22 results on '"German literature--Themes, motives"'
Search Results
2. Bleistiftliteratur
- Author
-
Claas Morgenroth and Claas Morgenroth
- Subjects
- History, German literature--History and criticism, German literature--Themes, motives, Pencils--History, Authorship, Pencils
- Abstract
In einem großen Bogen legt dieses Buch erstmals eine Genealogie des Bleistifts vor, anhand zahlreicher Stellen aus der deutschsprachigen sowie der europäischen Literatur- und Theoriegeschichte. Hinzu treten Einzelstudien zu Heinrich Heine und Peter Handke, zur Symbolisierung des Schreibstifts, zur Modellierung des Schreibens und zu den ›Restblüten‹ der Bleistiftliteratur. Zugleich ist dieses Buch ein Beitrag zu den Gegenwartsbedingungen der Literaturwissenschaften, zur Methodenbildung der Kulturwissenschaften, zur explosiven Erreichbarkeit des Wissens – und zur Lust am ›Ding‹.
- Published
- 2022
3. 'Sterbende Kohle' und 'flüssiges Gold' : Rohstoffnarrative der Zwischenkriegszeit
- Author
-
Dariya Manova and Dariya Manova
- Subjects
- German literature--Themes, motives.--20th cent, Raw materials in literature, Litte´rature allemande--The`mes, motifs.--20e, German literature--Themes, motives
- Abstract
Dariya Manova rekonstruiert die Literaturgeschichte der Rohstoffe in der Populärliteratur und Publizistik im Deutschland der 1920er und 30er Jahre.'Was sind die entscheidenden Faktoren unsrer Entwicklung geworden, Seele oder Petroleum?'Erwin Piscator erhebt mit dieser Frage 1928 neue Maßstäbe für die Literatur- und Theaterproduktion. Statt der Dramen bürgerlicher Söhne sollen fortan die neuen Machtverhältnisse durch die globale Rohstoffwirtschaft im Zentrum nicht nur des politischen, sondern auch des kulturellen und literarischen Lebens stehen. Dariya Manova erzählt die Geschichte dieser über Piscators Bühne und die Berliner Avantgarde weit hinausreichenden Forderung, ihrer Folgen und Früchte. Rohstoffe wie Steinkohle und das'flüssige Gold'Erdöl treten unter spannungsreichen Bedingungen auf die literarische Bühne. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Ruhrbesetzung sowie die Patentierung und Produktion synthetischer Stoffe werden zu Zeichen dafür, dass Besitz und Zugang zu Rohstoffen über Sieger und Verlierer im Krieg und Frieden entscheiden. Für die Literatur erzeugen Rohstoffe nicht nur einen Bezug zum Materiellen und zur ökonomischen Realität, sondern beanspruchen ein unübertroffen authentisches Erzählen. Umgekehrt werden sie im öffentlichen Diskurs zu Trägern kultureller, exotistischer, chauvinistischer und faschistischer Narrative.
- Published
- 2021
4. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista : Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
- Author
-
Caroline Kodym and Caroline Kodym
- Subjects
- German literature--Themes, motives
- Abstract
In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.
- Published
- 2020
5. Der »Niederrheinische Orientbericht« : Edition und sprachliche Untersuchung
- Author
-
Anja Micklin and Anja Micklin
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, Early works, Historisches Archiv der Stadt Ko¨ln. Manuscript. B, Historisches Archiv der Stadt Ko¨ln. Manuscript. W, German language--Grammar.--Middle High German,, Travelers' writings, German--History and critici, German literature--Themes, motives, German language--Middle High German--Grammar, Travel
- Abstract
Der «Niederrheinische Orientbericht», in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von einem anonymen Autor verfasst, ist nicht nur literatur- und allgemeinhistorisch bedeutsam, weil er als erster deutschsprachiger Erfahrungsbericht über den Nahen Osten gilt. Auch sprachhistorisch ist er als eine der wenigen literarischen Quellen für das Ripuarische des ausgehenden Mittelalters von hohem Wert. Mit der vorliegenden Studie wird erstmals eine vollständige, handschriftennahe Edition beider vorhandener Textzeugen vorgelegt. Untersuchungen zu Überlieferung, Herkunft und Inhalt und ein ausführlicher Stellenkommentar liefern mit neuen Erkenntnissen den Schlüssel zum Textverständnis. Eine detaillierte sprachliche Analyse, die neben der Edition den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet, leistet einen ergänzenden Beitrag zur ripuarischen Sprachforschung.
