148 results on '"Häufigkeit"'
Search Results
2. Häufigkeiten
- Author
-
Gehrau, Volker, Maubach, Katharina, Fujarski, Sam, Gehrau, Volker, Maubach, Katharina, and Fujarski, Sam
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Kreuztabellen
- Author
-
Gehrau, Volker, Maubach, Katharina, Fujarski, Sam, Gehrau, Volker, Maubach, Katharina, and Fujarski, Sam
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Prevalence of atrial fibrillation: The Swiss population-based CoLaus|PsyCoLaus study.
- Author
-
Samim, Daryoush, Choffat, Damien, Vollenweider, Peter, Waeber, Gérard, Marques-Vidal, Pedro, and Méan, Marie
- Subjects
ATRIAL fibrillation ,CARDIOVASCULAR diseases risk factors ,ARRHYTHMIA ,WESTERN countries ,ODDS ratio ,OLDER men ,ATRIAL flutter - Abstract
Copyright of Herz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Der Gebrauch von Konnektoren bei chinesischen DaF-LernerInnen. Eine korpuslinguistische Untersuchung argumentativer Lernertexte.
- Author
-
Zekun WU and Yuan Lİ
- Abstract
Copyright of Alman Dili ve Edebiyati Dergisi / Studien zur Deutschen Sprache & Literatur is the property of Alman Dili ve Edebiyall Dergisi / Studien Zur Deutschen Sprahe und Literatilr and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Der Gebrauch von Konnektoren bei chinesischen DaF-LernerInnen. Eine korpuslinguistische Untersuchung argumentativer Lernertexte.
- Author
-
WU, Zekun and Lİ, Yuan
- Subjects
CHINESE as a second language ,ENGLISH as a foreign language ,FOREIGN language education ,NATIVE language ,DYNAMICAL systems ,INTERFERENCE (Linguistics) - Abstract
Copyright of Journal of German Language & Literature / Istanbul Üniversitesi Alman Dili ve Edebiyai Dergisi / Studien zur Deutschen Sprache und Literatur is the property of Istanbul University, Faculty of Letters and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Inzidenz der Sepsis in Deutschland und weltweit: Aktueller Wissensstand und Limitationen der Erhebung in Abrechnungsdaten.
- Author
-
Fleischmann-Struzek, C., Schwarzkopf, D., and Reinhart, K.
- Subjects
INTENSIVE care patients ,ELECTRONIC health records ,DEVELOPED countries ,HOSPITAL admission & discharge ,SEPSIS - Abstract
Copyright of Medizinische Klinik: Intensivmedizin & Notfallmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Datendeskription
- Author
-
Eckstein, Peter P. and Eckstein, Peter P.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Epidemiologie der Skabies in Deutschland: Multi-Source-Analyse von Primär- und Sekundärdaten.
- Author
-
Augustin, Matthias, Garbe, Claudia, Girbig, Gefion, Strömer, Klaus, and Kirsten, Natalia
- Abstract
Copyright of Der Hautarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Epidemiologie gastrointestinaler Stromatumoren in Bayern 2003–2019: Zunahme der Inzidenz und verbessertes Überleben
- Author
-
Radespiel-Tröger, Martin, Müller-Nordhorn, Jacqueline, and Zeissig, Sylke Ruth
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Lebenszeitprävalenz des Erlebens von Sex und sexueller Berührung gegen den eigenen Willen sowie Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren: Ergebnisse aus der Studie Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD).
- Author
-
Brunner, Franziska, Tozdan, Safiye, Klein, Verena, Dekker, Arne, and Briken, Peer
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. COVID-19 in der zentralen Notaufnahme: Übersicht über die klinische Präsentation der ersten 35 Patienten in der Frühphase der Pandemie.
- Author
-
Milnik, A., Lindholz, M., Wenderoth, H., and Pietsch, C.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Belastende Situationen im alltäglichen Polizeidienst: Häufigkeit und Umgang.
- Author
-
Oßwald-Meßner, Silvia
- Subjects
POLICE ,QUESTIONNAIRES - Abstract
Copyright of Polizei & Wissenschaft is the property of Verlag für Polizeiwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
14. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern im Vorschulalter: Ein Überblick zu Diagnostik, Prävalenz und Versorgungssituation in Deutschland.
- Author
-
Metzner, Franka, Sobania, Kim, Vasileva, Mira, Wichmann, Michelle, Lempertz, Daniela, and Pawils, Silke
- Subjects
- *
DELIVERY of goods , *AGE - Abstract
Preschool-aged children between the ages of three and six have a high risk of experiencing violence or accidents, or they can be afflicted by life-threatening diseases or serious medical procedures. However, studies on the prevalence of traumatic experiences and disorders following trauma, e. g. Posttraumatic Stress Disorder (PTSD), in preschool children can so far only scarcely be found worldwide. This article therefore a) provides an overview over criteria and instruments for the diagnosis of PTSD in preschool children, b) summarises the results of a systematic literature review on the prevalence of PTSD in trauma-exposed preschool children, and c) describes the few available findings on psychiatric-psychotherapeutic care of young children with disorders following trauma, while taking possible barriers for the utilisation of professional aid in Germany into consideration. The seven studies included in the literature review, in which a total of 1,029 3- to 6-year-olds with experiences of war and other traumatic events were examined in Israel or the Palestinian Territories, the USA and Germany, showed PTSD-prevalence between 0 % and 50 %. The few studies on the utilisation of psychotherapies indicate a lack of therapeutic treatment for trauma-exposed preschoolers. However, there is a lack of representative studies on preschool PTSD and the therapeutic care of preschoolers with PTSD. An underestimation of the number of affected children as well as a shortage of care could be assumed in traumatised preschool children, i. e. due to the little sensitive PTSD-criteria in the ICD-10 for this age group, the strong dependence on attachment figures and social environment as well as due to general barriers within psychiatric-psychotherapeutic care. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Datendeskription
- Author
-
Eckstein, Peter P. and Eckstein, Peter P.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. OWIDplusLIVE - Tagesaktuelle N-Gramm-Analysen
- Author
-
Rüdiger, Jan Oliver, Wolfer, Sascha, Cotgrove, Louis, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Forschung ,Zeitverlauf ,Webentwicklung ,N-Gram ,Lehre ,Forschungsergebnis ,Corona ,DHd2023 ,Exploration ,Presse ,Visualisierung ,Häufigkeit ,Korpustool ,Mehrworteinheiten - Abstract
Mit OWIDplusLIVE können Sie tagesaktuell (zum Vortag) in ausgewählten deutschsprachigen RSS-Feeds nach Einzeltoken und N-Grammen suchen. Auch lemma- und wortartenbasierte Suchen sind möglich. Ergebnisse können exploriert und auf unterschiedlich Arten visualisiert werden. OWIDplusLIVE setzt die Entwicklung von "cOWIDplus Viewer/Analyse" fort und stellt einen vollständigen und transparenten Zugriff auf die Daten bereit. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Epidemiologie des Typ-2-Diabetes in Europa.
