201 results on '"Hellenismus"'
Search Results
2. Weiblichkeit – Macht – Männlichkeit
- Author
-
Meister, Jan B. and Ruprecht, Seraina
- Subjects
Gender Studies ,Frauen ,Geschlechtergeschichte ,Sexualität ,Männlichkeit ,Antike ,Weiblichkeit ,Altphilologie ,Spätantike ,Rezeptionsgeschichte ,Rom ,Römische Republik ,Altertumswissenschaften ,Männer ,Alte Geschichte ,Athen ,römische Geschichte ,Amazonen ,römische Kultur ,Hellenismus ,antikes Rom ,antikes Griechenland ,Latein ,Römische Kaiserzeit ,griechische Geschichte ,Machtlosigkeit ,griechische Kultur ,Antike Welt ,altgriechische Geschichte ,Macht und Geschlecht ,männlich-weiblich ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLA Ancient history: to c 500 CE - Abstract
Wie verhalten sich Macht und Geschlecht in der griechischen und römischen Antike? Wie verändern aktuelle geschlechtergeschichtliche Fragestellungen unsere Perspektive auf die Geschichte der Antike, wie haben umgekehrt antike Vorstellungen von Geschlecht moderne Konstruktionen geschlechtlicher Identitäten geprägt? Diesen Fragen gehen die Beiträge dieses Bandes in konkreten Fallstudien nach. Dabei werden aktuelle Ansätze der Gender Studies aufgegriffen, die nach Intersektionalität, Performanz und Agency fragen und die Konstruktivität der binären Dichotomie »männlich–weiblich« kritisch beleuchten. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Kult um Speisen?
- Author
-
Eschner, Christina
- Subjects
abgrenzung ,ersatzreligion ,gemeinschaft / gemeinschaftswohl ,götzenofperfleisch ,händewaschen vor dem essen ,heiliges volk ,hellenismus ,identity ,boundary marker ,integration ,judentum des zweiten tempels ,jüdigsches gesetz ,tora ,kult ,partizipation ,paulus ,reinheit / unreinheit ,resakralisierung ,sakral ,schweinefleisch ,speisevorschriften ,synoptiker ,tischgemeinschaft ,vegetarische ernährung ,veganismus ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
Im antiken Judentum haben Speisevorschriften eine soziale und religiöse Bedeutung. Sie dienen als ein Mittel der Abgrenzung Israels von den Völkern und zu dessen Selbstdefinition als heiliges Volk. Anders als es gerade in der älteren Forschung häufig vertreten wurde, werden die grundlegenden jüdischen Speiseverbote im Urchristentum nicht aufgelöst. Es wird jedoch das trennende Moment, das mit bestimmten Essensvorschriften im antiken Judentum verbunden ist, stark zurückgedrängt und dagegen das Verbindende des Essens herausgestellt. Bei Paulus lässt sich zudem eindeutig eine Desakralisierung des Essens feststellen: Speisen haben ihm zufolge keine Bedeutung für das Reich Gottes (Röm 14,17; vgl. 1 Kor 6,13). Demgegenüber lässt sich in der Gegenwart für den Bereich des Essens eine gewisse Resakralisierung feststellen: Speisen sind zu einem Lifestyle-Produkt und zu einer Ersatzreligion geworden. Angesichts dieser Tendenz gilt es, das verbindende Moment des Essens nicht aus dem Blick zu verlieren. Im Urchristentum ist die Gemeinschaft beim Mahl in jedem Fall wichtiger als ein Kult um Speisen. Die urchristlichen Texte zum Essen zeigen somit eindrucksvoll: Antike Texte können, so sehr sie auch in der Antike verwurzelt sind und diesem Kontext Rechnung zu tragen ist, eine höchst aktuelle Bedeutung für ein gesellschaftlich brisantes Thema haben.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Fragmentary Jewish Historians and Biblical History
- Author
-
Erich S. Gruen and Erich S. Gruen
- Subjects
- Bible. Old Testament--History of Biblical events, Bible. Old Testament, Bibel. Altes Testament, Greek literature, Hellenistic--Jewish authors, History of Biblical events, Fru¨hjudentum, Geschichtsschreibung, Hellenismus, Historiker
- Abstract
In his contribution to the fragmentary Jewish historians of Hellenistic times and their treatment of the biblical tradition Erich Gruen shows not only that the fragments disclose a remarkable range and diversity of texts, but also that their authors'engagement with biblical texts was more light-hearted in tone, deliberately idiosyncratic, and, far from parochial in temperament, tended to connect with Hellenic and Near Eastern cultures in order to set Jewish traditions into a broader context. These historians did not see their mission primarily as setting the record straight. They provided arresting twists on biblical tales, alternative versions, provocative variations, and, almost always, some entertainment value. The sacrality of the Scriptures remained untouched.
- Published
- 2019
5. From Symbol to Likeness: The Emergence of the Coin Portrait in the Greek-Persian Tradition
- Author
-
Wilhelm MÜSELER
- Subjects
numismatik ,persien ,lykien ,kilikien ,griechenland ,portraets ,hellenismus ,nümizmatik ,persia ,lykia ,kilikia ,yunanistan ,(sikke) portreleri ,hellenizm ,numismatics ,lycia ,cilicia ,greece ,portraits ,hellenism ,History of the Greco-Roman World ,DE1-100 - Abstract
The rendition of living (or just deceased) persons with clearly recognizable individual features on coins was developed at the intersection of Greek and Persian cultural areas as a result of the grown complexity of political power-structures. Where at first the emblem of a dominant community or a figure with the general attributes of royal authority had been sufficient to guarantee for the value of the money thus hallmarked, the increased circulation of coinages by rivalling issuers within one area called for a far more sophisticated differentiation of the various issues and the claims to rulership, which the respective images were meant to transmit. This was also true in cases, where the iconography was devised to express a certain hierarchy with different levels of power as in the various series struck by subordinates of the Achaemenid kings. Initially those coins were just intended to represent the authority of the overlord, but occasionally they were also used in competition to the ruling system, which made rather complex visual messages with a stronger emphasis on the personal identity of the respective issuer necessary. It is not by chance that at the different coinages of Lycia, where numerous dynastic clans competed with each other in a comparatively small and secluded space beyond the immediate range of superior influence, the first attempts to a distinction of the various issuers by a gradual adoption of their individual likenesses on the coins in their names have been made. The dissolution of the traditional order and the new political arrangement of the various territories in Anatolia and the Middle East brought about by the campaign of Alexander led to a multiplication of regional power-centres, – all with their own coin issues, that represented competing claims to rulership. Beginning with the coinages of the Ptolemies and of the Seleucids more and more individual portraits of the respective rulers were applied on the coins in order to make the issuing entities easier to distinguish from each other even by illiterate users. Only in some rather remote and secluded areas at the periphery of the different power-blocks, where there was no constant influx of other currencies, a merely symbolic representation of the rulers was still functional for some time.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. TEODORET Z CYRU WOBEC KULTU POGAŃSKIEGO W ŚWIETLE DZIEŁA LECZENIE CHORÓB HELLENIZMU.