- Published
- 2020
6. Strach, śmiech i łzy. Dyskursy antropologiczne w literaturze (nie tylko) śląskiego baroku
- Author
-
Mirosława Czarnecka and Mirosława Czarnecka
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, Anthropology in literature, Fear in literature, Baroque literature, German literature--Themes, motives, Polish literature--Themes, motives
- Abstract
W moich badaniach nad literaturą i kulturą śląskiego (i niemieckiego) baroku szczególną uwagę poświęcam dyskursom antropologicznym epoki, współkształtującym światy codzienności, a także ich literackiemu przedstawianiu. […] Literatura baroku pokazuje wyraźnie, jak antropologia strachu współokreślała ludzkie życie oraz historię relacji płci w owym czasie. Pod pojęciem antropologii strachu rozumiem obraz człowieka i koncepcje płci, jakie rozwinęły się w epoce zdominowanej wojną trzydziestoletnią tudzież towarzyszącymi jej egzystencjalnymi doświadczeniami i przeżyciami. […] Ramę moich rozważań w niniejszym studium stanowią z jednej strony dyskurs płci, w którym werbalizuje się strach przed kobietą oraz – z drugiej – dyskurs autorstwa, w którym eksponuje się wyraźnie strach kobiet przed pisaniem. W tak oznaczonym polu badawczym znalazły się dyskurs starości i ciała, śmierci i miłości. Aktualne interdyscyplinarne badania nad wczesną nowożytnością jasno pokazały konieczność re-wizji wielu dotychczasowych ustaleń, interpretacji i stanowisk wobec dyskursów epoki. Najważniejszym dezyderatem badawczym jest przy tym pluralistyczne spojrzenie na zjawiska i procesy zachodzące we wszystkich obszarach kultury tej epoki, aby w napięciu i kontrowersji pomiędzy autorytatywnością i pluralizmem dotychczasowych pozycji ukazać jej dynamikę. Szczególnie interesujące są dla mnie w tym kontekście tzw. przestrzenie nieuwagi, zatem obszary traktowane dotąd jako historycznie irrelewantne dla kultury. Pozwalają one bowiem poznać i opisać procesy uznawane za normatywnie i autorytarnie regulowane, a które w perspektywie pluralistycznej jawią się jako otwarte i kontrowersyjne. ze Wstępu
- Published
- 2020
7. Eine Promenadologie des Anti-Helden in der Literatur : Erzaehltexte von Joseph von Eichendorff, Robert Walser, Thomas Bernhard, Peter Handke und Wilhelm Genazino
- Author
-
Kyungmin Kim and Kyungmin Kim
- Subjects
- Antiheroes in literature, German literature--Themes, motives
- Abstract
Anti-Helden stellen modellhaft die Auseinandersetzung mit der eigenen, oft problematischen Lebenssituation im sozialen Aspekt des Außenseitertums dar. Mit individuellen menschlichen Schwächen bieten solche Figuren Einblicke in Gedanken, Handlungsmotive und Phantasien. Hieran können Erzählungen dann interessante Wahrnehmungsmodelle exemplifizieren. Für die Protagonisten der ausgewählten Erzähltexte bedeutet das Gehen eine Art Therapie, weil es das Denken als Auseinandersetzung mit dem Selbst stimuliert. Beim Gehen reflektieren sie mit ihren Lebenssituationen ihre bedrohten Identitäten, aber auch Möglichkeiten, neue Poetologien zu entdecken.
- Published
- 2020
8. Unentscheidbarkeiten : Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928
- Author
-
Sören Stange and Sören Stange
- Subjects
- German literature--Themes, motives, Science in literature, Literature and science--History.--Germany
- Abstract
Sören Stange zeigt, dass moderne Literatur und Naturwissenschaft ähnlich elaborierte Strukturen des Nicht-Wissens vor Augen stellen. Für seinen Nachweis unterzieht er erstmals Originalbeiträge aus Quantenphysik und Metamathematik einem Close Reading.Die geläufige Rede von der Wissensgesellschaft wirft in der Literaturwissenschaft zwei Fragen auf: Wie verhält sich Literatur zur Naturwissenschaft? Und generiert Literatur selbst Epistemisches? Unentscheidbarkeiten beantwortet diese Fragen für die Zeit um 1928 und zeichnet nach, dass Literatur variantenreich Nicht-Wissen formierte (Kafka, Musil, Broch). Dadurch stand sie der Naturwissenschaft strukturell nahe, da diese ähnliches Nicht-Wissen inszenierte (Heisenberg, Hilbert, Gödel). Vor dem Hintergrund philosophischer Positionen der 1920er rekonstruiert Sören Stange darüber hinaus demokratische Implikationen der literarischen Nicht-Wissens-Arbeit.
