57 results on '"German language--Lexicography"'
Search Results
2. Krisensprache – Sprachkrise – Krisenkommunikation : Sprache in Zeiten der COVID-19 Pandemie
- Author
-
Martin Weinert and Martin Weinert
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Foreign influences, German philology--Study and teaching--Germany, Allemand (Langue)--Lexicographie, Allemand (Langue)--Influence e´trange`re, Philologie allemande--E´tude et enseignement--, German philology--Study and teaching
- Abstract
Das Buch thematisiert den Wandel unseres Wortschatzes durch die COVID-19-Pandemie. Anhand zahlreicher Beispiele aus der deutschsprachigen Print- und Onlinepresse werden relevante Neologismen, Bedeutungsveränderungen sowie eine coronaspezifische Metaphorik vorgestellt und analysiert. Der Autor setzt sich dabei mit nonverbaler Kommunikation sowie vergleichbaren Entwicklungen in der englischen, französischen, italienischen und spanischen Sprache auseinander. Hinweise auf eine gelingende Krisenkommunikation sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis machen die Publikation zu einem unverzichtbaren Standardwerk für Germanisten, Kommunikationswissenschaftler und Journalisten. Ein Forschungsdesiderat wird damit zeitaktuell und kenntnisreich erfüllt.
- Published
- 2021
3. Zur Theorie des lexikographischen Beispiels : Die Beispielangaben in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie des Deutschen
- Author
-
Khrystyna Lettner and Khrystyna Lettner
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Dictionaries
- Abstract
Das Buch widmet sich dem Desiderat nach einer Theorie des lexikographischen Beispiels, auf das für die einsprachige Lexikographie seit 1977 hingewiesen wird und das zudem gleichermaßen auch für die zweisprachige Lexikographie festzuhalten ist.Als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Beispielangaben werden metalexikographische Grundlagen zur Gestaltung des semantischen Kommentars im einsprachigen und zweisprachigen Wörterbuch behandelt. Ausgehend von grundlegenden Prinzipien bei der Anlage des semantischen Kommentars und den Besonderheiten der Angabetypen Bedeutungsparaphraseangabe und Äquivalentangabe in der einsprachigen und zweisprachigen Lexikographie werden genuine Zwecke der Beispielangaben festgelegt. Neben dem Themenbereich der Funktionalität werden auch Aspekte der Abgrenzung, der Typologien der Beispielangaben und der Kriterien für die Beurteilung ihrer Qualität in der ein- und zweisprachigen pädagogischen Lexikographie behandelt.Die Auseinandersetzung mit den lexikographischen Beispielangaben relativiert eine in der Forschungsliteratur verbreitete Auffassung dieses Angabetyps als illustratives Beiwerk mit Hilfsfunktion in Bezug auf andere Angabetypen.
- Published
- 2020
4. Terminologie : Epochen – Schwerpunkte – Umsetzungen : Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie
- Author
-
Petra Drewer, Donatella Pulitano, Petra Drewer, and Donatella Pulitano
- Subjects
- Essays, Rat fu¨r Deutschsprachige Terminologie, German language--Technical German, German language--Lexicography, German language--Terms and phrases--Standards, Allemand (Langue)--Lexicographie, Allemand (Langue)--Mots et locutions--Normes -
- Abstract
Alle, die sich mit fachsprachlichen Texten beschäftigen, beschäftigen sich automatisch auch mit Terminologie: Beim Lesen von Fachtexten nehmen sie die darin enthaltene Terminologie auf, beim Verfassen von Fachtexten verwenden oder produzieren sie Terminologie, beim Fachübersetzen übertragen sie Terminologie in andere Sprachen.Im Laufe der Zeit haben sich Methoden und Verfahren entwickelt, wie man professionell und effizient mit Terminologie arbeitet. Die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Terminologiearbeit hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt.Der Rat für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) wurde 1994 als Initiative der UNESCO-Kommissionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegründet, um terminologische Aktivitäten zu fördern. Zu seinem 25-jährigen Bestehen erscheint nun dieser Sammelband, der einen Überblick über das vielfältige Schaffen und das gesamte Themenspektrum der RaDT-Mitglieder bietet.Um die verschiedenen Perspektiven innerhalb der RaDT-Gemeinschaft angemessen wiederzugeben, umfasst der Band vier Themenbereiche:1.Vielfalt an Epochen2.Vielfalt an Schwerpunkten3.Vielfalt an Umsetzungen (in öffentlichen Institutionen)4.Vielfalt an Umsetzungen (in der Privatwirtschaft)Dieser Sammelband richtet sich an alle, die sich mit Terminologie, Terminologiewissenschaft oder Terminologiearbeit befassen, insbesondere in Unternehmensbereichen wie Sprachmanagement, Terminologiemanagement, Corporate Language, Wissensmanagement, sowie an Studierende und Wissenschaftler in den entsprechenden Disziplinen.
- Published
- 2019
5. Wortwelten : Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft
- Author
-
Volker Harm, Anja Lobenstein-Reichmann, Gerhard Diehl, Volker Harm, Anja Lobenstein-Reichmann, and Gerhard Diehl
- Subjects
- Essays, German language--Lexicography, German language--History
- Abstract
Die historische Lexikographie ist eine Grundlagendisziplin für alle Wissenschaften mit sprachlich verfassten historischen Gegenständen, und ihre Forschungsergebnisse bilden einen zentralen Beitrag zur historischen Semantik und Kulturwissenschaft. Der Sammelband führt vor, wie Wörterbücher historische ‚Wortwelten‘ erschließen, und reflektiert Voraussetzungen, Methoden und Probleme des historisch-lexikographischen Arbeitens. Er zeigt damit, welchen Beitrag die Lexikographie für die Historische Semantik zu leisten imstande ist. Neben grundlegenden konzeptionellen Beiträgen zu Methodik und Geschichte der Historischen Lexikographie werden Einblicke in aktuelle Fragen des Forschungsfeldes gegeben, die an konkrete Probleme aus der Wörterbucharbeit anknüpfen. Vertreten sind in dem Band die Sprachstadienwörterbüchern des Deutschen, die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs sowie das historische Spezialwörterbuch Deutsches Rechtswörterbuch vertreten. Ferner werden zwei in der Vorbereitung bzw. im Aufbau befindliche lexikographische Projekte vorgestellt. Der Band bietet damit einen guten Überblick über ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld.
