289 results on '"Gesprächsanalyse"'
Search Results
2. Die Triangulation von Gesprächsanalyse und Metaphernanalyse
- Author
-
Schröder, Julia, Schmitt, Rudolf, editor, Schröder, Julia, editor, Pfaller, Larissa, editor, and Hoklas, Anne-Kathrin, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Fallstudie: ‚Kontaktzone‘ Zoo
- Author
-
Steen, Pamela, Fenske, Michaela, Advisory Editor, Borgards, Roland, Series Editor, Nessel, Sabine, Advisory Editor, Rieger, Stefan, Advisory Editor, Roscher, Mieke, Advisory Editor, Ullrich, Jessica, Advisory Editor, Ullrich, Martin, Advisory Editor, Wild, Markus, Advisory Editor, and Steen, Pamela
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. DaF und die Fachsprachenprüfungen für Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte.
- Author
-
Schön, Almut
- Subjects
- *
MEDICAL personnel , *PROFESSIONAL licenses , *LANGUAGE exams , *PHARMACISTS , *GERMAN language , *FOREIGN language education , *LANGUAGE & languages , *LANGUAGE research , *CONVERSATION analysis - Abstract
Only in the last few years health professionals who come from abroad and wish to obtain a professional license in Germany have been required to prove their knowledge of German in a specialized language exam in addition to the assessment of their professional knowledge. In the following, the specialized language exams for physicians, pharmacists and nurses are presented. It will be discussed to what extent these exams fulfil the main quality criteria of tests and which research tasks arise here for applied research in the field of German as a foreign language. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. »Dann stellten wir aber fest: Da sind diese Lebensgeschichten« Fritz Schütze im Gespräch mit Paul S. Ruppel und Pradeep Chakkarath.
- Author
-
Ruppel, Paul S. and Chakkarath, Pradeep
- Subjects
- *
QUALITATIVE research , *CONVERSATION analysis , *PSYCHOANALYSIS , *STORYTELLING , *SIMILARITY (Psychology) , *PSYCHOLOGY , *RESEARCH & development - Abstract
This interview with Fritz Schütze focuses on his contribution to qualitative research and the development of the autobiographical narrative interview. He recounts the development of the method of analyzing the structures of a life story and its reception in the field of sociology. In doing so, he describes how it is to feel like an outsider in one's own discipline. Schütze addresses for whom the autobiographical narrative interview is appropriate, what is required for a life story to be told, and with whom conducting a narrative interview is less likely to be successful. The interview also focuses on the closeness of his work to psychology, on the similarities and differences, especially regarding psychoanalysis. Finally, he specifies the future fields of research for which the autobiographical narrative interview will be particularly relevant and comments on the socio-political significance of autobiographical narrative. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Zum Gebrauch von das heißt im gesprochenen Deutsch - ein Beitrag zur interaktionalen Konstruktionsgrammatik.
- Author
-
Mroczynski, Robert
- Abstract
Copyright of Tekst i Dyskurs is the property of University of Warsaw and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Intention und Emergenz : Wie die Gesprächsanalyse zur Evaluation strategischer Kommunikation beitragen kann. Das Beispiel einer Bürgerveranstaltung zum Übertragungsnetzausbau
- Author
-
Schwägerl, Christian, Fuhrberg, Reinhold, Umansky, Dimitrij, Schach, Annika, editor, and Christoph, Cathrin, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Small Stories in Lerner-Lerner-Gesprächen
- Author
-
Johanna Salomonsson
- Subjects
Small Stories ,Narrative ,Sprachdidaktik ,Gesprächsanalyse ,Distanzunterricht ,Adobe Connect ,Language and Literature - Abstract
Im vorliegenden Artikel werden fünf Gespräche in Adobe Connect unter Studierenden von Deutsch als Fremdsprache untersucht. Sie belegten einen Distanzkurs an einer schwedischen Universität. Zu diesem Kurs gehörte die mündliche Aufgabe, 30 Minuten lang ein Gespräch auf Deutsch aufrechtzuerhalten. Als Vorlage bekamen die Studierenden verschiedene Themen, die sie vor dem Seminar haben vorbereiten können. In den Gesprächen entfalteten sich verschiedene narrative Strukturen, in dieser Studie als Small Stories (Georgakopoulou 2007a, 2007b, Bamberg & Georgakopoulou 2008) betrachtet, die teils die Aufgabenkonstruktion, teils die Sprachkompetenz der Studierenden generieren. Dieser Bezug macht einen hauptsächlichen Fokus dieser Studie aus. Mit ihrer soziolinguistischen Rahmung ist diese Studie vor allem innerhalb der Gesprächsanalyse verankert. Dieser Ansatz wird mit Robinson & Gilaberts (2007) Modell über Komplexität einer Aufgabe trianguliert, um die inhaltliche Komplexität der Small Stories zu überprüfen. Das Material zeigt, dass die Studierenden mit der Aufgabenformulierung inhaltliche Komplexität unter den Bedingungen leisten können, wenn a) die Studierenden ein Vorwissen zum Thema haben, b) sie Hilfestellungen im Lernkontext aufgreifen können und c) wenn das Gespräch an sich eine Small Story untermauert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Diskursanalyse in der Organisationsforschung
- Author
-
Hartz, Ronald, Fassauer, Gabriele, Liebig, Stefan, editor, Matiaske, Wenzel, editor, and Rosenbohm, Sophie, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
10. Small Stories in Lerner-Lerner-Gesprächen.
- Author
-
SALOMONSSON, JOHANNA
- Abstract
Copyright of Moderna Sprak is the property of Institutionen for Moderna Sprak and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Epistemics in post‐match interviews: A focus on questioning turn design.