- Author
-
PIECHOCKA-KŁOS, MARIA
- Abstract
Copyright of Studia Nauk Teologicznych PAN is the property of Polish Academy of Sciences, Committee on Theological Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Hellenistic Alexandria: Celebrating 24 Centuries – Papers Presented at the Conference Held on December 13–15 2017 at Acropolis Museum, Athens
- Author
-
Christos S. Zerefos, Marianna V. Vardinoyannis, Christos S. Zerefos, and Marianna V. Vardinoyannis
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Konferenzschrift--2017--Athen, Civilization, Archa¨ologische Sta¨tte, Hellenismus
- Abstract
Hellenistic Alexandria: Celebrating 24 Centuries presents the proceedings of a conference held at the Acropolis Museum in Athens, on December 13–15, 2017, and includes high-level dialogues and philosophical discussions between international experts on Hellenistic Alexandria. The goal was to celebrate the 24 centuries which have elapsed since its foundation and the beginning of the Library and the Museum of Alexandria. The conference was divided into two parts, to include in the first part archaeology, history, philosophy, literature, art, culture and legal issues and in the second part science, medicine, technology and environment. A total of 28 original and peer-reviewed articles point to the importance of the brilliantly-original ideas that emerged during the Hellenistic age and the curious modernity of the whole atmosphere of the time. The range of presented topics covers a variety of new data on the foundation of Alexandria to comparison between Ptolemaic Alexandria and Ptolemaic Greece through philosophy, culture and drama to the forgotten revolution of science, medicine and the prevailing climatological and geophysical conditions throughout the Hellenistic Period. The conference and its proceedings were co-sponsored by the Μarianna V. Vardinoyannis Foundation, the Acropolis Museum, the Alexandria Center for Hellenistic Studies at Bibliotheca Alexandrina and the Mariolopoulos-Kanaginis Foundation for the Environmental Sciences. The Publication also celebrates the 10th anniversary of the Alexandria Center for Hellenistic Studies, a joint collaboration between the Bibliotheca Alexandrina, the Vardinoyannis Foundation and the University of Alexandria. Scholars from around the world follow the Center's programme in various specialisations, ranging from historyliterature- art, to archaeology and architecture-philosophy, and science.
- Published
- 2018
8. Hellenism and the Local Communities of the Eastern Mediterranean : 400 BCE-250 CE
- Author
-
Boris Chrubasik, Daniel King, Boris Chrubasik, and Daniel King
- Subjects
- Congress, Conference papers and proceedings, History, Actes de congre`s, Hellenism, Helle´nisme, Hellenismus
- Abstract
Hellenism and the Local Communities of the Eastern Mediterranean offers a timely re-examination of the relationship between Greek and non-Greek cultures in this region between 400 BCE and 250 CE. The conquests of Alexander the Great and his Successors not only radically reshaped the political landscape, but also significantly accelerated cultural change: in recent decades there has been an important historiographical emphasis on the study of the non-Greek cultures of the Eastern Mediterranean, but less focus on how Greek cultural elements became increasingly visible. Although the process of cross-cultural interaction differed greatly across Asia Minor, Egypt, the Levant, and Mesopotamia, the same overarching questions apply: why did the non-Greek communities of the Eastern Mediterranean engage so closely with Greek cultural forms as well as political practices, and how did this engagement translate into their daily lives? In exploring the versatility and adaptability of Greek political structures, such as the polis, and the ways in which Greek and non-Greek cultures interacted in fields such as medicine, literature, and art, the essays in this volume aim to provide new insight into these questions. At the same time, they prompt a re-interrogation of the process of Hellenization, exploring whether it is still a useful concept for explaining and understanding the dynamics of cultural exchange in the Eastern Mediterranean of this period.
- Published
- 2017
9. Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur.
- Author
-
Schmitz, Thomas A.
- Abstract
The emergence of a literate culture and the foundation of libraries since the 3rd century BC played a prominent part in establishing a literary tradition. This tradition entered Roman culture in the form of books and libraries. This had repercussions for Roman ideas about authors and readers; they remain important for our own expectations about literature. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Hellenestic-Roman Interactions in Warfare in the Second Century BC to the First Century AD
- Author
-
A. K. Nefedkin
- Subjects
borrowings ,warfare ,armament ,hellenismus ,rome ,second century bc ,first century ad ,History (General) and history of Europe - Abstract
This article addresses the Roman-Hellenistic mutual military borrowings, in particular the change in armaments carried by Roman horsemen in the Polybius era (the mid-second century BC), and the formation of units armed with Roman equipment by Hellenistic monarchs in the second century BC to the first century AD. While Roman cavalry adopted some Greek-inspired armaments, which improved the fighting capacity of the horsemen, the organization of the Roman cavalry largely remained as it had been. By comparison, the Hellenistic states borrowed the organization and armament for some infantry units from Rome. These units were organized into legions like the Roman infantry and into cohorts like Italian units. The Italian and Roman military specialists and instructors trained these units. Overall, the Hellenistic states` borrowings were more significant given that Rome was the more victorious power in waging wars.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Über Judentum und Hellenismus hinaus: Die paulinische Theologie als neues Wissenssystem.
- Author
-
Schnelle, Udo
- Abstract
The new Paul within Judaism Perspective claims that Paul remained a Jew and loyal to the Torah throughout his entire life. His letters were addressed exclusively to Gentile Christians. However, all the Pauline letters do not give the impression that their contents only applied to certain groups within the different congregations. Without a doubt, Paul remained closely tied to Judaism throughout his life, but numerous texts document a break with the past and a departure towards something new. In addition, the Paul within Judaism Perspective ignores the theological standpoint and the organizational efforts required by the emerging group of Christians to establish themselves as a religious community. Any group who decides to set up its own meeting places, give itself a new name, develop new rituals and laws, organize its own communal meals, determine a new holy day and celebrate its own worship services based on a new and unique group image cannot be seen as part of another religious group. Ultimately, a new, impressive theological world comes to light, expressed in its own original style and with an extraordinary literary production. Neither the Jews, nor the strict Jewish Christians, nor the Romans of the time perceived the apostle Paul as someone who continued to consider himself and his congregations to be within the framework of Judaism. Zusammenfassung: Die neue „Paul within Judaism Perspective" behauptet, Paulus sei zeitlebens ein toratreuer Jude geblieben und seine Briefe richteten sich ausschließlich an Heidenchristen. Demgegenüber erwecken alle Paulusbriefe nicht den Eindruck, ihre Inhalte würden nur bestimmten Gruppen in den Gemeinden gelten. Ohne Zweifel blieb Paulus zeitlebens dem Judentum eng verbunden, aber zahlreiche Texte dokumentieren den Bruch mit der Vergangenheit und den Aufbruch zu etwas Neuem. Zudem ignoriert die „Paul within Judaism Perspective" die theologische und organisatorische Selbstkonstituierung des entstehenden Christentums. Wer sich eigene Versammlungsorte gibt, einen neuen Namen hat, neue Riten und neues Recht entwickelt, eigene Gemeinschaftsmahle hält, einen neuen heiligen Tag schafft und eigene Gottesdienste mit einem exklusiven Selbstverständnis feiert, war nicht Teil einer anderen religiösen Gruppe. Hinzu kommt eine beeindruckende neue theologische Welt, die sich in einer eigenen Sprache und einer außergewöhnlichen Literaturproduktion ausdrückt. Weder die Juden, noch die strengen Judenchristen oder die Römer haben den Apostel Paulus als jemanden wahrgenommen, der sich selbst und seine Gemeinden weiterhin innerhalb des Judentums verstand. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Vote for Hermes – Grabstelen als Werbetafeln
