68 results on '"Geringqualifizierte"'
Search Results
2. Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte -- Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung.
- Author
-
Kremers, Corinna, Plünnecke, Axel, and Vahlhaus, Isabel
- Subjects
EMPLOYEE retention ,DEMOGRAPHIC transition ,ORGANIZATIONAL learning ,EMPLOYEE motivation ,DIGITAL learning ,DIGITAL technology ,COMPUTER literacy ,SKILLED labor - Abstract
Copyright of IW-Trends is the property of Institut der deutschen Wirtschaft Koln e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften.
- Author
-
Nadai, Eva, Gonon, Anna, Hübscher, Robin, and John, Anna
- Abstract
Formale Qualifikation gilt als zentrale Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. Anhand von Erwerbsverläufen von gering qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz untersucht dieser Beitrag Beschäftigungsfähigkeit als dynamische Wechselwirkung zwischen Orientierungen und Erwerbshandeln des Subjekts und institutionellen Regulierungen und Praktiken von Betrieben, Branchen und Sozialstaat. Die Analyse beruht auf qualitativen Interviews mit Arbeitskräften, Betrieben und Personalvermittlern. Die Mehrheit der befragten Arbeitskräfte war ein- oder mehrmals arbeitslos, aber nur ein Drittel der Erwerbsverläufe war insgesamt prekär. Vielmehr waren stabile Verläufe am häufigsten, und es gab auch Aufstiegskarrieren. Branche, betriebliche Personalstrategien und außerberufliche Faktoren erwiesen sich als ebenso entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit wie individuelles Erwerbshandeln und Bildungsbemühungen. Formal occupational qualification is regarded as a key factor of employability. Using employment trajectories of low-skilled workers in Switzerland this paper analyses employability as a dynamic interaction between individual orientations and strategies on the one hand, and institutional regulations and practices of firms, industry sector and the welfare state on the other hand. The empirical database consists of qualitative interviews with low-skilled workers, employers and labour market intermediaries. The majority of the 39 low-skilled workers experienced one or more unemployment spells. Yet, only a third of the employment trajectories were precarious. Rather, stable trajectories formed the largest group and there were also upward careers. Employers' personnel strategies and extra-occupational personal factors (e.g., family or health) proved just as decisive for the development or erosion of employability as individual educational and training efforts. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte – Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung.
- Author
-
Schöpper-Grabe, Sigrid and Vahlhaus, Isabel
- Abstract
Copyright of IW-Trends is the property of Institut der deutschen Wirtschaft Koln e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Modul 3 Beobachtung (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Was ist Beobachtung? Inhaltliche Schwerpunkte: · Von der Wahrnehmung zur Beobachtung · Die professionelle Beobachtung · Beobachtungsfehler 2. Baustein: Der Beobachtungsprozess Inhaltliche Schwerpunkte: · Planung einer Beobachtung · Durchführung einer Beobachtung · Beurteilung und Dokumentation einer Beobachtung 3. Gegenstände der Beobachtung Inhaltliche Schwerpunkte: · Kommunikation · Zustände und Veränderungen · Rituale und Symbole 4. Beobachten von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Mimik und Gestik · Körperhaltung und Gang · Stimme und Tonfall 5. Beobachten der Vitalfunktionen Inhaltliche Schwerpunkte: · Blutdruck · Puls · Körpertemperatur · Atmung · Bewusstseinslage 6. Beobachten der Ausscheidungen Inhaltliche Schwerpunkte: · Schweiß · Urin · Stuhl 7. Beobachten der Haut und der Hautanhangsorgane Inhaltliche Schwerpunkte: · Hautspannung und Hautfarbe · Krankhafte Hautveränderungen · Haare und Nägel
- Published
- 2022
6. Modul 1 Kommunikation
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Private und berufliche Kommunikation · Ebenen der Kommunikation · Warum wir mehr als zwei Ohren haben · Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick 2. Baustein: Grundhaltung in der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte · Empathie · Wertschätzung · Glaubwürdigkeit 3. Baustein: Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen Inhaltliche Schwerpunkte · Kommunikation mit Pflegebedürftigen · Kommunikation mit Kollegen · Kommunikation mit Angehörigen 4. Baustein: Gesprächsarten Inhaltliche Schwerpunkte: · Austauschgespräch · Informationsgespräch · Konfliktgespräch
- Published
- 2022
7. Modul 3 Beobachtung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Was ist Beobachtung? Inhaltliche Schwerpunkte: · Von der Wahrnehmung zur Beobachtung · Die professionelle Beobachtung · Beobachtungsfehler 2. Baustein: Der Beobachtungsprozess Inhaltliche Schwerpunkte: · Planung einer Beobachtung · Durchführung einer Beobachtung · Beurteilung und Dokumentation einer Beobachtung 3. Gegenstände der Beobachtung Inhaltliche Schwerpunkte: · Kommunikation · Zustände und Veränderungen · Rituale und Symbole 4. Beobachten von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Mimik und Gestik · Körperhaltung und Gang · Stimme und Tonfall 5. Beobachten der Vitalfunktionen Inhaltliche Schwerpunkte: · Blutdruck · Puls · Körpertemperatur · Atmung · Bewusstseinslage 6. Beobachten der Ausscheidungen Inhaltliche Schwerpunkte: · Schweiß · Urin · Stuhl 7. Beobachten der Haut und der Hautanhangsorgane Inhaltliche Schwerpunkte: · Hautspannung und Hautfarbe · Krankhafte Hautveränderungen · Haare und Nägel