- Author
-
Wilton, Antje
- Subjects
- *
EPISTEMICS , *SOCCER , *CONVERSATION analysis , *INTERVIEWING , *DISCOURSE analysis - Abstract
This contribution reports on a study of questioning turns in German and English football post‐match interviews (PMIs). Previous research on PMIs suggests that their main aim is to provide room for a delivery of the player's perspective of the match, thereby foregrounding his expertise and experience. The study uses a conversation analytic approach to focus on how interviewers design their turns in order to achieve this foregrounding. It is shown that participants employ means to systematically maintain an epistemic balance that reflects the player's epistemic access to the match as more authoritative. Furthermore, while both German and English interviewers perform similar actions in their turns, there are significant differences in the use of overtly marked questions, revealing different overall strategies of foregrounding. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Wissenschaft im Gespräch
- Author
-
Lisa Leander
- Subjects
Podcast ,Wissenschaftspodcast ,Wissenschaftskommunikation ,Gesprächsanalyse ,Gespräch ,Wissensvermittlung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Podcasts haben sich als Medium der Wissenschaftskommunikation etabliert. Das zeigt sich einerseits an den Vorlieben des Publikums: Laut den Umfragen des Online-Audio-Monitor rezipieren 70 Prozent der befragten Podcastnutzer:innen „Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge“ (Deck/Kunow 2019; vgl. auch Domenichini 2018; Schaffer 2016; Martens/Amann 2007). Andererseits findet eine Vernetzung der Community statt, wie etwa auf dem Portal wissenschaftspodcasts.de zu sehen ist. Hier kuratieren Produzent:innen das Angebot zu den Themen Wissen und Wissenschaft. Trotz dieser Popularität ist die Vermittlung von Wissenschaft durch Podcasts noch nicht intensiv erforscht, im deutschsprachigen Raum noch weniger als im englischsprachigen. Inhaltliche Analysen konzentrieren sich meist nur auf Teilaspekte wie z.B. Diskussionen in begleitenden Online-Foren (Birch/Weitkamp 2010). Im vorliegenden Beitrag soll daher erörtert werden, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Medium Podcast speziell für Akteur:innen der Wissenschaftskommunikation bietet. Davon ausgehend wird eine qualitative Untersuchung von Wissenschaftspodcasts mithilfe der Gesprächsanalyse vorgestellt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Wissenschaft im Gespräch: Wissensvermittlung und -aushandlung in Podcasts.
- Author
-
Leander, Lisa
- Abstract
Copyright of Kommunikation@gesellschaft is the property of Kommunikation@gesellschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. „Das war mir dann zu weit weg von der Quelle": Reflexion im Unterrichtsnachgespräch als Einführung in pädagogisches Urteilen.
- Author
-
Küper, Judith and Thiel, Corrie
- Abstract
Reflexion gilt im Lehrer*innenbildungsdiskurs als Qualitätsgarant. Mit ihr soll das Problem routinisierten Denkens und Handelns bearbeitet werden, indem gewohnte Denk- und Handlungsmuster unter Bezug auf wissenschaftliches Wissen hinterfragt werden. Empirische Untersuchungen zeigen aber, dass Reflexion dieser Art in schulpraktischen Reflexionsformaten kaum stattfindet. Diese Beobachtung wird in dem Beitrag zum Anlass genommen, um ausgehend von einem weiten Verständnis von Reflexion als Rückbeuge auf die eigene Praxis zu untersuchen, wie sich Reflexion in der praktischen Lehrer*innenbildung vollzieht, um von hier aus den Reflexionsbegriff des Lehrer*innenbildungsdiskurses weiterzuentwickeln. Hierfür wird eine Szene aus einem Unterrichtsnachgespräch, das im Rahmen eines Unterrichtsbesuches im Kontext des Referendariats stattfand, gesprächsanalytisch ausgewertet. Anschließend wird vorgeschlagen, mit transzendierender und situierender Reflexion zwischen zwei Reflexionsformen zu unterscheiden, die jeweils eigene Leistungen in der Ausbildung von Lehrkräften erbringen. Der Beitrag schließt mit der Darstellung von Implikationen der vorgestellten Befunde für die weitere Diskussion von Reflexion in der Lehrer*innenbildung. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Engaging in conversation and discourse : identification of risk indicators in the stakeholder dialogue of a German public service media organization
- Author
-
Schwägerl, Christian, Stücheli-Herlach, Peter, Dreesen, Philipp, Krasselt, Julia, Schwägerl, Christian, Stücheli-Herlach, Peter, Dreesen, Philipp, and Krasselt, Julia
- Published
- 2023
16. Partizipation in Unterrichtsgesprächen
- Author
-
Brandt, Birgit, de Boer, Heike, editor, and Bonanati, Marina, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen
- Author
-
Bonanati, Marina, de Boer, Heike, editor, and Bonanati, Marina, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. (Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren.