- Author
-
Jacobs, Esther and Rathmann, Wolfgang
- Abstract
Copyright of Der Diabetologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. How do vocational teachers learn? Formal and informal learning by vocational teachers in Kenya
- Author
-
Moses Njenga
- Subjects
Self-reflexion ,TVET (Technical Vocational Education and Training) ,Self-education ,Further education for teachers ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Lernmethode ,Berufsschule ,Lehrkräfte ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Cooperative learning ,Lernen ,Education ,Further training for teachers ,Kooperatives Lernen ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Formale Bildung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fragebogenerhebung ,ddc:330 ,Learning techniques ,Häufigkeit ,Learning method ,Kenia ,Lehrer ,Continuing Professional Development ,Selbstbildung ,Further education of teachers ,Teilnahme ,Teacher ,Participation in education ,Participation ,Technical literature ,Fachliteratur ,Participation Rate ,Teachers ,Informelles Lernen ,Lehrerfortbildung ,Kenya ,Formal education ,Formal and Informal Learning ,Selbstreflexion ,VET ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Context: Participation in Continuing Professional Development (CPD) supports the development of vocational teacher competencies. However, it is often not clear what learning methods vocational teachers use in their CPD. This study therefore investigated the CPD practices of vocational teachers in Kenya, with a specific focus on the formal and informal learning methods used. Approach: The study used a questionnaire survey to collect data from TVET teachers randomly drawn from six Technical and Vocational Colleges in Kenya's Nairobi Metropolitan Area. Descriptive and inferential analysis of the data was used to determine how frequently different learning methods are used and to identify associations between CPD practices and teacher characteristics.Findings: TVET teachers in Kenya were found to use different learning methods depending on the availability of the learning methods and the learning goals teachers have. Formal academic learning and discussions with colleagues are frequently used while collaborative learning methods and practice-based learning activities are less frequently used. Rarely used are written reflections about practice and its outcomes. Despite viewing Lecturer Industrial Attachment (LIA) as important and therefore wishing to attend LIA, more than a third of the participants indicated that they had never attended LIA. The use of professional literature is restricted to text books with limited use of primary and secondary literature. CPD activities such as mentoring, supervising other teachers, and school visits were found to form a unique category of CPD activities that is more frequently used by teachers with administrative responsibilities. Conclusion: The limited use of active learning methods that involve critical evaluation of practices and their outcomes risks limiting the ability of vocational teachers in Kenya to transform and adopt better practices. It is recommended that vocational teachers in Kenya are encouraged to adopt a broad conception of teacher CPD that embraces collaborative, reflective, and practice-based learning.
- Published
- 2023
19. Der Einfluss von Steuerkomplexität auf den Bestand an Verständigungsverfahren: Entwicklung fehlender Schätzmethoden und empirische Untersuchung
- Author
-
Eckerle, Matthias
- Subjects
Verständigungsverfahren ,OECD ,Steuer ,Häufigkeit ,Schätzung - Published
- 2023
20. Die Bedeutung der Aufmerksamkeit bei der Einschätzung von Häufigkeit und Dauer – Eine Replikationsstudie
- Author
-
Peters, Christoph, Titz, Johannes, Beggiato, Matthias, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
ddc:150 ,Aufmerksamkeit ,Häufigkeit ,Dauer ,judgment of frequency, judgment of duration, duration bias, frequency bias - Abstract
Frühere Studien haben herausgefunden, dass unter Bedingungen niedriger oder hoher Aufmerksamkeit Häufigkeit und Dauer unterschiedlich verarbeitet werden. Während Häufigkeitsschätzungen unter Bedingungen geringer und hoher Aufmerksamkeit ziemlich gut sind, sind Dauerschätzungen ungenau, wenn wenig Aufmerksamkeit auf den Stimulus gelenkt wird. In dieser Studie wurde eine intrinsische Aufmerksamkeitsmanipulation durch die Verwendung verschiedener Arten von Stimuli (Wörter, vertraute Objekte, ungewöhnliche Objekte) und eine extrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit durch das Ballen oder Nichtballen der Faust während der Stimuluspräsentation vorgenommen. 18 Stimuli wurden mit unterschiedlicher Häufigkeit und Dauer dargeboten. Anschließend wurden die 108 Teilnehmenden gebeten, die Gesamtdauer und Häufigkeit des präsentierten Materials einzuschätzen. Zudem schätzten sie auch ihre eigene Aufmerksamkeit während des Experiments ein. Mehrebenen-Analysen zeigten keinen signifikanten Einfluss der intrinsischen Aufmerksamkeitsmanipulation auf die Beurteilung von Häufigkeit und Dauer. Für die Dauer gab es allerdings eine Tendenz, dass sich unter Bedingungen hoher intrinsischer Aufmerksamkeit die Sensibilität für die Dauer verbesserte. Anders als erwartet hatten die beiden Bildbedingungen keinen unterschiedlichen Einfluss auf die Sensitivität. Extrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit hatte einen signifikanten Effekt auf die Beurteilung der Dauer, aber nicht auf die der Häufigkeit. Hinsichtlich der Effekte einer Kombination aus intrinsischer und extrinsischer Aufmerksamkeitsmanipulation zeigen unsere Ergebnisse kein klares Muster. Das selbst eingeschätzte Aufmerksamkeits-Level zeigte, dass die Aufmerksamkeitsmanipulationen erfolgreich waren. Analysen des Einflusses der Aufmerksamkeitsmanipulationen auf die selbsteingeschätzte Aufmerksamkeit lieferten signifikante Ergebnisse. Die Ergebnisse, Implikationen und Limitationen sowie Perspektiven für weitere Forschung werden diskutiert.:1. Einleitung 1 2. Theoretischer Hintergrund 3 2.1. Einschätzung von Häufigkeit und Dauer 3 2.2. Aufmerksamkeit 6 2.3. Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung von Häufigkeit und Dauer 7 2.4. Experimente zur Manipulation von Aufmerksamkeit 9 2.5. Aufmerksamkeit und Ein- oder Zweidimensionalität 12 2.6. Replikationskrise 13 2.7. Fragestellung und Hypothesen 14 3. Methodische Vorgehensweise 17 3.1. Online Experiment 17 3.2. Rekrutierung und Stichprobe 17 3.3. Design und Material 18 3.3.1. Intrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit durch Stimulus-Material 18 3.3.2. Extrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit durch körperliche Aktivität 22 3.3.3. Versuchsdesign 23 3.4. Variablen 26 3.4.1. Unabhängige Variablen 26 3.4.2. Abhängige Variablen 26 3.4.3. Weitere Variablen und Kontrollvariablen 27 3.5. Umsetzung des Experiments 27 3.6. Technische Spezifikation 27 3.7. Durchführung und Ablauf 28 3.7.1. Instruktion 29 3.7.2. Präsentation 30 3.7.3. Schätzung von Häufigkeit und Gesamtdauer 31 3.7.4. Abschluss 31 3.8. Bereinigung der Stichprobe 32 3.9. Auswertung und statistische Verfahren 32 3.9.1. Modell A 34 3.9.2. Modell B 34 3.9.3. Modell zur Kontrolle der Aufmerksamkeitsmanipulation 35 3.10. Vorstudie 35 3.11. A-priori Poweranalyse 37 4. Ergebnisse 38 4.1. Deskriptive Statistik zur Beschreibung der Gesamtstichprobe und der Untergruppen 38 4.2. Deskriptive Statistik der Schätzungen von Häufigkeit und Dauer 40 4.3. Ergebnisse der Inferenzstatistik 