- Author
-
Antje Kuhle
- Subjects
Hermes ,Grabstelen ,Mysien ,Bithynien ,Hellenismus ,Wahlwerbung ,History of the Greco-Roman World ,DE1-100 ,Greek language and literature. Latin language and literature ,PA - Abstract
This paper presents a new approach to the study of Hellenistic grave stelai by comparing them to modern day, non-commercial billboard advertisements, such as election posters. The syncrisis shows that grave stelai not only had a private function for the remaining members of the family but also a “political” purpose as exemplification of the own social, economical and religious ideal. Both media show similarities by which the essay will be structured. They share characteristic settings hence they get only short attention. Furthermore they use similar iconographic strategies like the interaction of scripture and image, symbols and gesture. Taking the god Hermes as my central example, I argue that the grave stelai are a part of an intra-community discourse exemplary shown in rich seaports at the borders of the Greek world. In accordance with stelai election posters were made by a party to reach a group whose members identify themselves with the ideas of the party. Thus representations of Hermes were used to show the ideals of education, athletic competition, exemplary holding of public office, wealth and spending money for the community as well as the correct way of performing cult rituals. Der Beitrag bietet einen neuen Blick auf antike Grabstelen, indem diese mit modernen, nicht-kommerziellen Werbetafeln wie Wahlplakaten verglichen werden. Durch die Gegenüberstellung wird deutlich, dass die Grabstelen neben der privaten Funktion für die Hinterbliebenen auch eine „politische“ Funktion als Ausdruck des eigenen sozialen, ökonomischen und religiösen Lebensideals hatten. Entsprechend ist der Aufsatz anhand der Ähnlichkeiten beider Medien strukturiert. So sind die charakteristischen Aufstellungskontexte beider vergleichbar aus denen eine kurze Aufmerksamkeit resultiert. Zudem wird bei beiden auf gleiche ikonographische Strategien zurückgegriffen wie das Zusammenspiel von Schrift und Bild, Symbole und Gesten. Als zentrales Beispiel wurden Darstellungen des Gottes Hermes gewählt, weil hierdurch gezeigt werden kann, dass Grabstelen ein Teil des innergemeinschaftlichen Diskurses zum Beispiel in den reichen Hafenstädten an den Rändern der griechischen Einflusssphäre waren. Genau wie die Grabstelen werden auch Wahlwerbeplakate von einer Gemeinschaft, zumeist der Partei, entwickelt, um eine Gruppe von Wählern zu erreichen, die sich mit den Ideen der Partei identifiziert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Darstellungen des Hermes benutzt wurden, um die bürgerlichen Ideale der Ausbildung, des sportlichen Wettkampfes, der korrekten Amtsführung, des Reichtums und der Freigebigkeit im Sinne der Gemeinschaft sowie der regelmäßigen und korrekten Hinwendung an die Götter zu präsentieren.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Das Theater von Ephesos. Archäologischer Befund, Funde und Chronologie, Tafelband
- Author
-
Ruggendorfer, Peter and Krinzinger, Friedrich
- Subjects
Ancient theatre ,architectural development ,chronology ,urbanism ,archaeological excavation ,building research ,material evidence ,Asia Minor ,Ephesus ,Antike Theater ,architektonische Entwicklung ,Chronologie ,Urbanistik ,archäologische Grabung ,Bauforschung ,Materialgrundlage ,Kleinasien ,Ephesos ,Gewöhnliches Stachelschwein ,Goldschakal ,Hans Taeuber ,Hellenismus ,Martin Hofbauer (Historiker) ,Römische Kaiserzeit ,Spätzeit ,Stachelschweine ,Unterkiefer - Abstract
In this volume of the “Forschungen in Ephesos” the recent archaeological examinations at the Theater of Ephesus are published. Beside the results of the excavations the volume incorporates the analysis of the various find categories, such as pottery and glass, terracotta, sculptures, small finds, coins as well as archaeozoological and epigraphical finds. With this, the reader can comprehensively impart and review the architectural development of the theater in the course of the eight building or usage phases., Mit dem vorliegenden Band werden die Befunde der jüngsten archäologischen Untersuchungen am Theater von Ephesos und ihre Auswertung im archäologischen Kontexte publiziert. Angeschlossen ist die Vorlage der unterschiedlichen Fundgattungen, wie Keramik- und Glasfunde, Terrakotten, Skulpturen, Kleinfunde, Münzen und archäozoologische Funde, ergänzt durch neue epigraphische Zeugnisse. Somit kann der Kenntnisstand zur baulichen Entwicklung und Chronologie des Theater in geschlossener Form vermittelt und überprüft werden.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur
- Author
-
Thomas Schmitz
- Subjects
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften ,060103 classics ,Rom ,Autor ,Greece ,media_common.quotation_subject ,Rome ,tradition ,06 humanities and the arts ,General Medicine ,Art ,Griechenland ,author ,literate culture ,ddc:020 ,Hellenismus ,0601 history and archaeology ,Lesekultur ,Hellenistic ,media_common - Abstract
Das Aufkommen einer Buchkultur und die Gründung großer Bibliotheken waren seit dem 3. Jh. v.Chr entscheidend für die Etablierung einer literarischen Tradition. Ihr begegnet die römische Kultur seit dem 2. Jh. v.Chr. in Gestalt von Büchern und Bibliotheken. Dies hat nicht nur in Rom Vorstellungen von der Arbeitsweise eines Autors und den Lektüreerfahrungen von Lesern entscheident geprägt, sondern bleibt wichtig für das Verständnis dafür, was Literatur ist. The emergence of a literate culture and the foundation of libraries since the 3rd century BCE played a prominent part in establishing a literary tradition. This tradition entered Roman culture in the form of books and libraries. This had repercussions for Roman ideas about authors and readers; they remain important for our own expectations about literature.
- Published
- 2022
15. Warum gibt es Literatur? Griechische Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer literarischen Kultur
- Author
-
Schmitz, Thomas and Schmitz, Thomas
- Abstract
Das Aufkommen einer Buchkultur und die Gründung großer Bibliotheken waren seit dem 3. Jh. v.Chr entscheidend für die Etablierung einer literarischen Tradition. Ihr begegnet die römische Kultur seit dem 2. Jh. v.Chr. in Gestalt von Büchern und Bibliotheken. Dies hat nicht nur in Rom Vorstellungen von der Arbeitsweise eines Autors und den Lektüreerfahrungen von Lesern entscheident geprägt, sondern bleibt wichtig für das Verständnis dafür, was Literatur ist., The emergence of a literate culture and the foundation of libraries since the 3rd century BCE played a prominent part in establishing a literary tradition. This tradition entered Roman culture in the form of books and libraries. This had repercussions for Roman ideas about authors and readers; they remain important for our own expectations about literature., Peer Reviewed
- Published
- 2022
16. Hellenistische Häuser in Lousoi. Keramik und Kleinfunde aus den Grabungen 1983-1994
- Author
-
Mitsopoulos-Leon, Veronika
- Subjects
Lousoi ,ancient Arkadia ,Peloponnese ,Greece : houses ,pottery ,small finds ,Hellenistic ,domestic culture ,antikes Arkadien ,Peloponnes ,Griechenland: Wohnhäuser ,Keramik ,Kleinfunde ,Hellenismus ,Wohnkultur ,Agora (Athen) ,Korinth ,Patras ,Peristyl ,V. Chr. ,Veronika Mitsopoulos-Leon ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History - Abstract
Subject of the volume are the finds uncovered during the excavations of the ÖAI in the residential area „Phournoi“ of the ancient town of Lousoi in Northwest Arkadia. A short introduction to the architecture of the houses is followed by the presentation of the pottery and small finds in their chronological and functional context. This study results in important information concerning daily life, domestic culture and the economic background of the region mainly in the Hellenistic period., Vorgelegt werden die Funde aus den Grabungen des ÖAI in zwei Häusern im Wohnviertel „Phournoi“ der antiken Stadt Lousoi in Nordwestarkadien. Nach einer kurzen Bresprechung der Architektur wird das Fundmaterial in seinen chronologischen und funktionalen Zusammenhang gestellt. Daraus ergeben sich wichtige Aussagen zum täglichen Leben der Bewohner, zur Wohnkultur und zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Region vor allem im Hellenismus.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
