91 results on '"Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit"'
Search Results
2. Ursachen und Präventionsmöglichkeiten bei Vorurteilen und Diskriminierungen in der Polizei : Zur Relevanz des Syndroms der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit für die Analyse, Prävention und Intervention in Polizeiforschung und -arbeit
- Author
-
Groß, Eva, Clasen, Julia, Zick, Andreas, Hunold, Daniela, editor, and Singelnstein, Tobias, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Hip Hop und Empowerment – Erkenntnisse aus dem halleschen Versuchslabor 'Breathe in Break out!'
- Author
-
Rademacher, Max, Wilke, Thomas, editor, and Rappe, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Thema in sozialarbeiterisch gerahmten Rap-Kursen – am Beispiel des Projekts 'Gemeinsam Fresh'
- Author
-
Wassilenko, Alexander, Wilke, Thomas, editor, and Rappe, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Mit 'Rechten' reden? – eine Standortbestimmung
- Author
-
Borstel, Dierk, Universität Hamburg, Zywietz, Bernd, Series Editor, Weitzel, Gerrit, editor, and Mündges, Stephan, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Alles Schafe außer Kollegah – Zur unheilvollen Annäherung von deutschem Gangsta-Rap und Ideologien der Ungleichwertigkeit
- Author
-
Thiele, Felix, Sehmer, Julian, editor, Simon, Stephanie, editor, Ten Elsen, Jennifer, editor, and Thiele, Felix, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Zivilgesellschaft und rechte Dynamiken – Versuch einer ersten systematischen Einführung
- Author
-
Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, Ten Elsen, Jennifer, Thiele, Felix, Sehmer, Julian, editor, Simon, Stephanie, editor, Ten Elsen, Jennifer, editor, and Thiele, Felix, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität
- Author
-
Gerull, Susanne, Lange, Dirk, Series Editor, Amesberger, Helga, editor, Goetz, Judith, editor, and Halbmayr, Brigitte, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Politische Kultur und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Sachsen
- Author
-
Mannewitz, Tom, Kailitz, Steffen, editor, Pickel, Gert, editor, and Genswein, Tobias, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen
- Author
-
Mohseni, M. Rohangis, Wachs, Sebastian, editor, Koch-Priewe, Barbara, editor, and Zick, Andreas, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Was tun gegen Menschenfeindlichkeit?!: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und was Soziale Arbeit damit zu tun hat.
- Author
-
Vogel, Christopher
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Soziale Arbeit mit rechtsaffinen Adressat:innen: Forschungsfragen zur Theoriebildung über sozialpädagogische Professionalität.
- Author
-
Janotta, Lisa
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Antimodernismus als Autoritarismus?
- Author
-
Strube, Sonja Angelika
- Subjects
antimodernismus ,autoritarismus / autoritäre persönlickeit ,(katholischer) fundamentalismus ,gruppenbezogene menschenfeindlichkeit ,rechtsextreme einstellungen ,religion und vorurteil ,traditionalismus ,zweites vatikanisches konzil ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
Fundamentalistische religiöse Stile, im katholischen Glaubensspektrum durch vorkonziliar-antimodernistische und traditionalismusaffine Frömmigkeitsformen geprägt, gehen auffallend oft mit expliziter Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und sogar extrem rechten politischen Einstellungen einher. Diese Beobachtung legt nicht nur nahe, nach möglichen gemeinsamen psychischen Prädispositionen für politische wie religiöse autoritäre Einstellungen zu fragen, sondern ermutigt auch die Integration sozialpsychologischer Analysekategorien in die theologische Fundamentalismusforschung. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst zentrale (schwerpunktmäßig sozialpsychologische) Forschungen zur Ambivalenz von Religiosität und zu Zusammenhängen zwischen religiösen Stilen und Vorurteilen sowie Autoritarismus vor. In einem zweiten Schritt wendet er deren sozialpsychologische Kategorien auf die Analyse rechtskatholischer Proteste gegen die Einbeziehung indigener Figuren in die Eröffnungszeremonie der Amazonassynode 2019 an. Dies ermöglicht die Offenlegung autoritärer und ethnozentrischer Haltungen, die durch religiösen Exklusivismus, strafende Gottesbilder sowie entsprechende eschatologische Vorstellungen gerechtfertigt werden. Aus sozialpsychologischer Perspektive lässt sich der innerkirchliche Konflikt um die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils als ein ,Clash‘ unterschiedlicher – reiferer bzw. wenig komplexer – religiöser Stile beschreiben.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Dem Hass begegnen – Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte
- Author
-
Winkler-Saalfeld, Benjamin, Wolrab, Julia, Virchow, Fabian, Series Editor, Häusler, Alexander, Series Editor, Schedler, Jan, editor, Achour, Sabine, editor, Elverich, Gabi, editor, and Jordan, Annemarie, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Queerfeindliche Narrative: Transformation tradierter LGBTI*Q-Feindlichkeit und Einbettung in Rhetoriken liberaler Offenheit.
- Author
-
Sehmer, Julian
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Jung, feindselig, rechts!? Menschenfeindliche, rechtspopulistische und -extreme Orientierungen im intergenerativen Vergleich.
- Author
-
Zick, Andreas, Berghan, Wilhelm, and Mokros, Nico
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Beratung zu Rechtsextremismus und Demokratiegefährdung
- Author
-
Mayer, Marion, Lehnert, Esther, and Bringt, Friedemann
- Subjects
Gender ,Beratung ,Soziale Arbeit ,Demokratie ,Rassismus ,Ungleichheit ,Antisemitismus ,Rechtsextremismus ,Intersektionalität ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Ländlicher Raum ,Klassismus ,corona ,mobile Beratung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general - Abstract
Der Band versammelt praktische und wissenschaftliche Perspektiven auf die Beratungs- und Netzwerkarbeit im Themenfeld Rechtsextremismus und demokratiegefährdender Entwicklungen. Er gibt Anregungen für einen intensiven Praxis-Wissenschaftsaustausch, eine Weiterentwicklung der Beratungsarbeit und wendet sich mit Einblicken in die Beratungspraxis und ihre theoretischen Grundlagen an alle, die das Berufsfeld der Beratung gegen Rechtsextremismus besser verstehen und in ihm arbeiten wollen. Er bezieht sich dabei besonders auf die dreißigjährige Praxisexpertise Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus.
- Published
- 2023
18. Relationalität der Menschenwürde
- Author
-
Schidel, Regina
- Subjects
Inklusion ,Menschenwürde ,Menschenrechte ,Menschlichkeit ,Geistige Behinderung ,Ungerechtigkeit ,Gerechtigkeitstheorie ,Teilhabe ,Diskriminierung ,Anerkennung ,Intersektionalität ,UN-Behindertenrechtskonvention ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Disability Studies ,Menschen mit Behinderung ,Ableismus ,gold ,Ungleichbehandlung ,Rechtliche Gleichheit ,Liberale Gesellschaft ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy - Abstract
Alle Menschen in unserer Gesellschaft sollten in einem grundlegenden Sinn als Gleiche gelten. Diskriminierungsstrukturen, die Wert und Teilhabe von Menschen einschränken, untergraben diesen normativen Grundsatz. Regina Schidel analysiert die Diskriminierungsform des Ableismus, d.h. die Schlechterstellung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Ausgehend von einer innovativen Deutung des Begriffs der Menschenwürde zeigt sie, warum wir allen Menschen als Bewohner:innen einer geteilten Welt Achtung schulden. Das mündet in radikale Forderungen, wie wir den sozialen, rechtlichen und politischen Raum transformieren sollten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Handbuch Friedenspsychologie
- Author
-
Frindte, Wolfgang and Forum Friedenspsychologie e.V.