44 4.3.1. Sensitivität für Häufigkeit 44 4.3.2. Duration Bias 46 4.3.3. Sensitivität für Dauer 46 4.3.4. Frequency Bias 49 4.4. Graphische Darstellung 50 4.5. Stellungnahme zu den Hypothesen 55 4.6. Zusätzliche Analysen 58 4.6.1. Selbsteingeschätzte Aufmerksamkeit 58 4.6.2. Mehrebenen-Analyse für die selbsteingeschätzte Aufmerksamkeit 60 5. Diskussion 63 5.1. Interpretation der Ergebnisse 63 5.2. Nebenergebnisse 67 5.3. Güte der Modelle und Methodik 67 5.4. Limitationen 68 5.5. Ausblick 72 6. Literatur 74 7. Anhang 79 8. Selbstständigkeitserklärung 89 Previous studies have found that under conditions of low or high attention frequency and duration are processed differently. While frequency judgments ar quite accurate under low and high attention conditions, duration judgments are poor when little attention is directed to the stimulus. In this study an intrinsic manipulation of attention was applicated by using different types of stimuli (words, familiar object, unusual objects), and an extrinsic manipulation by clenching or not clenching the fist during stimulus presentation. Eighteen stimuli were presented with different frequency and duration. Afterwards the 108 participants were asked to estimate the total duration and frequency of the presented material. They also estimated their own attention level during the experiment. Multi-level-analyses revealed no significant effect of intrinsic attention manipulation for the judgment of frequency and duration. But for duration there was a tendency that under high intrinsic attention conditions the sensivity for duration improved. Contrary to what was anticipated the two picture conditions had no different effect on sensivity. Extrinsic manipulation of attention had a significant effect on the jugdement of duration but not on frequency. Regarding the effects of a combination of intrinsic and extrinsic attention manipulation our results do not reveal a clear pattern. The self-assessed attention level showed that the attention manipulations were successful. Analysis for the self-assessed attention level showed significant results. Results, implications and limitations as well as prospects for further research are discussed.:1. Einleitung 1 2. Theoretischer Hintergrund 3 2.1. Einschätzung von Häufigkeit und Dauer 3 2.2. Aufmerksamkeit 6 2.3. Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung von Häufigkeit und Dauer 7 2.4. Experimente zur Manipulation von Aufmerksamkeit 9 2.5. Aufmerksamkeit und Ein- oder Zweidimensionalität 12 2.6. Replikationskrise 13 2.7. Fragestellung und Hypothesen 14 3. Methodische Vorgehensweise 17 3.1. Online Experiment 17 3.2. Rekrutierung und Stichprobe 17 3.3. Design und Material 18 3.3.1. Intrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit durch Stimulus-Material 18 3.3.2. Extrinsische Manipulation der Aufmerksamkeit durch körperliche Aktivität 22 3.3.3. Versuchsdesign 23 3.4. Variablen 26 3.4.1. Unabhängige Variablen 26 3.4.2. Abhängige Variablen 26 3.4.3. Weitere Variablen und Kontrollvariablen 27 3.5. Umsetzung des Experiments 27 3.6. Technische Spezifikation 27 3.7. Durchführung und Ablauf 28 3.7.1. Instruktion 29 3.7.2. Präsentation 30 3.7.3. Schätzung von Häufigkeit und Gesamtdauer 31 3.7.4. Abschluss 31 3.8. Bereinigung der Stichprobe 32 3.9. Auswertung und statistische Verfahren 32 3.9.1. Modell A 34 3.9.2. Modell B 34 3.9.3. Modell zur Kontrolle der Aufmerksamkeitsmanipulation 35 3.10. Vorstudie 35 3.11. A-priori Poweranalyse 37 4. Ergebnisse 38 4.1. Deskriptive Statistik zur Beschreibung der Gesamtstichprobe und der Untergruppen 38 4.2. Deskriptive Statistik der Schätzungen von Häufigkeit und Dauer 40 4.3. Ergebnisse der Inferenzstatistik 44 4.3.1. Sensitivität für Häufigkeit 44 4.3.2. Duration Bias 46 4.3.3. Sensitivität für Dauer 46 4.3.4. Frequency Bias 49 4.4. Graphische Darstellung 50 4.5. Stellungnahme zu den Hypothesen 55 4.6. Zusätzliche Analysen 58 4.6.1. Selbsteingeschätzte Aufmerksamkeit 58 4.6.2. Mehrebenen-Analyse für die selbsteingeschätzte Aufmerksamkeit 60 5. Diskussion 63 5.1. Interpretation der Ergebnisse 63 5.2. Nebenergebnisse 67 5.3. Güte der Modelle und Methodik 67 5.4. Limitationen 68 5.5. Ausblick 72 6. Literatur 74 7. Anhang 79 8. Selbstständigkeitserklärung 89
- Published
- 2022
21. Epidemiologie der Skabies in Deutschland: Multi-Source-Analyse von Primär- und Sekundärdaten
- Author
-
Gefion Girbig, Klaus Strömer, Matthias Augustin, Claudia Garbe, and Natalia Kirsten
- Subjects
Versorgungsforschung ,Burden of disease ,medicine.medical_specialty ,National Health Programs ,Early detection ,Dermatology ,Originalien ,Scabies ,Germany ,Outpatient setting ,medicine ,Health insurance ,Health services research ,Humans ,Häufigkeit ,Child ,Main diagnosis ,Krankenkassen ,business.industry ,Incidence ,Incidence (epidemiology) ,Multi-source analysis ,Frequency ,medicine.disease ,Skin diseases ,Hospitalization ,Family medicine ,Hautkrankheiten ,business ,Multi-Source-Analyse ,Sickness funds - Abstract
Scabies is one of the most common and, in terms of burden of disease, one of the most significant skin diseases worldwide. In Germany, an increase in cases is currently being discussed, for which reliable data have been lacking until now.The goal is to clarify the prevalence and treatment of scabies in Germany.Multisource analyses of treatment data from a nationwide statutory health insurance company, the Federal Statistical Office and company skin screenings.In Germany, the number of cases of scabies has been rising since 2009 and especially since 2014. In the outpatient setting, there was an increase of 52.8% to around 128,000 treatment cases between 2010 and 2015. Currently, more than 11,000 inpatient cases are documented annually in Germany with scabies as the main diagnosis (ICD-10 B86). The increase between 2010 and 2016 was about 306%. The main outpatient specialist groups providing care are dermatologists and general practitioners, while in the inpatient sector treatment is provided by departments of dermatology, paediatrics and internal medicine.Due to the aforementioned development of prevalence and incidence, the need for care will remain at a high level in the future, which suggests an increased need for education and early detection.HINTERGRUND: Skabies stellt weltweit eine der häufigsten und hinsichtlich der Krankheitslast bedeutendsten Hautkrankheiten dar. In Deutschland wird derzeit eine Zunahme von Fällen diskutiert, wofür bisher belastbare Zahlen fehlten.Häufigkeit und Versorgungsmerkmale der Skabies in Deutschland.Multi-Source-Analysen aus Versorgungsdaten einer bundesweiten gesetzlichen Krankenversicherung, des Statistischen Bundesamtes und von betrieblichen Hautscreenings.In Deutschland weist Skabies seit 2009 und insbesondere seit 2014 eine steigende Versorgungsprävalenz auf. Im ambulanten Bereich findet sich ein Anstieg zwischen 2010 und 2015 von 52,8 % auf etwa 128.000 Behandlungsfälle. Stationär werden in Deutschland derzeit jährlich über 11.000 Fälle mit Skabies als Hauptdiagnose (ICD-10 B86) dokumentiert. Der Anstieg zwischen 2010 und 2016 betrug etwa 306 %. Hauptversorgende ambulante Fachgruppen sind Dermatologen und Hausärzte, im stationären Bereich Fachabteilungen für Dermatologie, Pädiatrie und Innere Medizin.Der Versorgungsbedarf wird zukünftig aufgrund der vorgenannten Entwicklung von Prävalenz und Inzidenz weiter auf einem hohen Niveau bleiben, was einen erhöhten Aufklärungs- und Früherkennungsbedarf nahelegt.