- Published
- 2019
6. Fachsprachliche Lexikographie : Konzeptionen von bilingualen Woerterbuechern der Fachsprache Wirtschaft fuer das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch
- Author
-
Joanna Konieczna-Serafin and Joanna Konieczna-Serafin
- Subjects
- Lexicography, German language--Lexicography, Polish language--Lexicography
- Abstract
Die Monographie konzentriert sich auf die Konzeptionen von deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft. Gegenstand der Analyse sind ausgewählte bilinguale und biskopale Nachschlagewerke, die im Zeitraum 1992-2013 in Polen erschienen sind. Die Untersuchung umfasst drei Ebenen: die Makro-, Mikro- und Mediostruktur der Wörterbücher. Im Rahmen dieser Strukturen behandelt die Monographie solche Fragen, wie Lemmaselektion, Präsentation lexikographischer Daten im Wörterbuch(artikel), Direktionalität des Wörterbuchs, die in jeder Konzeption relevant sind.
- Published
- 2018
7. Diatopische Variation im Wörterbuch : Theorie und Praxis
- Author
-
Patrizia Sutter and Patrizia Sutter
- Subjects
- German language--Dialectology, German language--Lexicography, Linguistic geography
- Abstract
Die deutsche Sprache wird als eine Sprache mit verschiedenen, gleichwertigen diatopischen Standardvarietäten betrachtet (z.B. Schweizer Standarddeutsch, österreichisches Standarddeutsch, deutschländisches Standarddeutsch). Bei den Sprechern hat sich dieses Bewusstsein für die Gleichwertigkeit der Varietäten allerdings bislang nicht durchgesetzt, was nicht zuletzt mit ihrer Darstellung in Wörterbüchern zu tun hat. Dort trifft man oft auf divergierende Informationen zu diatopischen Varianten. Anhand detaillierter Wörterbuchanalysen wird in dieser Monographie zunächst der Ist-Zustand der Abbildung diatopischer Variation im Wörterbuch dargestellt. Sodann werden Optimierungsmöglichkeiten für alle Stadien des lexikographischen Prozesses aufgezeigt. Im Ergebnis werden Handlungsempfehlungen präsentiert, die von der lexikographischen Datenerhebung über die Konzeption der Wörterbuchstrukturen bis zur Datenpräsentation im Wörterbuch reichen. Damit soll das Fundament dafür gelegt werden, dass die diatopischen Varietäten des Deutschen in künftigen Wörterbuchprojekten gleichberechtigt behandelt werden.
- Published
- 2017
8. Sintaxis y diccionarios : La complementacion en alemán y en español
- Author
-
Andreu Castell and Andreu Castell
- Subjects
- Spanish language--Lexicography, German language--Lexicography, Spanish language--Verb
- Abstract
El volumen ofrece nueve artículos en torno a la información sintáctica en diccionarios tanto monolingües como bilingües del alemán y del español. La complementación tanto del verbo como del nombre y del adjetivo, objetivo principal de ocho de los artículos, constituye un tema clave para la lexicografía si esta pretende ofrecer al usuario del diccionario una herramienta que vaya más allá de una mera descripción del significado en los diccionarios monolingües y de una mera traducción de vocablos en los bilingües. Aparte de incidir en problemas lexicográficos concretos de la complementación en ambas lenguas, se ofrecen propuestas de diccionarios para las tres categorías léxicas mencionadas, para presentar en el último de los artículos una visión actual sobre el uso real de los diccionarios por parte de los destinatarios de los mismos.
- Published
- 2016
9. Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation
- Author
-
Anja Lobenstein-Reichmann, Peter O. Müller, Anja Lobenstein-Reichmann, and Peter O. Müller
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--History
- Abstract
Die historische Lexikographie steht seit geraumer Zeit in einem besonderen Spannungsfeld zwischen den Anforderungen traditioneller Philologie, moderner Metalexikographie und technischer Innovation. Die Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die damit verbundenen Herausforderungen wie ihre Bewältigung. Sie zeigen, dass die historische Lexikographie konzeptionell wie institutionell durchaus in der Lage ist, sich von Generation zu Generation neu zu erfinden und sich damit den Herausforderungen zu stellen, die die jeweilige Gesellschaft ihnen abverlangt.
- Published
- 2016
10. Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus : Die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des 'Dritten Reichs'. M&P Schriftenreihe
- Author
-
Senya Müller and Senya Müller
- Subjects
- German language--Lexicography, Encyclopedias and dictionaries, German--History, National socialism, German language--Political aspects
- Published
- 2016
11. Der 'Duden'. Geschichte und Aktualität eines 'Volkswörterbuchs'
- Author
-
Wolfgang Werner Sauer and Wolfgang Werner Sauer
- Subjects
- German language--Lexicography
- Published
- 2016
12. Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende
- Author
-
Sylwia Firyn, Hanna Biadun-Grabarek, Sylwia Firyn, and Hanna Biadun-Grabarek
- Subjects
- Sociolinguistics, German language--Foreign words and phrases, German language--Lexicography, Linguistic change, Polish language--Lexicography, Contrastive linguistics, Polish language--Grammar, Comparative--German, German language--Grammar, Comparative--Polish
- Abstract
Das Buch enthält neueste Erkenntnisse zu ausgewählten Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache in Bezug zum Polnischen. Die Autoren analysieren Neologismen und lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen, sowie Okkasionalismen, Vulgarismen, und Historizismen. Die Beiträge setzen sich mit Übersetzungsmöglichkeiten ins Polnische und deutsch-polnischer Kontrastierung auseinander und zeigen dabei neue Tendenzen in der linguistischen Sprachkritik auf.