- Published
- 2022
8. Modul 5 Rechtliche Grundlagen
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Der pflegebedürftige Mensch und seine Rechte Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Rechte haben Pflegebedürftige? · Die Pflege-Charta · Rechte umsetzen: Möglichkeiten und Grenzen 2. Baustein: Tätigkeiten und Verantwortungen von Pflegehilfskräften Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Aufgaben haben Pflegehilfskräfte? · Wer trägt die Verantwortung? · Kann und darf ich die Aufgaben ausführen? 3. Die Pflichten der Pflegehilfskraft Inhaltliche Schwerpunkte · Die Sorgfaltspflicht · Die Dokumentationspflicht · Die Schweigepflicht 4. Baustein: Arbeitsrecht Inhaltliche Schwerpunkte · Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag · Das System der sozialen Sicherung · Mitbestimmung · Kündigung
- Published
- 2022
9. Modul 6 Sterben und Tod (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Auseinandersetzung mit Sterben und Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Meine Einstellung zu Sterben und Tod · Sterben und Tod aus physiologischer Sicht · Sterben und Tod aus psychologischer Sicht 2. Baustein: Der Sterbeprozess aus Sicht des Sterbenden Inhaltliche Schwerpunkte · Wie sich sterbende Menschen verhalten · Sterbekultur und Bestattungsrituale in verschiedenen Religionen 3. Baustein: Sterbebegleitung Inhaltliche Schwerpunkte · Wie gehe ich mit sterbenden Menschen um? · Aufgaben der palliativen Pflege · Sterbehilfe 4. Baustein: Der Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Versorgung eines Verstorbenen · Umgang mit Trauer
- Published
- 2022
10. Modul 7 Gewalt und Aggression
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Gewalt und Aggression in der Pflege - eine Einführung Inhaltliche Schwerpunkte · Was heißen Gewalt und Aggression? · Ursachen und Formen von Gewalt in der Pflege · Lösungsstrategien
- Published
- 2022
11. Modul 5 Rechtliche Grundlagen (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Der pflegebedürftige Mensch und seine Rechte Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Rechte haben Pflegebedürftige? · Die Pflege-Charta · Rechte umsetzen: Möglichkeiten und Grenzen 2. Baustein: Tätigkeiten und Verantwortungen von Pflegehilfskräften Inhaltliche Schwerpunkte · Welche Aufgaben haben Pflegehilfskräfte? · Wer trägt die Verantwortung? · Kann und darf ich die Aufgaben ausführen? 3. Die Pflichten der Pflegehilfskraft Inhaltliche Schwerpunkte · Die Sorgfaltspflicht · Die Dokumentationspflicht · Die Schweigepflicht 4. Baustein: Arbeitsrecht Inhaltliche Schwerpunkte · Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag · Das System der sozialen Sicherung · Mitbestimmung · Kündigung
- Published
- 2022
12. Modul 6 Sterben und Tod
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Auseinandersetzung mit Sterben und Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Meine Einstellung zu Sterben und Tod · Sterben und Tod aus physiologischer Sicht · Sterben und Tod aus psychologischer Sicht 2. Baustein: Der Sterbeprozess aus Sicht des Sterbenden Inhaltliche Schwerpunkte · Wie sich sterbende Menschen verhalten · Sterbekultur und Bestattungsrituale in verschiedenen Religionen 3. Baustein: Sterbebegleitung Inhaltliche Schwerpunkte · Wie gehe ich mit sterbenden Menschen um? · Aufgaben der palliativen Pflege · Sterbehilfe 4. Baustein: Der Tod Inhaltliche Schwerpunkte · Versorgung eines Verstorbenen · Umgang mit Trauer
- Published
- 2022
13. Modul 1 Kommunikation (mit Lösungen)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte: · Private und berufliche Kommunikation · Ebenen der Kommunikation · Warum wir mehr als zwei Ohren haben · Modell der Kommunikation von Paul Watzlawick 2. Baustein: Grundhaltung in der Kommunikation Inhaltliche Schwerpunkte · Empathie · Wertschätzung · Glaubwürdigkeit 3. Baustein: Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen Inhaltliche Schwerpunkte · Kommunikation mit Pflegebedürftigen · Kommunikation mit Kollegen · Kommunikation mit Angehörigen 4. Baustein: Gesprächsarten Inhaltliche Schwerpunkte: · Austauschgespräch · Informationsgespräch · Konfliktgespräch
- Published
- 2022
14. INA-Pflege-Toolbox 1. Unterrichtsmaterialien
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Pflege ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
Die Toolbox wurde für eine niedrigschwellige Qualifizierung in der Pflege entwickelt. Sie bietet Lehrenden eine Einführung sowie kostenfreie Lernmodule für die Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche. Die Arbeitsmaterialien wurden in enger Kooperation von Wissenschaft und Berufspraxis erarbeitet, mit der Expertise von Lehrkräften aus Pflege, Pflegehilfe, Pflegerecht und Sprachförderung. Die INA-Toolbox besteht aus zwei Teilen: Das Handbuch für Lehrkräfte und Verantwortliche in der Pflegehilfeausbildung führt in Lehr- und Lerngrundlagen ein und schult für den Umgang mit den Unterrichtsmaterialien. Das Unterrichtsmaterial enthält sieben Module, deren Vermittlung auf Menschen mit Grundbildungsschwäche zugeschnitten ist. Die Modulthemen sind Kommunikation, Wahrnehmung, Beobachtung, Pflegedokumentation, rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod sowie Gewalt und Aggression. Das komplette Material steht als kostenfreie digitale Version bei wbv-open-access.de zur Verfügung und ergänzt die Materialien der INA-Pflege-Toolbox 2.