- Published
- 2021
22. Datendeskription
- Author
-
Eckstein, Peter P. and Eckstein, Peter P.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
23. Wie kantonale Unterschiede in der Krebshäufigkeit die Wissenschaft nach Erklärungen suchen lassen
- Author
-
Albrecht, Romeo and Albrecht, Romeo
- Abstract
Als Medizinstudent bleiben einem so manche Vorlesungen in besonderer Erinnerung und daher möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen mit diesem Blogeintrag interessante Aspekte aus einer jener Vorlesungen näher zu bringen, welche die Häufigkeitsverteilung von Krankheiten thematisierte. Zugleich möchte ich dadurch aufzeigen, wie wichtig es für die Forschung sein kann, in umfassendem Umfang Daten zu erheben. Mit diesen lassen sich nämlich kausale Zusammenhänge noch besser abbilden und verstehen, insbesondere auf der Suche nach den Ursachen sowie Risiken gewisser Erkrankungen wie beispielsweise Prostatakrebs.
- Published
- 2022
24. Definition und Häufigkeit der Fehldiagnose
- Author
-
Kirch, Wilhelm, Engwicht, A, and Kirch, W., editor
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
25. Anti-cyclic citrullinated peptide antibody in psoriatic arthritis: a meta-analysis of its frequency and association with clinical features
- Author
-
Kim, Ka Young and Lee, Young Ho
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. The Implications of Feedback Frequency for Employee Creativity
- Author
-
Abel, Sören
- Subjects
Arbeitnehmer ,Innerbetriebliche Kommunikation ,Rückmeldung ,Unternehmen ,Häufigkeit ,Kreativität - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Mehr Praxis in der Bildungsforschung? Eine Studie zu Praxisperspektiven in Forschungsprojekten
- Author
-
Hartmann, Ulrike and Kunter, Mareike
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Relocation ,Encoding (Psychology) ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Empirical research ,Bildungspraxis ,Educational research ,Modell ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Sciences ,Test format ,Empirische Bildungsforschung ,Codierung ,Herausforderung ,Science transfer ,Diagnostic ,Bildungsforschung ,Umsetzung ,Partizipation ,Evaluation ,Häufigkeit ,Evidence ,Leitfadeninterview ,Practice ,Coding ,Interpretation ,Theory Practice Relationship ,Analyse ,Evidenz ,Encoding ,Forschungsprojekt ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Empirische Forschung ,Erkenntnis ,Testentwicklung ,Wissenschaft ,Educational practices - Abstract
In der Studie wird untersucht, welche Formen und Ausprägungen der Einbeziehung von Praxisperspektiven in Forschungsprojekten realisiert werden. Es wird ein theoriegeleitetes Kodierschema vorgestellt und auf Interviews aus sieben Bildungsforschungsprojekten angewendet. Alle Forschenden berücksichtigen Praxisperspektiven in ihrer Arbeit, wobei hinsichtlich Erscheinungsformen und Ausmaß sowohl zwischen als auch innerhalb von Projekten deutliche Unterschiede bestehen. Profilanalysen verdeutlichen den Mehrwert einer mehrdimensionalen Betrachtung von Praxistransfer. (DIPF/Orig.) The study examines which forms and characteristics of the inclusion of practice perspectives are realized in research projects. A theory-based coding scheme is presented and applied to interviews from seven educational research projects. All researchers incorporate practice perspectives in their work, with significant differences in manifestations and extent both between and within projects. Profile analyses illustrate the added value of a multidimensional view of practice transfer. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
28. Zeitlicher Umfang und Häufigkeit der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit
- Author
-
Nadiya Kelle, Corinna Kausmann, Céline Arriagada, Simonson, Julia, Kelle, Nadiya, Kausmann, Corinna, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,FWS 2019 ,Deutscher Freiwilligensurvey ,German Survey on Volunteering ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,FWS 1999-2019 ,Freiwilliges Engagement ,Freiwillig Engagierte ,Häufigkeit ,Altersvergleich ,Ältere Menschen ,Soziale Ungleichheit ,sozioökonomische Faktoren ,volunteerism ,Zeitbudget ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,gender-specific factors ,Political science ,honorary office ,voluntariness ,citizens' involvement ,Freiwilligkeit ,bürgerschaftliches Engagement ,time budget ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Freiwilligenarbeit ,demographic factors ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Social problems and services - Abstract
Seit 1999 zeigt sich ein fortlaufender Trend zu einer weniger zeitintensiven Ausübung der freiwilligen Tätigkeit. Zwischen 1999 und 2019 ist der Anteil der Engagierten, die mit sechs und mehr Wochenstunden viel Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von 23,0 Prozent auf rund 17 Prozent gesunken. In der gleichen Zeitspanne stieg der Anteil derer, die mit bis zu zwei Wochenstunden deutlich weniger Zeit in ihre freiwillige Tätigkeit investieren, von etwa 50 Prozent auf 60,0 Prozent. Der Anteil an Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit häufig, also täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, ist in den Jahren 2014 und 2019 geringer als in den Jahren zuvor. Der Anteil der Engagierten, die ihre freiwillige Tätigkeit täglich oder mehrmals pro Woche ausüben, lag in den Jahren 1999, 2004 und 2009 bei über 33 Prozent und in den Jahren 2014 und 2019 bei etwa 23 Prozent. Männer üben ihre freiwillige Tätigkeit anteilig mit größerem Zeitaufwand und häufiger aus als Frauen. Männer wenden zu höheren Anteilen als Frauen sechs und mehr Stunden pro Woche für ihre freiwillige Tätigkeit auf und üben diese auch anteilig häufiger täglich oder mehrmals pro Woche aus. Personen ab 50 Jahren üben ihre freiwillige Tätigkeit mit hohem zeitlichen Aufwand und häufig aus. Hingegen üben die 30- bis 49-Jährigen im Vergleich aller Altersgruppen ihre freiwillige Tätigkeit anteilig am seltensten zeitintensiv mit sechs und mehr Stunden pro Woche sowie am seltensten täglich oder mehrmals pro Woche aus. Personen mit niedriger Bildung üben ihre freiwillige Tätigkeit von allen Bildungsgruppen anteilig am häufigsten zeitintensiv und eng getaktet aus. Knapp 22 Prozent der Personen mit niedriger Bildung wendet sechs und mehr Wochenstunden für ihre freiwillige Tätigkeit auf; knapp 27 Prozent aus dieser Bildungsgruppe üben ihre freiwillige Tätigkeit täglich oder mehrmals pro Woche aus.