- Subjects
attitudes towards Muslims ,media ,Islamkritik ,Islamfeindlichkeit ,Einstellungen gegenüber dem Islam ,Islamophobia ,Soziale Dominan ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,attitudes towards Islam ,Islam criticism ,FOS: Psychology ,group-focused enmity ,authoritarianism ,Islamophobie ,social dominance ori ,ddc:150 ,Psychologie ,Einstellungen gegenüber Muslimen ,Medien ,Terrorismus ,Autoritarismus ,Psychology - Abstract
Islamfeindlichkeit und Islamophobie sind Teil einer Semantik geworden, um negative Einstellungen gegenüber Musliminnen und Muslimen sowie dem Islam zu benennen. Im Beitrag werden diese Begriffe kritisch betrachtet und auf ihre Nützlichkeit hin überprüft. Außerdem werden neuere Ansätze zur Erforschung von Islamfeindlichkeit vorgestellt, empirische Befunde über das Ausmaß islamfeindlicher Einstellungen präsentiert und Studien, in denen nach möglichen Erklärungen (Prädiktoren) für derartige Einstellungen gefahndet wird, diskutiert. Dass „der Islam“ und „die Muslime“ in den „westlichen“ Medien nicht nur stereotyp, sondern auch als bedrohlich dargestellt werden, ist in verschiedenen Studien ebenfalls nachgewiesen worden. Auch in den digitalen bzw. sozialen Medien (Internet allgemein, Facebook, Twitter etc.) finden sich empirische Belege über die auffällige Rahmung „des Islam“ und „der Muslime“. Abschließend wird ein Perspektivenwechsel vorgeschlagen, um nicht nur die „negativen“ Seiten, die Divergenzen zwischen Nicht-Muslim*innen und Muslim*innen (z.B. die Vorurteile, Diskriminierungen und mögliche Gewalttaten) zu beobachten, sondern auch mögliche kulturelle, politische, wirtschaftliche individuelle Konvergenzen (z.B. die Akkulturationserfolge, die wechselseitigen kulturellen Anregungen) in die wissenschaftliche und alltägliche Beobachtung einzubeziehen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Antisemitismus
- Author
-
Kempf, Wilhelm and Forum Friedenspsychologie e.V.
- Subjects
group related hostility ,Israelkritik ,anti-semitism ,Israel related anti-semitism ,islamophobia ,Muslim anti-semitism ,israelbezogener Antisemitismus ,Islamfeindlichkeit ,gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,muslimischer Antisemitismus ,FOS: Psychology ,Antisemitismus ,Rassismus ,Israel realted critic ,ddc:150 ,Psychologie ,Antizionismus ,racism ,anti-zionism ,Menschenrecht ,Psychology - Abstract
Antisemitismus, die Feindschaft gegen Juden als Juden – das heißt: eben deshalb, weil sie Juden sind – hat die schlimmsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte hervorgebracht und macht den Kampf gegen den Antisemitismus zur vordersten Frontlinie im Kampf für die Menschenrechte. Seit Israel auf der UN-Konferenz von Durban 2001 der Apartheidpolitik bezichtigt wurde, machen sich jedoch Tendenzen breit, den Antisemitismusbegriff auszuhöhlen, so dass Gegnerschaft zu Israel als „ultimativer Antisemitismus“ erscheint. Der vorliegende Aufsatz differenziert zwischen Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik und Feindschaft gegenüber Israel und präsentiert empirische Befunde, die dafürsprechen, dass (1) Antisemitismus und Antizionismus zwar miteinander korrelierende, jedoch verschiedene Einstellungsdimensionen sind, und (2) Israelkritik nicht deckungsgleich mit antisemitischen Haltungen ist. Entscheidend für die Unterscheidung zwischen israelbezogenem Antisemitismus und nicht-antisemitischer Israelkritik ist, aus welcher Haltung heraus Israel kritisiert wird, wobei vier verschiedene Spielarten von Unterstützung vs. Kritik der israelischen Palästinapolitik identifiziert werden können: Unterstützung der israelischen Politik, latent antisemitische Vermeidung von Israelkritik, antisemitische Israelkritik und menschenrechtsbasierte Israelkritik. Dabei zeigt sich, dass die antisemitische Komponente israelfeindlicher Einstellungen weniger durch eine gezielt gegen Juden gerichtete Haltung bedingt ist als durch einen umfassenderen Rassismus, der sich auch gegen Muslime richtet, wobei deutsche Islamfeindlichkeit und deutscher Antisemitismus so-wohl empirisch als auch historisch und phänomenologisch enger miteinander verwandt sind als muslimischer und deutscher Antisemitismus. Wenngleich der muslimische Antisemitismus teilweise dieselben judenfeindlichen Stereotype bedient wie der deutsche Antisemitismus (insbesondere den Glauben an die Macht des Judentums), hat er jedoch eine andere Entstehungsgeschichte und ist der unter Juden zu findenden Islamfeindlichkeit näher verwandt als dem deutschen Antisemitismus. Während der israelbezogene Antisemitismus die Feindschaft gegen Juden auf Israel überträgt, überträgt der muslimische Antisemitismus die Feindschaft gegen Israel auf die Juden. Die Gefahr, dass israelkritisches Engagement für die Rechte der Palästinenser auch unter nicht-muslimischen Deutschen zu einer Wiederbelebung antisemitischer Einstellungen führen kann, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen.
- Published
- 2023
21. Erfüllen Straßenzeitungen ihren Auftrag?
- Author
-
Altenbuchner, Amelie, Melzl, Marie-Theres, and Sonntag, Helena Sophie
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Paradigmenwechsel im Extremismus
- Author
-
Leonard Mach
- Subjects
Populismus ,050402 sociology ,Politikwissenschaft ,soziale Schicht ,political attitude ,politische Einstellung ,radicalism ,social darwinism ,Radikalisierung ,Sozialdarwinismus ,post-democracy ,Antisemitismus ,antisemitism ,xenophobia ,0504 sociology ,0502 economics and business ,Chauvinismus ,050207 economics ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Ausländerfeindlichkeit ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Mittelschicht ,Extremismus ,Marktförmiger Extremismus ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,05 social sciences ,Radikalismus ,populism ,Postdemokratie ,middle class ,ddc:320 ,radicalization ,chauvinism ,social stratum - Abstract
Zusammenfassung Extremistische Einstellungen sind kein gesellschaftliches Randphanomen, sondern konnen in samtlichen gesellschaftlichen Bereichen auftreten. Die klassische Links-/Rechtszuordnung erweist sich nicht nur fur eine moderne Extremismusforschung als ungeeignet. Dennoch scheinen einige politische, gesellschaftliche Akteur*innen an diesem alten Konzept, dem Hufeisenmodell, festzuhangen. Moderne, sozialwissenschaftliche Extremismusforschung beruht auf dem Konzept gesellschaftlicher Desintegration. In diesem Artikel wird das Konzept der Desintegration sowie die damit verknupfte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) diskutiert. Es wird auf das Phanomen des marktformigen Extremismus der GMF eingegangen, welches Abwertungskonstruktionen auf okonomischer Basis beschreibt. Diese Form des Extremismus, kann als Erklarungsansatz fur die politische Entwicklung der letzten Jahre sowie fur die Regierungskrise in Thuringen 2020 angewendet werden. In diesem Artikel wird argumentiert, dass mit einem Erstarken postdemokratischer Dynamiken die gesellschaftlichen Desintegrationsprozesse eines marktformigen Extremismus steigen. Schlagworter: Extremismus; Marktformiger Extremismus; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ----- Bibliographie : Mach, Leonard: Paradigmenwechsel im Extremismus, Soziologiemagazin, 1-2020, S. 41-63. https://doi.org/10.3224/soz.v13i1.04
- Published
- 2020
23. Das Thema Stammtischparolen und seine Bearbeitung in der Literatur, im didaktischen Konzept und in seinen Bearbeitungsmöglichkeiten in der Praxis
- Author
-
Hirdina, Elisabeth and Hirdina, Elisabeth
- Published
- 2021
24. Umkämpfte Zivilgesellschaft
- Author
-
Bringt, Friedemann
- Subjects
Gemeinwesenarbeit ,GWA ,group-based hostility ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,social space theory ,democracy work ,Sozialraumtheorie ,social space ,sozialräumliche Demokratieförderung ,Demokratiearbeit ,ideologies of inequality ,multidimensional analysis ,Sozialraum ,Ideologien der Ungleichwertigkeit ,Pierre Bourdieu ,disintegration ,multidimensionale Analyse ,fear of loss ,Desintegration ,Verlustangst ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSB Welfare and benefit systems ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work::JKSN1 Charities, voluntary services and philanthropy - Abstract