- Published
- 2022
15. Modul 4 Pflegedokumentation
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Funktionen und Bestandteile der Pflegedokumentation Inhaltliche Schwerpunkte · Warum Pflege dokumentieren? · Die Basisdokumente der Pflegeakte · Spezielle Pflegedokumente 2. Baustein: Grundlagen des Dokumentierens Inhaltliche Schwerpunkte · Rechtliche Grundsätze des Dokumentierens · Formale und inhaltliche Grundsätze des Dokumentierens · Den Pflegebericht formulieren · Die Pflegeakte führen
- Published
- 2022
16. Modul 4 Pflegedokumentation (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Funktionen und Bestandteile der Pflegedokumentation Inhaltliche Schwerpunkte · Warum Pflege dokumentieren? · Die Basisdokumente der Pflegeakte · Spezielle Pflegedokumente 2. Baustein: Grundlagen des Dokumentierens Inhaltliche Schwerpunkte · Rechtliche Grundsätze des Dokumentierens · Formale und inhaltliche Grundsätze des Dokumentierens · Den Pflegebericht formulieren · Die Pflegeakte führen
- Published
- 2022
17. Modul 2 Wahrnehmung (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Wahrnehmung Inhaltliche Schwerpunkte: · Was ist Wahrnehmung? · Wie nehmen wir wahr? · Warum nehmen wir wahr? 2. Baustein: Subjektivität der Wahrnehmung Inhaltliche Schwerpunkte: · „Jeder sieht die Welt anders!' · Einflussfaktoren der Wahrnehmung I: Denken und Fühlen · Einflussfaktoren der Wahrnehmung II: Körper und Umgebung 3. Baustein: Wahrnehmungsfehler Inhaltliche Schwerpunkte: · Der erste und der letzte Eindruck · Der Überstrahlungseffekt und die Übertragung 4. Baustein: Bedeutung für die Altenpflege Inhaltliche Schwerpunkte: · Was wissen wir? · Ausgangssituation in der Altenpflege · Wahrnehmung als Grundlage professionalen Handelns
- Published
- 2022
18. INA-Pflege-Toolbox 1. Handbuch zur Grundbildung in der Pflege
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
Die Toolbox wurde für eine niedrigschwellige Qualifizierung in der Pflege entwickelt. Sie bietet Lehrenden eine Einführung sowie kostenfreie Lernmodule für die Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsschwäche. Die Arbeitsmaterialien wurden in enger Kooperation von Wissenschaft und Berufspraxis erarbeitet, mit der Expertise von Lehrkräften aus Pflege, Pflegehilfe, Pflegerecht und Sprachförderung. Die INA-Toolbox besteht aus zwei Teilen: Das Handbuch für Lehrkräfte und Verantwortliche in der Pflegehilfeausbildung führt in Lehr- und Lerngrundlagen ein und schult für den Umgang mit den Unterrichtsmaterialien. Das Unterrichtsmaterial enthält sieben Module, deren Vermittlung auf Menschen mit Grundbildungsschwäche zugeschnitten ist. Die Modulthemen sind Kommunikation, Wahrnehmung, Beobachtung, Pflegedokumentation, rechtliche Grundlagen, Sterben und Tod sowie Gewalt und Aggression. Das komplette Material steht als kostenfreie digitale Version bei wbv-open-access.de zur Verfügung und ergänzt die Materialien der INA-Pflege-Toolbox 2.
- Published
- 2022
19. Modul 7 Gewalt und Aggression (mit Lösung)
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Pflege, Pflegehilfe - Abstract
1. Baustein: Gewalt und Aggression in der Pflege - eine Einführung Inhaltliche Schwerpunkte · Was heißen Gewalt und Aggression? · Ursachen und Formen von Gewalt in der Pflege · Lösungsstrategien
- Published
- 2022
20. Zukunft ungewiss: Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- Author
-
Bertelsmann Stiftung and Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Subjects
Geringqualifizierte ,Schulbildung ,Berufsausbildung ,Ausbildungsperspektive ,Berufliche Bildung ,Schulabschluss - Abstract
Der Fachkräftemangel macht sich vielerorts bemerkbar und Auszubildende werden händeringend gesucht. Entsprechend vielfältig sind die beruflichen Perspektiven für junge Menschen – aber gilt das für alle Jugendlichen? Leider nicht: Trotz zahlloser unbesetzter Ausbildungsplätze bleiben laut Statistik mehr als ein Drittel der Personen mit Hauptschulabschluss zwischen 20 und 34 Jahren ohne Ausbildung. Von denjenigen ohne Schulabschluss sind es sogar fast zwei Drittel. Eine beunruhigende Entwicklung. Vor diesem Hintergrund haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Bertelsmann Stiftung über 100 Expert:innen aus dem Bereich der beruflichen Bildung zu den Ausbildungsperspektiven junger Menschen mit niedriger Schulbildung befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind aufrüttelnd und zeigen: Im Spannungsfeld zwischen steigenden Qualifikationsanforderungen einerseits und rückläufigen Jobperspektiven für Ungelernte andererseits wird es für Jugendliche mit niedriger Schulbildung immer schwieriger werden, ihren Weg in der Arbeitswelt zu finden. Aber es zeigen sich auch Hebel, um einer solchen Entwicklung entgegenzuwirken: Viel Potenzial wird bspw. in Berufsorientierung und individueller Begleitung gesehen, um jungen Menschen Übergänge zu erleichtern.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Geringqualifizierte. Eine relative Perspektive
- Author
-
Sophie Lacher, Luca Fliegener, and Prof. Dr. Matthias Rohs
- Subjects
Geringqualifizierte ,Ungelernte ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung - Abstract
Der Terminus der „Geringqualifizierten“ ist eine ebenso verbreitete wie eingeschränkte Beschreibung einer heterogenen Zielgruppe, welche vor dem Hintergrund steigender arbeitsmarktbezogener Kompetenzanforderungen sowie des Zusammenhangs zwischen formalem Bildungsstatus und Risiken der Erwerbslosigkeit im Zentrum arbeitsmarktpolitischer Diskussionen steht. Geringqualifizierung drückt sich nicht nur im Fehlen formaler, berufsqualifizierender Abschlüsse aus, sondern besitzt angesichts sich dynamisch verändernder Arbeitsfelder und Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden auch eine relative Dimension. So können vorhandene Kompetenzen aufgrund fehlender Aktualisierung veralten und damit als „zu gering“ eingestuft werden. Vor diesem Hintergrund nähert sich der Bericht der Personengruppe der Geringqualifizierten an, indem er bestehende Definitionen kritisch betrachtet, Verbindungen zu anderen Begriffen aufzeigt und aus den Erkenntnissen eine eigene relative Beschreibung ableitet. Ergänzt wird dieser Report durch die Betrachtung von Weiterbildungsangeboten für diese Zielgruppe. The term "low-skilled" is an equally widespread and limited description of a heterogeneous target group that is at the centre of labour market policy discussions of increasing labour market-related competence requirements and the connection between formal educational status and risks of unemployment. Low qualification is not only expressed in the lack of formal, vocational qualifications, but also has a relative dimension in view of dynamically changing fields of work and demands on employees' qualifications. Existing skills can become outdated due to a lack of updating and thus be classified as "too low". Against this background, the report approaches the group of people with low qualifications by critically examining existing definitions, showing connections to other terms and deriving its own relative description of “low skilled” persons. This report is supplemented by a consideration of further education offers for this target group.
