158 results on '"Grützner, P.A."'
Search Results
2. Relation of selenium status to neuro-regeneration after traumatic spinal cord injury
3. Correct positioning of pedicle screws with a percutaneous minimal invasive system in spine trauma
4. Intraoperative virtuelle Implantatplanung bei der volaren Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen
5. Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule: Aktuelle Therapiestandards
6. Postoperative implantatassoziierte Osteitis am Schultergürtel: Materialerhaltendes Revisionskonzept mit Einlage einer Dauerdrainage
7. TRACP 5b and CTX as osteological markers of delayed fracture healing
8. Perkutane Stabilisierung der traumatischen Spondylolisthese eines Kindes
9. Therapieoptionen bei osteoporotischer Humeruskopffraktur
10. Behandlungsstandards bei osteoporotischer hüftgelenknaher Fraktur: Eine Herausforderung in der Alterstraumatologie
11. Die Therapie der osteoporotischen Wirbelkörperfraktur
12. Strukturierte, prioritätenorientierte Schwerverletztenversorgung nach ATLS®-Kriterien: Das „Ludwigshafener Model“
13. Traumatische Läsionen der Rotatorenmanschette: Therapiemanagement und Begutachtungsfragen
14. Cigarette smoking decreases TGF-β1 serum concentrations after long bone fracture
15. Does regional anesthesia increase the risk of falling in elderly patients?
16. Ludwigshafener Osteoporosescreeningbogen (LOS-Bogen): Resultat aus der Evaluation anamnestischer Risikofaktoren in der Osteoporosediagnostik
17. Intraoperative dreidimensionale Bildgebung – nützlich oder notwendig?
18. Ergebnisse der Pseudarthrosenbehandlung mit „bone morphogenetic protein 7“ (BMP-7)
19. Revisionseingriffe nach Azetabulumfraktur: Was macht Sinn?
20. Evaluation und Prognostik in der Rehabilitation: Evaluierte Prognosen für berufsgenossenschaftliche Heilverfahren
21. Die intraoperative 3D-C-Bogen-Anwendung: State of the art
22. Arthroskopie des Ellenbogengelenks in der Unfallchirurgie
23. Schulterarthroskopie
24. TightRope®: Minimalinvasive Möglichkeit der Akromioklavikulargelenkstabilisierung
25. Amputation of a lower extremity after severe trauma
26. Vorteile der intraoperativen 3D-Bildgebung: Oberes-Sprunggelenk- und Pilon-tibiale-Frakturen
27. Hüftendoprothese bei Koxarthrose nach Azetabulumfrakturen: Bedeutung von Alter und Verletzungsschwere
28. Der Weg zum Unfallchirurgen: Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil II
29. Navigierte Operationstechniken: Grundlagen, Techniken und Erfahrungen in Unfallchirurgie und Orthopädie
30. Hüftendoprothetik: Rolle der computergesteuerten Navigation
31. Ellenbogengelenkarthrodese: Indikation, Operationsverfahren und klinische Ergebnisse
32. Versorgung des Brandverletzten: Standardisiertes präklinisches Management
33. 8 Jahre Erfahrung mit intraoperativer 3D-Bildgebung: Ein kritischer Überblick
34. Operative Versorgung intraartikulärer Fersenbeinfrakturen: Stellenwert der intraoperativen 3D-Bildgebung
35. Navigation in der Hüftrevisionsendoprothetik
36. Die offene Arthrolyse der posttraumatischen Ellenbogensteife
37. Bestimmung des Femur-Antetorsionswinkels mit einem fluoroskopiebasierten optoelektronischen Navigationssystem: Eine Genauigkeitsanalyse
38. Etablierung Eines Monofrakturregisters Am Beispiel Von Pilonfrakturen.
39. Distale Radiusfakturen: Intraoperativer Einsatz moderner bildgebender Verfahren
40. „Trauma room time out“ (TRTO): Neues Sicherheitstool zur Verbesserung der Patientensicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit im Schockraum
41. Placement exact des vis pédiculaires par un système d’ostéosynthèse percutané mini-invasif dans les traumatismes rachidiens
42. Begrüßungsansprache
43. Das Management akuter Luxationen und komplexer Mehrbandverletzungen des Kniegelenkes / Management of Luxations or Multiple Ligament Ruptures of the Knee Joint
44. Osteoporose/Alterstraumatologie
45. Vorwort
46. Minimalinvasive Operationsverfahren
47. Ergebnisse der kombinierten Resektion und Extremitätenverlängerung mit ISKD Nagel in der Pseudarthrosetherapie
48. Indikationskriterien zur valgisierender Umstellungsosteotomie bei fehlgeschlagener hüftgelenksnaher Frakturversorgung
49. Anamnestische Risikofaktoren zeigen eine höhere Korrelation mit verminderter Knochendichte/Osteoporose als knochenspezifische Laborparameter - eine Studie an 78 Patienten mit metaphysären Frakturen langer Röhrenknochen
50. Einflussgrößen für das Versorgungsergebnis medialer Schenkelhalsfrakturen beim unter 60-jährigen
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.