- Author
-
Ann-Christin Buttlar and Kristin Weiser-Zurmühlen
- Subjects
Professionalisierung ,Gesprächsanalyse ,Empirische Forschung ,Deutschunterricht ,Videografie ,Orthografie ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Sprache hat im Unterricht eine tragende Funktion, denn Wissen wird stets sprachlich vermittelt. Gerade die mündliche Kommunikation ist oft das erste Medium, in welchem Prozesse der Wissensvermittlung und schulischer Sozialisation stattfinden. Die Art der Kommunikation unterscheidet sich dahingehend in vielfacher Hinsicht von der im Alltag. Zudem ist sie sehr komplex: Viele Prozesse verlaufen innerhalb der mündlichen Unterrichtskommunikation gleichzeitig. Forschendes Lernen im Praxissemester bedeutet in diesem Sinne, Unterricht als spezielle Form von Kommunikation wahrzunehmen und zu reflektieren. Das kann im Rahmen einer Gesprächsanalyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen auf Basis von Video- oder Audioaufnahmen gelingen: Mit dieser Methode wird es möglich, die Komplexität der Unterrichtskommunikation zu reduzieren, indem einzelne Aspekte in den Fokus genommen werden und der Unterrichtsdiskurs mikroanalytisch ‚seziert‘ werden kann. Neben dem Fokus auf die Spezifika von Unterrichtskommunikation aus gesprächslinguistischer Perspektive eignet sich diese Methode auch zur Erforschung von deutschdidaktischen Aspekten, indem untersucht werden kann, wie diese Inhalte konkret im Unterricht vermittelt werden, wie Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten bzw. den Unterricht interaktiv gemeinsam gestalten etc. Das gesprächsanalytische Paradigma, sich normativer Bewertungen zu enthalten, kann dabei besonders zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beitragen, indem sie forschend lernen, wie sich die ‚Unterrichtswirklichkeit‘ vollzieht. Dadurch entwickeln sie einen deskriptiven Blick auf unterrichtliche Praxis, der einen Reflexionsprozess anstoßen kann, in welchem fremder und/oder eigener Unterricht kritisch beleuchtet werden kann. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und dem Nutzen der Gesprächsanalyse für die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden im Praxissemester und zeigt das Potenzial gesprächsanalytischer Vorgehensweise für das Forschende Lernen auf.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Professionalisierung im Fach Deutsch. Eine gesprächsanalytische Rekonstruktion von Erklärungen angehender Grundschullehrkräfte im Hinblick auf die Anwendung schriftsystematischen Wissens
- Author
-
Catherina Herzig
- Subjects
Professionalisierung ,Rekonstruktion ,Gesprächsanalyse ,Sprachdidaktik ,Deutsch ,Erklärungen ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich aus gesprächsanalytischer Perspektive mit der Rekonstruktion von interaktiven Erklärungen in authentischen Situationen basaler Lese-Rechtschreibförderung. In den videographierten Förderstunden wird mit den Grundlagen der silbenanalytischen Methode nach Röber (2009, 2015) gearbeitet. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das die Silbe ins Zentrum des Schriftspracherwerbs rückt. Konkret werden zwei Erklärsequenzen gegenübergestellt, in denen Lehramtsstudierende in Einzelfördersituationen mit Zweitklässlern die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Hauptsilben erarbeiten. Es geht insbesondere darum zu beschreiben, wie die Studierenden die Erklärungen situativ strukturieren und fachlich konturieren. Es wird untersucht, wie sie auf Schülerbeiträge eingehen und wie es ihnen dadurch gelingt bzw. misslingt, den Erklärprozess zu managen und interaktiv Wissen herzustellen. Die Analyse zeigt, dass beide Studierende über das relevante schriftsystematische Wissen und über das Wissen zur didaktischen Aufbereitung des Lerngegenstandes verfügen, ihnen die Einbettung dieses Wissens in den situativen Kontext aber sehr unterschiedlich gelingt. Inwieweit sich diese Erkenntnisse für Konzeptionen und Umsetzungen Forschenden Lernens in der Hochschullehre nutzen lassen, wird abschließend diskutiert.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Von der Beobachtung zur Reflexion – Die interaktive Emergenz fachdidaktischer und fachlicher Reflexionen zum Deutschunterricht
- Author
-
Björn Stövesand
- Subjects
Forschendes Lernen ,Reflexion ,Professionelles Wissen ,Gesprächsanalyse ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Studierenden in einem Setting Forschenden Lernens gemeinsam Wissen aktualisieren und bearbeiten. Dabei liegt das Hauptinteresse auf einer exemplarischen Analyse einer Interaktionssequenz über ein Unterrichtsprotokoll. Während dieser Interaktion kommt es zu einem sukzessiven Aufkommen unterschiedlicher Bewertungspraktiken der beobachteten Praxis, die den rekonstruktiven Blick auf zugrundeliegende Wissensressourcen der Studierenden erlauben. Im weiteren Verlauf wird Wissen von der impliziten Verwendung im Rahmen der Bearbeitungspraktiken zum Gegenstand aktiver Reflexion transformiert. Die Rekonstruktion der Interaktion erlaubt Rückschlüsse auf die Lern- und Reflexionspotenziale forschungsorientierter Veranstaltungsformate im Rahmen der Lehramtsausbildung im Fach Deutsch.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Psychodynamic Psychotherapy Process Research: A quick ride through what you should know about process (research).
- Author
-
Buchholz, Michael B.
- Subjects
- *
PSYCHODYNAMIC psychotherapy , *CONVERSATION analysis , *PSYCHOTHERAPY , *CASE studies , *EX-presidents - Abstract
This paper gives an overview of psychoanalytic process research, which brings to light the complexity of psychotherapy sessions. This complexity is so rich that many instruments intended to make the process measurable failed in the past because they initially used a strategy of complexity reduction. This method however did not help to further our understanding of the complexity involved. Three former presidents of the Society for Psychotherapy Research (Stiles, Hill, Elliot 2015) decided to solve the following equivalence paradox: many therapies work successfully though they all follow different theories, produce a heterogeneity of processes and often enough a misfit between what theories maintain to be a good process and their realization in the treatment room. As theories are often compared to maps, a driver would wonder which route to take. But therapists-as-drivers go undaunted - and nevertheless achieve their goals together with their patients. Norcross and Wampold (2018) found that good therapists invent new therapies with every new patient. They hypothesize that it is because of conversation. This is in accord with the 3 former presidents' proposal to return to detailed single case analyses including the micro-analytic power of conversation analysis of which a few insights are outlined in this article. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. 'und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen wir unterschiedlich' – ‚Förderlehrer*innen‘ sprechen über Inklusion als Vermittlungsaufgabe
- Author
-
Moldenhauer, Anna and Olk, Matthias
- Subjects
Special education for the handicapped ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Förderlehrer ,Profession ,Education ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Schulentwicklung ,Germany ,Integrative education ,Conversation ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Remedial teachers ,Deutschland ,Teacher for the handicapped ,Inclusion ,School development ,Integrative Pädagogik ,Gesprächsanalyse ,Vermittlung ,Tutors ,Special educational needs teacher ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Im Sprechen einer ‚Förderlehrerin‘ im Kontext eines Gesprächs des ‚Inklusionsteams‘ an einer Gesamtschule wird Inklusion als Aufgabe der Vermittlung an Lehrer*innen und Schüler*innen thematisiert. In den praxeologisch- und adressierungsanalytisch-informierten Rekonstruktionen eines ausgewählten Datums treten insbesondere die Affirmation eines geteilten Wissens der Gruppe und die Inszenierung der Sprechenden als Vermittlerin von Inklusion als bedeutsam hervor. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen, Inklusion als Verschränkung von Allgemeinem und Besonderem zu betrachten, deuten die Rekonstruktionen auf eine Verschiebung tradierter sonderpädagogischer Praktiken und Perspektiven vom Besonderen zum zu vermittelnden Allgemeinen hin. Dies wirft Anschlussfragen mit Blick auf die Transformation pädagogischer Professionsverständnisse im Kontext inklusiver Schulentwicklung auf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden
- Author
-
Vogel, Cathrin
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Mehrsprachigkeit ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Multilingualism ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Education ,Reziprozität ,ddc:370 ,Migration background ,Primary education ,Immigrant background ,Primarbereich ,Grundschule ,Primary school ,Migrationshintergrund ,Pupil ,Gesprächsanalyse ,Pupils ,Student teachers ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level - Abstract
Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergestellt wird und welche Gesprächshandlungen Studierender dazu beitragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Engaging in conversation and discourse : identification of risk indicators in the stakeholder dialogue of a German public service media organization
- Author
-
Schwägerl, Christian, Stücheli-Herlach, Peter, Dreesen, Philipp, and Krasselt, Julia
- Subjects
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ,401.4: Terminologie, Diskursanalyse, Pragmatik ,Stakeholder Dialog ,Gesprächsanalyse ,Korpuslinguistik ,070: Nachrichtenmedien, Journalismus und Verlagswesen - Published
- 2022
25. "Orte, an denen man wachsen kann" - Empirische Rekonstruktionen von Sinnzuschreibungen im Zusammenhang mit der Eröffnung zweier norwegischer Gedenkstätten.