A trend can be observed whereby violently racist attitudes are shared by both extreme right-wing and reactionary bourgeois milieus and are becoming normalized in public discourse. This situation reflects what sociological research has attested for years: Civil societies are not necessarily progressive, democratic, and public welfare oriented. They can be reactionary, anti-democratic, and aggressively self-interested. With a view to this ""dark side of civil society,"" the study examines projects of human rights-oriented community work (GWA) designed specifically for such problem constellations. The study examines the conditions for success of socio-spatial processes of change towards a more democratic everyday culture through GWA and develops proposals for their conceptual further development., Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ untersucht die Arbeit speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei untersucht die Arbeit Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA und entwickelt Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Facets of Social Devaluation
- Author
-
Nigg, Daniel
- Subjects
Rechtsextremismus ,political education ,Sozialraum ,social space ,social work ,Themenanalyse ,Sozialraumarbeit ,Soziale Arbeit ,"Extremismustheorie" ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Extremismustheorie ,Problemzentriertes Interview ,Rassismus ,"Themenanalyse" ,"Sozialraumarbeit" ,Politische Bildung ,problem-centered interview ,"Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" ,right-wing extremism ,racism - Abstract
Ziel dieser Masterthesis ist es einerseits einen Einblick zu geben wie Phänomene aus dem Nahbereich des Rechtsextremismus unter Sozialarbeiter*innen wahrgenommen und eingeordnet werden sowie andererseits diesbezüglich vorherrschende Deutungsmuster zu analysieren. Aufgrund der vielfältigen Aspekte und Erscheinungsformen dieses weitläufigen Themas beschränkt sich diese Arbeit auf den Forschungsgegenstand im österreichischen Kontext. Um einen ersten Überblick zu verschaffen wird zunächst der aktuelle Forschungsstand dargelegt, interdisziplinäre Perspektiven und Studien vorgestellt sowie die theoretische Debatte um dieses gesellschaftliche Phänomen und seiner Erklärungsansätze prägnant dargestellt. Ebenso wird eine tragfähige Definition eingeführt, welche als Unterbau für die spätere Analyse dienen wird. Darüber hinaus veranschaulichen zusätzliche Darstellungen wie sich die Auseinandersetzung der Sozialen Arbeit mit dem Rechtsextremismus gestaltet und warum eine kritische sozialräumliche Perspektive in dieser Hinsicht relevant und förderlich ist. Für die empirische Datenerhebung wird die qualitative Forschungsmethode des problemzentrierten Interviews angewendet und das gesammelte Material mittels Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass alle teilnehmenden Sozialarbeiter*innen eine zumindest partielle, wenn nicht gänzliche Argumentation entlang der unzulänglichen und verharmlosenden Extremismustheorie äußern, ebendiese das dominante Deutungsmuster der Mehrheit darstellt und das Verständnis oft lückenhaft und vage zu sein scheint. In diesem Zusammenhang erschließt sich die Wirkmächtigkeit des Topos Gewalt aus dem Material, da extremismustheoretische Diskurselemente zumeist mit einem Gewaltaspekt verbunden und / oder begründet werden. Weiters werden insbesondere die Ideologeme des Antifeminismus und Antisemitismus von den Teilnehmer*innen kaum genannt und selten zum rechtsextremen Weltbild gezählt. In Bezug auf die Akteur*innen des Rechtsextremismus zeigt sich eine Fokussierung der Teilnehmer*innen auf organisierte Formen und hierbei insbesondere auf die Freiheitliche Partei Österreichs. Außerparlamentarische Akteur*innen und rechtsextreme Medien werden in den Ausführungen kaum genannt. Insgesamt zeigt sich hierbei die Tendenz, dass sich die analytische Bewertung und Kategorisierung der Sozialarbeiter*innen mehr auf organisierte Akteur*innen und deren öffentliches Handeln konzentrierte, als auf die zugrundeliegenden politisch-ideologischen Inhalte und Ziele. Letztlich zeigen die Ergebnisse überzeugend auf, dass bei sämtlichen Teilnehmer*innen das Thema Rassismus beim Sprechen über Rechtsextremismus den zentralen und bestimmenden Referenzpunkt darstellt. So wird Rassismus großteils als erstes Merkmal genannt, als grundlegendes Ideologem beschrieben und im Gesprächsfluss oft synonym mit Rechtsextremismus verwendet. Letztendlich deutet das Material auf die Tendenz hin die Ursachen von Rassismus und Rechtsextremismus eher auf der Ebene des Individuums auszumachen, als Einflussfaktoren auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu kombinieren. So scheint hier auch, analog zur vielkritisierten Individualisierung sozialer Probleme innerhalb der Sozialen Arbeit, eine gewisse Tendenz der Individualisierung vorzuherrschen, was letztlich zur Entpolitisierung dieses gesellschaftlichen Phänomens führt. The aim of this thesis is to analyze the understanding, perception and prevalent interpretative patterns of right-wing extremism among social workers. Due to the manifoldness of the research object this happens with a limited scope to the Austrian context. To gather some insight into this research topic the author initially undertakes a literature review to show the current state of research, applies interdisciplinary studies and outlines the theoretical debate surrounding this phenomenon. Additionally, a precise definition of right-wing extremism, which will aid the following analysis, will be introduced. Furthermore, additional remarks illustrate how social work addresses this issue and how a critical socio-spatial approach is relevant and conducive in this respect. For the empirical examination the qualitative research method of the problem-centered interview is applied and the gathered material evaluated via the conduct of the so called “Themenanalyse” by Froschauer and Lueger. The findings indicate that the prevalent interpretative pattern of the majority of social workers is the inadequate and belittling “Extremismustheorie” and the understanding of the phenomenon may often be limited if not fragmentary. Especially the inherent ideologemes of antifeminism and antisemitism seem very often to avoid the grasp of the interviewed participants. Concerning the actors of right-wing extremism the focus of the participants is primarily on organized formations with the Austrian Freedom Party leading the way by far. Non-parliamentary actors and their media outlets aren’t much of an issue during their remarks. Overall, the analytical assessment of the participants is more focused on organized actors and their public behavior than on the underlying ideologies and political goals. The results also show a clear tendency in using racism as the dominant reference point when talking about right-wing extremism. Ultimately the material suggests a tendency in identifying the causes of racism and right-wing extremism rather on an individual level than combining influencing factors on micro, meso and macro levels and thereby a depoliticization of this societal phenomenon. vorgelegt von: Daniel Nigg Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
- Published
- 2020
26. Die Entfristung des Bundesprogramms 'Demokratie leben!'
- Author
-
Raufer, Viktoria
- Subjects
Rechtsextremismus ,wissenschaftliche Begleitung ,Demokratieförderung ,Extremismusprävention ,300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft ,Bundesprogramme ,Evaluation ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2020
27. Was meint Diskriminierung?
- Author
-
Scherr, Albert
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
28. 'Das IDZ ist ins Leben gerufen worden, weil es Probleme gibt.'