- Published
- 2022
22. Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung - Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland.
- Author
-
Martin, Andreas, Schömann, Klaus, and Schrader, Josef
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Weiterbildung und Ausbildungsmarkt - Entwicklungen im Zug der Corona-Krise und Umsetzung von Programmen der Bundesregierung
- Author
-
Bellmann, Lutz, Dietrich, Hans, Fitzenberger, Bernd, Kruppe, Thomas, Lang, Julia, Leber, Ute, Roth, Duncan, and Umkehrer, Matthias
- Subjects
Geringqualifizierte ,Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" ,Sachverständigenrat ,Nationale Weiterbildungsstrategie ,Ausbildungsmarkt ,Kurzarbeit ,Weiterbildung ,ddc:330 - Abstract
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2021/2022 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Einschätzung von Weiterbildung gering Qualifizierter, von Weiterbildung bei Kurzarbeit (in Zusammenhang mit der Corona-Krise) und der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) der Bundesregierung sowie der Situation am Ausbildungsmarkt (Matching-Probleme) und des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2021 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst. In preparation for the Annual Report 2020/2021 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on questions concerning further training and apprenticeship training in light of the ongoing Covid-19 pandemic. Specifically, these questions related to further training of low-skilled workers, possibilities for further training during short-time work episodes and as part of the National Further Training scheme, the current state of the market for apprenticeship training and the federally funded programme "Ausbildungsplätze sichern". The findings presented by the IAB in autumn 2021 are summarised in this statement.
- Published
- 2021
24. Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess. Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
- Author
-
Umbach, Susanne, Haberzeth, Erik, Böving, Hanna, Glass, Elise, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Geringqualifizierte ,gnd:4005924-8 ,Digitale Arbeitswelt ,gnd:4066486-7 ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Wirtschaftspädagogik ,Personalentwicklung ,gnd:4123065-6 ,Digitaler Wandel ,Organisations- und Personalentwicklung ,gnd:4121465-1 ,Kompetenzentwicklung ,gnd:4129507-9 ,Organisationsentwicklung ,Betriebsfallstudie ,gnd:4017894-8 ,gnd:4126887-8 ,gnd:1041355866 ,Arbeitswelt - Strukturwandel ,Berufspädagogik ,Gering Qualifizierte ,wbv OpenLibrary 2020 ,Kompetenzforschung ,Betriebliche Weiterbildung ,gnd:4069377-6 ,einfache Arbeit ,Kompetenz - Abstract
Thema der Studie ist der Wandel von Tätigkeiten an betrieblichen Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung, für die in der betrieblichen Weiterbildung Unterstützungs- und Gestaltungsansätze entwickelt werden müssen. Anhand von sechs Betriebsfallstudien aus Logistik und stationärem Einzelhandel untersucht das Autorenteam zwei wesentliche Aspekte: die Veränderung von Tätigkeiten auf der ausführenden Ebene und die damit verbundenen Kompetenzverschiebungen. In dem subjektbezogenen Zugang zum Forschungsfeld sind die Beschäftigten Expertinnen und Experten ihrer Arbeit, um zentrale Fragen des digitalisierten Arbeitsalltags zu beantworten: Was heißt Digitalisierung für Arbeitsmittel und -organisation auf betrieblicher Ebene? Wie verändern sich Tätigkeiten? Welche Kompetenzverschiebungen im Hinblick auf menschliche Wissens- und Handlungspotenziale ergeben sich? Wie wird betriebliche Weiterbildung gestaltet? Im Ergebnis liefern die Autorinnen und der Autor ein erweitertes Kompetenzprofil, das die Besonderheiten der Digitalisierung aufnimmt. Es ist gleichzeitig Grundlage für eine personalorientierte und partizipative Weiterbildungspraxis., +repphzhbib2020W
- Published
- 2020
25. INA-Pflege-Toolbox 2
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Alphabetisierung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
Die INA-Pflege-Toolbox 2 wurde für Menschen mit geringen Grundbildungskenntnissen in der Pflege(hilfe)ausbildung entwickelt. Das enthaltene Lehr- und Lernmaterial besteht aus Arbeitsblättern für Lernende sowie Arbeitsblättern für Dozierende mit Lösungen und methodisch-didaktischen Hinweisen zu sechs Modulen: * Häufige Krankheitsbilder im Alter * Prophylaxen, Ernährung * Sexualität im Alter * Interkulturelle Herausforderungen in der Pflege * Stress und Belastungen im Beruf Zudem enthält das Komplett-Paket ein Beiheft mit Hintergrundinformationen zur Unterrichtsgestaltung. Mit der INA-Pflege-Toolbox erhalten Lehrkräfte ein Unterstützungsangebot, um ihren Unterricht zu planen und die Zielgruppe der gering Literalisierten für die Pflegehilfe zu qualifizieren.