- Author
-
Lenz, Claudia and Schröder, Peter
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Anwendung der Gesprächsanalyse als Feedback-Instrument im Chat-Coaching.
- Author
-
Winkler, Oliver
- Abstract
Copyright of Coaching - Theorie & Praxis is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
27. „Das könnte man gesellschaftlich so sagen, aber es wäre weiter nichts als eine vertuschende Redeweise“ (Theodor, 1. Akt, 12. Szene) Gesprächs- und emotionslinguistische Beobachtungen von Hofmannsthals Lustspiel Der...
- Author
-
WOLF, Monika
- Abstract
Copyright of Austriaca: Cahiers Universitaires d'Information sur l'Autriche is the property of Universite de Rouen, Centre d'Etudes et de Recherches Autrichiennes and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung
- Author
-
Bohnsack, Ralf and Sparschuh, Vera
- Subjects
basic ideas of reconstructive social research ,basic ideas of the documentary method ,basic theory ,Bedeutung der Praxis ,biografische Darstellung ,conversation analysis ,documentary method ,dokumentarische Methode ,Entstehungsgeschichte der rekonstruktiven Sozialforschung ,Forschungspraxis ,Gesprächsanalyse ,Grundgedanken der Dokumentarischen Methode ,Grundgedanken der rekonstruktiven Sozialforschung ,Grundlagentheorie ,history of the development of reconstructive social research ,interaction analysis ,Interaktionsanalyse ,Jugend ,Jugendgewalt ,Jugendkriminalität ,juvenile delinquency ,juvenile violence ,Lehrforschung ,meaning of practice ,praxeological sociology of knowledge ,Praxeologische Wissenssoziologie ,Professionalisierung ,professionalization ,reconstructive social research ,rekonstruktive Sozialforschung ,research practice ,teaching research ,transdisciplinary research ,transdisziplinären Forschungswerkstatt ,video interpretation ,Videointerpretation ,youth ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics - Abstract
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung. Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.; In form of a dialogue and partly also by narrations fundamental ideas of the reconstructive social research, the Documentary Method and its basic theory, the Praxeological Theory of Knowledge, are imparted in a lively manner. The main focus is on the importance of practice – as well the research practice, including research training, as also the practice of those under research. All this is exemplified by research on youth, juvenile delinquency and violence and on people processing organizations and professionalisation.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung.
- Author
-
Sang-Hui Nam
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
30. Differenz und Herstellung von Differenz in institutionell gerahmten Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in Kindertageseinrichtungen
- Author
-
Reitz, Eva
- Subjects
Eltern ,Parents ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Differenzierung ,Kindertagesstätte ,Governess ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elterngespräch ,Day nursery ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Female Educator ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,Fachkraft ,Gesprächsanalyse ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,Erzieherin ,Frühpädagogik ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Differenz ,Elementarbereich - Abstract
Mainz : Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft 2022, 46 S. - (Kindheitsforschung - Working Paper; 5)
- Published
- 2022
31. 'aber ich finds ein bisschen HEIkel eben,': Interaktionale Bearbeitung sozialer Konflikte im Klassenrat
- Author
-
Hauser, Stefan and Kreuz , Judith
- Subjects
Linguistics and Language ,conversation analysis ,gnd:4114283-4 ,Klassenratsinteraktion ,gnd:4180044-8 ,conflict management ,Gesprächsanalyse ,gnd:4164958-8 ,Language and Linguistics ,persönlicher Bezug ,class council interaction ,Konfliktmanagement ,personal reference ,participation ,gnd:4044789-3 ,gnd:4027266-7 ,Partizipation - Abstract
In a growing number of schools, class councils are a regularly practiced interactional format to support pupils’ participation in decision making processes as well as the development of social competence. Whether class councils should also be used to resolve social conflicts, however, is controversial. While the class council is viewed as a suitable opportunity to discuss the pupils’ diverging views in many studies, others are highly critical of this idea, citing the potential effects of conflicting requirements. In this article, we take a conversation analytical approach to how the rhetorical practices and social competence of 9- to 15-year-old pupils and the teacher involvement affect the ways in which conflicts are resolved. Focusing on practices of addressing and social positioning, we analyse how the complex requirements of collective conflict resolution are interactionally dealt with during class councils. Our analysis shows that, on a structural level, the participants are confronted with three facets of processing and resolving social conflicts: reconstruction, resolution and organization. Against the backdrop of these core categories, we propose several practical considerations aimed at increasing teachers’ awareness of the interactional requirements of collaborative conflict resolution.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
- Author
-
Leonhard, Tobias [Hrsg.] <GND:1065775415> <ORCID:0000-0002-9112-7378>, Royar, Thomas [Hrsg.] <GND:130619523>, Schierz, Matthias [Hrsg.] <GND:115838171>, Streit, Christine [Hrsg.] <GND:128719133>, and Wiesner, Esther [Hrsg.] <GND:1063922178> <ORCID:0000-0001-9255-8033>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Hermeneutics ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Teaching of literature ,Fachdidaktik ,Musical education ,Method ,Schulpädagogik ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Apprenticeship trade ,Instruction in natural science subjects ,Verhältnis ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,Praxissemester ,Primary education ,Sachunterricht ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Practical training in school ,Primary school science and social studies ,Music lessons ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Communication ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Practice period at school ,Gesprächsanalyse ,Schulpraktikum ,Soziales Netzwerk ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Task definition ,Lehrberuf ,Practical semester ,Teaching practice ,Allgemeine Didaktik ,Vocational internship ,Unterricht ,Fachlichkeit ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Task setting ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teaching analysis ,Überzeugung ,Teacher education ,Teachers' training ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Mathematics lessons ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Specialized didactics ,Education ,Gestaltung ,Semester practical training ,University didactics ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Textverständnis ,Lehrerbildung ,Primarbereich ,Teaching of a special subject ,Pädagogisches Handeln ,Fallanalyse ,Methode ,Teaching ,Fachdidaktiken ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Analyse ,Sekundarbereich ,Literaturunterricht ,Hermeneutik ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Text comprehension ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,General education ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - (Schulpraktische Studien und Professionalisierung; 7), In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie interessante Forschungsdesigns und -befunde. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Das pädiatrische Elterngespräch und Frühe Hilfen.