- Author
-
Lena Kampf and Andreas Zick
- Subjects
Populismus ,IDZ ,Dokumentations- und Forschungsstelle ,Hass ,lcsh:Political science ,extreme Rechte ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,lcsh:J - Abstract
Journalistin Lena Kampf im Gespräch mit dem Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick über Populismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Hass und das neue Thüringer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
- Published
- 2017
29. Weltoffen oder fremdenfeindlich? Die Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Asyl, Migration und Minderheiten
- Author
-
Axel Salheiser
- Subjects
Thüringen ,Thüringen-Monitor ,Integration ,lcsh:Political science ,Flucht ,extreme Rechte ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Migration ,Demokratie ,lcsh:J ,Asyl - Abstract
Die Aufnahme und Integration von Asylsuchenden ist Gegenstand einer kontroversen Debatte, in der über das angemessene politische Handeln und über die gesellschaftlichen Folgen der Migration diskutiert wird. Dabei rücken auch die Werte und die Ziele unserer demokratischen Gesellschaft in den Mittelpunkt. Der Thüringen-Monitor erfasst dazu das Meinungsbild der Thüringer Bevölkerung und widmet sich Tendenzen der Demokratiegefährdung, wie sie in rechtsextremen Einstellungen und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zum Ausdruck kommen.
- Published
- 2017
30. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Brandenburg
- Author
-
Delto, Hannes, Tzschoppe, Petra, Delto, Hannes, Tzschoppe, Petra, and Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Fachgebiet Sportsoziologie
- Subjects
value-orientation ,Stereotyp ,Wertorientierung ,sports club ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Antisemitismus ,Sportverein ,antisemitism ,ddc:150 ,xenophobia ,soziale Faktoren ,group membership ,Autoritarismus ,Psychology ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Ungleichwertigkeit ,Ausländerfeindlichkeit ,racism ,identity ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Zivilcourage ,demographic factors ,Gruppenzugehörigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Sexismus ,Rassismus ,authoritarianism ,Leisure Research ,ddc:300 ,Brandenburg ,sports ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,demographische Faktoren ,Social Psychology ,Federal Republic of Germany ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,right-wing radicalism ,Identität ,prejudice ,Diskriminierung ,civil courage ,Psychologie ,Rechtsradikalismus ,sexism ,discrimination ,stereotype - Abstract
Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Brandenburg" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit - ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit - wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für den gesellschaftlichen Bereich des Sports. Die Studie wurde im vereinsorgansierten Sport im Bundesland Brandenburg durchgeführt. Insgesamt wurden 1.760 Sportlerinnen und Sportler von Oktober 2014 bis Januar 2015 befragt. In der Stichprobe spiegeln 175 Sportvereine mit 44 Sportarten die Vielfalt der Sportpraxis wider. Es wird der Frage nachgegangen, wie Menschen im Sport auf Grund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, Religion oder ihrer kulturellen und ethnischen Herkunft wahrgenommen werden und ob diese Merkmale mit feindseligen Mentalitäten im Sport einhergehen können. Vorurteile gegenüber Menschen mit diesen bestimmten Gruppenzugehörigkeiten teilen einen gemeinsamen Kern, der sich auch im Gesellschaftsbereich Sport als Ideologie der Ungleichwertigkeit empirisch identifizieren lässt. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit setzt sich in dem vorliegenden Bericht aus den Elementen Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, der Abwertung von Homosexuellen (Homophobie), Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und der Abwertung von Menschen mit Behinderung zusammen. Die untersuchten Vorurteile hängen empirisch eng miteinander zusammen. Im Ergebnis zeichnen sich zwar Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Islamfeindlichkeit und die Abwertung von Homosexuellen im organisierten Sport als vorrangig handlungsrelevante Dimensionen ab, gleichwohl lässt sich feststellen, dass Sporttreibende, die einer bestimmten Gruppe gegenüber feindselige Mentalitäten haben, auch häufiger dazu neigen, andere Gruppen wie Frauen, Juden/Jüdinnen oder Menschen mit Behinderung abzuwerten. Das Ausmaß Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lässt sich teilweise durch soziodemografische und strukturelle Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung, Gemeindegröße) und (sport-) spezifische Faktoren wie Nationalismus, Demokratiekritik, Autoritarismus und Gewaltbilligung erklären.
- Published
- 2016
31. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen-Anhalt
- Author
-
Delto, Hannes, Tzschoppe, Petra, and Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Fachgebiet Sportsoziologie
- Subjects
value-orientation ,Stereotyp ,Wertorientierung ,sports club ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Antisemitismus ,Sportverein ,antisemitism ,ddc:150 ,xenophobia ,soziale Faktoren ,group membership ,Autoritarismus ,Psychology ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Ungleichwertigkeit ,Ausländerfeindlichkeit ,racism ,identity ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Zivilcourage ,Sachsen-Anhalt ,demographic factors ,Gruppenzugehörigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Sexismus ,Rassismus ,authoritarianism ,Leisure Research ,ddc:300 ,sports ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,demographische Faktoren ,Social Psychology ,Federal Republic of Germany ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,right-wing radicalism ,Identität ,prejudice ,Diskriminierung ,civil courage ,Saxony-Anhalt ,Psychologie ,Rechtsradikalismus ,sexism ,discrimination ,stereotype - Abstract
Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen-Anhalt" wurde das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit - ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit - wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für den gesellschaftlichen Bereich des Sports. Die Studie wurde im vereinsorgansierten Sport im Bundesland Sachsen-Anhalt durchgeführt. Insgesamt wurden 1.720 Sportlerinnen und Sportler in den letzten drei Monaten des Jahres 2013 befragt. In der Stichprobe spiegeln 185 Sportvereine mit 41 Sportarten die Vielfalt der Sportpraxis wider. Es wird der Frage nachgegangen, wie Menschen im Sport auf Grund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, Religion oder ihrer kulturellen und ethnischen Herkunft wahrgenommen werden und ob diese Merkmale mit feindseligen Mentalitäten im Sport einhergehen können. Vorurteile gegenüber Menschen mit diesen bestimmten Gruppenzugehörigkeiten teilen einen gemeinsamen Kern, der sich auch im Gesellschaftsbereich Sport als Ideologie der Ungleichwertigkeit empirisch identifizieren lässt. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit setzt sich in dem vorliegenden Bericht aus den Elementen Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, der Abwertung von Homosexuellen (Homophobie), Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und der Abwertung von Menschen mit Behinderung zusammen. Die untersuchten Vorurteile hängen empirisch eng miteinander zusammen. Im Ergebnis zeichnen sich zwar Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit und die Abwertung von Homosexuellen im organisierten Sport als vorrangig handlungsrelevante Dimensionen ab, gleichwohl lässt sich feststellen, dass Sporttreibende, die einer bestimmten Gruppe gegenüber feindselige Mentalitäten haben, auch häufiger dazu neigen, andere Gruppen wie Frauen, Juden/Jüdinnen oder Menschen mit Behinderung abzuwerten. Das Ausmaß Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lässt sich teilweise durch soziodemografische Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung) und (sport-) spezifische Faktoren wie Nationalismus, Demokratiekritik, Autoritarismus und Gewaltbilligung erklären.