- Published
- 2021
29. Die Bedeutung von Aufmerksamkeit für die Expositionsdauer im Mere Exposure Effect
- Author
-
Conrad, Samuel, Titz, Johannes, Beggiato, Matthias, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
ddc:150 ,Mere Exposure Effekt, Gesamtdauer, Aufmerksamkeit, Häufigkeit, Dauerurteile, Häufigkeitsurteile, Neurotizismus ,Mere-Exposure-Effekt ,Zeit ,Häufigkeit ,Neurotizismus ,Aufmerksamkeit ,mere exposure effect, total duration, attention, frequency, judgement of duration, judgement of frequency, neuroticism - Abstract
Der wiederholte Kontakt mit einem neutralen Stimulus kann nach Zajonc (1968) zu einer Einstellungsverbesserung führen. Insbesondere die Häufigkeit der Exposition wurde intensiv untersucht und stellt eine zentrale Größe für den Mere Exposure Effect (MEE) dar. Uneindeutige Ergebnisse liegen dagegen für die Expositionsdauer vor (Bornstein, 1989). In einem Online-Experiment mit gemischtem Design (N=105) wurde der Einfluss der Gesamtdauer auf den MEE in Abhängigkeit von der Aufmerksamkeit untersucht. Die Aufmerksamkeitsmanipulation erfolgte im Sinne des Paradigmas von Betsch et al. (2010), durch eine Tastendruckbedingung, wodurch die Zeitverarbeitung gesteigert werden sollte. In den Ergebnissen zeigte sich kein Interaktionseffekt zwischen Gesamtdauer und Aufmerksamkeit. Außerdem konnte der Effekt des bloßen Kontakts nicht eindeutig identifiziert werden. Die höchste Anzahl sowie die längste Dauer der Exposition waren jedoch mit der stärksten Stimuluspräferenz assoziiert. Für die Aufmerksamkeit zeigte sich eine Einflusstendenz auf den untersuchten Effekt. Das Ergebnis einer Nebenhypothese deutet außerdem auf eine Bedeutung des Persönlichkeitsmerkmals Neurotizismus im MEE hin.:Zusammenfassung Abstract 1 Einleitung 2 Theorie 2.1 Mere Exposure Effect 2.1.1 Definition und Historie 2.1.2 Affective Primacy Model 2.1.3 Representation-Matching Model 2.1.4 Relevante Ergebnisse und Einflussfaktoren 2.2 Verarbeitung von Zeit und Häufigkeit 2.2.1 Definition und Merkmale 2.2.2 Relevante Forschungsergebnisse 2.3 Theoretische Ableitung der Hypothesen 3 Methodische Vorgehensweise 3.1 Rekrutierung und Stichprobe 3.2 Versuchsdesign 3.2.1 Unabhängige Variablen 3.2.2 Abhängige Variable 3.3 Material und Skalen 3.4 Umsetzung 3.5 Durchführung und Ablauf 3.6 Empirische Hypothesen 3.7 Auswertung und statistische Verfahren 3.8 Vorstudie 3.9 A-priori Poweranalyse 4 Ergebnisse 4.1 Deskriptive Statistik 4.2 Überprüfung der Aufmerksamkeitsmanipulation 4.3 Testung der Hypothesen 4.4 Zusätzliche Analysen 5 Diskussion 5.1 Interpretation der Ergebnisse 5.2 Einordnung der Ergebnisse 5.3 Limitationen und Probleme 5.4 Forschungsausblick 5.5 Fazit 6 Literaturverzeichnis Anhang Repeated exposure to neutral stimuli is associated with an increase in preference (Zajonc, 1968). While the frequency of exposures is extensively researched and was found to be relevant in the mere exposure effect, the data for exposure duration is far from conclusive (Bornstein, 1989). In this study, a mixed design was used in an online-experiment (N=105) to investigate the relationship between total duration and stimulus preference depending on attentional variation. The manipulation of attention followed the paradigm of Betsch et al. (2010), in which pressing a key while the stimulus is being presented increased attention and therefore temporal processing. The results showed no interaction between total duration of exposure and attention. Moreover, there was no correlational effect of mere exposure found in this study. But both the most frequent exposure as well as the longest total duration condition where associated with the highest affective rating. In the absence of statistical significance, attention was related to the MEE. The testing of a secondary hypothesis revealed a possible importance of neuroticism in the liking of familiar versus unfamiliar stimuli.:Zusammenfassung Abstract 1 Einleitung 2 Theorie 2.1 Mere Exposure Effect 2.1.1 Definition und Historie 2.1.2 Affective Primacy Model 2.1.3 Representation-Matching Model 2.1.4 Relevante Ergebnisse und Einflussfaktoren 2.2 Verarbeitung von Zeit und Häufigkeit 2.2.1 Definition und Merkmale 2.2.2 Relevante Forschungsergebnisse 2.3 Theoretische Ableitung der Hypothesen 3 Methodische Vorgehensweise 3.1 Rekrutierung und Stichprobe 3.2 Versuchsdesign 3.2.1 Unabhängige Variablen 3.2.2 Abhängige Variable 3.3 Material und Skalen 3.4 Umsetzung 3.5 Durchführung und Ablauf 3.6 Empirische Hypothesen 3.7 Auswertung und statistische Verfahren 3.8 Vorstudie 3.9 A-priori Poweranalyse 4 Ergebnisse 4.1 Deskriptive Statistik 4.2 Überprüfung der Aufmerksamkeitsmanipulation 4.3 Testung der Hypothesen 4.4 Zusätzliche Analysen 5 Diskussion 5.1 Interpretation der Ergebnisse 5.2 Einordnung der Ergebnisse 5.3 Limitationen und Probleme 5.4 Forschungsausblick 5.5 Fazit 6 Literaturverzeichnis Anhang
- Published
- 2021
30. [Occurrence of canine subcutaneous dirofilariosis (Dirofilaria repens) in Switzerland].
- Subjects
- Humans, Animals, Dogs, Switzerland epidemiology, Cross-Sectional Studies, Retrospective Studies, Zoonoses epidemiology, Real-Time Polymerase Chain Reaction veterinary, Dirofilaria repens, Dirofilariasis diagnosis, Dirofilariasis epidemiology, Dog Diseases diagnosis, Dog Diseases epidemiology
- Abstract
Introduction: Infectious diseases are increasingly introduced into Switzerland due to the increased travel activity in recent decades and the import of dogs. Dirofilariasis, caused by Dirofilaria immitis or D. repens, is one of them. An infection with D. repens, the cause of canine subcutaneous dirofilariosis, is often asymptomatic in dogs, but represents a potential zoonotic disease risk for humans. Due to the rapidly increasing number of human cases, D. repens is considered an emerging zoonosis in north-eastern Europe. The prevalence of D. repens infections in dogs and humans in Switzerland is unknown. Since 2016 the analysing diagnostic laboratory provided with the newly introduced filaria PCR a realiable diagnostic test to differentiate betweeen D. immitis and D. repens. Total nucleic acid (DNA and RNA) was extracted from 200 μl EDTA blood without prior enrichment followed by a species-specific real-time PCR assay. The analyses for Dirofilariae in the years 2016 to 2021 were examined in a descriptive retrospective study and the proportion of positive tests per year (prevalence with 95 % confidence interval) was calculated. Furthermore, blood samples of 50 imported dogs to Switzerland were analyzed in an exploratory cross-sectional study for the presence of dirofilaria. No D. repens positive case was found in the first two years after the introduction of the PCR. In 2018 five of 546 analyzed samples (5/546, 0,9 %, 95 % confidence interval [95 % CI]=0,7 - 1,2 %) tested positive for D. repens, in 2019 four of 591 (0,7 %, 95 % CI=0,5 - 0,9 %), in 2020 15 of 783 (1,9 %, 95 % CI=1,6 - 2,3 %) and in 2021 eleven of 1058 samples (1,0 %, 95 % CI=0,8 - 1,3 %). In the exploratory cross-sectional study, four of the 50 examined dogs were positive for D. repens (8 %, 95 % CI=2,6 - 20,1 %). One dog had a concurrent infection with D. immitis and D. repens. All four positive tested dogs were imported from Hungary. Potentially zoonotic infections with D. repens occur in dogs living in Switzerland. This disease should be included in the differential diagnoses of imported dogs and a monitoring during routine health checks should be done more often. The veterinary profession can thus assume its responsibility for the prevention of zoonoses as part of a One Health approach.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen im Bereitschaftsdienst.
