicklung ,Education ,Hochschulraum ,ddc:370 ,university ,Bologna-Prozess ,Bologna Process ,Entwicklung ,europäischer Hochschulraum ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Hochschulreform ,europäische Integration ,university research ,Hochschulwesen ,Bildungspolitik der EU ,Bologna-Prozeß ,Bildung und Erziehung ,university policy ,Hochschulbildung ,Political science ,development ,reform ,Bildungspolitik ,Hochschule ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,university system ,educational policy ,Makroebene des Bildungswesens ,Hochschulforscher ,Bologna-Reform ,ddc:320 ,EU ,European integration ,Bologna ,Bologna process - Abstract
Die Expertise von Andrea C. Blättler und Franz-Dominik Imhof beschreibt, analysiert und erklärt die Entwicklung des Bologna-Prozesses sowie den daraus entstehenden europäischen Hochschulraum. Dazu werden Themen, Akteur:innen, Strukturen und Mechanismen beschrieben und kritische Stimmen aus Bildungspolitik und Wissenschaft zur Sprache gebracht. Mittels Policy-Analyse und Gesellschaftstheorie wird erklärt, warum der komplexe Prozess trotz geringer Verrechtlichung große Auswirkungen auf die Hochschullandschaft hatte. Autorin und Autor analysieren den Status quo nach der Minister:innenkonferenz in Paris 2018 sowie mögliche Zukunftsszenarien und zeigen auf, wie Akteur:innen an Hochschulen die Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraumes bis 2030 beeinflussen können.
- Published
- 2019
29. Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive
- Author
-
Olga Zitzelsberger, Thomas Trebing, Guido Rößling, Jacqueline Gölz, Tina Rudolph, Michael Sürder, Sabine General, Annette Glathe, Henrike Heil, Biljana Stefanovska, and wbv Media Repository
- Subjects
Peer Tutoring ,Interdisziplinarität ,Hochschuldidaktik ,Praxisbeispiele ,Hochschulsystem ,Hochschullehre ,Tutoren - Abstract
Tutorielle Lehre ist ein erfolgreiches Konzept an Hochschulen, besonders in der Studieneingangsphase. An der TU Darmstadt werden Tutorinnen und Tutoren schon lange in einzelnen Fachbereichen und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle qualifiziert. Durch die Förderung im Qualitätspakt Lehre im Projekt 'Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an' (KIVA) konnten die Konzepte weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Der Band stellt die wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisansätze des Modells zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor. Im ersten Schritt ordnen die Autorinnen und Autoren die Tutorielle Lehre in den deutschen Hochschulkontext ein und beschreiben die historische Entwicklung, die von der internationalen Tradition der Peer-Instruction und dem Einsatz erfahrener Studierender in der Lehre geprägt ist. In den folgenden Kapiteln erörtern die Autorinnen und Autoren Modelle der Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren in Deutschland, Qualitätsstandards und professionstheoretische Ansätze sowie inhaltliche Aspekte und Methoden zur Qualifizierung. In einem Praxiskapitel werden Möglichkeiten der Anwendung in einzelnen Disziplinen vorgestellt: Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geowissenschaften, Germanistik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Abschlusskapitel berichtet über die besonderen Strukturen der TU Darmstadt und die gelebte Interdisziplinarität in der Tutoriellen Lehre.
- Published
- 2019
30. Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Annotated Charts on Germany's Higher Education and Research System
- Author
-
Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD) and wbv Media Repository
- Subjects
Forschung ,Bildungswesen ,Fachhochschule ,Universität ,Hochschule ,Hochschulsystem ,Studierende ,Hochschulwesen ,Deutschland ,Forschungssystem ,Hochschulstatistik - Abstract
In der zweisprachigen Onlinepublikation des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) werden Grafiken und Informationen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland veröffentlicht. Die Beiträge informieren über die Struktur des Bildungswesens und verschiedene Hochschularten. Wichtige Institutionen der Wissenschafts- und Forschungslandschaft werden in Kurzporträts vorgestellt. Datenquellen sind das Statistische Bundesamt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die jährlich erscheinende DAAD-Publikation 'Wissenschaft weltoffen' sowie Statistiken weiterer Organisationen.