- Published
- 2016
32. Wir und die Anderen
- Author
-
Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät and Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät
- Published
- 2016
33. Social Status and Anti-Immigrant Attitudes in Europe: An Examination from the Perspective of Social Dominance Theory
- Author
-
Küpper, Beate, Wolf, Carina, and Zick, Andreas
- Subjects
Focus: Prejudices and Intergroup Differentiation – Within and Between Cultures ,social psychology ,prejudice ,cross-culture comparison ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,social status ,lcsh:Social Sciences ,lcsh:H ,group-focused enmity ,lcsh:Political science (General) ,social dominance orientation ,diversity beliefs ,discrimination ,Sozialpsychologie ,theory ,lcsh:JA1-92 ,Theorie - Abstract
A full test of the Social Dominance Theory model addressed immigration as one of the most prominent current intergroup conflicts in Europe. The hypothesis that members of high status groups tend to discriminate members of low status groups because they are more prone to Social Dominance Orientation (SDO) and refer more to legitimising myths such as prejudice was tested using representative samples from eight European countries (N = 1000 each), considering income and migrant background as social status indicators, SDO, anti-immigrant prejudice and diversity beliefs, and the intention to discriminate immigrants. The results confirm that individuals with higher SDO are more likely to discriminate immigrants, partly because of stronger anti-immigrant prejudice and partly because they believe less in diversity. However, the results question the role of social status. Contrary to the expectations of Social Dominance Theory, individuals with lower income are more prone to SDO and have stronger anti-immigrant attitudes and weaker diversity beliefs. The impact of migrant background was weak and ambivalent. We suggest reconsidering the role of social status to stress status maintenance and enhancement as general social motives. Regardless of their social position, people seemingly try to enhance their relative position by devaluing lower status groups., International Journal of Conflict and Violence (IJCV), Vol 4, No 2: Prejudices and Intergroup Differentiation – Within and Between Cultures
- Published
- 2010
34. The Syndrome of Group-Focused Enmity: The Interrelation of Prejudices Tested with Multiple Cross-Sectional and Panel Data
- Author
-
Andreas Zick, Eldad Davidov, Beate Küpper, Peter Schmidt, Carina Wolf, Wilhelm Heitmeyer, University of Zurich, and Zick, Andreas
- Subjects
inequality ,Inequality ,media_common.quotation_subject ,Poison control ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,3300 General Social Sciences ,Structural equation modeling ,focused Enmity ,German ,research methods ,Empirical research ,Medicine ,Generalized prejudice ,10095 Institute of Sociology ,media_common ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,Group (mathematics) ,business.industry ,General Social Sciences ,social psychology ,prejudice ,language.human_language ,group-focused enmity ,language ,Forschungsmethoden ,Group ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,Prejudice ,business ,Social psychology ,Panel data - Abstract
Different types of prejudice are usually treated as separate constructs. We propose that they constitute a syndrome of group-focused enmity (GFE), that is, they are related to each other and share a common core that is strongly predicted by a generalized ideology of inequality. Furthermore, GFE components are supposed to have similar predictors and outcomes. An empirical test is presented using structural equation modeling on the syndrome, its causes, consequences, and structural stability over time. The study relies on three German cross-sectional probability samples (each N = 2,700) and a related panel study (2002, 2003, and 2004). The idea of a GFE syndrome is strongly supported. Future research is discussed, as well as alternative approaches of a common prejudice factor.
- Published
- 2008
35. Was meint Diskriminierung?: Warum es nicht genügt, sich mit Vorurteilen auseinander zu setzen
- Author
-
Scherr, Albert
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
36. Antisemitismus als Problem und Symbol
- Author
-
Kohlstruck, Michael, Ullrich, Peter, Paul, Franziska, and Quentin, Jakob
- Subjects
360 Soziale Probleme und Sozialdienste ,Verb��nde ,Islamophobie ,ddc:360 ,GMF ,ddc:340 ,Antijudaismus ,340 Recht ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Antisemitism ,Islamophobia ,Antijudaism ,Antizionismus - Abstract
Ausgangspunkt der Untersuchung war der Eindruck, dass die Einsch��tzungen von Art und Ausma�� aktueller antisemitischer Ph��nomene in Berlin uneinheitlich ausfallen: Es finden sich ebenso skandalisierende wie auch neutralisierende Bewertungen. Wie erkl��ren sich derartige Unterschiede? Wer beobachtet das Ausma�� von Antisemitismus und mit welchen Instrumentarien wird dabei gearbeitet? Weitere Fragen kamen hinzu: Welche Konzepte von Antisemitismus liegen den Lageeinsch��tzungen zugrunde? In Berlin existieren viele Freie Tr��ger und NGOs, die Bildungsarbeit zum Thema Antisemitismus anbieten. Unter welchen institutionellen, organisatorischen und f��rderungspolitischen Rahmenbedingungen erfolgt diese Arbeit? Wen erreichen diese Angebote und wie wird die Auseinandersetzung mit Antisemitismus p��dagogisch ausgestaltet? Was sollte dabei k��nftig ber��cksichtigt werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden zwei zentrale Aspekte in Rechnung gestellt: Es gibt, erstens, antisemitische Erscheinungen ��� von Vorurteilen ��ber sprachliche ��u��erungen bis hin zu strafbaren Handlungen. Konstitutiv f��r antisemitische Ph��nomene sind die Ebenen von Welterkl��rung und praktischer Diskriminierung, wobei das Verh��ltnis von Ideologie und Praxis jeweils unterschiedlich ausfallen kann. Die Thematisierung von aktuellen antisemitischen Ph��nomenen erfolgt, zweitens, vor dem Hintergrund des historischen Genozids an den Juden durch das nationalsozialistische Deutschland heute unter der Geltung der staats- und gesellschaftspolitisch institutionalisierten Norm des Anti-Antisemitismus. Antisemitismus ist deshalb angemessen nur in der Doppelperspektive auf Problem und Symbol zu betrachten. Der hohe Symbolwert des Anti-Antisemitismus f��r das politische Selbstverst��ndnis der Bundesrepublik wird deutlich in der besonderen Aufmerksamkeit gegen��ber antisemitischen Ph��nomenen und des mit ihnen assoziierten hohen Gefahrenmoments (Exzeptionalismus). Verbunden ist dies h��ufig mit einem vereinheitlichenden Sprachgebrauch: Antisemitische Ph��nomene, die sich hinsichtlich der Akteure, der Formen, der Kontexte und nicht zuletzt auch des strafrechtlichen Gewichts und des moralischen Unwerts hochgradig unterscheiden, werden als Erscheinungsformen ���des Antisemitismus���, also eines in sich vermeintlich einheitlichen Problems interpretiert (Unifizierung). Untersucht wurden drei Gruppen von Akteuren: staatliche Akteure, j��dische Organisationen und Freie Tr��ger bzw. NGOs mit Bildungsangeboten, die sich zwischen 2010 und 2013 in Berlin in besonderer Weise mit dem Thema Antisemitismus befasst haben. ��ber Expert/inneninterviews und die Auswertung von publizierten Dokumenten wurden 33 Akteure genauer untersucht. Ergebnisse werden f��r vier Bereiche vorgelegt: Die Beobachtung von Antisemitismus erfolgt durch Innenbeh��rden und zivilgesellschaftliche Kr��fte. Von keinem der Akteure kann ein vollst��ndiges Bild antisemitischer Ph��nomene vorgelegt werden: Dies geht teils auf die verwendeten