- Published
- 2019
9. Die Wetterseiten der Literatur : Poetologische Konstellationen und meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert
- Author
-
Oliver Grill and Oliver Grill
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, Weather in literature, German literature--History and criticism.--19t, German literature--Themes, motives.--19th cent, German literature, German literature--Themes, motives
- Abstract
Das Wetter wird im 19. Jahrhundert als undurchsichtiges Kräftegemisch beschrieben, das eine nicht kontrollierbare Unordnung, eine nicht kalkulierbare Überkomplexität und eine nicht vorhersehbare Zukunft impliziert. Oliver Grill arbeitet diese Signatur heraus. Seine Studie erschließt meteorologische Wissenshorizonte und Denkfiguren für die Analyse literarischer Wettertexte – u.a. von Goethe, Büchner, Stifter, Raabe und Fontane. Dabei geht es um existentielle Erfahrungen der Schutzlosigkeit, um die intensive Durchmischung von Wetter- und Gefühlslagen, um die enge Verbindung des Wetters mit Zuständen politisch sozialer Unruhe und um die qua Wetter reflektierten Zukunfts- und Kontingenzerfahrungen der Moderne.
- Published
- 2019
10. »Fremde, ferne Welt« : Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert
- Author
-
Benjamin Langer and Benjamin Langer
- Subjects
- German literature--Themes, motives, German literature--History and criticism
- Abstract
Gegenwärtig ist Mazedonien - insbesondere aufgrund des sogenannten »Namensstreits« mit Griechenland - wieder verstärkt im deutschsprachigen Mediendiskurs präsent. Worum aber handelt es sich, wenn von Mazedonien die Rede ist? Die mediale Repräsentation der Region bleibt oft diffus und ist stark von Stereotypen geprägt. Benjamin Langer zeigt in seiner umfassenden Analyse erstmals auf, wie diese südosteuropäische Region in deutschsprachigen Texten aus einer terra incognita an der Peripherie Europas geformt und mit Zuschreibungen versehen wurde. In zehn thematischen Kapiteln weist er nach, wie wirkmächtig diese Bilder trotz ihrer Widersprüchlichkeit und wechselnden Instrumentalisierung bis heute sind.
- Published
- 2019
11. Eis : Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute
- Author
-
Andreas Homann and Andreas Homann
- Subjects
- Ice in literature, Icebergs, Symbolism in literature, German literature--Themes, motives, Literature, Modern--History and criticism
- Abstract
In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ›Eis/Kälte‹ an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, mit Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ›um 1800‹, ›um 1900‹ und ›um 2000‹. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ›Eis‹ als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ›Eis‹-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können.
- Published
- 2019
12. Subtexte der Menschheitsgeschichte : Zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
- Author
-
Kristina Kuhn and Kristina Kuhn
- Subjects
- History--Philosophy, German literature--Themes, motives, Historiography
- Abstract
Von der Beobachtung ausgehend, dass sich Philosophien der Geschichte um 1800 in dezidiert unsystematischen Beyträgen formieren, untersucht Kristina Kuhn Subtexte von Menschheitsgeschichte(n) bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Ihre produktive Relektüre des Verhältnisses von Philosophie und Literatur zeigt eine den Texten inhärente Selbsthistorisierung auf, die das Projekt aufgeklärter Geschichtsphilosophie kritisch in Frage stellt. Dabei führen Subtexte und Medien - wie intertextuelle Verweise, Fußnoten, Bildreferenzen - auf epistemologische sowie poetologische Grundlagen zurück, die den Hintergrund der metahistoriographischen Inszenierung des Historischen bilden.