- Published
- 2019
31. Bachelor und dann?. Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft
- Author
-
Rüdiger Hesse and wbv Media Repository
- Subjects
Chancengleichheit ,Fachkräftebedarf ,Studium ,Master ,Akademisierung ,Bachelor ,Arbeitsmarkt ,Bildungsherkunft ,Bologna-Prozess ,Bologna-Reform ,Arbeitsmarktintegration ,Hochschulsystem ,soziale Herkunft ,Masterstudium ,Dissertation ,Bologna - Abstract
In seiner Dissertation untersucht Rüdiger Hesse die Gründe für die hohe Übergangsquote vom Bachelor- zum Masterstudium. Welche Faktoren geben den Ausschlag für oder gegen die direkte Aufnahme eines Masterstudiums? Welche Rolle spielen soziale Faktoren wie Herkunft, Geschlecht oder Migrationserfahrungen? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen für den weiteren Bildungsverlauf? In seiner Untersuchung arbeitet der Autor die Hintergründe der Bildungsintentionen heraus und geht der Frage nach, warum Bachelorstudierende einen direkten Berufseinstieg vermeiden. Der Fokus seiner Analysen mit Daten des Nationalen Bildungspanels liegt auf den herkunftsgruppenspezifischen Disparitäten in der Bildungsbeteiligung sowie auf dem Einfluss, den die selbsteingeschätzte Beschäftigungsfähigkeit auf die Berufs- bzw. Bildungsentscheidungsprozesse hat.
- Published
- 2018
32. Fachhochschule. Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Author
-
Jörg-Peter Pahl and wbv Media Repository
- Subjects
Hochschulstudium ,Studium ,50 Jahre Fachhochschule ,Masterstudiengänge ,Master ,Bachelor ,Hochschulentwicklung ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Hochschullandschaft ,Lehren ,Bologna-Prozess ,Hochschulsystem ,Masterstudium ,Bologna-Prozeß ,Curricula ,Übergang von Hochschule in Beschäftigung ,Fachschule ,Meisterschule ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Studium und Lehre ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen ,Qualität von Studium und Lehre ,Berufsausbildung ,Fachhochschule ,Lehre ,Bologna-Reform ,Studium ohne Abitur ,Hochschullehre ,Bologna ,Berufliche Weiterbildung ,Bologna process ,Ingenieurstudium - Abstract
50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung der Fachhochschulen von der Entstehungsgeschichte bis zur Praxis- und Theorieentwicklung dieses Hochschultyps. Jörg-Peter Pahl legt eine erste Analyse und Beschreibung vor, die den dynamischen Hochschultyp Fachhochschule von den Wurzeln bis zu den aktuellen Ausformungen systematisch erfasst und reflektiert. Seine Themen reichen von der Stellung der Fachhochschulen im Hochschulsystem über rechtliche Grundlagen, Studierende, Personal- und organisatorische Strukturen bis zu Curricula, Didaktik und Methodik. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt Forschung, auf der Entwicklung gegenwärtiger Konzepte sowie auf neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.
- Published
- 2018
33. Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik
- Author
-
Antonia Scholkmann, Tobina Brinker, Robert Kordts, Sabine Brendel, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung ,Qualifizierungsbedarf ,Lehre ,Hochschuldidaktik ,Hochschulsystem ,Qualifizierungsangebot ,Qualifizierung ,Kompetenzprofile ,Hochschuldidaktisch Tätige ,Hochschullehre ,Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ,Hochschuldidaktiker ,Beruflichkeit - Abstract
Qualifizierung für die Hochschuldidaktik ist Thema dieses Sammelbandes, der sich in drei Teile gliedert: Im ersten Abschnitt wird die Historie der Disziplin anhand von Interviews mit Vertretern der ersten Phase der deutschen Hochschuldidaktik in den Blick genommen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen und Entwicklungschancen ebenso berücksichtigt wie Ziele und Möglichkeiten. Im zweiten Teil untersuchen die Autor:innen in drei aufeinander aufbauenden Beiträgen Grundlagen für mögliche Entwicklungspfade von Weiterbildung und Qualifizierung hochschuldidaktisch Tätiger. Neben den deutschsprachigen Beiträgen erweitert eine Untersuchung aus Schweden den Blick auf internationale Entwicklungen in der hochschuldidaktischen Community. Der dritte Part bietet Empfehlungen der Herausgebenden zur Qualifizierung und Weiterbildung von hochschuldidaktisch tätigen Personen.
