5 results on '"Gesundheitsprofession"'
Search Results
2. Strategies for mental hygiene and coping in the field of palliative care: A literature review
- Author
-
Schiesser, Viktoria
- Subjects
Occupational Therapy ,Strategien ,Healthcare Professionals ,Mental Hygiene ,Palliative Care ,Psychohygiene ,Ergotherapie ,Alltagsbewältigung ,Gesundheitsprofession ,Strategies ,Coping ,Palliativversorgung - Abstract
Hintergrund: Das Arbeitsfeld der Palliativversorgung etabliert sich in der Ergotherapie immer mehr. Durch den intensiven Kontakt mit Patient*innen in der Sterbephase sind Ergotherapeut*innen allerdings einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, was vor allem emotionale und psychische Auswirkungen hat. Die Anwendung diverser Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung ist essenziell, um mit diesen Belastungen umzugehen. Jedoch ist die Studienlage zu diesem Thema gering. Ziel: Das Ziel dieses Literaturreviews ist es, Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung zu untersuchen, die von Angehörigen der Gesundheitsprofessionen im Bereich der Palliativversorgung angewendet werden. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken EBSCOhost, Pubmed, The Cochrane Library und OTSeeker im Zeitraum von 28.08.2019 bis 07.12.2019, wobei 22 passende Studien inkludiert werden konnten. Nach der Selektion der eingeschlossenen Studien wurden diese mittels McMaster-Formulare und PRISMA-Checkliste analysiert und in die Evidenzpyramide von Tomlin und Borgetto eingeordnet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung von großer Bedeutung sind, um die erlebten Schwierigkeiten und Emotionen in der Arbeit mit Sterbenden zu bewältigen. Hierbei haben die Veränderung der Haltungen und Sichtweisen, persönliche Strategien, wie Abgrenzung und Hobbies, sowie institutionelle Angebote, wie Supervision, für die Angehörigen der Gesundheitsprofessionen eine unterstützende Wirkung. Conclusio: In dieser Arbeit werden einige Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung für Angehörige von Gesundheitsprofessionen im Arbeitsfeld der Palliativversorgung angeführt. Dennoch gibt es diesbezüglich aus ergotherapeutischer Sicht kaum Evidenzen, weshalb weitere Forschung wünschenswert ist. Background: Palliative care is becoming increasingly established in occupational therapy. Due to the intensive contact with dying patients, occupational therapists experienced a multiplicity of burdens, which have emotional and psychological effects. The practice of various strategies for mental hygiene and coping is essential in order to deal with these stresses. However, the number of studies on this topic is low. Aim: The aim of this literature review is to examine strategies for mental hygiene and coping that are used by healthcare professionals in palliative care. Methods: A systematic search for literature was carried out in the databases EBSCOhost, Pubmed, The Cochrane Library and OTSeeker between 28.08.2019 and 07.12.2019. 22 studies were selected, assessed on the basis of the McMaster-Forms and PRISMA-Checklist and classified in the evidence pyramid according to Tomlin and Borgetto. Results: Studies show that the practice of strategies for mental hygiene and coping are important in order to deal with the difficulties and emotions experienced when working with dying patients. Changes in attitudes and perspectives, personal strategies such as boundary and hobbies as well as institutional offers like supervision have a supporting effect on healthcare professionals. Conclusions: In this thesis some strategies for mental hygiene and coping for health professionals in the field of palliative care are presented. Nevertheless, from an occupational therapy point of view there is hardly evidence in this field, thus further research is needed.
- Published
- 2020
3. Strategies for mental hygiene and coping in the field of palliative care: A literature review
- Author
-
Kara, Tanja
- Subjects
Occupational Therapy ,Strategien ,Healthcare Professionals ,Mental Hygiene ,Palliative Care ,Psychohygiene ,Ergotherapie ,Alltagsbewältigung ,Gesundheitsprofession ,Strategies ,Coping ,Palliativversorgung - Abstract
Hintergrund: Das Arbeitsfeld der Palliativversorgung etabliert sich in der Ergotherapie immer mehr. Durch den intensiven Kontakt mit Patient*innen in der Sterbephase sind Ergotherapeut*innen allerdings einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, was vor allem emotionale und psychische Auswirkungen hat. Die Anwendung diverser Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung ist essenziell, um mit diesen Belastungen umzugehen. Jedoch ist die Studienlage zu diesem Thema gering. Ziel: Das Ziel dieses Literaturreviews ist es, Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung zu untersuchen, die von Angehörigen der Gesundheitsprofessionen im Bereich der Palliativversorgung angewendet werden. Methodik: Eine systematische Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken EBSCOhost, Pubmed, The Cochrane Library und OTSeeker im Zeitraum von 28.08.2019 bis 07.12.2019, wobei 22 passende Studien inkludiert werden konnten. Nach der Selektion der eingeschlossenen Studien wurden diese mittels McMaster-Formulare und PRISMA-Checkliste analysiert und in die Evidenzpyramide von Tomlin und Borgetto eingeordnet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung von Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung von großer Bedeutung sind, um die erlebten Schwierigkeiten und Emotionen in der Arbeit mit Sterbenden zu bewältigen. Hierbei haben die Veränderung der Haltungen und Sichtweisen, persönliche Strategien, wie Abgrenzung und Hobbies, sowie institutionelle Angebote, wie Supervision, für die Angehörigen der Gesundheitsprofessionen eine unterstützende Wirkung. Conclusio: In dieser Arbeit werden einige Strategien zur Psychohygiene und Alltagsbewältigung für Angehörige von Gesundheitsprofessionen im Arbeitsfeld der Palliativversorgung angeführt. Dennoch gibt es diesbezüglich aus ergotherapeutischer Sicht kaum Evidenzen, weshalb weitere Forschung wünschenswert ist. Background: Palliative care is becoming increasingly established in occupational therapy. Due to the intensive contact with dying patients, occupational therapists experienced a multiplicity of burdens, which have emotional and psychological effects. The practice of various strategies for mental hygiene and coping is essential in order to deal with these stresses. However, the number of studies on this topic is low. Aim: The aim of this literature review is to examine strategies for mental hygiene and coping that are used by healthcare professionals in palliative care. Methods: A systematic search for literature was carried out in the databases EBSCOhost, Pubmed, The Cochrane Library and OTSeeker between 28.08.2019 and 07.12.2019. 22 studies were selected, assessed on the basis of the McMaster-Forms and PRISMA-Checklist and classified in the evidence pyramid according to Tomlin and Borgetto. Results: Studies show that the practice of strategies for mental hygiene and coping are important in order to deal with the difficulties and emotions experienced when working with dying patients. Changes in attitudes and perspectives, personal strategies such as boundary and hobbies as well as institutional offers like supervision have a supporting effect on healthcare professionals. Conclusions: In this thesis some strategies for mental hygiene and coping for health professionals in the field of palliative care are presented. Nevertheless, from an occupational therapy point of view there is hardly evidence in this field, thus further research is needed.