- Author
-
Barth, Michael
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
34. Erzählen fürs Argumentieren: Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konfliktbearbeitungen im Gespräch
- Author
-
Schwarze, Cordula
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Der Dialog-Begriff bei Wilhelm von Humboldt und seine Folgen
- Author
-
Burkhardt, Armin
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm
- Author
-
Bergmann, Jörg R., Meyer, Christian, Bergmann, Jörg R., and Meyer, Christian
- Abstract
Harold Garfinkels 1967 erschienene "Studies in Ethnomethodology" gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die "Studies" gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
- Published
- 2021
37. Wissenschaft im Gespräch: Wissensvermittlung und -aushandlung in Podcasts
- Author
-
Leander, Lisa and Leander, Lisa
- Abstract
Podcasts haben sich als Medium der Wissenschaftskommunikation etabliert. Das zeigt sich einerseits an den Vorlieben des Publikums: Laut den Umfragen des Online-Audio-Monitor rezipieren 70 Prozent der befragten Podcastnutzer:innen "Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge" (Deck/Kunow 2019; vgl. auch Domenichini 2018; Schaffer 2016; Martens/Amann 2007). Andererseits findet eine Vernetzung der Community statt, wie etwa auf dem Portal wissenschaftspodcasts.de zu sehen ist. Hier kuratieren Produzent:innen das Angebot zu den Themen Wissen und Wissenschaft. Trotz dieser Popularität ist die Vermittlung von Wissenschaft durch Podcasts noch nicht intensiv erforscht, im deutschsprachigen Raum noch weniger als im englischsprachigen. Inhaltliche Analysen konzentrieren sich meist nur auf Teilaspekte wie z.B. Diskussionen in begleitenden Online-Foren (Birch/Weitkamp 2010). Im vorliegenden Beitrag soll daher erörtert werden, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Medium Podcast speziell für Akteur:innen der Wissenschaftskommunikation bietet. Davon ausgehend wird eine qualitative Untersuchung von Wissenschaftspodcasts mithilfe der Gesprächsanalyse vorgestellt.
- Published
- 2021
38. "This could be said socially, but it would be nothing more than a cover-up of speech" (Theodor, Act 1, Scene I). Conversational and emotional linguistic observations of Hofmannsthal's play The Incorruptible, Act I.
- Author
-
Wolf, Monika
- Abstract
Copyright of Austriaca: Cahiers Universitaires d'Information sur l'Autriche is the property of Universite de Rouen, Centre d'Etudes et de Recherches Autrichiennes and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
39. Professionalization of Prospective German teachers – A Conversation-Analytical Reconstruction of Explanations with Regard to Systematic Writing Knowledge
- Author
-
Herzig, Catherina
- Subjects
Professionalisierung ,reconstruction ,conversation analysis ,Gesprächsanalyse ,lcsh:Education (General) ,primary school ,Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Sprachdidaktik ,Erklärungen ,Deutsch ,language didactics ,explanations ,professionalization ,Rekonstruktion ,lcsh:L7-991 ,Grundschule - Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich aus gesprächsanalytischer Perspektive mit der Rekonstruktion von interaktiven Erklärungen in authentischen Situationen basaler Lese-Rechtschreibförderung. In den videographierten Förderstunden wird mit den Grundlagen der silbenanalytischen Methode nach Röber (2009, 2015) gearbeitet. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das die Silbe ins Zentrum des Schriftspracherwerbs rückt. Konkret werden zwei Erklärsequenzen gegenübergestellt, in denen Lehramtsstudierende in Einzelfördersituationen mit Zweitklässlern die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Hauptsilben erarbeiten. Es geht insbesondere darum zu beschreiben, wie die Studierenden die Erklärungen situativ strukturieren und fachlich konturieren. Es wird untersucht, wie sie auf Schülerbeiträge eingehen und wie es ihnen dadurch gelingt bzw. misslingt, den Erklärprozess zu managen und interaktiv Wissen herzustellen. Die Analyse zeigt, dass beide Studierende über das relevante schriftsystematische Wissen und über das Wissen zur didaktischen Aufbereitung des Lerngegenstandes verfügen, ihnen die Einbettung dieses Wissens in den situativen Kontext aber sehr unterschiedlich gelingt. Inwieweit sich diese Erkenntnisse für Konzeptionen und Umsetzungen Forschenden Lernens in der Hochschullehre nutzen lassen, wird abschließend diskutiert., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 2 Nr. 2 (2019): Professionalisierung im Fach: Rekonstruktion von Prozessen forschenden Lernens in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung
- Published
- 2019
40. The Contribution of In-teraction Analysis for Professionalizing Teachers in Education
- Author
-
Buttlar, Ann-Christin and Weiser-Zurmühlen, Kristin
- Subjects
Professionalisierung ,Deutschunterricht ,Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,videographics ,interaction analysis ,German lessons ,professionalization ,Empirische Forschung ,Videografie ,empirical research ,Gesprächsanalyse ,Orthografie - Abstract