- Published
- 2018
34. Strategic management of higher education institutions : a comparative strategic content analysis of public universities in Austria
- Author
-
Majocco, Philipp Ulrich and Majocco, Philipp Ulrich
- Abstract
submitted by Philipp Ulrich Majocco, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2018, (VLID)2567349
- Published
- 2018
35. Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft?
- Author
-
Dusdal, Jennifer
- Subjects
Globalisierung ,Universität ,Hochschulforschung ,Harvard ,Fachhochschule ,Produktivität ,Wissenschaftssystem ,Wissensgesellschaft ,Neo-Institutionalismus ,Naturwissenschaften ,Internationalisierung ,Humboldt ,Hochschulsystem ,Internationale Kooperation ,Publikationen ,Forschungsinstitute ,Forschungskooperation ,Forschungsinstitution ,Forschungsidee ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology - Abstract
Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Jennifer Dusdal zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Internationalisierung der Curricula in den MINT-Fächern
- Author
-
Angela Ittel, Anja Meyer do Nascimento Pereira, and wbv Media Repository
- Subjects
interkulturelle Kompetenz ,Hochschuldidaktik ,Curriculumreform ,Digitale Medien ,Hochschulentwicklung ,interkulturelle Bildung ,Tagungsband ,Interkulturalität an der Hochschule ,Kompetenzerweiterung ,Hochschulsystem ,interkulturelles Lernen ,Curriculumentwicklung ,Curriculum ,Internationalisierung ,MINT ,Curricula ,Kompetenz - Abstract
Der Tagungsband ist dreigeteilt: Im ersten Teil wird erörtert, welche Kompetenzen zukünftig bei MINT-Absolvierenden gefragt sind und wie Lehrende bei der Konzeption sowie Umsetzung internationaler Curricula unterstützt werden können. Teil zwei ist die Bestandsaufnahme zu Internationalität der MINT-Curricula an deutschen Hochschulen und präsentiert Good-Practice-Beispiele. Im dritten Teil blicken die Autorinnen und Autoren in die Zukunft 'minternationaler' Curricula und diskutieren Standards der Evaluation und Qualitätssicherung.
- Published
- 2018
37. Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen
- Author
-
Birgit Szczyrba, Ludwig Huber, Michael Vogel, Rolf Sethe, Arne Pilniok, and wbv Media Repository
- Subjects
Kompetenzdiagnostik ,Praxisbericht ,Lehrforschung ,Fachdidaktik ,Hochschuldidaktik ,Praxisbeispiele ,Hochschulsystem ,Lehrmethoden ,Neuauflage ,Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ,Lernforschung - Abstract
In dem Sammelband wird das Konzept des 'Scholarship of Teaching and Learning' vorgestellt. Dabei geht es um die Forschung über Lehre und Lernen in der eigenen Fachwissenschaft. In verschiedenen Beiträgen berichten die Autoren und Autorinnen über Forschungen, Evaluationen und Praxisbeispiele an deutschen Hochschulen. Sie gewähren Einblicke in die verschiedenen Disziplinen und Typen von 'Scholarship of Teaching and Learning', die als Anregung und Muster für weitere Arbeiten in diesem Bereich dienen können.