17. Hellenistische Wanddekorationen
- Author
-
Lappi, Thomas
- Subjects
Mauerwerkstil ,Hellenismus ,Späte Republik ,Wanddekoration ,westlicher Mittelmeerraum ,Erster Stil ,Wandmalerei - Abstract
Archäologische Forschungen, Die Studie widmet sich dem Wanddekorationssystem des Ersten Stils und analysiert systematisch dessen Auftreten, Verbreitung, Umsetzung und Bedeutung im westlichen Mittelmeerraum. Auf Basis von zum Teil kleinsten Resten von Wanddekorationen des Ersten Stils werden erstmals die lokalen und regionalen Unterschiede bei der Umsetzung und Entwicklung dieses Dekorationssystems herausgestellt. Gleichzeitig wird die Bedeutung des Ersten Stils für die gesellschaftlichen Eliten aufgezeigt, die dieses bewusst zur Herausstellung ihres Status in ihren Häusern einsetzten., The study analyses decorations of the First Style in terms of their appearance, diffusion, application, and importance in the Western Mediterranean. Based on fragments from more than a hundred sites, local and regional differences in the application and development of this decorative system are described for the first time. At the same time, it is able to highlight the significance of the First Style for the social élites, who consciously employed it in their homes as a display of status.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Die 'Naiskoi' D und E im Theaterbereich von Aigeira
- Author
-
Tanner, Alexandra, University of Zurich, Gauss, Walter, and Tanner, Alexandra
- Subjects
930 History of ancient world (to ca. 499) ,10108 Institute of Archaeology ,Peloponnes ,720 Architecture ,Naiskos ,Hellenismus ,Aigeira ,Architektur ,Heiligtum - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Staat und Stadt im Zeitalter des Hellenismus
- Author
-
Kolbe, Walther
- Subjects
Stadt ,Hellenismus ,900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::938 Geschichte Griechenlands bis 323 ,Staat - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Textband II
- Author
-
Thür, Hilke and Rathmayr, Elisabeth
- Subjects
Wohnbauforschung ,contextual analysis ,everyday culture ,private house and club house? ,Kontext ,Alltagskultur ,Wohnhaus und Vereinshaus? ,Augustus ,Bronze ,Geschlossener Fund ,Glimmergruppe ,Hellenismus ,Keramik ,Korrosion ,V. Chr. - Abstract
The Imperial Period Dwelling WE 6 of Terrace House 2 in Ephesus. Living invironment of a family of the town elite., Das kaiserzeitliche Wohnhaus WE 6 im Hanghaus 2 in Ephesos. Wohn- und Lebenswelt einer Familie der städtischen Elite.Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Textband I: http://e-book.fwf.ac.at/o:528 Textband II: http://e-book.fwf.ac.at/o:529 Tafelband: http://e-book.fwf.ac.at/o:530
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
21. Hellenistische Türme und Turmgehöfte auf Naxos.
- Author
-
LAMBERTZ, MARTIN and OHNESORG, AENNE
- Abstract
Copyright of Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts: Athenische Abteilung is the property of Verlag Philipp von Zabern GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
22. Das frühhellenistische Zweiraumhaus zwischen Aphrodite-Tempel und Spätarchaischem Haus um 300 v. Chr. auf dem Monte Iato
- Author
-
Armbrüster, Jessika and Armbrüster, Jessika
- Abstract
eingereicht von Jessika Armbrüster, BA, BA, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2021, (VLID)5922857
- Published
- 2021
23. Rationes decoris
- Author
-
Maschek, Dominik, Borchhardt, Jürgen, Krinzinger, Fritz, Meyer, Marion, and Schmidt-Colinet, Andreas
- Subjects
friezes from hellenistic Central Italy ,Architektur ,Hellenismus ,Bauornamentik ,römische Republik ,dorische Ordnung ,Mittelitalien ,Fries ,Gutta ,IHS ,Metope (Architektur) ,Triglyphe ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences - Abstract
The core of the book consists in the coherent typological analysis of more than 200 Doric friezes from hellenistic Central Italy. By means of this data a typologically induced dating and historical evaluation for each building became possible. Several stages of motivic and stylistic transfer concerning sacred and funeral buildings can be linked to different processes of political restructuring, spanning the period from the Social War to the veteran settlements and municipalisation of Early Augustan times., Grundlage des Buches ist eine typologische Analyse, die an über 200 zum Teil noch unpublizierten dorischen Friesen durchgeführt wird. Anhand dieser breiten Datenbasis ist es erstmals möglich, für jedes der untersuchten Gebäude eine Datierung und geschichtliche Einordnung vorzuschlagen. Die wechselnden Motivkombinationen an bestimmten Typen von Sakral- und Grabbauten können auf verschiedene Umstrukturierungen vom Bundesgenossenkrieg bis hin zu den Landverteilungen der frühaugusteischen Zeit zurückgeführt werden.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
24. Das Prytaneion in Ephesos
- Author
-
Steskal, Martin
- Subjects
greek architecture ,residential buildings ,archaeology ,ephesos ,archaeologie ,classical history ,prytaneion-forschung ,griechische architektur ,ancient geece ,Amphore ,Dorische Ordnung ,Engobierte Ware ,Hellenismus ,bic Book Industry Communication::A The arts::AM Architecture::AMG Public buildings: civic, commercial, industrial, etc::AMGD Memorials, monuments ,bic Book Industry Communication::A The arts::AM Architecture::AMK Residential buildings, domestic buildings ,bic Book Industry Communication::A The arts::AM Architecture::AMX History of architecture ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLA Ancient history: to c 500 CE ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLA Ancient history: to c 500 CE::HBLA1 Classical history / classical civilisation ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HD Archaeology::HDD Archaeology by period / region::HDDK Classical Greek & Roman archaeology - Abstract
Im letzten Jahrzehnt vor der Zeitenwende wird im Norden des ephesischen Staatsmarktes ein Gebäude errichtet, das uns heute als eines der wenigen sicher identifizierten Prytaneia der griechisch-römischen Welt bekannt ist. Als Hauptkultgebäude der Polis fungierte das Prytaneion als Amtssitz der höchsten magistratischen Beamten der Stadt, als Ort öffentlicher Ehrenmäler und als der Ort, an dem der sog. Staatsherd untergebracht war – ein ewig brennendes Feuer, das das Leben der Stadt symbolisieren sollte. Zwischen den Jahren 2007 und 2009 wurde das Prytaneion von Ephesos einer abschließenden archäologischen und bauhistorischen Analyse unterzogen. Dabei konnten nicht nur die Baugeschichte, die Funktion und die Struktur der Anlage weitgehend geklärt werden, sondern auch Transformationsprozesse an einem antiken Monumentalbau nachgezeichnet werden, die einen Funktionswandel von einem kaiserzeitlichen Verwaltungs-, Repräsentations- und Kultgebäude zu einem einfachen byzantinischen Werkstatts- und Wohnviertel dokumentieren. Das wechselhafte Schicksal dieses Komplexes, das sich über die ersten acht nachchristlichen Jahrhunderte verfolgen lässt, soll im Zuge dieser Publikation dargelegt werden., A building erected north of the Ephesus state market in the final decade before Christ is today one of the few prytaneia that have been identified with certainty in the Greek-Roman world. A prytaneion was the main cult building of the polis; it functioned as the official seat of the city’s highest municipal authorities, with public cenotaphs and the site of the so-called state fire. It was possible to clarify, for the most part, the history of its construction, as well as the function and the structure of the site, but also the transformation process of this ancient monumental building. Printed with the support of the Austrian Science Fund (FWF)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
25. Zwischen Sanaa und Saarbrücken : Hans-Caspar Graf von Bothmer zum 70. Geburtstag
- Subjects
Koran ,Hellenismus ,Orientalistik ,Numismatik ,Kunstgeschichte ,Archäologie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Die Ausgrabungen in Boğazköy-Ḫattuša 2014.
