Astrid, Herold-Majumdar, Christian, Alex, Hans, Gerber, Michael, Penz, Michael, Röder, Gert von, Mittelstaedt, and Johann, Behrens
Every person who is in the need of long-term care (according to German Social Code SGB XI §14) fulfills the requirements of disability according to German Social Code SGB IX, § 2. The right of participation and autonomy must be specially protected and realized for persons with long-term care needs because these persons have a limited capacity to advance their interests. The rights of people in the need of long-term care or assistance are protected not only by the national constitution but also by the UN Disability Rights Convention. Participation is an important principle of these extra-statutory regulations and has an extraordinary significance and individual meaning for quality of life. For concretizing the aim of participation and for realizing participation in daily practice, the following question arises: How must organizations be configured to achieve individual aims of participation for persons with long-term care need, complex health care needs and with potential for rehabilitation across sectoral, disciplinary and professional borders? This analysis focuses on people older than 70 years with geriatric-relevant multimorbidity and with potential for rehabilitation.The aim of this study was to create a configuration model for the organization of interdisciplinary cooperation in rehabilitation out of a case study and on the basis of the service blueprinting method [1]. In a next step this configuration model can be evaluated concerning its effectiveness for achieving individual participation goals and quality of life of persons with long-term care need and with potential for rehabilitation.For creating the configuration model, the service blueprinting method [1] on the basis of Dervin's sense making theory [11] was applied to a case vignette of geriatric rehabilitation against a background of organization theories and nursing science concepts. With the case study the configuration model can be applied exemplarily at the setting of restorative care, therapy and rehabilitation. With the service blueprinting method, the rehabilitation process is aligned onto the geriatric patient's individual health care needs, perceptions of participation and quality of life.As a result of the sequencing and service blueprinting process we offer a dynamic model for the coordination of responsibility of interdisciplinary rehabilitation teams with a user-centered alignment. Its effectiveness (and side-effects) for interdisciplinary cooperation and for patient's individual goals of participation and quality of life must be evaluated in further studies. A mixed-method design should be used to evaluate objective outcome parameters such as dependency on nursing care, hospital admission rates and subjective outcome parameters such as patient's perception of participation, autonomy and quality of life.The configuration model can be used for evaluating already implemented geriatric rehabilitation processes and organizations. The configuration model can be used in health care research or organizational research. After more evidence for desirable effects, it can be implemented into the health care system. Side effects should be monitored.This paper was written in cooperation with the working group "Nursing", department "Practical Social Medicine and Rehabilitation" of the German Society of Social Medicine and Prevention (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention DGSMP e.V.).Jeder Mensch, der nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) pflegebedürftig (SGB XI § 14) ist, ist „behindert“ gemäß SGB IX und hat daher nach deutschem Recht und der UN-Behindertenrechtskonvention Anspruch auf Förderung von selbstbestimmter Teilhabe. Damit Teilhabe nicht nur eine abstrakte Zielvorstellung bleibt, sondern in der Alltagspraxis verwirklicht werden kann, stellt sich die Frage, wie die Organisationen zu konfigurieren sind, um individuelle Teilhabeziele des Teilhabeplans, über sektorale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg, bei Pflegebedürftigkeit und komplexen Versorgungsbedarfen zu verwirklichen. Die Sozialmedizin untersucht die Zusammenhänge zwischen Versorgungssystem, sozialen Bezügen und Gesundheit bzw. Krankheit. Sie kann eine „Brückenfunktion“ zu den Sozialwissenschaften, zu der Pflegewissenschaft und zu den Therapiewissenschaften ausüben. Die strukturell bedingte und routinierte bisherige Koordination durch die Ärzte soll anhand einer methodengestützten Prozessanalyse überprüft werden, um die Organisation der Rehabilitation konsequent an der Person mit Rehabilitationspotential auszurichten. Dabei sollen Menschen, die älter als 70 Jahre sind, an einer geriatrisch relevanten Multimorbidität leiden und zugleich Rehabilitationspotenzial aufweisen, im Fokus der Analyse stehen. ZIEL: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels ein Konfigurationsmodell auf Basis der Theorie des Sense Making (Dervin 1998) für die Organisation multiprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln. Dieses Modell kann dann in einem weiterführenden Schritt auf seine Wirkungen hin überprüft werden.Für die Konfiguration der Organisation wird neben organisationstheoretischen Überlegungen und pflegewissenschaftlichen Konzepten die Kontaktpunktanalyse auf Basis der Theorie des Sense Making auf ein Fallbeispiel der geriatrischen Rehabilitation übertragen. Die Fallanalyse dient dabei der exemplarischen Ausführung des Modells in dem spezifischen Feld der therapeutisch-aktivierenden Pflege, der Therapie und der Rehabilitation.Als Ergebnis der fallbasierten Kontaktpunktanalyse liegt für das multiprofessionelle Reha Team ein dynamisches Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung vor. Dessen Wirkungen (und Nebenwirkungen) auf die Effektivität der multiprofessionellen Zusammenarbeit und auf die Erreichung der individuellen Teilhabeziele sind zu evaluieren. Bei der Wirkungsanalyse ist ein mehrdimensionaler Ansatz zu wählen, der neben von außen beobachtbaren und messbaren Ergebnissen (z. B. Selbständigkeitsmaße, wie den Barthel-Index oder FIM, Krankenhausaufnahmerate, Erhöhung des Pflegebedarfs) stets die Erfüllung des individuellen Teilhabeziels, der Selbstbestimmung und der individuellen Lebensqualität der Person mit Versorgungsbedarf einschließt.Das dynamische Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung kann für bereits umgesetzte geriatrische Rehabilitationsprozesse und Organisationsformen genutzt werden. Im Rahmen von Versorgungs- und Organisationsforschungsprojekten kann das Organisationsmodell eingesetzt, evaluiert, weiterentwickelt und langfristig, bei zunehmenden wissenschaftlichen Nachweisen erwünschter Wirkungen, in das Gesundheitssystem implementiert werden. Dabei sind die Nebenwirkungen und Side Effects nicht außer Acht zu lassen.Die vorliegende Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention der DGSMP erstellt.