- Published
- 2018
38. Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016
- Author
-
Kristina Müller, Martina Schmohr, Julia Philipp, and wbv Media Repository
- Subjects
Transfer ,Tagungsband ,Bewertungskriterien ,Hochschuldidaktik ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Curriculumentwicklung ,Hochschullehre ,Qualitätspakt Lehre ,Lehrkonzept - Abstract
Rahmenbedingungen gelingender Lehre, vom Ansatz bis zur nachhaltigen Verstetigung erfolgreicher Lehrinnovationen, diskutieren die Autorinnen und Autoren in dem Sammelband. Neben der curricularen Entwicklung geht es um Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Die Beiträge sind den Abschnitten 'erkennen', 'entwickeln' und 'etablieren' zugeordnet. Der Abschnitt 'erkennen' bündelt die Themen Learning Analytics, formative und summative Prüfungen, Forschendes Lernen und einen Kodierleitfaden für Teaching Analysis Polls. Themen des Abschnittes 'entwickeln' sind innovative didaktische Formate, der shift from teaching to learning in hochschuldidaktischen Fortbildungen, Forschendes Lernen als Lehrformat sowie bewährte didaktische Konzepte in neuen Lehrkontexten. In 'etablieren' wird die Verstetigung gelingender Lehre als zentrale Herausforderung beschrieben - insbesondere bei befristeten Projektlaufzeiten. Good-practice-Beispiele, Schulung der Lehrenden sowie die Etablierung der hochschuldidaktischen Theorie und Praxis ergänzen den Abschnitt.
- Published
- 2018
39. Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. Eurostudent VI 2016-2018 | Synopsis of Indicators
- Author
-
Hauschildt, Kristina, Gwosc, Christoph, Vögtle, Eva Maria, German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), wbv Media Repository, and Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
- Subjects
Hochschulpolitik ,Hochschulstudium ,Studium ,choice of studies ,Studienabbruch ,student ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Studiengang ,Studienwahl ,university level of education ,Mobilität ,Education ,ddc:370 ,Hochschulsystem ,Finanzierung ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,study conditions ,Qualität ,Bildungspolitik ,Bildungsstudie ,funding ,University Education ,abandonment of studies ,mobility ,educational policy ,Bildungsmotivation ,Europe ,Studienbedingungen ,university admission ,quality ,studies (academic) ,Studienbedingung ,educational motivation ,Hochschulzugang ,Europa ,program of study - Abstract
Im Projekt EUROSTUDENT werden Daten zu den sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studierens in Europa erhoben. Der Band präsentiert die Daten und Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung in 28 Ländern des Europäischen Hochschulraums. Der Bericht ist die wichtigste Publikation des Projektes, das von Forschenden, Datensammelnden, Vertreter:innen nationaler Ministerien und anderen Akteuren aus ganz Europa umgesetzt wird. Der Projektbericht bereitet ein breites Informationsspektrum auf. Dazu gehören Daten zum Zugang zu höherer Bildung, zu Studienbedingungen, zur internationalen Mobilität der Studierenden, zur Qualität von Studiengängen und zu geplanten Studienprogrammen. Mit den Ergebnissen will die Projektgruppe bildungspolitische Debatten anregen und die Basis für künftige Forschungsarbeit legen. The EUROSTUDENT project gathers data about the prevailing social and economic conditions for studying in Europe. The volume presents data and results from an up-to-date student survey conducted in 28 countries of the European Higher Education Area. The report is the most important publication of the project. The project has been implemented by researchers, data collectors, representatives of national ministries and other actors from across the whole of Europe. The project report processes a broad spectrum of information. This includes data on access to higher education, conditions for studying, international mobility of students, quality of courses and planned study programmes. The project group wants the results to stimulate educational-policy debate and to form the basis for future research work.
