Wagner, Gabriele, Guse, Juan S., Hasenbruch, Monika, Wagner, Gabriele, Guse, Juan S., and Hasenbruch, Monika
Der Beitrag knüpft an eine aktuelle Debatte in der Bewertungssoziologie an, indem er sich der soziologischen Modellierung von Transsituativität in Bewertungspraktiken widmet. Während bisherige bewertungssoziologische Arbeiten mehrheitlich ihren Fokus auf spezifische Situationen legen, in denen Akteur:innen intersubjektiv aushandeln, was warum wie wertvoll ist, plädiert der Beitrag für den analytischen Gewinn eines organisationssoziologischen Zugangs. Formale Organisation, so wird gezeigt, setzt durch das Bereitstellen von Personen, Regeln und Infrastrukturen transsituative Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Akteur:innen in Gang, die Bewertungsentscheidungen grundlegend prägen – und zwar in einer Weise, die nur im Kontext formaler Organisation möglich ist. Empirische Grundlage des Beitrags ist eine Studie zu Auswahlverfahren an zwei renommierten Kunsthochschulen. Anhand dieser Studie wird verdeutlicht, wie im Kontext formaler Organisation gegensätzliche Wertlogiken – in diesem Fall von Auswahlkommission und Verwaltung – trotz aller behaupteter Rivalitäten konfliktvermeidendend verwoben werden. Das Fazit lautet, dass Bewertungen sich im Kontext formaler Organisation nur nach außen überhaupt nur als „Situationen“ darstellen, indem ihre inhärente Organisationsförmigkeit von den Beteiligten gekonnt unsichtbar gehalten wird – und zwar mit den Mitteln der formalen Organisation., The article ties in with a current debate in the sociology of valuation by addressing the sociological modeling of transsituativity in valuation practices. While previous work has mostly focused on specific situations in which actors intersubjectively negotiate what is valuable and how and why, the paper advocates the analytical gain of an organizational sociology approach. It demonstrates that formal organization, by providing people, rules, and infrastructure, initiates transsituative interactions between involved actors that fundamentally shape valuation decisions—in a way that is possible only in the context of formal organization. The empirical basis of the article is a study on selection procedures at two renowned art schools. Based on this study, it is shown how, in the context of formal organization, opposing logics of value—in this case those of the selection committee vs. those of the administration—are interwoven in a conflict-avoiding manner despite all alleged rivalries. Against this background, the article concludes that valuations in the context of formal organization present themselves as “situations” only because their inherent organizational form is skillfully kept invisible by the participants—with the means of formal organization.