- Published
- 2020
26. Modul 3: Ernährung. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Essen ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Nährstoffgruppen ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Lebensmittel - Abstract
1. Baustein: Grundlagen der Ernährungslehre Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutsamkeit des Essens Lebensmittelgruppen Nährstoffgruppen 2. Baustein: Besondere Ernährungsbedarfe Inhaltliche Schwerpunkte: Gewicht und Ernährungszustand Laktose-Intoleranz Zöliakie 3. Baustein: Ernährung im Alter Inhaltliche Schwerpunkte: Essen und Trinken im Alter Kau- und Schluckstörungen Diabetes Demenz
- Published
- 2020
27. Modul 2: Prophylaxen. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Prophylaxe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Einführung in das Thema Inhaltliche Schwerpunkte: Definition von Prophylaxen Arten von Prophylaxen 2. Baustein: Dekubitus-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pflegerische Maßnahmen Lagerungen Hilfsmittel der Dekubitusprophylaxe 3. Baustein: Kontrakturen-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Kontrakturen- Prophylaxe Hilfsmittel Umfeld 4. Baustein: Pneumonie-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pneumonie Atem-Prophylaxe Aspiration 5. Baustein: Sturz-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Sturzursachen Sturzprophylaxe 6. Baustein: Mobilitätsförderung als Querschnittsthema Inhaltliche Schwerpunkte: Mobilität Bewegungsangebote Hilfsmittel zur Mobilisation
- Published
- 2020
28. Modul 1: Häufige Krankheitsbilder im Alter. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Symptome ,Gewebeveränderung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Krankheit ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein Allgemeines und Unspezifisches Inhaltliche Schwerpunkte: Grundbegriffe in der Krankheitslehre Symptome Zell- und Gewebeveränderungen 2. Baustein: Chronische Wunden am Beispiel Dekubitus Inhaltliche Schwerpunkte: Hautschichten Wundarten Dekubitus-Kategorien 3. Baustein: Diabetes mellitus Inhaltliche Schwerpunkte: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Hypo- und Hyperglykämie Folgeerkrankungen Diabetes mellitus 4. Baustein: Pneumonie Inhaltliche Schwerpunkte: Der Aufbau des Atemsystems Beobachtung der Atmung Pneumonie Pflege von Menschen mit Pneumonie 5. Baustein: Apoplex Inhaltliche Schwerpunkte: Symptome eines Apoplex` Bobath-Konzept 6. Baustein: Herzinsuffizienz Inhaltliche Schwerpunkte: Anatomie des Herzens Herzinsuffizienz Therapie und Komplikation bei Herzinsuffizienz 7. Baustein: Demenz Inhaltliche Schwerpunkte: Formen der Demenz Kommunikation mit Demenzkranken und Angehörigen Behandlung von Demenz
- Published
- 2020
29. Modul 5: Interkulturelle Herausforderungen. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,interkulturelle Kompetenz ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Kultur ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Werteorientierung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Interkulturalität und Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Kultur Eigene 'kulturelle Brille' Interkulturelle Interaktion 2. Baustein: Transkulturelle Kompetenz in der Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Transkulturelle Kompetenz Diskriminierung Subjektive Gesundheits- und Krankheitskonzepte Direkter und indirekter Kommunikationsstil
- Published
- 2020
30. Modul 5: Interkulturelle Herausforderungen. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,interkulturelle Kompetenz ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Kultur ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Werteorientierung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Interkulturalität und Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Kultur Eigene 'kulturelle Brille' Interkulturelle Interaktion 2. Baustein: Transkulturelle Kompetenz in der Pflege Inhaltliche Schwerpunkte: Transkulturelle Kompetenz Diskriminierung Subjektive Gesundheits- und Krankheitskonzepte Direkter und indirekter Kommunikationsstil
- Published
- 2020
31. Modul 2: Prophylaxen. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Prophylaxe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Einführung in das Thema Inhaltliche Schwerpunkte: Definition von Prophylaxen Arten von Prophylaxen 2. Baustein: Dekubitus-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pflegerische Maßnahmen Lagerungen Hilfsmittel der Dekubitusprophylaxe 3. Baustein: Kontrakturen-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Kontrakturen- Prophylaxe Hilfsmittel Umfeld 4. Baustein: Pneumonie-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Pneumonie Atem-Prophylaxe Aspiration 5. Baustein: Sturz-Prophylaxe Inhaltliche Schwerpunkte: Sturzursachen Sturzprophylaxe 6. Baustein: Mobilitätsförderung als Querschnittsthema Inhaltliche Schwerpunkte: Mobilität Bewegungsangebote Hilfsmittel zur Mobilisation
- Published
- 2020
32. Modul 4: Sexualität im Alter. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Sexualität ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Bedürfnisse ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein: Sexualität- Was ist das eigentlich? Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Sexualität Sexualität im Pflegealltag Körperliche, psychische und soziale Bedürfnisse 2. Baustein: Veränderungen der Sexualität Inhaltliche Schwerpunkte: Sichtweisen aus Sexualität im Alter Veränderungen der Sexualität durch Krankheit und Medikamente Sexualverhalten bei Demenzkranken 3. Baustein: Sexualität in der Altenpflege Inhaltliche Schwerpunkte: Einfluss der Rahmenbedingungen auf Veränderungen der Sexualität Umgang mit Sexualität von Pflegebedürftigen Aktive und passive Sexualassistenz 4. Baustein: Sexuelle Belästigung im Alter Inhaltliche Schwerpunkte: Erkennen eigener Grenzen Verbale und nonverbale Belästigungen Umgang mit heiklen Situationen im Pflegealltag
- Published
- 2020
33. Modul 6: Stress und Belastung. Arbeitsblätter
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Unterrichtsmaterial ,Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus ,Stress ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte - Abstract
1. Baustein: Der Begriff Stress Inhaltliche Schwerpunkte: Stress Stressoren 2. Baustein: Stressgeschehen Inhaltliche Schwerpunkte: Allgemeines Reaktions-Muster auf Stress nach Selye Transaktionales Stressmodel nach Lazarus Mobbing Mobbing-Telefon 3. Baustein: Auswirkungen von Stress Inhaltliche Schwerpunkte: Burnout nach Burisch Modell zum Ausstieg aus einer Erschöpfung 4. Baustein: Umgang mit Stress Inhaltliche Schwerpunkte: ALPEN-Methode Eisenhower-Modell Bewegungs- und Entspannungstechniken Meditation
- Published