- Author
-
Schachner, Andreas
- Abstract
Copyright of Archaeologischer Anzeiger is the property of Deutsches Archaologisches Institut and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
27. Rechtsschutz im hellenistischen Ägypten
- Author
-
Grotkamp, Nadine
- Subjects
Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ,History ,Ägypten ,griechischsprachige Bevölkerungsschicht ,HB ,die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ,Konfliktlösungsverhalten ,Konfliktlösung ,LAW000000 ,Hellenismus ,HIS000000 ,Rechtsschutzgescuhe ,Rechtsschutzgewährung ,Law - Abstract
Hellenismus ist nicht nur eine Epochenbezeichnung. Der Begriff wurde geprägt, um die wechselseitige Durchdringung von Orient und Okzident und die Verschmelzung der dominierenden griechischen Kultur mit anderen zu beschreiben. Anzeichen für eine lediglich oberflächliche Verbreitung der transformierten griechischen Kultur legen Vergleiche mit neuzeitlichen Kolonialgesellschaften nahe, auch wenn die hellenistischen Reiche kein Mutterland hatten. Die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte waren jedenfalls unstreitig von hoher Mobilität, intensiver Kulturbegegnung, von Symbiose und geistigem Austausch geprägt. Damals wurden die in der Polis entstandenen Ideen zu Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit in großflächige Herrschaftsgebilde überführt und gingen später in die lateinische Literatur des römischen Imperiums und dann frühe christliche Gedankengebäude über. Die Frage, wie Konfliktlösung in einer dieser polyethnischen ostmediterranen Gesellschaft funktionierte, kann nur für Ägypten beantwortet werden, da allein hier in nennenswertem Umfang auch Alltagsschriftgut überliefert ist. Anhand der vielfältigen Rechtsschutzgesuche an unterschiedliche Autoritäten (Gerichte, Beamte, Vereinsvorstände) sowie anhand der wenigen Zeugnisse königlicher Regulierung der Rechtsschutzgewährung soll in dieser Untersuchung primär das Konfliktlösungsverhalten der griechischsprachigen Bevölkerungsschicht kartographiert werden, das sich durch die Vielfalt der Instanzen trotz grundlegender Untersuchungen zur Gerichtsorganisation (v.a. von Hans-Julius Wolff) noch immer unserem Verständnis entzieht. Um die bisherigen Ansätze zu überwinden, wird als Ausgangsthese angenommen, dass staatliche Eingriffe in die vorhandene Vielfalt der Konfliktlösungsinstanzen nur bei äußerem Zwang erfolgten und sie ansonsten der Selbstorganisation überlassen wurden.
- Published
- 2020
28. Zusammenfassung und Ausblick
- Author
-
Grotkamp, Nadine
- Subjects
Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ,History ,Ägypten ,griechischsprachige Bevölkerungsschicht ,HB ,die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ,Konfliktlösungsverhalten ,Konfliktlösung ,LAW000000 ,Hellenismus ,HIS000000 ,Rechtsschutzgescuhe ,Rechtsschutzgewährung ,Law - Abstract
Im Ergebnis heißt es nach der Betrachtung der papyrologischen Quellen im Licht des hellenistischen und nicht mehr des modernen theoretischen Rahmens von einigen liebgewonnenen Gewissheiten Abschied zu nehmen. Dazu zählen die hübschen Organigramme, die für die Gerichtsorganisation gerne gezeichnet werden, die Vorstellung der Errichtung eines alle denkbaren Konflikte erfassenden Gerichtssystems durch ein königliches Gesetz, das sogenannte Justizdiagramma, und die einem modernen Souverän gleichk...
- Published
- 2020
29. Kapitel 2: Normsetzung durch die Ptolemäer
- Author
-
Grotkamp, Nadine
- Subjects
Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ,History ,Ägypten ,griechischsprachige Bevölkerungsschicht ,HB ,die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ,Konfliktlösungsverhalten ,Konfliktlösung ,LAW000000 ,Hellenismus ,HIS000000 ,Rechtsschutzgescuhe ,Rechtsschutzgewährung ,Law - Abstract
Die in der Forschung bislang dominante Annahme, dass einer der ersten Ptolemäer qua Gesetz ein umfassendes und gut durchdachtes Gerichtssystem geschaffen habe, steht im Widerspruch zur allgemeinen Bewertung der Herrschaftsorganisation dieser Zeit. Denn herrschaftstypologisch wird die Herrschaft der hellenistischen Könige heute allgemein der charismatischen Herrschaft zugeordnet. Für Max Weber zeichnet sich dieser Typus dadurch aus, dass in ihm dem Herrscher eine außeralltägliche, meist überme...
- Published
- 2020
30. Einleitung
- Author
-
Grotkamp, Nadine
- Subjects
Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ,History ,Ägypten ,griechischsprachige Bevölkerungsschicht ,HB ,die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ,Konfliktlösungsverhalten ,Konfliktlösung ,LAW000000 ,Hellenismus ,HIS000000 ,Rechtsschutzgescuhe ,Rechtsschutzgewährung ,Law - Abstract
Dass es anachronistisch wäre, das moderne Staatsverständnis auf die Antike zu übertragen, gehört mittlerweile zu den Binsenweisheiten der Geschichts- wie der Rechtswissenschaft. Kaum noch jemand versucht, ein Staatsrecht, wie Mommsen es für Rom entworfen hat, für einen Abschnitt der vormodernen Geschichte zu konstruieren. Entsprechende Versuche wurden spätestens in den 1970er Jahren aufgegeben. Dass man trotzdem einige auch von der modernen Staatslehre verwendete Ausdrücke beibehält, ist nur ...
- Published
- 2020
31. Kapitel 1: Spruchstellenvielfalt
- Author
-
Grotkamp, Nadine
- Subjects
Herrschaft und Rechtsstaatlichkeit ,History ,Ägypten ,griechischsprachige Bevölkerungsschicht ,HB ,die drei letzten vorchristlichen Jahrhunderte ,Konfliktlösungsverhalten ,Konfliktlösung ,LAW000000 ,Hellenismus ,HIS000000 ,Rechtsschutzgescuhe ,Rechtsschutzgewährung ,Law - Abstract
Für das hellenistische Ägypten ist eine Vielzahl von Instanzen und Autoritäten belegt, die im weiten Sinne mit der Rechtsprechung befasst waren. Die hier vorgelegte Übersicht folgt grob dem Verfahrensverlauf. Nachdem die Eingangsstellen kurz skizziert worden sind, folgt ein Durchgang durch die wichtigsten Entscheidungsstellen, die anders als in älteren Übersichten nicht von vornherein in ein bestimmtes System geordnet werden. Verbreitet ist die Gegenüberstellung von griechischen (Dikasterion ...