- Published
- 2018
13. Recht sprechen : Richterfiguren bei Kleist, Kafka und Zeh
- Author
-
Jan Wittmann and Jan Wittmann
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, Judges in literature, German literature--History and criticism, German literature--Themes, motives, German literature
- Abstract
Jan Wittmann zeigt anhand der Texte Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Der Prozess von Franz Kafka und Corpus Delicti von Juli Zeh, dass die literarischen Welten im Hinblick auf das Handeln der Richter den hierum kreisenden juristischen Diskurs spiegeln, vertiefen und mit alternativen Kausalverläufen verbinden. Erstmalig wird in einer literatur- und rechtshistorischen Studie die Wandlung der Richterfigur im Kontext der Genese des zeitgenössischen Strafprozessrechts untersucht.
- Published
- 2018
14. Politische Literatur : Begriffe, Debatten, Aktualität
- Author
-
Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel, Christine Lubkoll, Manuel Illi, and Anna Hampel
- Subjects
- Conference papers and proceedings, Criticism, interpretation, etc, Political poetry, German--History and criticism, Political fiction, German--History and criticism, Politics and literature--Germany--Congresses, Politics in literature--Congresses, German literature--Themes, motives--Congresses, German literature--Themes, motives, Political poetry, German
- Abstract
In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart.
- Published
- 2018
15. Der Rhein – Le Rhin : Im deutsch-französischen Perspektivenwechsel – Regards croisés franco-allemands
- Author
-
Willi Jung, Michel Lichtlé, Willi Jung, and Michel Lichtlé
- Subjects
- German literature--Themes, motives, French literature--Themes, motives
- Abstract
Der Rhein als Strom im Herzen Europas fasziniert bis heute die Künste und Wissenschaften. Dieser Band reflektiert einerseits traditionelle Rheinbilder und erweitert andererseits den Blick um neue Perspektiven. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen zeigen aus deutsch-französischer Sicht den Fluss als Lebenselixier und Erotikon, aber auch seine todbringende Gewalt, und darüber hinaus die Flusslandschaft als einen Ort der Zuflucht und des Exils sowie die Bedeutung des Rheins und des Rheinlandes als Erinnerungsorte. Dabei wird der französischen und deutschen Rheinliteratur besondere Aufmerksamkeit zuteil. Durch die Fokussierung auf die Nahtstelle zwischen den beiden Ländern untersucht der vorliegende Band die deutsch-französischen Beziehungen im Allgemeinen und Aspekte der vielfältigen kulturellen und historischen Beziehungen im Besonderen. The Rhine, a river in the heart of Europe, has always been fascinating for arts and sciences. This volume reflects traditional images of the Rhine and enlarges the view with new perspectives. Authors from various disciplines present the river from a German-French perspective as a source of life and erotic literature but also as a death bringing source of violence and furthermore the river landscape as a place of refuge and exile. Additionally, the authors present the significance of the Rhine and the Rhineland as places of remembrance and concentrate on the German-French Rhine literature. By focusing on the intersection between these two countries the present volume analyses the German-French relationship in general and aspects of the various cultural and historical relations in detail.
- Published
- 2018
16. Unort der Sehnsucht : Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht
- Author
-
Wolfgang Riedel, Frank Fehrenbach, Wolfgang Riedel, and Frank Fehrenbach
- Subjects
- Nature in literature, Natural history in literature, Aesthetics in literature, Ecocriticism, Environmental literature--History and criticism, Literature, Modern--History and criticism, German literature--Themes, motives
- Abstract
Je geschlossener die technische Zivilisation, desto größer das ›Begehren nach Natur‹. Es kann heute viele Gestalten annehmen, und somit auch das Schreiben darüber. Die dabei eingesetzten literarischen Formen fächern sich zwischen Traktat und Poesie mannigfach auf, die Inhalte partizipieren an akademischen Diskursen zwischen Wissenschaft und Philosophie ebenso wie an landläufigen Überzeugungen zwischen politischer Ökologie und Unbehagen im technischen Zeitalter. Hier Überblick zu gewinnen, ist schwierig. Doch bei genauerer Betrachtung zeigen sich Spuren und Umrisse : von Motivlagen und Brennpunkten, Begrenzungen und Aporien. Der Literaturwissenschaftler Wolfgang Riedel versucht, einige dominante Tendenzen, Ambitionen und Schwierigkeiten heutigen Schreibens und Nachdenkens über Natur zu einem vorläufigen Bild zu ordnen, vor allem aber auch einige Rahmenbedingungen in Erinnerung zu rufen, die unser prekäres Verhältnis zum großen Attraktor ›Natur‹ immer schon bestimmen.