- Published
- 2016
13. Internetlexikografie : Ein Kompendium
- Author
-
Annette Klosa, Carolin Müller-Spitzer, Annette Klosa, and Carolin Müller-Spitzer
- Subjects
- Lexicography--Data processing, Electronic dictionaries, German language--Lexicography, German language--Data processing
- Abstract
Das Internet ist mittlerweile das zentrale Medium für Datenaustausch und Datenrecherche. Auch für Wörterbücher ist es die zentrale Publikationsplattform. Aus dieser tiefgreifenden Veränderung der Wörterbuchlandschaft ergeben sich eine ganze Bandbreite neuer Fragen für die lexikografische Praxis und die Wörterbuchforschung, z. B. zur Datenmodellierung für Internetwörterbücher, zur Vernetzung von Wörterbuchinhalten, zu den Navigations- und Zugriffsmöglichkeiten, zur automatischen Gewinnung von lexikografischen Angaben, zum lexikografischen Prozess sowie zu neuen Möglichkeiten der Benutzerbeobachtung und -interaktion. Um diese Forschungsfragen zu diskutieren, förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft über drei Jahre hinweg ein wissenschaftliches Netzwerk Internetlexikografie, an dem Vertreterinnen und Vertreter wichtiger deutscher und europäischer Institutionen beteiligt waren. Ergebnis dieser Netzwerkarbeit ist der vorliegende Band, der in die zentralen Arbeitsfelder der Internetlexikografie erstmals gesammelt einführt und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und lexikografischen Praxis vorstellt.
- Published
- 2016
14. The Effectiveness of Different Learner Dictionaries : An Investigation Into the Use of Dictionaries for Reading Comprehension by Intermediate Learners of German
- Author
-
Ursula Wingate and Ursula Wingate
- Subjects
- Language and languages--Study and teaching, Encyclopedias and dictionaries, German language--Lexicography, Lexicography
- Abstract
This book examines two questions: firstly, which dictionary type, bilingual or monolingual, is most effective for intermediate learners of German, and secondly, which features make monolingual dictionary definitions more effective. Using Chinese students from Hong Kong and Shanghai as the subjects of research, the effectiveness of the different dictionary types for reading comprehension and incidental vocabulary learning was measured experimentally and by the think-aloud method. The only monolingual learner dictionary for German available at that time proved linguistically too difficult for the intermediate proficiency level. Therefore, new definitions were developed based on findings from the think-aloud study and on principles promoted as user-friendly in lexicographic literature. Comparison of the two definition types revealed several features that determine their effectiveness for intermediate learners. Findings have theoretical and pedagogical implications. In the theoretical field, some lexicographic principles were recommended that are, unlike previous principles, based on empirical insights into user needs. In the pedagogical field, the findings provide an empirical basis for the evaluation and recommendation of suitable dictionaries for intermediate learners.
- Published
- 2016
15. Kinderwoerterbuecher : Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Woerterbuecher
- Author
-
Magdalena Lisiecka-Czop and Magdalena Lisiecka-Czop
- Subjects
- Children's encyclopedias and dictionaries, German language--Lexicography, Polish language--Lexicography
- Abstract
Die Autorin beschäftigt sich in ihrer lexikografischen Untersuchung mit Geschichte und Gegenwart bebilderter Kinderwörterbücher. Im Schwerpunkt ihrer Studie stellt sie zeitgenössische deutsch-polnische und polnisch-deutsche Wörterbücher für Kinder vor und analysiert diese auf ihre fremdsprachendidaktische Relevanz. Die Arbeit will auf die folgenden Fragen die Antwort geben: Wie werden zwei- und mehrsprachige Kinderwörterbücher textlich und bildnerisch gestaltet? Wodurch unterscheiden sie sich von Wörterbüchern für andere Altersgruppen und welche Bedeutung haben Kinderwörterbücher für den frühen Fremdsprachenunterricht?
- Published
- 2013
16. Historische Lexikographie : Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen
- Author
-
Oskar Reichmann and Oskar Reichmann
- Subjects
- Dutch language--Lexicography, German language--Lexicography, Germanic languages--Lexicography, Lexicography, English language--Lexicography
- Abstract
Die historische Lexikographie des Deutschen, Niederländischen und Englischen erfolgt aus vergleichbaren ideologischen Motiven: Sie intendiert in ihren Anfängen die Lenkung des Benutzers auf die eigene Vorgeschichte, auf patriotische bzw. nationale Identitätsbildung, auf Bewusstmachung literarischer Höhenkämme und damit auf bildungsbürgerlich motivierte Kulturpädagogik. Neben diesen Anliegen stehen die Anforderungen der akademischen Disziplin Lexikographie. Diese zielt auf die Nennung des Wortschatzes einer Zeit, auf ihre semantische, syntaktische und pragmatische Beschreibung in einer hochgradig standardisierten Reihe von Informationspositionen. Der Band beschreibt, diskutiert und bewertet die Füllung dieser Positionen mittels fachlinguistischer Kriterien. Zur Sprache kommen: Das Lemma, die Morphologie, die Bedeutung, die Syntax, die Wortbildung, die Phraseme, die Pragmatik und die Belege, jeweils auf dem Hintergrund gesellschaftlich-ideologischer sowie fachlinguistischer Anliegen.