- Published
- 2020
32. FABLER STAPULENSIS: PHILOSOPHUS, « HUMANISTA THEOLOGIZANS ».
- Author
-
Flamand, Jean-Marie
- Abstract
Les nombreuses productions de Jacques Lefèvre d'Étaples (c. 1460-1536) se répartissent en deux pôles principaux. Au début de sa carrière (à partir de 1492), Lefèvre a donné principalement des éditions et des commentaires d'Aristote (physique, logique, éthique), en lien direct avec son enseignement, qui faisait place également aux mathématiques et à l'astronomie (Euclide, Boèce, Sacrobosco). Mais il accorde une importance qui ira peu à peu croissant à la publication et au commentaire du texte biblique : d'abord les Psaumes, puis le Nouveau Testament, enfin le texte entier de la Bible, qu'il traduit en français (1530). Entre ces deux pôles, la publication de très nombreux auteurs ou textes antiques (Denys l'Aréopagite ou les Hermetica), médiévaux (Jordanus, Raymond Lulle) et même presque contemporains (Nicolas de Cuse, Georges de Trébizonde) aussi bien que l'édition de textes patristiques et mystiques témoignent de son aspiration principale: « couronner toute philosophie rationnelle par une mystique de l'amour divin » [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
33. Torso einer überlebensgroßen weiblichen Gewandstatue in Bodrum-Halikarnassos.
- Author
-
Özgan, Ramazan
- Abstract
Copyright of Archaeologischer Anzeiger is the property of Deutsches Archaologisches Institut and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
34. Stoicism and other directions of Hellenistic philosophy in practice of cognitive behavioral therapist
- Author
-
Wagner, Daniel, Kružík, Josef, and Murgaš, Jaromír
- Subjects
philosophy ,Stoicism ,hellénismus ,způsob života ,way of being ,Hellenism ,psychoterapie ,CBT ,stoicismus ,dotazník ,psychotherapy ,filosofie ,questionnaire ,KBT - Published
- 2020
35. Arbeiten in Milet in den Jahren 2012 bis 2016. Chronik, neue Befunde aus antiker, byzantinischer und türkischer Zeit sowie Denkmalpflege
- Author
-
Niewöhner, Philipp
- Subjects
mosque ,Moschee ,Palynologie ,site management and conservation ,Hellenismus ,Stadtmauer ,Hellenism ,palynology ,Konservierung ,city walls - Abstract
Dieser Beitrag schreibt einleitend die Chronik der Miletgrabung um fünf Jahre fort. Anschließend werden neue, bislang noch nicht publizierte Befunde vorgestellt. Eine Ausgrabung im Vorfeld der Theaterhöhle hat ein bedeutendes, wohl hellenistisches Fundament und weitere byzantinische Gebäude nachgewiesen (A. Vacek). Die Bauaufnahme der byzantinischen Stadtmauer aus der Zeit der Araberkriege hat eine bislang unbekannte Pforte identifiziert (S. Giese). Am Humeitepe ist eine kleine türkische Moschee, eine sogenannte Mescit, entdeckt worden (Ph. Niewöhner). Ein Survey auf dem Humeitepe hat die Siedlungsgeschichte dieses Stadtteils anhand von Streufunden beschrieben (Ch. Berns – S Huy). Neue palynologische Befunde verbessern das Verständnis der byzantinischen Siedlungsgeschichte im Um- und Hinterland (A. Izdebski). Außerdem werden umfangreiche denkmalpflegerische Arbeiten berichtet. Sie galten neuen Besucherwegen, Schautafeln und Führern, einer Neupräsentation des Bischofspalasts sowie der Sicherung einsturzgefährdeter Teile der Faustinathermen (Ph. Niewöhner)., This paper first chronicles five more years of work at Miletus and then presents the following new, as yet unpublished findings: An excavation in front of the theatre cave has unearthed the foundations of a significant building that probably dates from the Hellenistic period, as well as several Byzantine ruins (A. Vacek). Investigation of the Byzantine city walls from the Invasion period has led to the discovery of a minor gate, probably a sally port (S. Giese). On Humeitepe, a small Turkish mosque or so-called mescit has been discovered (Ph. Niewöhner). A survey on Humeitepe confirms the ancient settlement history of this urban area through the analysis of small finds (Ch. Berns - S. Huy). New palynological findings improve our understanding of the Byzantine settlement history in the vicinity and the hinterland of the city (A. Izdebski). In addition, the paper also reports extensive site management and conservation work. The former includes new visitor paths, display panels, and guide books. The latter has resulted in a new presentation of the Bishop's Palace as well as structural consolidation of the Baths of Faustina, where they were at risk of collapse (Ph. Niewöhner)., Archäologischer Anzeiger, 1. Halbband 2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Neue Untersuchungen zur Pythaïs-Prozession von Athen nach Delphi
- Author
-
Kühn, Stefanie
- Subjects
ddc:292 ,Pythaïs-Prozession ,292 Religion der Antike (Griechische und römische Religion) ,Apollon ,Hellenismus ,900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::938 Geschichte Griechenlands bis 323 ,Routen-Rekonstruktion ,Athen ,Delphi ,Inschriften ,Prozession - Abstract
Die Pythaïs-Prozession ist ein athenisches Fest mit einigen Besonderheiten: Im Gegensatz zu den meisten anderen griechischen Prozessionen fand sie nicht periodisch statt, sondern wurde in unregelmäßigen Abständen und insgesamt betrachtet auch relativ selten durchgeführt. Dennoch besaß sie eine große politische Bedeutung, da sie die Führungsposition Athens und die Verbindung zwischen Athen und dem panhellenischen Heiligtum in Delphi hervorheben sollte. In diesem Band werden sämtliche zur Verfügung stehenden epigraphischen, literarischen und archäologischen Quellen zusammengeführt und neu ausgewertet, insbesondere das außergewöhnlich reiche Inschriftenmaterial aus der hellenistischen Epoche und der römischen Kaiserzeit, das hier erstmals in kompletter Übersetzung vorgelegt wird. Neben der Analyse und dem Vergleich der sich verändernden Teilnehmergruppen insbesondere in der hellenistischen Zeit steht die Rekonstruktion des für eine Prozession ungewöhnlich langen Weges von Athen nach Delphi im Mittelpunkt. Damit bietet der Band eine umfassende Rekonstruktion des Pythaïs-Rituals von der klassischen Epoche bis in die römische Kaiserzeit.
- Published
- 2019
37. Apollonia (Albanien) in der Zeit des Hellenismus: Eine Stadt zwischen italischem Westen und griechischem Osten.
- Author
-
FIEDLER, MANUEL and VON HESBERG, HENNER
- Abstract
Copyright of Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts: Athenische Abteilung is the property of Verlag Philipp von Zabern GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
38. 'Aggressives Rosa' – Zu einer Mumienauflage der spätptolemäisch-frührömischen Epoche aus Achmim (ÄMUL Inv.-Nr. 7810)
- Author
-
Susanne Töpfer
- Subjects
Akhmîm ,Archeology ,History ,Totenbuch ,Römerzeit ,Peteminis ,Oupouaout ,Osiris ,Rosa ,cartonnage ,Achmim ,Hellenismus ,London ,glorification ,papyrus ,Textilkartonage ,oasis ,momie ,rose ,hellénisme ,Livre des morts ,or ,Upuaut ,Londres ,Leipzig ,Ptolemäerzeit ,Verklärungen ,Berlin ,époque ptolémaïque ,Oasen ,Mumie ,Gold ,époque romaine - Abstract
francaisAu musee egyptien Georg Steindorff de l’universite de Leipzig se trouve un cartonnage tripartite fort interessant en raison du coloris rose qui predomine dans le decor, et des cadres dores illustrant des motifs funeraires. Des objets comparables portent a croire que ce cartonnage de femme date de la fin du ier s. av. J.-C. et est originaire d’Akhmim. L’objectif de cet article est, d’une part, de replacer le cartonnage dans des cadres chronologique et geographique clairs, sur la base de criteres typologiques. D’autre part, il s’agit d’analyser les conceptions funeraires transmises par les representations et les textes de ce cartonnage, notamment en ce qui concerne l’influence de la culture hellenistique sur la culture egyptienne dans la tradition funeraire de l’elite d’Akhmim, au moment de la transition entre l’epoque ptolemaique et l’epoque romaine. DeutschIm Agyptischen Museum -Georg Steindorff- der Universitat Leipzig befindet sich die dreiteilige Textilkartonage der Mumie einer Frau, die aufgrund des dominanten Rosa-Farbtons sowie der vergoldeten Bildfelder mit funeraren Motiven als exzeptionell bezeichnet werden kann. Anhand von Vergleichsstucken ist die Mumienauflage in das ausgehende 1. Jh. v. Chr. zu datieren und nach Achmim zu verorten. Ziel des Beitrages ist zum einen die zeitliche und raumliche Einordnung der Auflage anhand typologischer Aspekte, zum anderen die Analyse der funeraren Konzepte, wie sie durch das Bild- und Textprogramm vermittelt werden; insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie ausgepragt die agyptischen Kultureinflusse im Gegensatz zu den hellenistischen auf die Bestattungstradition der Achmimer Elite in der Ubergangszeit von der ptolemaischen zur romischen Epoche gewesen sind.