- 2020
34. Modul 1: Häufige Krankheitsbilder im Alter. Arbeitsblätter mit Lösung
- Author
-
Steffi Badel and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Symptome ,Gewebeveränderung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,arbeitsplatzorientierte Grundbildung ,Qualifizierung ,Altenpflege ,Gering Qualifizierte ,Unterrichtsmaterial ,Grundbildung ,Altenpflegehilfe ,Pflegehilfe ,Krankheit ,Pflege ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
1. Baustein Allgemeines und Unspezifisches Inhaltliche Schwerpunkte: Grundbegriffe in der Krankheitslehre Symptome Zell- und Gewebeveränderungen 2. Baustein: Chronische Wunden am Beispiel Dekubitus Inhaltliche Schwerpunkte: Hautschichten Wundarten Dekubitus-Kategorien 3. Baustein: Diabetes mellitus Inhaltliche Schwerpunkte: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Hypo- und Hyperglykämie Folgeerkrankungen Diabetes mellitus 4. Baustein: Pneumonie Inhaltliche Schwerpunkte: Der Aufbau des Atemsystems Beobachtung der Atmung Pneumonie Pflege von Menschen mit Pneumonie 5. Baustein: Apoplex Inhaltliche Schwerpunkte: Symptome eines Apoplex` Bobath-Konzept 6. Baustein: Herzinsuffizienz Inhaltliche Schwerpunkte: Anatomie des Herzens Herzinsuffizienz Therapie und Komplikation bei Herzinsuffizienz 7. Baustein: Demenz Inhaltliche Schwerpunkte: Formen der Demenz Kommunikation mit Demenzkranken und Angehörigen Behandlung von Demenz
- Published
- 2020
35. Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie
- Author
-
Ann Marie Wester, Matthias Kohl, Dominique Dauser, Andreas Fischer, Susanne Kretschmer, Iris Pfeiffer, Günther G. Goth, and wbv Media Repository
- Subjects
Digitalisierung ,Geringqualifizierte ,Berufliche Qualifizierung ,Nachqualifizierung ,Baugewerbe ,Qualifizierung ,Gering Qualifizierte ,betriebliches Lernen ,Berufsbildungssystem ,Bauwirtschaft ,berufliche Nachqualifizierung ,Qualifizierungsangebot ,Kompetenzen ,Betriebliche Qualifizierung ,Bauwesen - Abstract
Anlernen allein genügt nicht mehr: In der Industrie 4.0 brauchen alle Mitarbeitende strukturierte Weiterbildung, um mit den Anforderungen Schritt zu halten. Der Leitfaden zeigt auf, wie vor allem nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah zum Berufsabschluss geführt werden können. Die Autor:innen geben dabei Antworten auf folgende Fragen: Wie wird arbeitsplatznahes Lernen in betriebliche Abläufe integriert? Wie können auch Lernentwöhnte und -ungewohnte zielgruppengerecht unterstützt werden? Welche Vorteile bietet der Einsatz digitaler Medien für nicht formal Qualifizierte, für die Bildungspraxis und für Betriebe? Welche Herausforderungen können auftreten und wie werden diese gemeistert? Praxisbeispiele aus der Betonindustrie illustrieren die Umsetzung der Lernkonzepte. Für die Implementierung im Betrieb steht umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung.
- Published
- 2019
36. Arbeitssituation und Gesundheit von geringqualifizierten Beschäftigten in kulturell diversen Belegschaften.
- Author
-
Clasen, Julia, Busch, Christine, Vowinkel, Julia, and Winkler, Eva
- Abstract
Copyright of Gruppendynamik und Organisationsberatung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
37. (Weiter-)Bildungsmotivation von Geringqualifizierten : Eine qualitative Analyse des (Weiter-)Bildungsverhaltens von teilnehmenden Personen einer arbeitsmarktpolitischen Bildungsmaßnahme in Hinblick auf die Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen
- Abstract
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Innsbruck, Univ., Masterarb., 2019
- Published
- 2019
38. Einfacharbeit in der Krise?
- Author
-
Bellmann, Lutz and Stegmaier, Jens
- Abstract
Copyright of Arbeit is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
39. Anerkennungserfahrungen als Motivation zu Lebenslangem Lernen.
- Author
-
Drucks, Stephan, Osipov, Igor, and Quenzel, Gudrun
- Subjects
LEARNING ,MOTIVATION (Psychology) ,EDUCATIONAL equalization ,EDUCATION policy ,EDUCATION ,SCHOOLS - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
40. Basic and continuing education for the low-skilled: Results of a survey of companies by the German economic institute
- Author
-
Schöpper-Grabe, Sigrid and Vahlhaus, Isabel
- Subjects
Geringqualifizierte ,I28 ,Teil- und Nachqualifizierung ,I24 ,M53 ,Weiterbildung ,I25 ,J24 ,O15 ,Arbeitsmarktpolitik ,Grundbildung ,ddc:330 ,H52 ,J20 - Abstract
Die betriebliche Personalentwicklung erkennt zunehmend den Qualifizierungsbedarf von Beschäftigten ohne Berufsabschluss: 89 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe angeboten. Bei 44 Prozent handelte es sich dabei um eine Maßnahme zur Förderung der arbeitsplatzorientierten Grundbildung. Denn der Zugang zu fachlichen Qualifizierungen ist eingeschränkt, wenn grundlegende Kompetenzen nicht vorhanden sind - zum Beispiel ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse oder Lernkompetenz. Das zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die 2018 im Rahmen des AlphaGrund-Projekts vom Institut der deutschen Wirtschaft durchgeführt wurde. Bei der Vorgängererhebung vier Jahre zuvor hatten erst 29 Prozent der Unternehmen entsprechende Grundbildungsangebote unterstützt. Zudem rechnen fast 60 Prozent der Unternehmen mit einem zukünftig steigenden Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildungsförderung für An- und Ungelernte - 2014 prognostizierten dies erst gut ein Drittel der Unternehmen. Damit die Grundbildung in der betrieblichen Weiterbildung verankert werden kann, ist es erforderlich, arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen anzupassen. Corporate personnel development is increasingly recognising the training needs of employees without vocational qualifications: 89 per cent of companies that employ low-skilled workers have offered at least one further training course for this target group in the last five years. In 44 per cent of cases these were measures to promote job-oriented basic education, since for those lacking sufficient basic competences, such as literacy and learning skills, access to specialist training courses is severely limited. This is shown by the results of a representative study carried out in 2018 by the German Economic Institute (IW) as part of the "AlphaGrund" project. In a previous survey four years earlier, only 29 per cent of companies had supported such workplace basic education programmes. Moreover, almost 60 per cent of companies currently expect a growing demand for assistance with job-related basic training for semi- and unskilled workers; in 2014, this was forecast by only just over a third of enterprises. If basic education is to be anchored in in-company continuing vocational training, labour market policy will need to adjust the framework conditions accordingly.