- Published
- 2012
17. elexiko : Erfahrungsberichte aus der lexikografischen Praxis eines Internetwörterbuchs
- Author
-
Annette Klosa and Annette Klosa
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Lexicography--Data processing, Electronic dictionaries--Germany
- Abstract
Diese Erfahrungsberichte aus der praktischen Arbeit an elexiko, einem Internetwörterbuch zum Gegenwartsdeutschen, erlauben den detaillierten Einblick in das Entstehen eines Online-Wörterbuchs. Sie behandeln die Einflüsse des Mediums Internet auf die Erarbeitung und Präsentation des Wörterbuchs, vor allem thematisieren sie aber auch, wie sich korpusgestütztes Arbeiten auf die Lemmatisierung und die Stichwortliste, auf die Artikelstruktur und auf die lexikografischen Angaben selbst auswirkt. elexiko ist ein nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitetes Wörterbuch, sodass Forschungsfragen mit praktischen Fragen Hand in Hand gehen. Dies wird in den verschiedenen Beiträgen des Bandes deutlich, die sich mit den Arbeitsgrundlagen (z.B. Korpus, Redaktionhandbuch), mit informatorisch-technischen Fragen (etwa Datenmodellierung, Ausbau der Zugriffsmöglichkeiten, Einsatz sprachtechnologischer Tools zur automatischen Gewinnung von Angaben), mit Forschungsfragen (z.B. nach der Vernetzung der lexikografischen Angaben untereinander, nach der nötigen Erweiterung der Klassifikation für pragmatische Relationen) sowie mit organisatorischen Fragen (beispielsweise Auswahl der Bearbeitungsteilwortschätze) beschäftigen.
- Published
- 2011
18. Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerwörterbuch des Deutschen : Anspruch und Wirklichkeit
- Author
-
Töpel, Antje and Töpel, Antje
- Subjects
- German language--Lexicography, Lexicography--Germany--Methodology
- Abstract
Seitdem mit dem Longman Dictionary of Contemporary English 1978 zum ersten Mal ein Lernerwörterbuch von einem kontrollierten Definitionswortschatz Gebrauch machte, übernahmen mehrere englischsprachige Lernerwörterbücher dieses Vorgehen. Mit dem Erscheinen der ersten Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache wurde zunehmend auch für die deutschen Lernerwörterbücher gefordert, sich den englischsprachigen Vorbildern anzupassen. Der vorliegende Band beschäftigt sich im theoretisch orientierten ersten Teil mit der Geschichte des Ansatzes, in Lernerwörterbüchern einen kontrollierten Definitionswortschatz zu verwenden. Zudem wird die kontroverse Diskussion um den kontrollierten Definitionswortschatz in der Metalexikografie wiedergegeben. Den Hauptteil der Arbeit bildet die korpusbasierte Analyse des Definitionswortschatzes des Langenscheidt Taschenwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache und des Duden/Hueber Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache. Zum einen werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale des verwendeten Definitionswortschatzes untersucht, zum anderen geht es um die Frage, inwieweit die beiden Wörterbücher ihren Eigenanspruch eines computerkontrollierten Definitionswortschatzes einhalten. Die Untersuchung schließt damit einerseits eine metalexikografische Forschungslücke, andererseits enthält sie Empfehlungen an die praktische Lexikografie.
- Published
- 2011
19. Syntagmatik im zweisprachigen Wörterbuch
- Author
-
Benedikt Ansgar Model and Benedikt Ansgar Model
- Subjects
- Spanish language--Lexicography, German language--Lexicography, Lexicography
- Abstract
In der Metalexikographie besteht an der Notwendigkeit syntagmatischer Angaben in allgemeinsprachigen Wörterbüchern kein Zweifel. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass zweisprachige Wörterbücher aktiv nutzbar sind und ermöglichen eine detaillierte Beschreibung der Äquivalenzbeziehungen zwischen Ausgangs- und Zielsprache. In dieser Monographie wird der Zusammenhang zwischen Syntagmatik und Lexikographie erstmals systematisch dargestellt. Dazu befasst sich die Studie zunächst in theoretischer Hinsicht mit dem sprachwissenschaftlichen Konzept der Syntagmatik, seiner forschungsgeschichtlichen Entwicklung und schließlich mit seiner Anwendung auf und Anpassung an die Lexikographie. Die Untersuchung stellt vor, in welcher Form und dank welcher Angaben die Syntagmatik in ein zweisprachiges Wörterbuch Eingang findet und welche sprachlichen Phänomene dadurch abbildbar werden. Das weite Spektrum syntagmatischer Restriktionen, die durch den Lexikoneintrag des jeweiligen Lemmazeichens bedingt sind, wird in der Studie mittels der abhängigen Zweitelemente in lexikalische und morphosyntaktische Determinationen unterteilt. Der praktische Teil der Studie untersucht eine Auswahl der bekanntesten spanisch-deutschen Äquivalenzwörterbücher auf ihren Umgang mit der Syntagmatik.
- Published
- 2010
20. Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern : Tradition, Konstanz und Wandel
- Author
-
Undine Kramer and Undine Kramer
- Subjects
- German language--Lexicography
- Abstract
Dokumentiert wird die über 200-jährige Tradition der Aufnahme sonder-, fach- und gruppensprachlicher Lexik in allgemeine einsprachige Wörterbücher des Deutschen. Im Fokus stehen die maßgeblichen synchronischen Wörterbücher des 18.-20. Jhs.: Adelung; Campe; Sanders; Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache; Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Erweitert wird der zeitliche Rahmen durch den Ausgriff auf die spezielles Wortgut erfassenden Glossare und Wörterbücher des 16. Jhs., die Thematisierung der Kunstwörter im Programmdiskurs des 17. Jhs. und das Teutsch-Lateinische Wörter-Buch (1741) als Voraussetzungen und Einflussfaktoren für die nachfolgende Kodifizierungspraxis. Basierend auf singulären und vergleichenden Analysen der o.a. Wörterbücher werden die Herausbildung eines differenzierten metasprachlichen Begriffsinventars zur diatechnischen Markierung und die Etablierung einer für die allgemeine Sprachlexikographie charakteristischen Kodifizierungspraxis beschrieben sowie umfassende Daten über Domänen gewonnen, deren Wortschätze lexikographisch bearbeitet und tradiert werden. Die Befunde zu Konstanz und Wandel der Kodifizierung spezieller Lexik verifiziert eine exemplarische Studie zur Seemannssprache. Flankierend zur lexikographischen Traditionslinie und zum metasprachlichen Diskurs werden terminologische, gegenstandsbezogene und referentielle Aspekte spezieller Wortschätze erörtert und in einen breiten Überblick zur Sondersprachenforschung eingebettet: So zeigt sich, dass es seit Ende des 19. Jhs. unter ethnologisch-anthropologischen, kulturhistorischen, fachlich-pragmatischen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunktsetzungen eine intensive Beschäftigung mit dem Gegenstand „spezielle Wortschätze“ gibt und dass ‑ quasi parallel zum proklamierten Ziel ihrer lexikographischen Erfassung ‑ eine ungebrochene Tradition zur Reflexion der Differenzierung und Spezialisierung des sozialen Lebens besteht.