Sprache hat im Unterricht eine tragende Funktion, denn Wissen wird stets sprachlich vermittelt. Gerade die mündliche Kommunikation ist oft das erste Medium, in welchem Prozesse der Wissensvermittlung und schulischer Sozialisation stattfinden. Die Art der Kommunikation unterscheidet sich dahingehend in vielfacher Hinsicht von der im Alltag. Zudem ist sie sehr komplex: Viele Prozesse verlaufen innerhalb der mündlichen Unterrichtskommunikation gleichzeitig. Forschendes Lernen im Praxissemester bedeutet in diesem Sinne, Unterricht als spezielle Form von Kommunikation wahrzunehmen und zu reflektieren. Das kann im Rahmen einer Gesprächsanalyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen auf Basis von Video- oder Audioaufnahmen gelingen: Mit dieser Methode wird es möglich, die Komplexität der Unterrichtskommunikation zu reduzieren, indem einzelne Aspekte in den Fokus genommen werden und der Unterrichtsdiskurs mikroanalytisch ‚seziert‘ werden kann. Neben dem Fokus auf die Spezifika von Unterrichtskommunikation aus gesprächslinguistischer Perspektive eignet sich diese Methode auch zur Erforschung von deutschdidaktischen Aspekten, indem untersucht werden kann, wie diese Inhalte konkret im Unterricht vermittelt werden, wie Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten bzw. den Unterricht interaktiv gemeinsam gestalten etc. Das gesprächsanalytische Paradigma, sich normativer Bewertungen zu enthalten, kann dabei besonders zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beitragen, indem sie forschend lernen, wie sich die ‚Unterrichtswirklichkeit‘ vollzieht. Dadurch entwickeln sie einen deskriptiven Blick auf unterrichtliche Praxis, der einen Reflexionsprozess anstoßen kann, in welchem fremder und/oder eigener Unterricht kritisch beleuchtet werden kann. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und dem Nutzen der Gesprächsanalyse für die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden im Praxissemester und zeigt das Potenzial gesprächsanalytischer Vorgehensweise für das Forschende Lernen auf., In classrooms, language is the most essential feature for conveying knowledge. Thereby, oral communication is often the first medium in which learning and school-related socialization processes take place. Yet, classroom in-teraction differs from interaction in everyday life in many ways. In addition, it is very complex: various processes need to be managed simultaneously by partici-pating in teaching and learning discourses. From this point of view, research-based learning in the “Praxissemester” means acknowledging and deliberating upon teaching classes as a special form of communication. This might be achieved by providing university students with a suitable research method for an-alyzing videotaped, authentic learning lessons. While investigating these data by a Conversation Analysis inspired approach, students are enabled to reduce the complexity of teaching situations by focusing only certain, observable features of teacher-pupil-interactions. Thus, classroom interaction can be “dissected” in a micro-analytical way. Furthermore, this method can be helpful for taking subject-specific, didactic aspects into account by examining, how these contents are taught in a certain situation. Therefore, it is important to consider as well how both, teachers and children, collaborate on organizing the learning process and in-teractively negotiate meanings of the subject-matter. The conversation-analytical paradigm to refrain from normative evaluations, can particularly contribute to professionalizing prospective teachers by guiding them to explore “authentic teaching and learning reality” from a descriptive viewpoint. Thus, students are encouraged to reflect (critically) upon foreign or own teaching and communica-tion practices. By demonstrating the methodological principles of conversation analysis based on an example of a single sequence drawn from an orthography lesson in primary school, this paper suggests to include interaction analytical re-search approaches into classes of all subjects concerned with professionalizing students in the “Praxissemester” and aims at highlighting its opportunities for re-search-based learning.
- Published
- 2019
41. Technische Ereignisse in Stummfilmen erschließen – eine Untersuchung der Bildungsprozesse von Kindern
- Author
-
Schumann, Svantje
- Subjects
School ,Hermeneutics ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Case study ,School year 05 ,Schulpädagogik ,Erschließung ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Schweiz ,Technisches Denken ,Silent movie ,Stummfilm ,Primary education ,Case Studies (Education) ,Primarbereich ,Sachunterricht ,Schuljahr 05 ,Subject didactics ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Primary school science and social studies ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Technological literacy ,Pupil ,Technik ,Gesprächsanalyse ,Bildungsprozess ,Pupils ,Hermeneutik ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Rekonstruktion ,Primary level ,Educational process ,Teaching of basic technology ,Switzerland ,Student student interaction - Abstract
Die Autorin stellt die Sprache als Erschließungsmoment für das Verstehen von Technik in den Focus ihres Forschungsprojektes. Kinder sehen sich Stummfilme zu verschiedenen alltagsrelevanten Technikobjekten an, die das Original und / oder Animationen zeigen. Die zwischen den Kindern zu den Filmen geführten Dialoge werden sowohl akustisch wie filmisch festgehalten und mit Hilfe der objektiven Hermeneutik analysiert. Die Bedeutung von Sprechaktivitäten kann in dieser Studie auf mehreren Ebenen festgestellt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Reverbalisierungen als Brücke zum kollektiven Handlungswissen: Eine gesprächsanalytische Untersuchung therapeutischer Interventionen.