- Author
-
Ruffing, T., Danko, S., Danko, T., Henzler, T., Winkler, H., and Muhm, M.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. [Lifetime prevalences of nonconsensual sexual intercourse and touch and associations with health-related factors : Results from the German Health and Sexuality Survey (GeSiD)]
- Author
-
Franziska, Brunner, Safiye, Tozdan, Verena, Klein, Arne, Dekker, and Peer, Briken
- Subjects
Male ,Quality of life ,Sexueller Kindesmissbrauch ,Coitus ,Sexuelle Gewalt ,Frequency ,Trauma ,Child sexual abuse ,Touch ,Germany ,Prevalence ,Leitthema ,Humans ,Female ,Häufigkeit ,Sexuality ,Sexual violence ,Lebensqualität - Abstract
In the last decade, the negative effects of sexual violence on health have again become a focus of health policies worldwide. So far, representative population data on lifetime prevalence for different age groups and specific links to health-related factors for Germany are lacking.The study aimed to assess 1) the lifetime prevalence of self-reported nonconsensual sexual intercourse and sexual touch in childhood and across the lifespan and 2) associations with health-related factors.Using a two-step stratified, randomized sample of residents' registration offices, 4955 persons aged 18 to 75 years were interviewed within the scope of the nationwide scientific survey on health and sexuality in Germany (GeSiD). The associations between experiences of sexual violence and socio-demographic and health-related factors were age-adjusted and stratified for gender using logistic regression.For women, the lifetime prevalence of (attempted/completed) nonconsensual intercourse was 14.9% and in the form of (attempted/completed) nonconsensual sexual touching was 40.8%; for men the prevalences were 3.1% and 13.2%, respectively. Regarding forced experiences in childhood, the prevalence of sex was 2.1% and of sexual touching was 7.5%. For both genders, the prevalence of nonconsensual intercourse was significantly higher in the case of low quality of life, poor health condition, a chronic illness or disability, or treatment for depression or for another mental disorder.The results illustrate the strong links between sexual violence and mental and somatic health. This points to the urgency to routinely explore experiences of sexual aggression.HINTERGRUND: Die negativen Auswirkungen von sexueller Gewalt auf die Gesundheit sind im vergangenen Jahrzehnt weltweit erneut stark in den gesundheitspolitischen Fokus gerückt. Bislang fehlen für Deutschland bevölkerungsrepräsentative Daten, auf deren Basis die Lebenszeitprävalenz für unterschiedliche Altersgruppen sowie spezifische Zusammenhänge zu gesundheitsbezogenen Faktoren dargestellt werden können.Die Studie untersucht 1) die Lebenszeitprävalenz für Sex sowie sexuelle Berührung gegen den eigenen Willen im Kindesalter und über die Lebensspanne sowie 2) die Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen Faktoren.4955 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren wurden in einer zweistufig geschichteten, randomisierten Einwohnermeldeamtsstichprobe im Rahmen des bundesweiten wissenschaftlichen Survey „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) befragt. Die Zusammenhänge mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden (altersadjustiert und stratifiziert für Geschlecht) mittels logistischer Regression berechnet.Für Frauen lag die Lebenszeitprävalenz für (versuchten/vollzogenen) Sex bei 14,9 % und für (versuchte/vollzogene) sexuelle Berührung gegen den Willen bei 40,8 %, für Männer bei 3,1 % respektive 13,2 %. Für erzwungenen Sex vor dem 14. Lebensjahr lag die Prävalenz bei 2,1 %, für sexuelle Berührung bei 7,5 %. Es zeigten sich höhere Prävalenzen bei Personen mit beeinträchtigter Lebensqualität, schlechtem Gesundheitszustand, chronischer Erkrankung oder Behinderung, einer Behandlung aufgrund von Depression oder einer anderen psychischen Störung im letzten Jahr.Die Studie verdeutlicht Zusammenhänge von sexueller Gewalt mit psychischer und somatischer Gesundheit. Sie unterstreicht die Dringlichkeit, nach solchen Erfahrungen regelhaft in der ärztlichen Anamnese zu fragen.
- Published
- 2021
33. Neonatizide in Leipzig und Chemnitz von 1981 bis 2010.
- Author
-
Förster, S., Dreßler, J., and Thiele, K.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
34. Maligne Melanome im Kopf-Hals-Bereich.
- Author
-
Pföhler, C., Vogt, T., and Müller, C.S.L.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
35. Je länger desto besser? – Die Rolle der Präsentationsdauer im Mere-Exposure-Effekt
- Author
-
Schwarzer, Anne, Titz, Johannes, Beggiato, Matthias, and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
ddc:150 ,Mere-Exposure-Effekt ,Häufigkeit ,Aufmerksamkeit ,Mere-Exposure-Effekt, Einstellungsverbesserung, Präsentationsdauer, Dauereinfluss, Aufmerksamkeit - Abstract
Eine häufigere bloße Darbietung eines Objekts führt bis zu einem bestimmten Punkt zu einer Einstellungsverbesserung. Dieser Zusammenhang wird im Mere-Exposure-Effekt postuliert. Obwohl sich eine Verknüpfung von Häufigkeit und Dauer vermuten lässt, konnte ein ähnlicher Effekt für die Präsentationsdauer nicht gefunden werden. Bisherige Ergebnisse deuteten auf einen negativen Effekt bei steigender Dauer hin. Asymmetrische Wirkungen von Häufigkeit und Dauer zeigten sich ebenfalls bei gedächtnisbasierten Urteilen. Es stellte sich heraus, dass Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle bei Dauereffekten spielt. Die vorliegende Studie untersucht darauf aufbauend den Einfluss der Dauer im Mere-Exposure-Effekt unter aufrechterhaltender Aufmerksamkeit. Mit einem Online-Experiment wurden Bewertungen zu Bildern erfasst, welche zuvor in variierenden Häufigkeiten und Zeiten präsentiert wurden. Es konnten N=97 Personen (Anteil weiblich=83,5%, Alter M=25 Jahre) in die finale Stichprobe, aufgeteilt in vier Untersuchungsgruppen, einbezogen werden. Die Gruppen unterschieden sich zum einen hinsichtlich des präsentierten Materials (bunt oder schwarz-weiß) und zum anderen hinsichtlich ihrer körperlichen Aktivität während der Darbietung. Die Ergebnisse zeigen, dass auch längere Präsentationszeiten in Interaktion mit hoher Aufmerksamkeit Einstellungsverbesserungen bewirken können. Somit kann geschlussfolgert werden, dass die Gesamtpräsentationsdauer eines Objektes ebenfalls relevant im Mere-Exposure-Effekt sein kann, sofern die Aufmerksamkeit aufrechterhalten wird.