- Published
- 2010
21. Lexical Segmentation in Slovak and German
- Author
-
Adriana Hanulíková and Adriana Hanulíková
- Subjects
- Slovak language--Grammar, Comparative--German, Grammar, Comparative and general--Compensatory lengthening, German language--Grammar, Comparative--Slovak, German language--Lexicography, Slovak language--Lexicography
- Abstract
All humans are equipped with perceptual and articulatory mechanisms which (in healthy humans) allow them to learn to perceive and produce speech. One basic question in psycholinguistics is whether humans share similar underlying processing mechanisms for all languages, or whether these are fundamentally different due to the diversity of languages and speakers. This book provides a cross-linguistic examination of speech comprehension by investigating word recognition in users of different languages. The focus is on how listeners segment the quasi-continuous stream of sounds that they hear into a sequence of discrete words, and how a universal segmentation principle, the Possible Word Constraint, applies in the recognition of Slovak and German.
- Published
- 2009
22. Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher
- Author
-
Carmen Mellado-Blanco and Carmen Mellado-Blanco
- Subjects
- Lexicography, Idioms, Phraseology, German language--Lexicography, German language--Idioms, German language--Phraseology
- Abstract
Der Sammelband enthält elf Beiträge von renommierten Phraseologen und Wörterbuchautoren, die ihre korpusbasierten Projekte vorstellen und Bilanz über den Stand der zur Zeit vorhandenen Idiomlexika und allgemeinsprachlichen Wörterbücher ziehen. Untersucht werden in erster Linie im Rahmen der Korpuslinguistik und der Funktionslehre ‑ die die Bedürfnisse der Wörterbuchbenutzer in den jeweiligen Benutzungssituationen berücksichtigt ‑Aspekte der Makro- und Mikrostruktur wie z.B. die syntagmatische und semantische Kombinatorik, die Repräsentativität der Korpora für die Materialauswahl und die Frage der Authentizität der Datenbanken. Im Vordergrund der Forschungslinien steht die Frage der Orientierung der modernen Wörterbücher am Phraseologiegebrauch in gesprochenen und geschriebenen Texten sowie die Relevanz des Frequenzkriteriums bei der Materialselektion und Phrasembeschreibung. Anhand der präsentierten lexikografischen Projekte werden die Vor- und Nachteile der elektronischen vs. der gedruckten Wörterbücher sowie die Leistungen und Einschränkungen der Korpuslinguistik bei der Erstellung von Idiomlexika thematisiert.
- Published
- 2009
23. Trübners »Deutsches Wörterbuch« - ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus : Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)
- Author
-
Wenke Mückel and Wenke Mückel
- Subjects
- Tru¨bner's deutsches Wo¨rterbuch.--History, German language--Lexicography, German language--Semantics, German language--Etymology, National socialism
- Abstract
Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.
- Published
- 2005
24. Deutsch-englische Kollokationen : Erfassung in zweisprachigen Wörterbüchern und Grenzen der korpusbasierten Analyse
- Author
-
Birgit Steinbügl and Birgit Steinbügl
- Subjects
- German language--Lexicography, English language--Lexicography
- Abstract
Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Rolle Kollokationen bei der Benutzung zweisprachiger Wörterbücher spielen und inwieweit den Bedürfnissen des Fremdsprachenlerners bei der Wörterbuchgestaltung Rechnung getragen wird. Der zentrale Teil besteht in einer eingehenden Analyse der Kollokationspraxis wichtiger deutsch-englischer Nachschlagewerke: Die Wörterbuchteile aus verschiedenen Verlagen werden daraufhin untersucht, ob sie Kollokationen in ausreichendem Maße verzeichnen und auf welche Art und Weise diese Wortverbindungen angegeben sind. Um eine fundierte Gegenüberstellung der ausgewählten Wörterbücher zu ermöglichen, wird ein aus etwa zweihundert Kollokationen bestehendes Vergleichskorpus zusammengestellt; besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Frage, inwieweit es möglich ist, lexikografisch verwertbare Kollokationen aus Korpora zu extrahieren. Die Ergebnisse des Vergleichs sind insofern überraschend, als sich zwischen den Wörterbüchern signifikante Unterschiede ergeben. Anhand exemplarischer Artikel werden Schwächen und Vorzüge der einzelnen Nachschlagewerke verdeutlicht. Diesem Wörterbuchvergleich gehen zwei theoretische Kapitel voran, von denen eines verschiedene Ansätze der Kollokationsforschung und eines Fragestellungen der zweisprachigen Lexikografie zum Gegenstand hat. Was die konkurrierenden Kollokationstheorien betrifft, werden in erster Linie die lexikografisch-didaktisch ausgerichtete Vorstellung Hausmanns und der formal-statistische Kollokationsbegriff des britischen Kontextualismus thematisiert.