- Published
- 2017
17. Erlösung in der Literatur : Untersuchungen zu Werken von Hartmann von Aue, Bertolt Brecht und Max Frisch und ihren biblischen Prätexten
- Author
-
Björn Schmid and Björn Schmid
- Subjects
- German literature--Themes, motives, Redemption in literature, German literature--History and criticism
- Abstract
'Erlösung'– auf den ersten Blick ein altertümlicher, religiöser Begriff, der kaum in das 21. Jahrhundert zu passen scheint. Tatsächlich aber werden wir nahezu ständig'erlöst', vom erlösenden Bier nach getaner Arbeit bis hin zum erlösenden Tor in der letzten Minute der Nachspielzeit. Björn Schmid macht sich auf die Suche nach der'Erlösung'in der Literatur. Der Bogen ist weit gespannt; von Max Frisch und Bertolt Brecht bis zurück zu Hartmann von Aue im 12. Jahrhundert. Und trotz der großen Zeitspanne findet Schmid verblüffende Parallelen wie auch gravierende Unterschiede. Im Blickpunkt der Untersuchung stehen Max Frischs'Stiller', Bertolt Brechts'Der gute Mensch von Sezuan'und'Die Maßnahme'sowie Hartmanns von Aue'Erec'und'Iwein'.
- Published
- 2016
18. Kompensation und Kontingenz in deutschsprachiger Literatur
- Author
-
Eugenio Spedicato and Eugenio Spedicato
- Subjects
- Authors, German--Aesthetics, Contingency (Philosophy), Compensation (Philosophy), Literature, Modern--History and criticism, Contingency (Philosophy) in literature, Theodicy in literature, German literature--Themes, motives
- Abstract
Die Persistenz von Denkschemata und narrativen Praktiken der „permanenten Theodizee“ (Bohrer) und der „Kompensation“ (Marquard) ist in der deutschsprachigen Literatur seit Leibniz und den literarischen Theodizeen bis hin zu den Holocaust-Romanen der Gegenwart ein zentrales Phänomen, das in der Forschung noch keine Gesamtdarstellung gefunden hat. Der starken ‚Doktrin des Guten‘, die in all diesen literarischen Kompensationsmustern uneingeschränkt waltet, steht aber eine vergleichsweise seltenere Kontingenz-Ästhetik gegenüber, die das Aleatorische und Bedrohliche, das Böse und die Apokalypse, ja auch die Notwendigkeit einer Lebensakrobatik zumeist ohne Entlastungen und Beschwichtigungen privilegiert. Bedeutet „Kompensation“ in der Alltagswelt etwa Zwischenlösung, ist sie in der Literatur doch nur eine sublime Form von Verrat an der schönen Unbestimmtheit. Diesem Gesamtkomplex sind die in dem Buch enthaltenen Studien gewidmet.
- Published
- 2016
19. Die Poetik des Musikalischen in der Prosaliteratur um 1800 : Eine Darstellung anhand des Musikermotivs
- Author
-
Barbara Eschlberger and Barbara Eschlberger
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, Music in literature, Musicians in literature, German literature--History and criticism.--18t, German literature--History and criticism.--19t, German literature--Themes, motives.--18th cent, German literature--Themes, motives.--19th cent, German literature, German literature--Themes, motives
- Abstract
In der Zeitschrift Athenäum konstatiert Friedrich Schlegel im Jahr 1798: „Die Musik ist eigentl[ich] die Kunst dieses Jahrhunderts“. In den Jahrzehnten um das Jahr 1800 herum kommt es in der Geschichte der Ästhetik zu einer historischen Wende – nicht ohne den Beitrag der erzählenden Literatur, die sich eingehend den Wirkungsweisen und Eigenschaften der Musik widmet und ihr dadurch zum Rang der höchsten aller Künste verhilft. Doch können die GeSetze, die sich die Literatur selbst gibt, von diesem Diskurs unberührt bleiben? Tatsächlich steht die Beschäftigung der Dichter mit dem Thema Musik auch in Verbindung mit der Suche nach einer neuen Poetik, einer Poetik des Musikalischen. Gerade an der Behandlung des Musikermotivs kann abgelesen werden, inwieweit sich die ästhetische Neuausrichtung auch in der Entwicklung neuer narratologischer Verfahren niederschlägt und die junge Gattung des Romans selbst in Zeiten einer Sprachkrise kunstvolle Blüten treibt. Als Beispieltexte stehen Erzähltexte von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann und Jean Paul im Zentrum der Untersuchung.