- Published
- 2018
39. lsis im Osten
- Author
-
Vaelske, Veit, Rößler, Detlef, and Schmid, Stephan
- Subjects
Petra ,Ägypten ,Levante ,Antike ,Sarapis ,Isis ,Phönizien ,Nabatäer ,Palästina ,Religion ,Orient ,Hellenismus ,Jordanien ,Römische Kaiserzeit ,Syrien ,Graeco-Roman ,Egypt ,LE 5820 ,Isis-religion ,ddc:930 ,Archäologie ,930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie - Abstract
Die im Oktober 2011 verteidigte und mit der Note "summa cum laude" bewertete Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung aller bis 2011 bekannt gewordener Zeugnisse, die im Nahen Osten auf eine Kenntnisnahme und Verehrung der ägyptischen Götter Isis, Sarapis, Apis, Harpokrates etc. hindeuten. Eine grundlegende Materialaufnahme mithilfe eines DAAD-Stipendiums erfolgte 2003 bis 2004 in allen Levanteländern. Die im Zuge dieser Recherchen allerdings ausufernde Materialbasis führte dazu, den Fokus der Dissertation auf die südliche Levante zu richten. Zeitlich wurden vor allem die Jahrhunderte der hellenistischen und römischen Beherrschung des Gebiets näher untersucht., This thesis, defended in October 2011 and rated "summa cum laude", evaluates testimonies that became known until 2011, which in the Middle East point to a recognition and worship of the Egyptian gods Isis, Sarapis, Apis, Harpocrates, etc. , Basic material was collected with the help of a DAAD scholarship in 2003-2004 in all Levant countries. However, in the course of these researches, a sprawling material base led to the focus of the dissertation on the southern Levant. In particular, the centuries of Hellenistic and Roman domination of the area were examined more closely.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
40. Vote for Hermes – Grabstelen als Werbetafeln
- Author
-
Kuhle, Antje
- Subjects
Grabstelen ,Bithynien ,lcsh:History of the Greco-Roman World ,Hellenismus ,Hermes ,Wahlwerbung ,lcsh:PA ,lcsh:DE1-100 ,lcsh:Greek language and literature. Latin language and literature ,Mysien - Abstract
This paper presents a new approach to the study of Hellenistic grave stelai by comparing them to modern day, non-commercial billboard advertisements, such as election posters. The syncrisis shows that grave stelai not only had a private function for the remaining members of the family but also a “political” purpose as exemplification of the own social, economical and religious ideal. Both media show similarities by which the essay will be structured. They share characteristic settings hence they get only short attention. Furthermore they use similar iconographic strategies like the interaction of scripture and image, symbols and gesture. Taking the god Hermes as my central example, I argue that the grave stelai are a part of an intra-community discourse exemplary shown in rich seaports at the borders of the Greek world. In accordance with stelai election posters were made by a party to reach a group whose members identify themselves with the ideas of the party. Thus representations of Hermes were used to show the ideals of education, athletic competition, exemplary holding of public office, wealth and spending money for the community as well as the correct way of performing cult rituals. Der Beitrag bietet einen neuen Blick auf antike Grabstelen, indem diese mit modernen, nicht-kommerziellen Werbetafeln wie Wahlplakaten verglichen werden. Durch die Gegenüberstellung wird deutlich, dass die Grabstelen neben der privaten Funktion für die Hinterbliebenen auch eine „politische“ Funktion als Ausdruck des eigenen sozialen, ökonomischen und religiösen Lebensideals hatten. Entsprechend ist der Aufsatz anhand der Ähnlichkeiten beider Medien strukturiert. So sind die charakteristischen Aufstellungskontexte beider vergleichbar aus denen eine kurze Aufmerksamkeit resultiert. Zudem wird bei beiden auf gleiche ikonographische Strategien zurückgegriffen wie das Zusammenspiel von Schrift und Bild, Symbole und Gesten. Als zentrales Beispiel wurden Darstellungen des Gottes Hermes gewählt, weil hierdurch gezeigt werden kann, dass Grabstelen ein Teil des innergemeinschaftlichen Diskurses zum Beispiel in den reichen Hafenstädten an den Rändern der griechischen Einflusssphäre waren. Genau wie die Grabstelen werden auch Wahlwerbeplakate von einer Gemeinschaft, zumeist der Partei, entwickelt, um eine Gruppe von Wählern zu erreichen, die sich mit den Ideen der Partei identifiziert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Darstellungen des Hermes benutzt wurden, um die bürgerlichen Ideale der Ausbildung, des sportlichen Wettkampfes, der korrekten Amtsführung, des Reichtums und der Freigebigkeit im Sinne der Gemeinschaft sowie der regelmäßigen und korrekten Hinwendung an die Götter zu präsentieren., THERSITES. Journal for Transcultural Presences & Diachronic Identities from Antiquity to Date, Vol. 6 (2017): Advertising Antiquity
- Published
- 2018
41. EHRENINSCHRIFT AUS SAMOS FÜR DEN STADTKÖNIG VON PAPHOS.
- Author
-
Hallof, Klaus
- Abstract
The article offers information on the honorary inscriptions from the Samos that were inscripted for the King of the city of Paphos. It offers details of the edition of the honorary decree from the Heraion of Samos. It is said that the fragmentary's edition was issued between 322 and 319 B.C. for one of the kings in the city of Paphos on Cyprus in Greece. The edition of a fragmentary honorary decree provides information and facts on the history and nature of Samos, as well as describe the honorary inscription in details.
- Published
- 2007
42. ≪Appearing Intellekt≫
- Subjects
Neoplatonismus ,Hellenismus ,De intellectu et intellecto ,Aristotelismus ,Platonismus - Published
- 2015
43. 《Νοῦς ὁ Ποιητικὸς, Θύραθεν》
- Subjects
Neoplatonismus ,Hellenismus ,De intellectu et intellecto ,Aristotelismus ,Platonismus - Published
- 2015
44. lsis im Osten
- Author
-
Rößler, Detlef, Schmid, Stephan, Vaelske, Veit, Rößler, Detlef, Schmid, Stephan, and Vaelske, Veit
- Abstract
Die im Oktober 2011 verteidigte und mit der Note "summa cum laude" bewertete Arbeit beschäftigt sich mit der Auswertung aller bis 2011 bekannt gewordener Zeugnisse, die im Nahen Osten auf eine Kenntnisnahme und Verehrung der ägyptischen Götter Isis, Sarapis, Apis, Harpokrates etc. hindeuten. Eine grundlegende Materialaufnahme mithilfe eines DAAD-Stipendiums erfolgte 2003 bis 2004 in allen Levanteländern. Die im Zuge dieser Recherchen allerdings ausufernde Materialbasis führte dazu, den Fokus der Dissertation auf die südliche Levante zu richten. Zeitlich wurden vor allem die Jahrhunderte der hellenistischen und römischen Beherrschung des Gebiets näher untersucht., This thesis, defended in October 2011 and rated "summa cum laude", evaluates testimonies that became known until 2011, which in the Middle East point to a recognition and worship of the Egyptian gods Isis, Sarapis, Apis, Harpocrates, etc. , Basic material was collected with the help of a DAAD scholarship in 2003-2004 in all Levant countries. However, in the course of these researches, a sprawling material base led to the focus of the dissertation on the southern Levant. In particular, the centuries of Hellenistic and Roman domination of the area were examined more closely.