- Published
- 2005
25. Grundfragen der elektronischen Lexikographie : elexiko - Das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz
- Author
-
Ulrike Haß and Ulrike Haß
- Subjects
- Electronic dictionaries--Germany, German language--Lexicography
- Abstract
Elektronische Datenbanken und Korpora spielen in der gegenwärtigen Linguistik, insbesondere in der Lexikographie, eine bedeutende Rolle. Sie ermöglichen die Verwaltung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen und garantieren sowohl die Repräsentativität von Lemmaansätzen und Belegen als auch die Aktualität und Authentizität des untersuchten bzw. lexikographisch präsentierten Sprachmaterials. Der Band stellt die Ziele, Möglichkeiten, Methoden und Ergebnisse der gegenwärtigen elektronischen Lexikographie dar. Er diskutiert die Verfahren bei der Korpuserstellung, die Konzeption von Lemmalisten, die Verarbeitung und Präsentation von Verwendungsbelegen und die lexikographische Aufbereitung grammatischer und diachroner Informationen. Im Mittelpunkt der Beiträge steht das Online-Informationssystem elexiko des IDS (Mannheim). Es bietet modularisierte, vielfältig untereinander vernetzte Artikel, in denen klar zwischen Schreibung, Grammatik, Wortgeschichte, Kollokationen, Verwendung usw. unterschieden wird. elexiko basiert auf den umfangreichen IDS-Korpora mit ca. 2 Milliarden Wörtern. Am Beispiel von elexiko werden Grundfragen der elektronischen Lexikographie erörtert, die für die Korpuslinguistik und die künftige wissenschaftliche Lexikographie allgemein von großer Relevanz sind.
- Published
- 2005
26. Probleme der Differenzierung im deutsch-englischen Wörterbuch für Deutsche
- Author
-
Susanne Dyka and Susanne Dyka
- Subjects
- German language--Lexicography, English language--Lexicography
- Abstract
Für die Differenzierung der Äquivalente in einem deutsch-englischen Wörterbuch, das zur Produktion in der Fremdsprache dient, spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu zählen die Benutzungssituation, der Benutzer und auch die Äquivalenzbeziehungen zwischen den einzelnen Lexemen. Im theoretischen Teil der Studie werden daher eine benutzerfreundliche Wörterbuchtypologie, zwei Äquivalenzmodelle und Kombinationsmechanismen vorgestellt, die beim Vergleich zweier Sprachen von großer Wichtigkeit sind. Gerade bei komplexen Äquivalenzbeziehungen zwischen den Lexemen zweier Sprachen, wie sie z.T. bei bestimmten Verben und Adjektiven auftreten, ist die Differenzierung von Äquivalenten für den Wörterbuchbenutzer essentiell. Nur eine ausreichende Differenzierung versetzt ihn in die Lage, das richtige Äquivalent zu finden. Im praktisch orientierten Teil der Studie werden eine qualitative und eine quantitative Analyse der vorherrschenden Differenzierungspraxis in einigen zweisprachigen Wörterbüchern durchgeführt. Ergebnis ist, dass im Bereich der Differenzierungsangaben, insbesondere bei Angaben zu Kombinationsmöglichkeiten, Verbesserungsbedarf besteht. Zum Abschluss werden einige beispielhafte Wörterbuchartikel vorgestellt, die Wege zu einer benutzerfreundlicheren Darstellung der Differenzierung aufzeigen.
- Published
- 2005
27. Whose German?. The achich alternation and related phenomena in ‘standard’ and ‘colloquial’.
- Author
-
ROBINSON, Orrin W. and ROBINSON, Orrin W.
- Subjects
- German language--Variation, German language--Spoken German, German language--Pronunciation, German language--Standardization, German language--Lexicography
- Abstract
The author addresses a number of issues in German and general phonology, using a specific problem in German phonology (the ach/ich alternation) as a springboard. These issues include especially the naturalness, or lack thereof, of the prescriptive standard in German, and the importance of colloquial pronunciations, as well as historical and dialect evidence, for phonological analyses of the'standard'language. Other important topics include the phonetic and phonological status of German /r/, the phonetic and phonological representation of palatals, the status of loanwords in phonologic.
- Published
- 2001
28. Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch : Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«
- Author
-
Anna Maria Lasselsberger and Anna Maria Lasselsberger
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Orthography and spelling--Dictionaries
- Abstract
Die Diskussion um die aktuelle Reform der deutschen Rechtsschreibung zeigt deutlich, daß die Orthographie als Norm der Schreibung zu den am schwersten veränderbaren Teilbereichen der deutschen Sprache zählt, scheint sie doch ein Kulturgut zu sein, dessen Veränderung bei vielen Menschen auf große Ablehnung stößt. Ausgehend von einem Überblick über die Merkmale der orthographischen Norm, widmet sich die Arbeit zunächst der Rolle des Rechtschreibwörterbuchs bei der Kodifizierung der Orthographie. Im Mittelpunkt steht die Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung vor der Reform im »Duden« und im »Österreichischen Wörterbuch«, den beiden einzigen (quasi-)amtlichen Wörterbüchern im deutschen Sprachraum. Auf eine einführende Darstellung ihrer Traditionen folgt die Klärung der Frage, inwieweit diese beiden Wörterbücher die deutsche Rechtschreibung zum Teil sehr unterschiedlich kodifizieren, obwohl sie sich auf dieselbe Grundlage berufen, die Ergebnisse der 2. Orthographischen Konferenz von 1901. Durch Gegenüberstellung der beiden letzten Auflagen vor der Einführung der neuen Rechtschreibung sowie einzelner früherer Auflagen des »Österreichischen Wörterbuchs« soll geklärt werden, inwiefern die beiden Rechtschreibwörterbücher die deutsche Rechtschreibung laufend reformiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, das tatsächliche Ausmaß der >schleichenden< Reform durch die Wörterbuchredaktionen zu bestimmen und somit auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Reform der deutschen Rechtschreibung zu liefern. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse erfolgt gegliedert nach den Teilbereichen der Rechtschreibung, ergänzt durch eine Auflistung des untersuchten Wortmaterials im Anhang.