- Published
- 2018
40. Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis
- Author
-
Technische Universität Darmstadt, Andrea Dirsch-Weigand, and wbv Media Repository
- Subjects
Teamtutoren ,Interdisziplinarität ,Projektbasiertes Lehren und Lernen (PBL) ,Studieneingangsphase ,Hochschulsystem ,Qualifizierung ,Praxishilfe ,Studienprojekte - Abstract
In dem Praxisband werden Konzepte und praktische Umsetzung von fachbereichsübergreifenden Studienprojekten dokumentiert. Grundlage ist das Know-how aus über 30 interdisziplinären Projekten für 10 000 Studierende an der Technischen Universität Darmstadt. Die Publikation wendet sich an Lehrende, Hochschuldidaktiker sowie Lehr- und Studiengangentwickler. Das Autorenteam führt in das didaktische Konzept ein und erläutert die Gestaltung interdisziplinärer Wochen-, Semester- und Kleingruppenprojekte. Schwerpunkte der weiteren Kapitel sind die Qualifizierung von Studienprojekt-Tutoren sowie der strukturelle Rahmen für die flächendeckende Einführung von interdisziplinären Studienprojekten. Zahlreiche Übersichten, Checklisten, Beispiele und Vorlagen erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
- Published
- 2018
41. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017. Schwerpunkt Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren
- Subjects
Schulbuchforschung ,History ,Post-war period ,Erziehungswissenschaft ,Bildungssystem ,18. Jahrhundert ,Educational theory ,Comprehensive secondary school ,Theory of education ,Großbritannien ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Twentieth century history ,Armed Forces Education ,Deutschland-DDR ,Reformpädagogik ,Bildungstheorie ,Germany ,Germany-GDR ,Geschichte ,Schweiz ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Textbook research ,Unterrichtsgestaltung ,Higher education system ,Upper secondary school examination ,Nachkriegsgeschichte ,Higher education reform ,Curriculum revision ,Erziehungsphilosophie ,History of education ,Intercultural education ,Autobiographies ,Berufsbiografie ,Sciences of education ,Pupil-teacher relation ,Military education ,Interkulturelle Bildung ,School reform ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Schulreform ,Gesamtschule ,19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,Textbook ,Pädagogisierung ,Curriculumreform ,Landerziehungsheim ,A Level Examinations ,Progressive Education ,Militärische Erziehung ,Philosophy of education ,Fabel ,Final examination of academic secondary school ,Hochschulsystem ,Hochschulreform ,Autobiografie ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Zeitgeschichte ,University reform ,Wickersdorf ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Contemporary history ,80er Jahre ,Education systems ,Pupil-teacher relationship ,Free school ,United Kingdom ,History of educational activities ,Schülergruppe ,Comprehensive school ,Text book - Abstract
Mit dem Schwerpunkt des Jahrbuchs wird die Auseinandersetzung mit der zeitgeschichtlichen Phase der Achtzigerjahre gesucht. Im Unterschied zu den Abhandlungen etwa über die „1968er“ und später den 1970er Jahren haben die Achtzigerjahre in historischen Studien und populären Schriften bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden – dies gilt nicht nur für die Historiographie im Allgemein, sondern auch für die pädagogische Historiographie im Besonderen. [...] Die Beiträge nähern sich den Achtzigerjahren aus unterschiedlichen Perspektiven an. Sie fokussieren einen Zeitraum, der bislang (noch) nicht im Mittelpunkt der pädagogischen Historiografie stand. Sie sollen erste Impulse für jüngere Forschende, die nicht einfach als Zeitzeugen oder sogar als Akteure gelten können, geben. Grundsätzlich stellt der Schwerpunkt aber auch einen Versuch dar, durch zeitgeschichtliche Erkundungen mit dem Fokus Achtzigerjahre der Antwort auf die Frage näher zu kommen, ob die Periodenoptik dazu geeignet ist, neue Sichtweisen auf bildungshistorisch relevante Gegenstände entstehen zu lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
42. Der studentische Protest der 1960er Jahre und die Entstehung der Hochschulforschung in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Teichler, Ulrich
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Academic research ,Forschungsgegenstand ,Student protest ,Education ,Deutschland-BRD ,60er Jahre ,ddc:370 ,History of universities ,Studentenprotest ,Germany ,Hochschulsystem ,Hochschulforschung ,Hochschulgeschichte ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Higher education system ,Research proposals ,Germany-FRG - Abstract