- Published
- 2019
41. Führung in den Facility Services : Empowerment bei Mitarbeitenden
- Author
-
Sesboüé, Simone, Pfenninger, Mirjam, Fehr, Corina, Sesboüé, Simone, Pfenninger, Mirjam, and Fehr, Corina
- Published
- 2018
42. Kapitel I. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Author
-
Gesine Stephan, Joachim Wolff, Peter Kupka, Silke Tophoven, Anita Tisch, Stefan Theuer, Frank Sowa, Nancy Reims, Angela Rauch, Christopher Osiander, Julia Lang, Thomas Kruppe, Hans Dietrich, Christine Dauth, Sarah Bernhard, and wbv Media Repository
- Subjects
Strukturwandel ,Geringqualifizierte ,sozialer Arbeitsmarkt ,Menschen mit Behinderung ,arbeitsmarktpolitische Maßnahme ,Arbeits- und Industriesoziologie ,berufliche Rehabilitation ,Berufsvorbereitung ,Bildungsgutschein ,Vermittlung ,Berufliche Weiterbildung ,Arbeitslose ,Arbeitsmarktpolitik - Abstract
I Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen I.I Einführung und Resümee (Gesine Stephan und Joachim Wolff) I.II Beratung und Vermittlung (Peter Kupka, Frank Sowa und Stefan Theuer) I.III Langfristige Wirkungen von geförderter beruflicher Weiterbildung (Sarah Bernhard, Julia Lang und Thomas Kruppe) I.IV Bildungsgutscheine (Thomas Kruppe) I.V Weiterbildungsabsicht von Arbeitslosen und Kompetenzen formal Geringqualifizierter (Thomas Kruppe und Christopher Osiander) I.VI Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlaS) (Christopher Osiander) I.VII Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) (Christine Dauth) I.VIII Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BvB) (Hans Dietrich) I.IX Maßnahmen im Rahmen beruflicher Rehabilitation für Menschen mit Behinderung (Angela Rauch, Nancy Reims, Anita Tisch und Silke Tophoven) I.X Sozialer Arbeitsmarkt (Joachim Wolff) Literatur zu Kapitel I
- Published
- 2017
43. Der Köder schmeckt dem Fisch. Ein Mobilisierungsversuch der »von Bildung Vergessenen«
- Author
-
Schwarz, Sabine and wbv Media Repository
- Subjects
Occupational Research, Occupational Sociology ,lebenswelt ,Geringqualifizierte ,Motivation ,learning ,Economics ,Wirtschaft ,niedrig Qualifizierter ,Lernen ,Vocational Training, Adult Education ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,low qualified worker ,Grundbildung ,basic education ,ddc:330 ,Lernmotivation ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Bildung und Erziehung - Abstract
Wie lassen sich Geringqualifizierte motivieren, Angebote der Grundbildung wahrzunehmen? Das Projekt "Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. suchte nach Antworten.
- Published
- 2015
44. Deutscher Weiterbildungsatlas
- Author
-
Harm Kuper, Josef Schrader, Klaus Schömann, Andreas Martin, and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Weiterbildungsbeteiligung ,Empirische Forschung ,Lerninfrastruktur ,Weiterbildungsangebot ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Die Studie präsentiert einen kartographischen Überblick zu Angebot und Nachfrage von Weiterbildung in Deutschland. Aus unterschiedlichen Datenquellen haben die Autoren Indikatoren entwickelt, die eine umfangreiche und detaillierte Darstellung der Beteiligung an Weiterbildung ermöglichen. Mit dem Blick auf die Regionen als Bezugsrahmen werden Einflüsse auf Trends herausgearbeitet und Faktoren zur Weiterbildungsbenachteiligung und -begünstigung sichtbar. In einigen Regionen werden Auffälligkeiten beim Weiterbildungsverhalten deutlich. Ergebnisse der regionalen Fallstudien belegen, dass es sowohl fördernde als auch hemmende Faktoren für die Bildungschancen Erwachsener gibt. Dabei zeigen sich Unterschiede im Weiterbildungsverhalten, die in Bezug zu den regional unterschiedlichen Niveaus und Angeboten in der Weiterbildung stehen.
- Published
- 2015
45. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung. Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse
- Author
-
Martina Kunzendorf, Jörg A. Meier, and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Grundbildung ,berufliche Rehabilitation ,Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung ,Alphabetisierung ,Curriculum - Abstract
Zum Thema Grundbildung gegen Fachkräftemangel wurde in Dortmund das Projekt DoQ - Dortmunder Grundbildungsqualifizierung konzipiert. Ziel ist die Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten für arbeitsprozessorientierte Grundbildung, die Beschäftigten und Unternehmen gerecht werden. Der Band beschreibt die Konzeptionsphase des Projektes von der Definition für eine arbeitsplatzorientierte Grundbildung über die Branchenauswahl bis zur Analyse der Arbeitsprozesse in den ausgewählten Unternehmen. Der zweite Teil thematisiert die Entwicklung von betriebsspezifischen Curricula sowie die Entwicklung von Strategien zur Einführung der Grundbildungsangebote in den teilnehmenden Unternehmen.