- Published
- 2000
29. Kleine Schriften : Eine Auswahl aus den Jahren 1970-1999 in zwei Bänden. Bd 1: 1970-1988. Bd 2: 1988-1999
- Author
-
Herbert Ernst Wiegand, Matthias Kammerer, Werner Wolski, Herbert Ernst Wiegand, Matthias Kammerer, and Werner Wolski
- Subjects
- German language--Lexicography, Lexicography
- Abstract
Die von Matthias Kammerer und Werner Wolski herausgegebenen Kleinen Schriften in zwei Bänden (Band 1: 1970-1987, Band 2: 1988-1999) enthalten 37 Beiträge aus 30 Jahren Forschung von Herbert Ernst Wiegand. Die Herausgeber haben eine ausführliche Einführung verfasst, in der sie die einzelnen Beiträge in ihren jeweiligen Forschungskontext einordnen und die Auswahl begründen sowie inhaltliche Verbindungslinien zu den Arbeiten Wiegands ziehen, die nicht berücksichtigt werden konnten. Bei der Auswahl der Beiträge wurden alle Forschungsgebiete von H. E. Wiegand berücksichtigt, so dass Arbeiten zur synchronischen Onomasiologie und Semasiologie, zur lexikalischen Semantik, zur Gebrauchstheorie der Bedeutung, zum Fachsprachengebrauch, zur linguistischen Pragmatik, zur Textlinguistik, zur deutschen Grammatik, zur Terminologiewissenschaft und zu allen Teilbereichen der Lexikographie, insbesondere zur ein- und zweisprachigen Allgemeinlexikographie, zur Text-, Lerner- und Fachlexikographie sowie zur elektronischen Lexikographie in den beiden Bänden versammelt sind.
- Published
- 2000
30. Lemmazeichentypen für deutsche Verben : Eine lexikologische und metalexikographische Untersuchung
- Author
-
Matthias Kammerer and Matthias Kammerer
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Verb
- Abstract
In dieser Arbeit werden die Lemmazeichentypen für deutsche Verben konstruiert. Dazu wird definiert, was ein Lemmazeichentyp ist. Aus forschungsstrategischen Gründen wird in einem zweiten Schritt geklärt, was unter'Bedeutung'verstanden werden soll und was ein sprachliches Zeichen ist. Daraufhin wird die Typologie der konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen bei Verben für allgemeine einsprachige Wörterbücher ausgearbeitet, denn über die wörterbuchbenutzungsinitiierende Fragehandlung kann eine Brücke zwischen Angabeklassen in einem Wörterbuch und konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen hergestellt werden. Da Lemmazeichentypen ihrerseits mit Wörterbuchartikeltypen korreliert werden können, kann ein Zusammenhang zwischen konfliktbedingten Wörterbuchkonsultationssituationstypen und Lemmazeichentypen beobachtet werden. Da die Frage nach der Bedeutung gerade in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern eine zentrale Rolle spielt, wird außerdem auf die Bedeutungseruierung und -beschreibung in lexikographischen Prozessen eingegangen und eine'Methode der Semantisierungsbemühungen'sowie eine'Methode der lexikographischen Bedeutungseruierung'vorgestellt. Abschließend wird ein Wörterbuchartikel zu dem Lemmazeichen wohnen präsentiert, der auf der Grundlage der konstruierten Lemmazeichentypen erstellt wurde. An diesem Wörterbuchartikel zeigen sich explizit die'Auswirkungen'einer vorgängigen Konstruktion und Festschreibung von Lemmazeichentypen.
- Published
- 2000
31. Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772–1868)
- Author
-
Agnieszka Fraczek and Agnieszka Fraczek
- Subjects
- Polish language--Lexicography, German language--Lexicography, German language--Dictionaries--Polish--Histo, Polish language--Dictionaries--German--Histo
- Abstract
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die metalexikographische Analyse der allgemeinen Wörterbücher im Sprachraum Deutsch-Polnisch. Zur Untersuchung werden sieben von den zwischen 1772 und 1868 verfaßten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern herangezogen (seit dem ersten großen deutsch-polnischen Wörterbuch von M. Trotz bis zum Erscheinen des polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbuchs von F. Booch-Arkossy). Die in diesem hundertjährigen Zeitabschnitt herausgegebenen Wörterbücher werden in chronologischer Reihenfolge nach dem gleichen Schema analysiert: Auf die Vorstellung der Lexikographen, ihrer Werke und benutzter Vorlagen folgt die Analyse der Makro- und Mikrostruktur (Lemmatisierung und Anordnung der Wortschatzeinheiten, grammatische, phonetische und syntagmatische Informationen, Äquivalenz, diasystematische Markierung, Funktion des Wörterbuchs). Die Untersuchungen werden mit zahlreichen Beispielen belegt. Die große Anzahl von Beispielen ist nötig, weil die Werke wegen ihres antiquarischen Werts dem Leser nur schwer zugänglich sind. Dabei wurde darauf geachtet, daß die angeführten Beispiele möglichst objektiv das ganze Wörterbuch charakterisieren. Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Zeitraum von fast 100 Jahren stellt nur einen kleinen Abschnitt der fast 500jährigen Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie dar. Der ausführlichen Analyse der einzelnen Werke ist also ein Gesamtüberblick über die bisherige Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie vorangestellt. Auch die in dem Zeitraum von 1868 bis zur Gegenwart entstandenen Werke werden in der Arbeit dargestellt und kurz besprochen. Den Überblick über die gesamte Geschichte der deutsch-polnischen Wörterbuchtradition erleichtert eine Bibliographie.