Der Autor war in den 1960er Jahren als Student der Freien Universität Berlin, zugleich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - und daneben zeitweise als Berliner Geschäftsführer der Kampagne für Abrüstung - nicht nur hautnaher Beobachter des studentischen Protests, sondern auch Zeitzeuge. Aus dieser Perspektive konstatiert er rückblickend, dass sich nur eine Minderheit des studentischen Protests in der Bundesrepublik Deutschland mit „revolutionärer“ gesellschaftspolitischer Attitüde beschreiben lässt - tatsächlich richtete sich der Mainstream gegen den „Muff“, den „unter den Talaren“ und den im gesellschaftlichen Alltag. In vielen Fällen war Teichler auch an ersten Schritten der Hochschulforschung in Deutschland zu dieser Zeit beteiligt. U.a. stellt er in seinem Beitrag die Frage: Wie kam es dazu, dass Hochschulforschung an Hochschulen trotz vieler Impulse in den 1960er Jahren erst ein Jahrzehnt später - 1978 - ernsthaft institutionalisiert wurde? Der Artikel entstand in der Folge eines Vortrags von Ulrich Teichler zum Thema „Der studentische Protest der 1960er Jahre und die Entstehung der Hochschulforschung in Deutschland“ am 6.6.2018 aus Anlass des 40jährigen Bestehens des INCHER-Kassel und im Rahmen des INCHER-Forschungskolloquiums. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
43. Studentje pedagoskih programov kot prihodnji raziskovalci: kako madzarski in avstrijski sistem zacetnega izobrazevanja uciteljev naslavljata vprasanje uciteljev kot raziskovalcev
- Author
-
Pesti, Csilla, Gordon Györi, Janos, and Kopp, Erika
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Cross-national comparison ,Researcher ,Educational research ,Education ,ddc:370 ,Bologna-Prozess ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Hochschulsystem ,Interview ,Österreich ,Bildungsforschung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Internationaler Vergleich ,Higher education system ,International comparison ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Hungary ,Forscher ,Analyse ,Conception ,Student teachers ,Teacher training ,Austria ,Ungarn ,Lehramtsstudent - Abstract
Even though initial teacher education is a rather short period in comparison to the other phases of a teacher’s career, it has a crucial role in shaping student teachers’ career-long activities. Many argue that everyday teaching in a classroom setting is comparable to conducting research, as teachers pursue experimenting with different strategies to teaching and learning, as they reflect on their own as well as their colleagues’ work, and as they make decisions about their future steps based on these experiences. This paper aims to reveal how the concept of teachers as researchers is addressed in initial teacher education programmes by answering two questions: How is the concept of teachers as researchers represented in these programmes? What kind of experiences do student teachers have regarding practice-oriented research? The research has a case study design with a comparative aspect, in which one Hungarian and one Austrian institution offering initial teacher education serve as the two cases. Results show that both universities have integrated research into their initial teacher education programmes, but in different ways and to different extents. An important notion is that although various courses that deal with research and/or research methodology and could contribute to the development of student teachers’ research competences could be identified, the activities of these courses are somewhat restricted to taking place within the university walls (e.g., discussion of research results), detached from practice. The study is expected to contribute to the understanding of structural similarities and differences in initial teacher education systems in the two countries that may foster or hinder the development of student teachers’ development during their school-based teaching practice, with a particular focus on those that are required to conduct practice-oriented research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
44. Drei Phasen. Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
- Author
-
Pasternack, Peer, Baumgarth, Benjamin, Burkhardt, Anke, Paschke, Sabine, Thielemann, Nurdin, and wbv Media Repository
- Subjects
Studium ,Qualitätssicherung ,Weiterbildung ,Berufsvorbereitung ,Federal Republic of Germany ,Schulpädagogik ,quality assurance ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,teacher training ,vocational preparation ,Bundesrepublik Deutschland ,allgemeinbildende Schule ,Education ,ddc:370 ,studies (academic) ,Hochschulsystem ,Qualitätsentwicklung ,Lehrerbildung ,Hochschulreform ,Bildung und Erziehung ,Lehrerausbildungssystem ,further education ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Lehrer - Abstract
In der Studie wird die Qualitätsentwicklung der Ausbildung von Lehrenden an Schulen analysiert. Dabei werden alle drei Phasen der Ausbildung betrachtet: Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung. So vermittelt die Expertise einen umfassenden Überblick über die Struktur der Lehrer:innenfortbildung im föderalen Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. The study analyses the quality development of teaching staff at schools. It looks at all three phases of training: Study, probation and further training. The expert's report therefore gives a comprehensive overview of the structure of further training for teachers in the Federal Republic of Germany's federal education system.