- Published
- 2021
36. Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends
- Author
-
Fischer, Saskia M., John, Nancy, Melzer, Wolfgang, Kaman, Anne, Winter, Kristina, and Bilz, Ludwig
- Subjects
Cybermobbing ,Schule ,Prävalenz ,Trend ,Bullying ,Mobbing ,ddc:610 ,Häufigkeit ,610 Medizin und Gesundheit ,Gewalt - Abstract
Mobbing ist eine spezifische Form der Gewalt, die mit vielfältigen und langfristigen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Obwohl eine starke mediale Fokussierung insbesondere auf Cybermobbing zu beobachten ist, liegen nur wenige repräsentative Befunde zur Häufigkeit von (Cyber-)Mobbing in Deutschland vor. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie verbreitet Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland im Jahr 2018 waren, welche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, verschiedenen Altersgruppen und Schulformen vorliegen und wie sich die Verbreitung von Mobbing von 2002 bis 2018 entwickelt hat. Dazu werden Daten der deutschen „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 (N = 4.347 Lernende, 53,0 % weiblich) sowie der vorangegangenen Erhebungswellen analysiert. Jungen gaben 2018 häufiger als Mädchen an, Mobbing ausgeübt zu haben, berichteten aber genauso häufig davon, selbst gemobbt worden zu sein. 15-Jährige berichteten häufiger als 11- und 13-Jährige, andere gemobbt zu haben und seltener, selbst gemobbt worden zu sein. Schülerinnen und Schüler an Gymnasien gaben am seltensten an, in Mobbing involviert gewesen zu sein. Nur wenige Kinder und Jugendliche berichteten von Cybermobbing. Im Vergleich zu allen vorherigen Erhebungsjahren berichteten 2018 die wenigsten Heranwachsenden davon, andere zu mobben. Die Häufigkeit der berichteten Erfahrung, gemobbt zu werden, hat sich dagegen kaum verändert. Die Befunde verdeutlichen die Notwendigkeit, evidenzbasierte präventive Anti-Mobbing-Programme und Interventionsmaßnahmen an allen allgemeinbildenden Schulformen und in allen Altersgruppen einzusetzen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. [COVID-19 in the emergency room]
- Author
-
Milnik, A., Lindholz, M., Wenderoth, H., and Pietsch, C.
- Subjects
Symptome ,Klinsche Präsentation ,Pandemic ,SARS-CoV-2 ,Clinical presentation ,Pandemie ,Symptoms ,Emergency Medicine ,Kasusitiken ,Prevalence ,Häufigkeit - Abstract
Hintergrund Die Coronapandemie stellt zurzeit die größte Herausforderung weltweit für das Gesundheitswesen aller Staaten dar. Das rechtzeitige Erkennen der Erkrankung und die umgehende Separierung und Isolation von Verdachtsfällen sind ein wesentlicher Beitrag zum Durchbrechen von Infektionsketten. Methode Wir haben anhand der ersten 35 Patienten, die mit COVID-19 (Coronavirus-Krankheit-2019) stationär aufgenommen wurden, die verschiedenen Symptome ausgewertet, mit denen Patienten stationär vorstellig wurden. Ergebnisse Bei stationärer Vorstellung fanden sich neben Husten und Fieber häufig auch eine reduzierte periphere O2-Sättigung sowie pathologische Atemmuster. In mehreren Fällen standen andere Beschwerden ohne Bezug zu Atemwegserkrankungen im Vordergrund, z. B. neurologische, gastrointestinale oder unspezifische Symptome.
- Published
- 2020
38. Häufigkeiten inzidenteller pathologischer Prozesse des Kiefergelenks und Lageveränderungen der Kondyle zur Fossa mandibularis im Schädel-CT : eine retrospektive Studie
- Author
-
Müller, André, Schmitz, Bernd, and Lapatki, Bernd
- Subjects
Kiefergelenk ,Volumentomografie ,Cone-beam computed tomography ,Verlagerung ,ddc:610 ,Häufigkeit ,DDC 610 / Medicine & health ,Tomography ,Temporomandibular joint ,Computertomografie - Abstract
Diese Dissertation befasste sich mit radiologischen Aspekten der cranio-mandibulären Dysfunktion. Das Kiefergelenk kann unter anderem durch bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie, die Computertomographie und die digitale Volumentomographie dargestellt werden. Ziel dieser Dissertation war es, die Häufigkeit inzidenteller pathologischer Prozesse und Lageveränderungen der Kondyle zur Fossa mandibularis in Schädel-Computertomographien, die aus anderer Indikation gemacht wurden, festzustellen. Hierzu wurden 150 Computertomographien, insgesamt 300 Kiefergelenke retrospektiv ausgewertet. Diese Computertomographien stammten von 75 Frauen und 75 Männern und wurden in drei Alterskategorien eingeteilt. Die Alterskategorien waren 18-38 Jahre, 39-59 Jahre, 60-80 Jahre und bestanden jeweils aus 50% weiblichen und 50% männlichen Patienten. Zur Ermittlung der Häufigkeit von Lageveränderungen wurde das Patientenkollektiv auf 106 Patienten reduziert, welche in der vorherigen Scout-Aufnahme einen inter-inzisalen Abstand von 4mm nicht überschritten. Dieses Patientenkollektiv bestand aus 52 Männern und 54 Frauen. Die Computertomographien wurden nach inzidentellen pathologischen Prozessen im Sagittal-, Koronal- und Axialschnitt untersucht. Die Lage der Kondyle zur Fossa mandibularis wurde im Sagittal- und Koronalschnitt vermessen und zur Ermittlung der Lageveränderungen mit den Messwerten eines asymptomatischen Patientenkollektivs +/- 1*Standardabweichung und +/-2*Standardabweichung verglichen. Zusammenfassend wurden für +/- 1*Standardabweichung folgende Lageveränderungen der Kondyle zur Fossa mandibularis retrospektiv ermittelt: Distraktionen in 38% der Fälle, anteriore Verlagerungen und laterale Verlagerungen in jeweils 30% der Fälle, posteriore Verlagerungen in 29% der Fälle, Kompressionen in 9% der Fälle und mediale Verlagerungen in 7% der Fälle. Die Häufigkeiten von inzidentellen pathologischen Prozessen waren: Osteoarthritische Veränderungen in 18% der Fälle, Forminkongruenzen der Kondyle zur Fossa mandibularis in 9% der Fälle und Raumforderungen in 2% der Fälle. Bei +/- 2*Standardabweichung waren die Häufigkeiten: Distraktion 19%, laterale Verlagerung 13%, anteriore Verlagerung 10%, posteriore Verlagerung 3%, Kompression 2% und mediale Verlagerung 0%. Bei Untergliederung der Lageveränderungen nach Lokalisation wurde am Häufigsten bei +/- 1*Standardabweichung beidseitig die Distraktion in 22% der Fälle festgestellt. Im rechten Kiefergelenk wurde die anteriore Verlagerung am Häufigsten in 22% der Fälle entdeckt, während im linken Kiefergelenk die posteriore Verlagerung mit 16% am Häufigsten war. Die inzidentellen pathologischen Prozesse waren nahezu gleichmäßig beidseitig, rechts und links verteilt. Bei +/- 2*Standardabweichung war im rechten Kiefergelenk die laterale Verlagerung mit 8% am Häufigsten, im linken Kiefergelenk die Distraktion mit 8% und beidseitig ebenfalls die Distraktion mit 5%. Bei Männern war sowohl für +/- 1*SD, als auch für +/- 2*SD häufiger eine anteriore Verlagerung der Kondyle, als bei den Frauen anzutreffen. Die mediale Verlagerung war bei +/- 1*SD nur sehr geringfügig häufiger bei Männern als bei Frauen. Bei Frauen war bei +/- 1*SD auffällig, dass vor allem die Distraktion, die laterale Verlagerung und die Kompression häufiger vorkamen. Die posteriore Verlagerung war hingegen nur geringfügig häufiger bei Frauen anzutreffen. Bei +/- 2*SD war die posteriore Verlagerung, die laterale Verlagerung und die Distraktion bei den Frauen häufiger. Die osteoarthritischen Veränderungen waren häufiger bei Frauen, als bei Männern. Bei der Unterteilung nach Alterskategorien wurde bei +/- 1*SD festgestellt, dass die anteriore Verlagerung im höheren Alter ab 60 Jahren abnahm, während die posteriore Verlagerung, die laterale Verlagerung und die Distraktion mit zunehmendem Alter anstieg. Auch bei +/- 2*SD war die posteriore Verlagerung und die laterale Verlagerung in der Kategorie 3 (60-80 Jahre) am Häufigsten. Distraktionen waren in Kategorie 2 (39-59 Jahre) und Kategorie 3 (60-80 Jahre) wesentlich häufiger. Jedoch waren die osteoarthritischen Veränderungen vor allem in der mittleren Alterskategorie 39-59 Jahre am Häufigsten vertreten. Zur genauen Lokalisierung der Position des Discus articularis ist die Magnetresonanztomographie unabdingbar, jedoch kann auch in der Computertomographie und in der digitalen Volumentomographie ein Rückschluss über die Diskusposition durch die Kodylus-Fossa-Beziehung erfolgen. Die aktuelle Studienlage zum Thema der craniomandibulären Dysfunktion bietet unzureichende Vergleichsmöglichkeiten zur hier vorliegenden Dissertation. Häufig ist eine ungleichmäßige Verteilung der Geschlechter sowie des Alters im Patientenkollektiv anzutreffen. Außerdem erfolgte selten eine genaue Dokumentation der Lokalisation pathologischer Prozesse hinsichtlich Links-, Rechts- oder Beidseitigkeit. Diese vorliegende Dissertation zeigt die Wichtigkeit auf, nach Geschlecht, Lokalisation und Alter gleichmäßig verteilt zu untersuchen, um somit eine höhere Aussagekraft zu erzielen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Die Häufigkeit der Meibom-Drüsen-Dysfunktion bei PatientInnen mit Beschwerden des Trockenen Auges in einer klinischen Population.