- Published
- 1999
32. Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie : Mit einem Valenzlexikon zu den 'Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin <1439–1440>'. With an English Summary
- Author
-
Vilmos Ágel and Vilmos Ágel
- Subjects
- German language--Verb, German language--Dependency grammar, German language--Syntax, German language--Lexicography
- Abstract
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.
- Published
- 1988
33. A – B
- Author
-
Walther Mitzka and Walther Mitzka
- Subjects
- German language--Semantics, German language--Lexicography
- Published
- 1939
34. Sprachhelden und Sprachverderber : Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750)
- Author
-
William J. Jones and William J. Jones
- Subjects
- German language--Early modern, 1500-1700, German language--Foreign elements, German language--Lexicography
- Abstract
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
- Published
- 1995
35. A - E
- Author
-
Ulrich Busse and Ulrich Busse
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Foreign elements--English--Dictionaries
- Published
- 1993
36. Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- Author
-
Alan Kirkness, Peter Kühn, Herbert Ernst Wiegand, Alan Kirkness, Peter Kühn, and Herbert Ernst Wiegand
- Subjects
- German language--Lexicography
- Abstract
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.
- Published
- 1991
37. F - O
- Author
-
Schmude, Regina, Busse, Ulrich, Carstensen, B., Schmude, Regina, Busse, Ulrich, and Carstensen, B.
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Foreign elements--English--Dictionaries
- Published
- 1994
38. Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit
- Author
-
Christine Tauchmann and Christine Tauchmann
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Dialects, German language--Standardization
- Abstract
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.
- Published
- 1992
39. Das »Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache« : Bericht, Dokumentation und Diskussion
- Author
-
Helene Malige-Klappenbach, Franz J. Hausmann, Helene Malige-Klappenbach, and Franz J. Hausmann
- Subjects
- Wo¨rterbuch der deutschen Gegenwartssprache, German language--Dictionaries, German language--Lexicography
- Abstract
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.
- Published
- 1986
40. Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch
- Author
-
Gisela Harras, Ulrike Haß, Gerhard Strauß, Gisela Harras, Ulrike Haß, and Gerhard Strauß
- Subjects
- German language--Lexicology, German language--Lexicography
- Abstract
Die Schriften des Instituts für Deutsche Sprache (SIDS) werden vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim herausgegeben. Das IDS ist eine der bedeutendsten Forschungsinstitutionen für die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. In der renommierten Schriftenreihe erscheinen die Ergebnisse der Forschungsprojekte des IDS. Die Serie umfasst hochwertige Handbücher und grundlegende Monographien zu allen Bereichen der Grammatik, Pragmatik, Lexik und Morphologie des Deutschen. Sie ist eine Standardreihe der deutschen Sprachwissenschaft.
- Published
- 1991
41. Semantik und Lexikographie : Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache
- Author
-
Helmut Henne and Helmut Henne
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Semantics
- Abstract
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
- Published
- 1972
42. Lexikographie der Dialekte : Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis
- Author
-
Hans Friebertshäuser, Heinrich J. Dingeldein, Theorie, Geschichte <4, 1985, Marburg> Lexikographisches Kolloquium Dialektlexikographie - Praxis, Hans Friebertshäuser, Heinrich J. Dingeldein, and Theorie, Geschichte <4, 1985, Marburg> Lexikographisches Kolloquium Dialektlexikographie - Praxis
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Dialectology
- Abstract
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Salzburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
- Published
- 1986
43. Anglizismen im Duden : eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben des Rechtschreibdudens von 1880 - 1986
- Author
-
Ulrich Busse and Ulrich Busse
- Subjects
- German language--Foreign elements--English, German language--Lexicography, German language--Orthography and spelling
- Abstract
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Salzburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)
- Published
- 1993
44. Studien zur Modernen Deutschen Lexikographie. Auswahl aus den Lexikographischen Arbeiten. Erweitert um drei Beiträge von Helene Malige-Klappenbach
- Author
-
KLAPPENBACH, Ruth (1911–1977) and KLAPPENBACH, Ruth (1911–1977)
- Subjects
- German language--Lexicography
- Abstract
The book sketches the history and technical apparatus of dictionary writing, in detail Ruth Klappenbach's Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademieverlag 1956, a loner at its time and setting the pattern for the many other German dictionaries to come. The book's main chapters are: structure of the single dictionary entry; meaning variants; validations of style; grammatical specifications; quotes; pronunciation; etymologies.
- Published
- 1980
45. Partikellexikographie : Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. With an English summary
- Author
-
Werner Wolski and Werner Wolski
- Subjects
- German language--Lexicography, Lexicography, German language--Particles
- Abstract
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.
- Published
- 1986
46. O – R
- Author
-
Walther Mitzka and Walther Mitzka
- Subjects
- German language--Semantics, German language--Lexicography
- Published
- 1954
47. Wörterbuchprobleme : Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie
- Author
-
Hartmut Schmidt and Hartmut Schmidt
- Subjects
- German language--Lexicography
- Abstract
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius'set the standards for inclusion in the series. Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/
- Published
- 1986
48. Modalpartikel und Lexikographie : eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von DOCH im einsprachigen Wörterbuch
- Author
-
Ulrike Bastert and Ulrike Bastert
- Subjects
- Doch (The German word), German language--Particles, German language--Lexicography
- Abstract
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius'set the standards for inclusion in the series. Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/
- Published
- 1985
49. Die Semantik des Unbekannten : historische Bedeutungswörterbücher im 19. Jahrhundert - Schmitthenner und Weigand
- Author
-
Iris Seemann and Iris Seemann
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Semantics, Encyclopedias and dictionaries, German--History and criticism
- Abstract
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius'set the standards for inclusion in the series. Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/
- Published
- 1993
50. P - Z
- Author
-
Carstensen, B., Busse, Ulrich, Schmude, Regina, Carstensen, B., Busse, Ulrich, and Schmude, Regina
- Subjects
- German language--Lexicography, German language--Foreign elements--English--Dictionaries
- Published
- 1996
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.