- Author
-
SCARVAGLIERI, CLAUDIO
- Abstract
Based on a corpus of six short-term therapies (client-centered therapy, psychodynamic therapy) the article documents three extracts of therapeutical exchanges and analyses them from a qualitative linguistic perspective. In the analyses processes are identified by which the patient's understanding of his/her biographical situation is addressed and incrementally changed. It is shown that the rewording of the patient's experiences from a different perspective constitutes a vital element of such processes of perspective change. Whereas the patient describes his/her experience in words that render it unique and erratic, the therapist uses phrases and expressions that rename these experiences from a collective perspective. In this way, the patient's situation is framed as comparable to situations that are societally known and understood. Thereby links to stocks of societal knowledge about the emergence of such situations are created, about its structure and - most importantly - about ways to deal with it. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
43. Kommunikationsstrategien in Schülergesprächen : Zur Identifizierung, Einordnung und Bewertung von Kommunikationsstrategien
- Author
-
Galozy, Sophia-Kristin and Galozy, Sophia-Kristin
- Abstract
For a long time, the research of communication strategies has played an important role in the study of second language acquisition. They are a criterion for the evaluation of the oral presentation and interaction in the Swedish curriculum of modern languages. Unfortunately, there are only few examples of communication strategies in the curriculum and teachers may ask themselves how different types of communication strategies can be distinguished and categorized. This study showcases how communication strategies used by 9th graders in group discussions can be identified and categorized based on a taxonomy of strategies and how this may contribute to evaluating the use of communication strategies. The research method used in this study is based on qualitative deductive content analysis. Results show, that communication strategies can be assigned uniquely to two major types of strategies, namely avoidance and resource expansion strategies. However, the assignment of communication strategies to different sub-categories proved to be more problematic. Furthermore, it could be determined that knowledge about the two major types of strategies contributes to the evaluation of communication strategies in oral presentation and interaction.
- Published
- 2020
44. (Kategoriale) Beschreibung der Bearbeitung notorischer Diskrepanz kommunikativen und konjunktiven Wissens im Kontext performativer Performanz von Interaktionen in Organisationen: eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl 'Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien'
- Author
-
Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), Sturm, Tanja, Amling, Steffen, Geimer, Alexander, Rundel, Stefan, Thomsen, Sarah, centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), and Sturm, Tanja
- Abstract
Es handelt sich um eine Replik zum Beitrag von Barbara Asbrand, Matthias Martens und Arnd-Michael Nohl "Pädagogische Interaktionen in der dokumentarischen Interpretation von Videografien" (https://doi.org/10.21241/ssoar.70913).
- Published
- 2020
45. „da hast du dich irgendwie gar nich gemeldet“: Die Aushandlung von Verantwortungsübernahme in Elternsprechtagsgesprächen.
- Author
-
Bennewitz, Hedda and Wegner, Lars
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
46. Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule
- Author
-
Kreuz, Judith, Luginbühl, Martin, and Heller, Vivien
- Subjects
gnd:4053369-4 ,gnd:4114283-4 ,Mündlichkeit ,Deutschschweizer Schulen ,Primarschulkindern ,Gesprächsanalyse ,Interaktion ,gnd:4005252-7 ,gnd:4002899-9 ,gnd:4053881-3 ,gnd:4022349-8 ,gnd:4027266-7 ,gnd:1041938012 ,Argumentieren - Abstract
«Dialogisches Sprechen» ist ein Teilkompetenzbereich in schulischen Lehrplänen. Vor allem das gemeinsame Argumentieren wird als bedeutende Komponente in der kindlichen Sprach- und Kognitionsentwicklung angesehen. Die Arbeit befasst sich mit dem mündlichen Argumentieren von Primarschulkindern (7-12 Jahre) Deutschschweizer Schulen, die ohne die Leitung von Erwachsenen eine Gruppendiskussion führen. Bei der gesprächsanalytischen Auswertung der Videodaten fällt auf, dass die Kinder ihre Argumente auf verschiedenen Ebenen ko-konstruieren, wie z.B. auf der Ebene der argumentativen Strukturelemente «Behauptung», «Begründung» und «Stütze». In den Daten werden verschiedene konditionelle Relevanzen ko-konstruierter Begründungen herausgearbeitet. Daneben werden auf der sprachlichen Ebene Kohäsionsformen, die die Interagierenden während des Ko-Konstruktionsprozesses einsetzen, untersucht. Da die Gesprächsdaten bei verschiedenen Altersstufen erhoben wurden (Klasse 2, 4 und 6) und ein großes Datensample vorliegt (60 Gruppengespräche), können Aussagen zum ko-konstruierten Begründen im Entwicklungsverlauf bzw. zum Erwerb argumentativer Kompetenzen getroffen werden. Zum Beispiel wird die persuasive Funktion des Begründens zunehmend durch explorative Funktionen abgelöst, die nicht nur auf intensivierten Konsens deuten, sondern auch identitätsstiftende Funktionen einnehmen können., + Reihe: Linguistik, Band 120
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Regel(er)klärungen in Gesellschaftsspielen: Eine gesprächsanalytische Perspektive
- Author
-
Menke, Peter
- Subjects
rules of the game ,Spielregeln ,conversation analysis ,Linguistik ,rules ,linguistics ,parlour game ,Gesellschaftsspiel ,Regeln ,Gesprächsanalyse - Published
- 2021
48. Towards automatic collaboration analytics for group speech data using learning analytics
- Author
-
Marcel Schmitz, Hendrik Drachsler, Sambit Praharaj, Marcus Specht, Maren Scheffel, Department of Online Learning and Instruction, RS-Research Program Educational research on activating (online) education (ERA), Department of Technology Enhanced Learning and Innovation, RS-Research Line Online Learning and Instruction (part of ERA program), and RS-Research Line Technology Enhanced Learning and Innovation (part of ERA program)
- Subjects
Sprachgebrauch ,Computer science ,Group speech analytics ,Biochemistry ,Field (computer science) ,Analytical Chemistry ,Automation ,Audioaufzeichnung ,collaboration analytics ,Kooperation ,Human–computer interaction ,Spoken language ,Instrumentation ,050107 human factors ,group speech analytics ,Gruppenanalyse ,Communication ,05 social sciences ,multimodal learning analytics ,050301 education ,Turn-taking ,Co-located collaboration analytics ,Gesprächsanalyse ,Atomic and Molecular Physics, and Optics ,Speech Perception ,ddc:620 ,Clusteranalyse ,co-located collaboration analytics ,Data processing Computer science ,Conversation analysis ,Gesprochene Sprache ,Learning analytics ,TP1-1185 ,Article ,Cluster analysis ,Language usage ,Multimodal learning analytics ,Humans ,Learning ,Speech ,0501 psychology and cognitive sciences ,Electrical and Electronic Engineering ,004 Data processing Computer science ,Modality (human–computer interaction) ,business.industry ,Chemical technology ,004 Informatik ,Analyse ,Collaboration ,collaboration ,Visualization ,Speaker diarisation ,Informatik ,Cooperation ,Analytics ,ddc:004 ,Centrality ,business ,Collaboration analytics ,0503 education - Abstract