- Published
- 2014
20. Überbürdung – Subversion – Ermächtigung : Die Schule und die literarische Moderne 1880–1918
- Author
-
Gwendolyn Whittaker and Gwendolyn Whittaker
- Subjects
- German literature--History and criticism.--19t, German literature--History and criticism.--20t, German literature--Themes, motives, Education in literature
- Abstract
Um 1900 entstehen auffällig viele literarische Texte, die die Institution Schule zum Gegenstand haben. Die Arbeit erschließt dieses Korpus – einschließlich Autoren »zweiter Reihe« – erstmals systematisch aus einer diskurs- und wissensgeschichtlichen Perspektive und verdeutlicht die wechselseitige Verbundenheit des literarischen Schuldiskurses mit einer Reihe zeitgenössischer Wissensfelder. Der Transformationsprozess, den das Genre durchläuft, wird mit Blick auf drei solcher Austauschbeziehungen dargestellt. Im Zentrum der Textanalysen stehen die Bedeutung der Überbürdungsdebatte – der Diskussion um die vermeintlich körperlich-geistige Überforderung der Schüler –, weiter Formen ästhetischer Subversion des institutionellen Programms und der Parodie der noch jungen Genretradition und schließlich Szenarien der Transformation von pädagogischen Absichten in politische. So wird die Schule als Reflexionsfigur erkennbar – als Institution, mit deren Hilfe die Epoche sich selbst zu verstehen versucht.
- Published
- 2013
21. Nietzsche, Freud, Benn, and the Azure Spell of Liguria
- Author
-
Martina Kolb and Martina Kolb
- Subjects
- Geographical perception in literature, Geography in literature, German literature--Themes, motives, Displacement (Psychology) in literature
- Abstract
The Mediterranean region of Liguria, where the Maritime Alps sweep down to the coasts of northwest Italy and southeast France, the Riviera, marks the intersection of two of Europe's major cultural landscapes. Remote, liminal, compact, and steep, the terrain has influenced many international authors and artists. In this study, Martina Kolb traces Liguria's specific impact on the works of three seminal German-writing modernists – Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, and Gottfried Benn – whose encounters with Ligurian lands and seas led to an innovative geopoetic fusion of word and world.Kolb examines each of these authors'acquired affinities with Ligurian and Provençal landscapes and seascapes, revisiting and reassessing the long tradition of northern longing for a Mediterranean south. She also shows how Freud and Benn followed in the footsteps of Nietzsche in his most prolific years, a topic which has received little critical attention to date. Nietzsche, Freud, Benn, and the Azure Spell of Liguria offers a fresh approach to these writers'groundbreaking literary achievements and profound interest in poetic expression as cathartic self-liberation.
- Published
- 2013
22. The First World War As a Clash of Cultures
- Author
-
Fred Bridgham and Fred Bridgham
- Subjects
- Literature, Comparative--German and English, World War, 1914-1918--Great Britain--Literature and the war, Literature, Comparative--English and German, English literature--Themes, motives, German literature--Themes, motives, English literature--20th century--History and criticism, World War, 1914-1918--Germany--Literature and the war, German literature--20th century--History and criticism
- Abstract
Essays examining the rift between British and German intellectual and cultural traditions before 1914 and its effect on events.This volume of essays examines the perceived rift between the British and German intellectual and cultural traditions before 1914 and how the resultant war of words both reflects and helped determine historical, political, and, ultimately, military events. This vexed symbiosis is traced first through a survey of popular fiction, from alarmist British and German'invasion novels'to the visions of Erskine Childers and Saki and even P.G. Wodehouse; contrastingly, the'mixed-marriage novels'of von Arnim, Spottiswoode, and Wylie are considered. Further topics include D. H. Lawrence's ambivalent relationship with Germany, Carl Sternheim's coded anti-militarism, H. G. Wells's and Kurd Lasswitz's visions of their countries under Martian invasion, Nietzsche as the embodiment of Prussian warmongering, and the rise in Germany of anglophobic, anti-Spencerian evolutionism. Case histories of the positions of German andEnglish academics in regard to the conflict round out the volume. Contributors: Iain Boyd White, Helena Ragg-kirkby, Rhys Williams, Ingo Cornils, Nicholas Martin, Gregory Moore, Stefan Manz, Andreas Huther, Holger Klein Fred Bridgham is Senior Lecturer in the Department of German at the University of Leeds.
- Published
- 2006
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.