- Author
-
Aminfar, Haleh, Rabensteiner, Dieter Franz, Boldin, Ingrid, Schwantzer, Gerold, Wachswender, Christine, Wochesländer, Petra, and Horwath-Winter, Jutta
- Abstract
Copyright of Spektrum der Augenheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. Playing too Many Matches is Negative for both Performance and Player Availability -- Results from the On-Going UEFA Injury Study.
- Author
-
Ekstrand, J.
- Subjects
FOOTBALL ,CHAMPIONS League (Soccer tournament) ,TRAINING of football players - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
41. Inkontinenz der Frau.
- Author
-
Bader, W., Dimpfl, T., Hagemeier, T., and Reisenauer, C.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
42. Misshandlungen und Gewalt als Verletzungsursachen im Kindesalter.
- Author
-
Geerdts, L., Ellsäßer, G., Führer, S., and Erler, T.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
43. Jedes Leben zählt.
- Author
-
Mäulen, B.
- Subjects
- *
ANESTHESIOLOGISTS , *ANESTHESIA , *CRITICAL care medicine , *EMERGENCY medicine , *SUICIDE - Abstract
This article has its roots in the consternation of head anesthetists over the loss of colleagues. Anesthesia, intensive care medicine, emergency medicine and pain therapy has lost too many first class colleagues through suicide, addiction, severe depression and other causes. It is time to direct attention not exclusively to patients but also to apply an important occupational principle in the rescue service and intensive care medicine to the profession of anesthetists: Every life counts! The following article supplies information on the frequency, methods and possible reasons for suicide by physicians and suggestions for the prevention of suicide as well as treatment of physicians who are at risk ofsuicide will be presented. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
44. Supplement - Abstractband zur 17. Jahrestagung der DGSM.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
45. GCP inspections in Germany and Europe following the implementation of the Directive 2001/20/EC.
- Author
-
Göbel, Claus, Baier, Dieter, Ruhfus, Birgit, and Hundt, Ferdinand
- Subjects
- *
CLINICAL trial laws , *HEALTH surveys , *PROFESSIONAL ethics , *MEDICAL ethics , *INDUSTRIAL research , *PHARMACEUTICAL industry , *QUALITY - Abstract
Background: The implementation of the Clinical Trials Directive 2001/20/EC and the Good Clinical Practice Directive 2005/28/EC fundamentally restructured and harmonized the conduct of clinical trials in Europe. GCP inspections - which affect study sites, laboratories, sponsors and contract research organizations (CRO) alike - make up an important part of these regulations. A common understanding of how these regulations apply in daily life is however not always ensured. Methods: A working group of the Clinical Research/Quality Aßurance subcommittee of the German Aßociation of Research-Based Pharma ceutical Companies (VFA) was established to outline the regulatory requirements, the experience gathered with inspections by means of a survey and to set up guidance on how to manage an inspection. Results and conclusions: The survey, conducted with the help of 15 pharmaceutical companies within the VFA, included a total of 224 inspections (74 inspections in Germany, 150 from other European countries). Most frequent findings in and outside Germany were related to „documentation‟ (40.5% vs. 21.3%), “investigational new drugs” (16.2% vs. 14.7%), “drug safety” (13.5% vs. 8%) and “application for a clinical trial authorization” (5.4% vs. 12%). From a German perspective, key findings of this working group were the neceßity for a clear differentiation of responsibilities between national and federal as well as international authorities, a harmonization of inspection procedures and topics, and a clarification of whether prestudy/ on-study and pre-approval/post-approval GCP inspections of the federal higher authority are included in the “Zentralstelle der Länder für Gesundheitßchutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten” (ZLG) requirements. The survey illustrated, that inspections usually are conducted at the investigational site, and that most of the findings are well known and thus could be prevented by communicating and discußing audit results more intensely within study groups. Again, the survey illustrated, that a harmonization of inspections appears warranted. Finally a code of practice is provided that considers these findings and delivers a basis for a succeßful inspection whether at the sponsor or the GCP site. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2009
46. Schulter- und Armverletzungen im Skirennsport.
- Author
-
Bachmann, C., Schlegel, Ch., and Bachmann, S.
- Subjects
- *
SPORTS injuries , *SHOULDER injuries , *ARM injuries , *DOWNHILL skiing , *SKIERS , *SKIING - Abstract
The aim of this work was to examine the frequency and pattern of injuries of the upper extremity among Swiss Ski athletes and among regional team athletes. The injury pattern regarding shoulder and arm injuries in alpine skiers in Switzerland correlates with the previous literature. The shoulder joint is most frequently injured, followed by injuries of the fingers, particularly the thumb. Regarding injury frequency no difference between ladies and men was seen. On the other hand, an increased injury rate could be seen in regional team drivers. Most injuries happened for both genders and in all teams in the training. While in men all injury patterns (contusions, tendon injuries, luxations, fractures) occur, fractures are the dominating iniury in ladies. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
47. EuroPrevall.
- Author
-
Fankhänel, S.
- Abstract
Copyright of Ernährung - Wissenschaft Und Praxis is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
48. Zystische Pankreastumoren und ihre Klassifikation.
- Author
-
Kosmahl, M., Pauser, U., Anlauf, M., Sipos, B., Peters, K., Lüttges, J., and Klöppel, G.
- Abstract
Copyright of Der Pathologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
49. Post-breeding densities of the Red-legged Partridge ( Alectoris rufa) in agrosystems: A large-scale study in Aragón, Northeastern Spain.
- Author
-
Gortázar, C., Villafuerte, R., Escudero, M., and Marco, J.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Jagdwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
50. Mesenchymale Tumoren des Magens
- Author
-
Mokros, W., Schönfeld, G., Roßmüller, J., Hartel, W., editor, and Herfarth, Ch.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.