Antisemitismus-Konzepte zur��ck, teils auf uneinheitliche Erfassungskriterien, auf Unterschiede in den Beobachtungsfeldern und schlie��lich auf Unw��gbarkeiten in der Praxis. W��hrend die Innenbeh��rden in der Erfassung und Bewertung antisemitischer Ereignisse an relativ enge gesetzliche Vorgaben gebunden sind, beziehen gesellschaftliche Tr��ger auch ���weichere��� Ph��nomene ein, die sich naturgem���� schwerer objektivieren lassen. ��ber das Ausma�� von Antisemitismus und dominante Tr��gergruppen lassen sich deshalb nur mit gro��en Einschr��nkungen verbindliche Aussagen treffen. Eine Systematisierung von Erfassungskriterien der zivilgesellschaftlichen Akteure sowie weitere Forschung ist daher w��nschenswert. Die Untersuchung best��tigt den Ausgangseindruck, dass sich im Akteursfeld das Spektrum der ma��geblichen Konzepte, Bewertungen und Kontextualisierungen des Antisemitismus zwischen den beiden Polen von pessimistischen und abw��genden Positionen entfaltet. Summarisch-abstrahierenden Bewertungen stehen kontextualisierende und konkretisierende Beschreibungen und Erkl��rungsversuchen antisemitischer Ph��nomene gegen��ber. Typisch f��r viele Bildungsanbieter sind Unsicherheiten in der begrifflichen Bestimmung von Antisemitismus bis hin zum Fehlen expliziter Definitionen. Gleichwohl wird h��ufig eine Sonderstellung des Antisemitismus gegen��ber anderen Formen von Rassismus betont. In den Widerspr��chen und argumentativen Leerstellen dokumentiert sich der exzeptionelle Rang des Themas und damit die dominante Pr��gung durch eine Kultur historischen Erinnerns. Die Auseinandersetzungen mit Antisemitismus erfolgt in f��nf Bereichen: Neben Beobachtung/Dokumentation und Strafverfolgung stehen der ��ffentliche anti-antisemitische Diskurs, Beratungsangebote und Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Bildungsma��nahmen f��r junge Leute, die in Kooperationen zwischen freien Tr��gern/NGOs und Schulen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe durchgef��hrt werden. Hinsichtlich der konzeptionellen Anlage der Bildungsangebote l��sst sich ein Typ indirekter, kontextualisierender Befassung mit Antisemitismus vom Typ einer direkten, abstrakten Behandlung unterscheiden. Problematisiert werden Methoden, die in Spannung zum Kern des Ausgangsproblems Antisemitismus stehen oder die vorliegende Erfahrungen nur partiell rezipieren. Die Rahmenbedingungen f��r die Arbeit der Freien Tr��ger sind in hohem Ma��e von den F��rderpro-grammen des Landes und des Bundes gepr��gt. Hier besteht seit l��ngerer Zeit der Widerspruch zwischen der faktischen Institutionalisierung von schulerg��nzenden Bildungsangeboten durch freie Tr��ger/NGOs und einer nur tempor��ren Absicherung ihrer Leistungen. Damit wird die Kontinuit��t praktischer Kompetenzen gef��hrdet und ein Sektor mit prek��ren Besch��ftigungsbedingungen geschaffen. Die generellen Empfehlungen ziehen Konsequenzen aus den Analysen des Diskurses ��ber Antisemitismus und pl��dieren f��r einen reflektierten Sprachgebrauch, konkrete Gefahreneinsch��tzungen antisemitischer Ph��nomene sowie eine selbstreflexive Perspektive aller Diskursteilnehmer/innen. F��r die k��nftige Bildungsarbeit wird empfohlen, die konzeptionelle und methodische Ausrichtung der Arbeit in noch st��rkerem Ma�� auf die jeweiligen Zielgruppen und deren Fragen abzustimmen und damit die Behandlung des Antisemitismusthemas zunehmend vom politisch-symbolischen Diskurs zu entkoppeln. Der Exkurs zu Untersuchungen von Antisemitismus bei jungen Muslimen auf Bundesebene m��ndet in die Empfehlung, F��rderprogramme auf eine generelle, bev��lkerungsweite Unterst��tzung von Informations- und Orientierungsbedarfen auszurichten, um Gruppenstigmatisierungen zu vermeiden. Der Serviceteil enth��lt ��bersichten ��ber die Akteure, die in der aktuellen Auseinandersetzung mit Antisemitismus aktiv sind und ein Verzeichnis von neueren Medien f��r die Bildungsarbeit.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
37. Wir und die Anderen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sport in Sachsen
- Author
-
Delto, Hannes, Tzschoppe, Petra, and Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Fachgebiet Sportsoziologie
- Subjects
demographische Faktoren ,Social Psychology ,value-orientation ,Stereotyp ,Wertorientierung ,Federal Republic of Germany ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Antisemitismus ,Fremdbild ,antisemitism ,ddc:150 ,xenophobia ,soziale Faktoren ,Autoritarismus ,Psychology ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Ungleichwertigkeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ausländerfeindlichkeit ,social factors ,racism ,identity ,Sport ,right-wing radicalism ,Sachsen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ideologie ,ideology ,demographic factors ,Identität ,Verein ,prejudice ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,Sexismus ,Rassismus ,Saxony ,authoritarianism ,Psychologie ,Rechtsradikalismus ,Leisure Research ,ddc:300 ,sexism ,sports ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,discrimination ,club ,stereotype - Abstract
Mit der Querschnittsstudie "Wir und die Anderen – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport in Sachsen" wurde erstmals das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im organisierten Sport untersucht. Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit – ausgehend von einer Ideologie der Ungleichwertigkeit – wurde von Prof. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld) entwickelt. Die Ergebnisse ermöglichen explizite Aussagen über Ausmaß und Ursachen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für den gesellschaftlichen Bereich des Sports. Die Studie wurde im vereinsorgansierten Sport im Bundesland Sachsen durchgeführt. Insgesamt wurden 1.502 Sportlerinnen und Sportler in der ersten Hälfte des Jahres 2012 befragt. In der Stichprobe spiegeln 147 Sportvereine mit 38 Sportarten die Vielfalt der Sportpraxis wider. Es wird der Frage nachgegangen, wie Menschen im Sport auf Grund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, Religion oder ihrer kulturellen und ethnischen Herkunft wahrgenommen werden und ob diese Merkmale mit feindseligen Mentalitäten im Sport einhergehen können. Vorurteile gegenüber Menschen mit diesen bestimmten Gruppenzugehörigkeiten teilen einen gemeinsamen Kern, der sich auch im Gesellschaftsbereich Sport als Ideologie der Ungleichwertigkeit empirisch identifizieren lässt. Das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit setzt sich in dem vorliegenden Bericht aus den Elementen Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, der Abwertung von Homosexuellen (Homophobie), Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und der Abwertung von Menschen mit Behinderung zusammen. Die untersuchten Vorurteile hängen empirisch eng miteinander zusammen. Im Ergebnis zeichnen sich zwar Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Islamfeindlichkeit und die Abwertung von Homosexuellen im organisierten Sport als vorrangig handlungsrelevante Dimensionen ab, gleichwohl lässt sich feststellen, dass Sporttreibende, die einer bestimmten Gruppe gegenüber feindselige Mentalitäten haben, auch häufiger dazu neigen, andere Gruppen wie Frauen, Juden/Jüdinnen oder Menschen mit Behinderung abzuwerten. Das Ausmaß Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit lässt sich teilweise durch soziodemografische und strukturelle Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Gemeindegröße) und (sport-) spezifische Faktoren wie Nationalismus, Demokratiekritik und -feindlichkeit, Autoritarismus und Gewaltbilligung erklären.
