77 results on '"Gredel, Eva"'
Search Results
2. Siezt du noch oder duzt du schon? Korpusstudie zum Gebrauch und zur Aushandlung sozialdeiktischer Zeichen auf digitalen Plattformen
3. Siezt du noch oder duzt du schon? Korpusstudie zum Gebrauch und zur Aushandlung sozialdeiktischer Zeichen auf digitalen Plattformen
4. Digitale Diskursfragmente
5. Vorwort: Das DFG-geförderte Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“
6. Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen
7. Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia
8. KORPORA INTERNETBASIERTER KOMMUNIKATION IN DaF-/ DaZ-KONTEXTEN. Ressourcen. Analysebeispiele. Didaktische Szenarien
9. Künstliche Intelligenz und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten.
10. Narrative – diskursiv und digital: Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für Diskursanalysen von Narrativen und von narrativen Konzepten
11. Vom Sprachbild Nachhaltigkeit zur Bildersprache der Wikipedia: Dynamiken ökonomischer Wissensbestände in der Online-Enzyklopädie – die multimodale Dimension digitaler Diskurse
12. Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen
13. CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien
14. Vorwort: Digitale Transformation und Gender Bias
15. Arbeitsgemeinschaft „Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien“
16. Sylvia Bendel Larcher. 2015. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr. 256 S.
17. Specificities of digital media as discourse spaces
18. Metaphorical patterns and the subprime mortgage crisis: Towards cross-linguistic, discourse-specific and n-gram-based dictionaries for sentiment analysis
19. Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien: Modelle für das Forschende Lernen im DaFund Deutschunterricht. Eine Arbeitsgemeinschaft am Center for Advanced Internet Studies
20. Diskurssensitivität von Bildern
21. Specificities of digital media as discourse spaces:materiality, data, affordances
22. Wikipedistik in Vermittlungskontexten des DaF-/DaZ-Unterrichts: kollaborative Textproduktion mithilfe von CMC-Korpora analysieren und reflektieren
23. Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte
24. Techniken und Praktiken der Verdatung
25. Specificities of digital media as discourse spaces:materiality, data, affordances
26. SPRACHKORPORA ALS DIGITALE BILDUNGSTECHNOLOGIEN: MODELLE FÜR DAS FORSCHENDE LERNEN IM DAF- UND DEUTSCHUNTERRICHT: EINE ARBEITSGEMEINSCHAFT AM CENTER FOR ADVANCED INTERNET STUDIES NRW.
27. Soziolinguistik
28. Multimodal self- and other-positioning on Wikipedia user pages
29. Corona „in a Nutshell“
30. Digitale Transformation und Gender Bias.
31. Diskursdynamiken
32. Corona 'in a Nutshell' : Eine Analyse von digitalen Diskursfragmenten Im Kontext von 'Erklärvideos' zur Covid-19-Pandemie auf Youtube
33. Wikipedistik in Vermittlungskontexten des DaF-/ DaZ-Unterrichts: Kollaborative Textproduktion mithilfe von CMC-Korpora analysieren und reflektieren
34. Tour de CLARIN Volume Three
35. Morphosyntax im deutsch-italienischen Vergleich: Eine kontrastive Fallstudie zu Wortbildungsprodukten in der internetbasierten Kommunikation der Online-Enzyklopädie Wikipedia
36. [Untitled]
37. Ökonomische Zurichtungen populärer Bilder
38. Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel der Wikipedia
39. Erzählen in digitalen Diskursen: die narrative Dimension der Neuen Medien
40. Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht
41. Linguistische Wikipedistik
42. Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht
43. Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion
44. Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis
45. Digitale Diskursanalysen: Das Beispiel Wikipedia.
46. <italic>Itis</italic>-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissenskonstruktion.
47. Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen
48. Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? - Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidaktik.
49. DAS WISSENSCHAFTLICHE NETZWERK DISKURSE - DIGITAL: THEORIEN, METHODEN, FALLSTUDIEN".
50. Sylvia Bendel Larcher. 2015. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch.Tübingen: Gunter Narr. 256 S.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.