- Published
- 2017
45. Von der Innovation zur Institution. Institutionalisierungsarbeit an Hochschulen am Beispiel der Leitung von Schreibzentren
- Author
-
Girgensohn, Katrin and wbv Media Repository
- Subjects
Collaborative Learning ,Habilitation ,Institutionalisierung ,Schreibzentrum ,Schreibzentrumsforschung ,strategic action fields ,ddc:370 ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschulsystem ,University Education ,Bildung und Erziehung ,Education - Abstract
Die Autorin fragt nach den institutionellen und personellen Bedingungen, unter denen akademische Schreibzentren langfristig etabliert werden können. Beispielhaft analysiert sie die Situation an den Hochschulen in den USA, wo es ähnliche Probleme gibt wie in Deutschland: fehlende Akzeptanz, mangelnde finanzielle Ausstattung und unklare Erwartungen. Als empirische Grundlage dienen Experteninterviews mit Leitenden von Schreibzentren. Untersuchungsschwerpunkt ist die Institutionalisierungsarbeit auf Leitungsebene, die gleichermaßen von absichtlichen und zufälligen Handlungen, Erfolgen und Misserfolgen geprägt wird. Im Ergebnis entsteht ein Modell zur Institutionalisierungsarbeit von Schreibzentrumsleitenden sowie Handlungsempfehlungen, die übertragbar sind auf die Etablierung von Schreibzentren und anderen innovativen Einrichtungen an deutschen Hochschulen. The author asks about the institutional and personal conditions under which academic writing centres can be established in the long term. As an example, she analyses the situation at universities in the USA, where problems are similar to those in Germany: lack of acceptance, lack of financial provision and unclear expectations. Expert interviews with directors of writing centres serve as the empirical basis. The focal point of the investigation is institutionalisation work at management level that is equally characterised by intentional and accidental actions, successes and failures. The result is a model for institutionalisation work by writing centre directors, as well as recommendations for actions that are transferrable to the establishment of writing centres and other innovative institutions at German universities.
- Published
- 2017
46. Von Pakt zu Pakt?. Perspektiven der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung
- Author
-
Andreas Keller, Anna Tschaut, Sonja Staack, and wbv Media Repository
- Subjects
Drittmittel ,Tagungsband ,Hochschulsystem ,Hochschulreform ,Hochschulfinanzierung - Abstract
Der Tagungsband zur 9. GEW-Wissenschaftskonferenz ist eine Streitschrift für bessere Finanzierung und damit bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, wie eine nachhaltige Wissenschaftsfinanzierung umgesetzt werden kann. Schwerpunkte sind Trends in der Hochschulfinanzierung, Personalplanung im Kontext von Drittmittelfinanzierung, die Finanzsituation der Studierenden, Leistungskataloge staatlicher Finanzförderung von Forschung und Lehre sowie Transparenz und Planbarkeit von Hochschulkarrieren. Abschließend formuliert der geschäftsführende Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW fünf Forderungen für eine nachhaltige Bildungs- und Wissenschaftsfinanzierung - die Wittenberger Erklärung. Die Autorinnen und Autoren sind Lehrende, Studierende und Personalvertreter:innen der Hochschulen, Gewerkschafter:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Politik.
- Published
- 2017
47. Determinanten des Studienerfolgs. Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
- Author
-
Alexandra Jürgens and wbv Media Repository
- Subjects
nichttraditionelle Studierende ,Hochschulsystem ,Studium ohne Abitur ,Ingenieurwissenschaft ,Dissertation ,Studienerfolg ,beruflich qualifizierte Studierende - Abstract
Wie erfolgreich studieren beruflich qualifizierte Studierende? Am Beispiel ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge untersucht die Autorin in ihrer empirischen Dissertation diese Forschungsfrage. Die Analysen ermitteln Erfolgsfaktoren, Zusammenhänge zwischen relevanten Persönlichkeitsmerkmalen und dem Studienerfolg im Vergleich zu traditionell Studierenden. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf Gründe für den Studienerfolg sowie Informationen für die Konzeption von Beratungs- und Studienangeboten, die Rekrutierung und Zulassung nichttraditionell Studierender sowie Informationen für die Gestaltung der Studieneingangsphasen.