- Published
- 2015
38. Antisemitismus als Problem und Symbol: Phänomene und Interventionen in Berlin
- Author
-
Kohlstruck, Michael, Ullrich, Peter, and Landeskommission Berlin gegen Gewalt
- Subjects
Judaism ,soziale Probleme ,politische Bildung ,migration ,Sociology & anthropology ,Jugendarbeit ,Antisemitismus ,violence ,Einstellung ,antisemitism ,prevention ,Israel ,Bildung und Erziehung ,Political science ,racism ,außerschulische Bildung ,Gewalt ,criticism ,prosecution ,Bundesrepublik Deutschland ,Berlin ,Rassismus ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Bildungsangebot ,ddc:301 ,Vorurteil ,anti-racism ,political education ,Social Problems ,Politikwissenschaft ,Antisemitismus , Berlin ,Federal Republic of Germany ,youth work ,extracurricular learning ,Prävention ,Nationalismus ,Antirassismus ,Education ,ddc:370 ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Kriminalität ,Kritik ,nationalism ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Diskurs ,educational activities ,Special areas of Education ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,right-wing radicalism ,educational offerings ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,prejudice ,Antizionismus ,Islamophobie ,Antijudaismus ,GMF ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,ddc:360 ,Sociology of Education ,Bildungsarbeit ,Soziologie, Anthropologie ,Sonderbereiche der Pädagogik ,attitude ,ddc:320 ,Rechtsradikalismus ,öffentliche Meinung ,Strafverfolgung ,public opinion ,criminality ,discourse ,Social problems and services ,Judentum - Abstract
Ausgangspunkt der Untersuchung war der Eindruck, dass die Einschätzungen von Art und Ausmaß aktueller antisemitischer Phänomene in Berlin uneinheitlich ausfallen: Es finden sich ebenso skandalisierende wie auch neutralisierende Bewertungen. Wie erklären sich derartige Unterschiede? Wer beobachtet das Ausmaß von Antisemitismus und mit welchen Instrumentarien wird dabei gearbeitet? Weitere Fragen kamen hinzu: Welche Konzepte von Antisemitismus liegen den Lageeinschätzungen zugrunde? In Berlin existieren viele Freie Träger und NGOs, die Bildungsarbeit zum Thema Antisemitismus anbieten. Unter welchen institutionellen, organisatorischen und förderungspolitischen Rahmenbedingungen erfolgt diese Arbeit? Wen erreichen diese Angebote und wie wird die Auseinandersetzung mit Antisemitismus pädagogisch ausgestaltet? Was sollte dabei künftig berücksichtigt werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden zwei zentrale Aspekte in Rechnung gestellt: Es gibt, erstens, antisemitische Erscheinungen – von Vorurteilen über sprachliche Äußerungen bis hin zu strafbaren Handlungen. Konstitutiv für antisemitische Phänomene sind die Ebenen von Welterklärung und praktischer Diskriminierung, wobei das Verhältnis von Ideologie und Praxis jeweils unterschiedlich ausfallen kann. Die Thematisierung von aktuellen antisemitischen Phänomenen erfolgt, zweitens, vor dem Hintergrund des historischen Genozids an den Juden durch das nationalsozialistische Deutschland heute unter der Geltung der staats- und gesellschaftspolitisch institutionalisierten Norm des Anti-Antisemitismus. Antisemitismus ist deshalb angemessen nur in der Doppelperspektive auf Problem und Symbol zu betrachten. Der hohe Symbolwert des Anti-Antisemitismus für das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik wird deutlich in der besonderen Aufmerksamkeit gegenüber antisemitischen Phänomenen und des mit ihnen assoziierten hohen Gefahrenmoments (Exzeptionalismus). Verbunden ist dies häufig mit einem vereinheitlichenden Sprachgebrauch: Antisemitische Phänomene, die sich hinsichtlich der Akteure, der Formen, der Kontexte und nicht zuletzt auch des strafrechtlichen Gewichts und des moralischen Unwerts hochgradig unterscheiden, werden als Erscheinungsformen „des Antisemitismus“, also eines in sich vermeintlich einheitlichen Problems interpretiert (Unifizierung). Untersucht wurden drei Gruppen von Akteuren: staatliche Akteure, jüdische Organisationen und Freie Träger bzw. NGOs mit Bildungsangeboten, die sich zwischen 2010 und 2013 in Berlin in besonderer Weise mit dem Thema Antisemitismus befasst haben. Über Expert/inneninterviews und die Auswertung von publizierten Dokumenten wurden 33 Akteure genauer untersucht. Ergebnisse werden für vier Bereiche vorgelegt: Die Beobachtung von Antisemitismus erfolgt durch Innenbehörden und zivilgesellschaftliche Kräfte. Von keinem der Akteure kann ein vollständiges Bild antisemitischer Phänomene vorgelegt werden: Dies geht teils auf die verwendeten Antisemitismus-Konzepte zurück, teils auf uneinheitliche Erfassungskriterien, auf Unterschiede in den Beobachtungsfeldern und schließlich auf Unwägbarkeiten in der Praxis. Während die Innenbehörden in der Erfassung und Bewertung antisemitischer Ereignisse an relativ enge gesetzliche Vorgaben gebunden sind, beziehen gesellschaftliche Träger auch „weichere“ Phänomene ein, die sich naturgemäß schwerer objektivieren lassen. Über das Ausmaß von Antisemitismus und dominante Trägergruppen lassen sich deshalb nur mit großen Einschränkungen verbindliche Aussagen treffen. Eine Systematisierung von Erfassungskriterien der zivilgesellschaftlichen Akteure sowie weitere Forschung ist daher wünschenswert. Die Untersuchung bestätigt den Ausgangseindruck, dass sich im Akteursfeld das Spektrum der maßgeblichen Konzepte, Bewertungen und Kontextualisierungen des Antisemitismus zwischen den beiden Polen von pessimistischen und abwägenden Positionen entfaltet. Summarisch-abstrahierenden Bewertungen stehen kontextualisierende und konkretisierende Beschreibungen und Erklärungsversuchen antisemitischer Phänomene gegenüber. Typisch für viele Bildungsanbieter sind Unsicherheiten in der begrifflichen Bestimmung von Antisemitismus bis hin zum Fehlen expliziter Definitionen. Gleichwohl wird häufig eine Sonderstellung des Antisemitismus gegenüber anderen Formen von Rassismus betont. In den Widersprüchen und argumentativen Leerstellen dokumentiert sich der exzeptionelle Rang des Themas und damit die dominante Prägung durch eine Kultur historischen Erinnerns. Die Auseinandersetzungen mit Antisemitismus erfolgt in fünf Bereichen: Neben Beobachtung/Dokumentation und Strafverfolgung stehen der öffentliche anti-antisemitische Diskurs, Beratungsangebote und Bildungsarbeit. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Bildungsmaßnahmen für junge Leute, die in Kooperationen zwischen freien Trägern/NGOs und Schulen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe durchgeführt werden. Hinsichtlich der konzeptionellen Anlage der Bildungsangebote lässt sich ein Typ indirekter, kontextualisierender Befassung mit Antisemitismus vom Typ einer direkten, abstrakten Behandlung unterscheiden. Problematisiert werden Methoden, die in Spannung zum Kern des Ausgangsproblems Antisemitismus stehen oder die vorliegende Erfahrungen nur partiell rezipieren. Die Rahmenbedingungen für die Arbeit der Freien Träger sind in hohem Maße von den Förderpro-grammen des Landes und des Bundes geprägt. Hier besteht seit längerer Zeit der Widerspruch zwischen der faktischen Institutionalisierung von schulergänzenden Bildungsangeboten durch freie Träger/NGOs und einer nur temporären Absicherung ihrer Leistungen. Damit wird die Kontinuität praktischer Kompetenzen gefährdet und ein Sektor mit prekären Beschäftigungsbedingungen geschaffen. Die generellen Empfehlungen ziehen Konsequenzen aus den Analysen des Diskurses über Antisemitismus und plädieren für einen reflektierten Sprachgebrauch, konkrete Gefahreneinschätzungen antisemitischer Phänomene sowie eine selbstreflexive Perspektive aller Diskursteilnehmer/innen. Für die künftige Bildungsarbeit wird empfohlen, die konzeptionelle und methodische Ausrichtung der Arbeit in noch stärkerem Maß auf die jeweiligen Zielgruppen und deren Fragen abzustimmen und damit die Behandlung des Antisemitismusthemas zunehmend vom politisch-symbolischen Diskurs zu entkoppeln. Der Exkurs zu Untersuchungen von Antisemitismus bei jungen Muslimen auf Bundesebene mündet in die Empfehlung, Förderprogramme auf eine generelle, bevölkerungsweite Unterstützung von Informations- und Orientierungsbedarfen auszurichten, um Gruppenstigmatisierungen zu vermeiden. Der Serviceteil enthält Übersichten über die Akteure, die in der aktuellen Auseinandersetzung mit Antisemitismus aktiv sind und ein Verzeichnis von neueren Medien für die Bildungsarbeit.