- Published
- 2020
4. Stereotypes in health professional students – perspectives for research about interprofessional learning, teaching and working / Stereotype von Lernenden in den Gesundheitsprofessionen – Perspektiven für die Forschung zum interprofessionellen Lernen, Lehren und Arbeiten
- Author
-
Michael Ewers and Heike Wild
- Subjects
stereotypes ,020205 medical informatics ,media_common.quotation_subject ,review ,Stereotype ,02 engineering and technology ,empirische forschung ,interprofessionelles lernen ,03 medical and health sciences ,Empirical research ,Pedagogy ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,gesundheitsprofession ,health professional ,media_common ,students ,lernende ,030504 nursing ,Health professionals ,interprofessional education ,empirical research ,Interprofessional education ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,0305 other medical science ,stereotype - Abstract
Background As the scientific discourse about interprofessional learning, teaching, and practice has been gaining momentum in recent years, German-speaking countries still have a considerable amount of catching up to do compared with other countries. The discourse about stereotypes and their effects may serve as an example in this respect. Objective We set out to establish which theoretical and methodological approaches have been used in research on stereotypes endorsed by health professions students and which empirical findings are currently available on the effects of such stereotypes on interprofessional learning, teaching and practice. The main goal was to summarize the current research, to point out research desiderata and identify starting points for further research about this topic. Methods A broad narrative review of English and German literature was performed. Results were prepared, reflected and descriptive and analytical summarized. Results International research on stereotypes of health professions students in the interprofessional discourse is characterized by social-psychological theoretical and quantitative-empirical methodological approaches. Heterogeneous study designs limit the comparability and generalizability of current study findings. Answers to questions of whether and how stereotypes can be influenced through interprofessional learning, teaching, and practice were inconsistent in the literature. Conclusion Research findings on stereotypes endorsed by health professions students provided interesting theoretical and empirical perspectives for the debate surrounding interprofessional learning, teaching, and practice. These perspectives should be used to guide and stimulate further research on this topic in German-speaking countries.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Kooperativ Lehren, Lernen und Arbeiten in den Gesundheitsprofessionen: Das Projekt interTUT
- Author
-
Ewers, Michael, Kathrin, Reichel, and Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Subjects
Lehren ,300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung ,Lernen ,Gesundheitsprofession ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit - Abstract
Aktuelle Befunde deuten darauf hin, dass Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit sowohl das Outcome von Gesundheitsleistungen verbessern, als auch die Patientensicherheit und die Arbeitszufriedenheit der Beteiligten erhöhen können. Dem wird in der Ausbildung von Mediziner/innen sowie der von Therapie- und Pflegeberufen in Deutschland noch zu wenig Rechnung getragen, v.a. auch im internationalen Vergleich mit Ländern im skandinavischen und englischsprachigen Raum. Das Vorhaben, Angehörige der Gesundheitsprofessionen bereits in frühen Phasen ihrer Ausbildung miteinander in Kontakt zu bringen und ihnen gemeinsame Lernräume für interprofessionelle Zusammenarbeit zu eröffnen, stellt an bundesdeutschen (Hoch-)Schulen und in Versorgungseinrichtungen immer noch eine große strukturelle und inhaltliche Herausforderung dar. Um dem zu begegnen, werden im Projekt INTERTUT die an der Charité in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen mit extracurricularen studentischen Tutorien genutzt, um interprofessionelle Basiskompetenzen für die spätere Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsprofessionen gezielt einzuüben. Konkret wurden in dem von Oktober 2013 bis Dezember 2015 durchgeführten Projekt interprofessionelle Lerneinheiten – kurz interTUTs – partizipativ entwickelt, erprobt, evaluiert und nachhaltig implementiert. Teilgenommen haben Studierende der Medizin, der Ergo- und Physiotherapie sowie Auszubildende und Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Lerneinheiten haben die bereits am Lernzentrum der Charité erprobte Form extracurricularer studentischer Tutorien. In einem ersten Schritt wurden zwei Basistutorien entwickelt und angeboten, die im Verlauf als Vorbereitung für weitere, darauf aufbauende Tutorien zu interprofessionellen Kernkompetenzen dienten.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.