- Published
- 2017
48. Studienformen und Lernverhalten. Einflussfaktoren - Konzepte - Konsequenzen
- Author
-
Matthias Klumpp and wbv Media Repository
- Subjects
Lernkompetenz ,Hochschulsystem ,Duale Studiengänge ,Hochschulentwicklung - Abstract
Inwieweit beeinflusst die Studienform das Lernverhalten der Studierenden? In seiner Datenerhebung vergleicht der Autor Vollzeitstudiengänge mit berufsbegleitenden bzw. dualen Angeboten. Im Ergebnis wird deutlich, dass verschiedene Faktoren die Lernerfolge und die Dauer des Studiums beeinflussen. So lernen Studierende, die direkt nach dem Abitur ein Studium aufnehmen, leichter und schneller. Berufsbegleitende Studiengänge fördern Lernsynergien, sodass der Lernaufwand für die Studierenden sinkt. Außerdem steigert Berufspraxis die Lerneffizienz.
- Published
- 2017
49. An Appraisal of the Internationalisation of Higher Education in Sub-Saharan Africa
- Author
-
Sintayehu Kassaye Alemu
- Subjects
Sprache ,Economic growth ,Colonialism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,periphery ,African studies ,Sociology ,Hochschulbildung ,Higher education system ,Language ,Mobility ,Sub-Saharan Africa ,Unintended consequences ,Academic standards ,centre ,Postkolonialismus ,higher education ,internationalisation ,Internationale Zusammenarbeit ,Curriculum ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,challenges ,Mobilität ,Subsahara-Afrika ,Academic sector ,Black Africa ,Wissenschaftliche Publikation ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Hochschulsystem ,Internationalization ,Hochschulgeschichte ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,University ,Forschung ,Commodification ,business.industry ,Research ,Universität ,Kolonialismus ,History of universities ,University level of education ,The Conceptual Framework ,International cooperation ,business ,Internationalisierung - Abstract
CEPS Journal 4 (2014) 2, S. 71-90, Over the past decades, the development of the internationalisation of higher education has revised the conceptual framework of higher education, enhanced its scope, scale and importance, and transformed its world, as well as reshaping relationships between countries. More powerful universities play a central role and are suppliers of knowledge, whereas weaker institutions and systems with fewer resources and lower academic standards occupy a peripheral position and are consumers. The centre-periphery dichotomy in the internationalisation of higher education undoubtedly presents considerable challenges to the higher education institutions of the peripheries. For developing regions like Africa, higher education is an important instrument for socioeconomic development, and one of the strategies to improve and qualify higher education is internationalisation. In spite of various attempts to enhance the benefits of internationalisation, African higher education has continued to be peripheral, with relationships remaining asymmetrical, unethical and unequal. Along with some positive benefits, internationalisation has brought complicated implications and new challenges, such as the brain drain, cultural values, the commodification of higher education, the persistence of inequality between global north-south universities, and so on. The purpose of the present paper is to highlight the challenges and unintended consequences of the internationalisation of higher education, with a particular focus on Africa. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
50. Zgaga, P., Teichler, U., Schuetze, H. G., Wolter, A. (Eds.) (2015). Higher education reform: Looking back – looking forward. Frankfurt/M.: Peter Lang. [Book review]
- Author
-
Strajn, Darko
- Subjects
Hochschulpolitik ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University reform ,Higher education reform ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University policy ,ddc:370 ,Bologna-Prozess ,Higher education policy ,Rezension ,Hochschulsystem ,Internationalization ,Hochschulreform ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,370 Education ,Internationalisierung ,Higher education system - Abstract
CEPS Journal 6 (2016) 3, S. 145-149, Book review of: Zgaga, P., Teichler, U., Schuetze, H. G., Wolter, A. (Eds.) (2015). Higher education reform: Looking back - looking forward. Frankfurt/M.: Peter Lang. 430 pp. ISBN 978-3-631-66275-5
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.