- Published
- 2014
39. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in München
- Author
-
Steinbeißer, Dominik, Bader, Felix, Ganser, Christian, and Schmitt, Laila
- Subjects
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Einstellungen ,Abwertung ,München ,Befragung ,Umfrage ,Frauenfeindlichkeit ,Sexismus ,Antisemitismus ,Nationalsozialismus ,Homophobie ,Langzeitarbeitslose ,Obdachlose ,Behinderte ,Ausländer ,Ausländerfeindlichkeit ,Fremdenfeindlichkeit ,Xenophobie ,Muslime ,Islamophobie ,Kontakt ,Kontakthypothese ,Identifikation ,Desillusionierung ,Deprivation ,Desintegration ,Sozialisation ,Bevölkerung ,verbreitet - Abstract
In diesem Bericht werden zentrale Ergebnisse einer im Frühjahr 2013 unter 1139 Münchner Haushalten durchgeführten Befragung zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit präsentiert. Untersucht wurden die Elemente Frauenfeindlichkeit (Sexismus), Antisemitismus, Zustimmung zum Nationalsozialismus/deutsche Überlegenheit und die Abwertung von Homosexuellen, Langzeitarbeitslosen, Obdachlosen, Behinderten, Ausländern und Muslimen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in München in allen gesellschaftlichen Bereichen ein verbreitetes Phänomen, insbesondere die Abwertung von Muslimen, Langzeitarbeitslosen und Obdachlosen. Männer neigen stärker zu abwertenden Einstellungen als Frauen. Kontakt zu den betroffenen gesellschaftlichen Gruppen verringert, eine starke Identifikation mit Deutschland und politische Desillusionierung erhöhen die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Deprivation, Desintegration und Sozialisation tragen laut den vorliegenden Daten in dieser Studie kaum zur Erklärung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bei. Maßnahmen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sollten sich daher an ein breites Bevölkerungsspektrum richten.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
40. Das Konstrukt 'Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit' : Anfragen und Kritik aus einer rassismuskritischen Perspektive
- Author
-
Hykel, Johannes
- Subjects
Rassismus ,Fremdenfeindlichkeit ,Kritik ,Intersektionalität ,gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Diskriminierung - Abstract
Die Masterarbeit beschäftigt sich aus einer rassismuskritischen Perspekte mit dem Konstrukt "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit"(GMF). Nach einer Darstellung verschiedener rassismuskritischer Ansätze und daraus entwickelter Fragestellungen für die Untersuchung im ersten Teil der Arbeit wird in einem zweiten Teil die Konzeption "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" vorgestellt. Der dritte Teil, das Kernstück, arbeitet heraus, dass der Konzeption ein äußerst verkürztes Rassismusverständnis zu Grunde liegt, in dem Rassismus veraußergewöhnlicht, individualisiert und damit entpolitisiert wird. Damit wird gleichermaßen der aktuelle Forschungsstand unterlaufen und Rassismus zudem im Zusammenwirken mit anderen Machtverhältnissen nicht begriffen.
- Published
- 2013
41. Gesellschaftliche Spaltung, rohe Bürgerlichkeit und die Folgen für schwache Gruppen
- Author
-
Krause, Daniela, Groß, Eva Maria, Heitmeyer, Wilhelm, Schoch, Bruno, and ARRAY(0xb059e88)
- Subjects
soziale Spaltung ,Entsolidarisierung ,erosion of solidarity ,attitude research ,disintegration ,Einstellungsforschung ,Vorurteil ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Desintegration - Published
- 2012
42. Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Author
-
Groß, Eva Maria, Zick, Andreas, and Krause, Daniela
- Subjects
group-focused enmity ,attitude research ,social psychology ,Einstellungsforschung ,Ungleichwertigkeit ,prejudice ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2012
43. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Phänomenbeschreibung und ausgewählte Analysen für die Stadt Dresden
- Author
-
Borstel, Dierk, Grau, Andreas, and ARRAY(0xab4b4c0)
- Subjects
Rechtsextremismus ,group-focused enmity ,Sozialraum ,Politikwissenschaft ,Fremdenfeindlichkeit ,political science ,Islam ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2011
44. Diskriminierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Author
-
Legge, Sandra, Mansel, Jürgen, Albrecht, Günter, Groenemeyer, Axel, and Stallberg, Friedrich
- Subjects
group-focused enmity ,xenophobia ,Fremdenfeindlichkeit ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Diskriminierung ,discrimination - Published
- 2011
45. Inverse gender gap in Germany: Social dominance orientation among men and women
- Author
-
Andreas Zick and Beate Küpper
- Subjects
Adult ,Male ,Adolescent ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Developmental psychology ,Interviews as Topic ,German ,Young Adult ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,Germany ,Humans ,General Psychology ,Aged ,Aged, 80 and over ,Stereotyping ,Sociobiology ,Politics ,Socialization ,Age Factors ,Gender Identity ,Socialism ,social psychology ,General Medicine ,Middle Aged ,Evolutionary psychology ,Self Concept ,language.human_language ,Gender psychology ,group-focused enmity ,Social Dominance ,language ,Female ,Gender gap ,Psychology ,Political Conservatism ,Sozialpsychologie ,Social dominance orientation ,Social psychology - Abstract
Across cultures studies show that men score higher on social dominance orientation than women. This gender gap is considered invariant, but conflicting explanations are discussed: Some authors refer to evolutionary psychology and perceive the gender gap to be driven by sociobiological factors. Other authors argue that social roles or gender-stereotypical self-construals encouraged by intergroup comparisons are responsible for attitudinal gender difference. In Study 1 we analyzed sex differences in social dominance orientation in three German probability surveys (each n 2300). Unexpectedly, the analyses yielded an inverse gender gap with higher values for social dominance orientation in women than in men. Interactions with age, education, political conservatism, and perceived inequity indicated that the inverse gender gap can be mainly attributed to older, conservative, (and less educated) respondents, and those who feel they get their deserved share. In Study 2 we replicated the well-known gender gap with men scoring higher than women in social dominance orientation among German students. Results are interpreted on the basis of biocultural interaction, which integrates the sociobiological, social role, and self-construal perspectives. Our unusual findings seem to reflect a struggle for status by members of low-status groups who consider group-based hierarchy the most promising option to improve their status. While younger women take advantage of a relational, feminine self-construal that leads to lower social dominance orientation in young women than in young men, older women are supposed to profit from an agentic self-construal that results in stronger social dominance orientation values. Specific characteristics of the culture in Germany seem to promote this strategy. Here, we discuss the female ideal of the national socialist period and the agentic female social role in the post-war era necessitated by the absence of men.
- Published
- 2011
46. Intolerance, Prejudice and Discrimination - A European Report
- Author
-
Andreas Zick, Beate Küpper, and Andreas Hövermann
- Subjects
Rassismus ,Fremdenfeindlichkeit ,Rechtspopulismus ,Einstellungsforschung ,Europa ,Sozialpsychologie ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ,Diskriminierung ,Sexismus - Published
- 2011
47. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei Frauen und Männern
- Author
-
Küpper, Beate, Zick, Andreas, and Birsl, Ursula
- Subjects
group-focused enmity ,social psychology ,Sozialpsychologie ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2011
48. Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen
- Author
-
Groß, Eva Maria, Gundlach, Julia, and Heitmeyer, Wilhelm
- Subjects
group-focused enmity ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2010
49. Die Leute bekommen, was ihnen zusteht. Der Glaube an die gerechte Welt und die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Author
-
Dalbert, Claudia, Zick, Andreas, Krause, Daniela, and Heitmeyer, Wilhelm
- Subjects
group-focused enmity ,attitude research ,social psychology ,Einstellungsforschung ,Sozialpsychologie ,Vorurteil ,prejudice ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2010
50. Choreographen der Gewalt
- Author
-
Heitmeyer, Wilhelm, Scherer, Judith, Winands, Martin, Richard, Birgit, and Krüger, Heinz-Hermann
- Subjects
Autonome Nationalisten ,Gewaltforschung ,Erziehungswissenschaft ,Jugendszenen ,Fußball ,Jugendkulturen ,Linksautonome ,Gentrifizierung ,Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.