Sensors 21 (2021) 9, 22 S., Collaboration is an important 21st Century skill. Co-located (or face-to-face) collaboration (CC) analytics gained momentum with the advent of sensor technology. Most of these works have used the audio modality to detect the quality of CC. The CC quality can be detected from simple indicators of collaboration such as total speaking time or complex indicators like synchrony in the rise and fall of the average pitch. Most studies in the past focused on "how group members talk" (i.e., spectral, temporal features of audio like pitch) and not "what they talk". The "what" of the conversations is more overt contrary to the "how" of the conversations. Very few studies studied "what" group members talk about, and these studies were lab based showing a representative overview of specific words as topic clusters instead of analysing the richness of the content of the conversations by understanding the linkage between these words. To overcome this, we made a starting step in this technical paper based on field trials to prototype a tool to move towards automatic collaboration analytics. We designed a technical setup to collect, process and visualize audio data automatically. The data collection took place while a board game was played among the university staff with pre-assigned roles to create awareness of the connection between learning analytics and learning design. We not only did a word-level analysis of the conversations, but also analysed the richness of these conversations by visualizing the strength of the linkage between these words and phrases interactively. In this visualization, we used a network graph to visualize turn taking exchange between different roles along with the word-level and phrase-level analysis. We also used centrality measures to understand the network graph further based on how much words have hold over the network of words and how influential are certain words. Finally, we found that this approach had certain limitations in terms of automation in speaker diarization (i.e., who spoke when) and text data pre-processing. Therefore, we concluded that even though the technical setup was partially automated, it is a way forward to understand the richness of the conversations between different roles and makes a significant step towards automatic collaboration analytics. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Moral and emotional aspects in discussions in the areas of nutrition, consumption, and sustainable development – A contribution to higher-education pedagogy
- Author
-
Bender, Ute and Valsangiacomo, Federica
- Subjects
Lehrerausbildung ,Begriffsbestimmung ,Teacher education ,Teachers' training ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Definitions ,Morals ,Ernährung und Hauswirtschaft ,Didaktisches Modell ,Education ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,University didactics ,ddc:370 ,Gesprächsführung ,Nutrition education ,Konsumerziehung ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Consumer education ,Fundamental concepts ,Didactic model ,Ernährungserziehung ,Nachhaltigkeit ,Hochschuldidaktik ,Gesprächsanalyse ,Study course ,Moral ,Lehrveranstaltung ,Teacher training ,Sustainability ,Seminar course - Abstract
In Diskussionen zu Ernährung, Konsum und Nachhaltiger Entwicklung können moralische und emotionale Aspekte auftreten. Doch: Wie soll in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit solchen Aspekten umgegangen werden und welche (hochschul)didaktischen Anregungen können vermittelt werden? Am Beispiel eines Gesprächsausschnitts aus einer Seminarsitzung zum Thema «Vegetarismus» werden zwei didaktische Konzepte zur Gesprächsführung veranschaulicht und hochschuldidaktische Implikationen und Anregungen ausgeführt. Dabei wird festgestellt, dass aufseiten von Lehrenden an Hochschule und Schule Wissen über einschlägige Gesprächskonzepte und zudem didaktische Kompetenzen zu deren Umsetzung erforderlich sind. (DIPF/Orig.), Various topics in the areas of nutrition, consumption, and sustainable development include moral issues and can cause emotions. How should teacher education deal with such aspects and what subject-specific pedagogical suggestions can be conveyed to pre-service teachers? Drawing on a passage of a conversation from a seminar session on the topic of «vegetarianism», the article illustrates two pedagogical concepts for conducting discussions and derives implications and suggestions for higher-education pedagogy. This leads to the conclusion that both university lecturers and schoolteachers need knowledge of relevant discussion concepts as well as subjectspecific pedagogical skills in order to implement these concepts in their classrooms.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Alexandra – eine multiperspektivische, qualitative Einzelfallstudie zu Anliegen von PatientInnen im psychodynamischen Erstinterview
- Author
-
Hanspeter Mathys, Lina Arboleda, Valérie Boucsein, Michael Frei, Marie-Luise Hermann, Marc Luder, Marius Neukom, and Brigitte Boothe
- Subjects
psychodynamisches Erstinterview ,Anliegen von PatientInnen ,Einzelfallstudie ,Methodentriangulation ,Inhaltsanalyse ,Kreditierungsanalyse ,Erzählanalyse JAKOB ,Gesprächsanalyse ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Das sorgfältige Erfassen des Anliegens, das PatientInnen im psychotherapeutischen Erstinterview an ihre TherapeutInnen herantragen, ist zentral für dessen Qualität und das Zustandekommen einer psychotherapeutischen Behandlung. Aus psychodynamischer Perspektive interessieren dabei nicht nur explizite, sondern auch implizite Dimensionen, die zu einer psychotherapeutischen Abklärung führen. Die vorliegende Untersuchung berücksichtigt dies durch einen multiperspektivischen Zugang. Unterschiedliche Dimensionen des Anliegens einer Patientin mit dem Decknamen "Alexandra" werden mit vier qualitativen Verfahren herausgearbeitet: der Inhaltsanalyse, der Kreditierungsanalyse, der Erzählanalyse JAKOB sowie der Gesprächsanalyse. Anhand der Untersuchung dieses Erstinterviews wird gezeigt, wie die vier unterschiedlichen Methoden mit ihren spezifischen Befunden durch methodische Triangulation zu einem vertieften Verständnis des Anliegens Alexandras beitragen. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302207
- Published
- 2013
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.