- Published
- 2018
45. The Gymnasiarchia from the Hellenistic Age to the Roman Empire
- Author
-
Kah, Daniel
- Subjects
CV inscriptions ,Kaiserzeit ,Roman Imperial Age ,Rhodos ,Greek inscriptions/Greek epigraphy ,griechische Inschriften/griechische Epigraphik ,900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie::930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie ,Gymnasiarchia ,Rhodes ,Gymnasiarchie ,Hellenismus ,Hellenistic Age ,Lebenslaufinschriften - Abstract
Für das hellenistische und kaiserzeitliche Rhodos sind verschiedene Gymnasiarchien bezeugt: ein gymnasiarchos der presbyteroi, einer der neoteroi und ein Phylenamt, das mit Fackelläufen verbunden war. Innerhalb der vorwiegend epigraphischen Quellen sind hellenistische Lebenslaufinschriften, eine Besonderheit des rhodischen epigraphic habit, am aufschlussreichsten. Denn sie erlauben es, Ämter innerhalb der Abfolge öffentlicher Funktionen einzelner Individuen zeitlich zu verorten, und zeigen dabei, dass jede der Gymnasiarchien in einem bestimmten Alter ausgeübt wurde. Ein Vergleich hellenistischer und kaiserzeitlicher Inschriften zeigt eine bemerkenswerte Kontinuität in der Darstellung der rhodischen Gymnasiarchien, wobei die einzige bedeutende Abweichung darin besteht, dass in der Kaiserzeit Ölspenden stärker betont wurden.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. Herrscherrepräsentation im frühen Hellenismus: Studien zu Entstehung und Funktion königlicher Selbstdarstellung in der Diadochenzeit
- Author
-
Wagner, Stefan E. A.
- Subjects
ddc:939 ,Diadochen ,Department Alte Welt und Asiatische Kulturen ,Hellenismus ,Numismatik ,Bildnis ,Klassische Archäologie - Abstract
Die Dissertation untersucht das Zustandekommen und die Bedeutung der wichtigsten Arten herrscherlicher Selbstdarstellung im frühen Hellenismus. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Frage, inwieweit die Könige der Diadochenzeit in den griechischen Städten repräsentativ vertreten waren sowie auf der Frage nach der Entstehung von Herrscherkulten. The PhD thesis deals with the genesis and meaning of the most prominend and important kinds of political representation in early hellenistic time. The focus is on the question how the early hellenistic kings were represented within greek cities as well as on the question how hellenistic ruler cult could arise.
- Published
- 2018
47. Hellenistische Glasfingerringe
- Author
-
Haevernick, Thea Elisabeth
- Subjects
Eisenzeit ,Hellenismus ,Südeuropa ,Glas ,Schmuck ,Fingerringe - Abstract
[nicht vorhanden / not available], Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Bd. 16 (1969)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
48. Die Ausgrabungen in Bo��azk��y-Hattu��a 2014
- Author
-
Schachner, Andreas
- Subjects
Sp��tantike ,Late Antiquity ,r��mische Kaiserzeit ,Hattu��a ,Gro��er Tempel ,Poternenmauer ,Iron Age ,Hellenismus ,Eisenzeit ,Great Temple ,Roman Imperial period ,Hellenism ,Postern Wall - Abstract
Arch��ologischer Anzeiger, 1. Halbband 2015, S��dlich von Kesikkaya konnte die eisenzeitliche Bebauung in weiten Teilen gekl��rt werden. Es zeichnet sich die dynamische Entwicklung eines ��ffentlichen Geb��udes ab, das vom 8.���6. Jh. v. Chr. genutzt und mehrfach umgebaut wurde. Eine Befestigungsanlage dieser Zeit nutzt die hethitische Poternenmauer als Sockel. In der Folgezeit wurde die Ruine der eisenzeitlichen Bebauung teilweise in eine Festungsanlage der hellenistischen Zeit integriert. In der n��rdlichen Unterstadt wurde durch die Grabungen bei M��hrapl��kaya ein aufwendiges Bauwerk der r��mischen Kaiserzeit untersucht, das mit der Nische in dem Felsen in Verbindung steht. In der 2. H��lfte des 4. Jhs. n. Chr. wurde dieses Bauwerk durch eine wahrscheinlich als Milit��rlager interpretierbare Anlage abgel��st, die von ihrer erh��hten Lage aus die s��dliche Budak��z��-Ebene und die Verbindungswege durch das Gebirge kontrollierte.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
49. Über den Tod
- Author
-
Männlein-Robert, Irmgard, Schelske, Oliver, and Erler, Michael
- Subjects
History ,(Pseudo)-Platon ,Axiochos ,Mittelplatonismus ,Hellenismus ,ars moriendi - Abstract
Der unter Platons Namen überlieferte Dialog 'Axiochos' beschäftigt sich mit der zeitlosen Frage, ob man vor dem Tod Angst haben muss. Sokrates versucht, seinen sterbenskranken Gesprächspartner Axiochos durch verschiedene philosophische Argumente von seiner Todesfurcht zu befreien. Doch allein die platonische Grundüberzeugung von der Unsterblichkeit der Seele kann Axiochos schließlich überzeugen.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
50. Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
- Author
-
Schoch, Karen
- Subjects
archaeology ,Abgabenordnung ,Aphrodite ,Athen ,Hellenismus ,Herme ,Statue ,bic Book Industry Communication::A The arts::AC History of art / art & design styles::ACG History of art: ancient & classical art,BCE to c 500 CE ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day - Abstract
Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess., Ein altes Rätsel in den Diskussionen um die Gestaltungsmöglichkeiten klassischer Götterbilder ist die Frage nach dem Sinn der archaistischen Figuren, die seit dem späteren 5. Jahrhundert v. Chr. v. a. Aphrodite und später in geringerer Zahl auch anderen Göttern als Stützen dienten sowie die Deutung dieses Bildmotivs insgesamt. Die Bilder fügen sich in die klassische Darstellungsweise der Götter ein, bei der ihre Wirkungsweise und ihr Charakter durch ihr Körperbild und ihre Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wurden. Aphrodite wurde dementsprechend als möglichst lässig und sinnlich mit betont weiblichen Körperformen gezeigt. Die starke Veränderung des Körperbildes der Göttin in der klassischen Kunst legt die Möglichkeit nahe, in ihren Bildern darauf hinzuweisen, dass sie zugleich auch eine altehrwürdige Göttin mit langer Kulttradition war. Dies wurde symbolisch durch die Verbindung der zeitgenössischen Darstellung mit einem ›alten Bild‹ in Gestalt eines archaistischen Stützidols ausgedrückt. Auch in der Realität lassen sich zahlreiche griechische Heiligtümer nachweisen, für die mehre mögliche ›Kultbilder‹ aus unterschiedlichen Zeiten überliefert sind, die zugleich verschiedenen Bedürfnissen des Kultes gerecht wurden.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.