- Published
- 2015
46. Geringqualifizierte - Lernerfolg, Selbstwirksamkeit, Anerkennung. Das Projekt 'metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung' - mekoFUN
- Author
-
Kaiser, Ruth, Kaiser, Arnim, and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Anerkennung ,Lernerfolg ,niedrig Qualifizierter ,soziale Anerkennung ,Education ,training opportunities ,Projekt ,project ,ddc:370 ,low qualified worker ,Grundbildung ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,social recognition ,Bildung und Erziehung ,educational activities ,Ausbildungschancen ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Didaktik ,learning success ,Projektarbeit ,Makroebene des Bildungswesens ,Bildungsarbeit ,didactics ,basic education ,Persönlichkeitsmerkmal ,personality traits - Abstract
Die Studie "mekoFUN®" hat ein Instrument zum Einsatz metakognitiver Strategien entwickelt und dessen Erfolg in der Praxis überprüft. Resultat: Gerade für Lernschwache in der Grundbildung lässt sich die Methode gut einsetzen.
- Published
- 2015
47. Praxis. (mehrere Artikel)
- Author
-
Elvira Helms, Elisabeth Schlömer, Kerstin Hohenstein, Holger Bienzle, Maren Satke, Regina Kahle, Annegret Aulbert-Siepelmeyer, Marco Düsterwald, and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Unterrichtsplanung ,Lehren ,Bildungsarbeit ,Planspiele ,Grundbildung ,Lernen - Abstract
Kerstin Hohenstein Die Umsetzung metakognitiv fundierter Bildungsarbeit Auswertung von Strukturplanungen Elisabeth Schlömer, Elvira Helms Das Lernen besser lernen Umsetzung von mekoFUN am Beispiel Ludgerus-Werk Lohne Marco Düsterwald 'Die beste aller Welten' Planspiele für Jugendliche und junge Erwachsene mit bildungsfernen Hintergründen Annegret Aulbert-Siepelmeyer Alpha plus Job Ein Grundbildungsprogramm für Mitarbeitende in Unternehmen Regina Kahle wb-web: Ein Portal für Lehrkräfte Neues Angebot stellt Wissen und Material für die Erwachsenen- und Weiterbildung bereit
- Published
- 2015
48. Lernerfolg steigern. Metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung
- Author
-
Astrid Lambert, Kerstin Hohenstein, Ruth Kaiser, Arnim Kaiser, and wbv Media Repository
- Subjects
Geringqualifizierte ,Lernerfolg ,Erwachsenenbildung ,Lernmethode ,metakognitiv fundiertes Lernen ,didaktische Strukturplanung ,Qualifizierung ,Lernen ,Intelligenz ,Kultur ,Lehren ,Sprachkompetenz ,Lernkompetenz ,Grundbildung ,Information ,Kursleitung ,Alphabetisierung ,Interview ,Intelligenztest ,Lernblockade ,Kompetenzen ,Gesellschaft ,Metakognition ,Schule ,Neue Didaktik ,metakognitiv ,Didaktik ,Leistungserbringung ,Lernarrangement ,Bildungsarbeit ,Lernarrangements ,Selbstlernkompetenz ,Lernprozess ,Kompetenz - Abstract
Die Autoren entwickelt in ihrem Buch eine Neue Didaktik mit der Ausrichtung auf metakognitiv fundierte Bildungsarbeit. Dieser Ansatz gewährleistet, dass sich Lernende grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können. Die Neue Didaktik wurde bereits wiederholt in der Erwachsenenbildung erprobt, zuletzt im Rahmen der Grundbildung Geringqualifizierter. Auch bei dieser Zielgruppe zeigte sich, dass die Neue Didaktik umfassende Selbstlernkompetenzen fördert und Lernblockaden auflöst. Gerade Teilnehmende mit Hauptschulabschluss und Teilnehmende mit Abschluss an einer Förderschule erzielten große Lernerfolge und Leistungszuwächse. Diese Effekte wurden im Rahmen des wissenschaftlich begleiteten Projekts mekoFUN durch die Auswertung von quantitative nund qualitativen Daten empirisch nachgewiesen.
- Published
- 2015
49. Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte - Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung
- Author
-
Klein, Helmut E. and Schöpper-Grabe, Sigrid
- Subjects
Geringqualifizierte ,I28 ,Teil- und Nachqualifizierung ,Grundbildung ,I24 ,M53 ,Weiterbildung ,ddc:330 ,I25 ,J24 ,H52 ,O15 ,Arbeitsmarktpolitik - Abstract
Die aktuelle Diskussion um die Sicherung des Fachkräftenachwuchses lenkt den Blick zunehmend auf die qualifikatorischen Potenziale an- und ungelernter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da es diesen aber an einer Berufsausbildung und zumeist auch an schulischer Grundbildung mangelt, steht die betriebliche Weiterbildung vor einer besonderen Herausforderung. Ein erfolgversprechender Ansatz, Geringqualifizierte adressatengerecht zu fördern, ist die arbeitsplatzorientierte Grundbildung. Eine im Rahmen des AlphaGrund-Projekts vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) durchgeführte repräsentative Unternehmensbefragung gibt erstmals Aufschluss über das Grundbildungsangebot im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung für geringqualifizierte Beschäftigte sowie über künftige arbeitsmarktpolitische Erfordernisse in diesem Weiterbildungssegment. Danach haben rund 80 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe angeboten. Bei knapp einem Drittel der Unternehmen handelt es sich um eine Maßnahme zur Förderung der arbeitsplatzorientierten Grundbildung. Diese wird auch weiterhin Thema der betrieblichen Personalentwicklung sein. So sehen mehr als ein Drittel der Unternehmen einen steigenden Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildungsförderung für An- und Ungelernte.
- Published
- 2015
50. The labour market situation of low-skilled workers in Germany : consequences, causes and political implications of a demand shift away from low-skilled labour
- Author
-
Rukwid, Ralf
- Subjects
Geringqualifizierte ,education ,Economics ,Arbeitsmarkt ,Arbeitslosigkeit ,wage structure ,Lohnungleichheit ,low-skilled workers ,Lohnflexibilität ,Ausbildungsadäquanz ,overqualification ,Globalisierung ,unterwertige Beschäftigung ,ddc:330 ,Technischer Fortschritt ,Bildungschancen ,Qualifikation ,Bildung ,North-South-Trade ,SBTC - Abstract
Die Arbeit widmet sich einer umfassenden Untersuchung der Arbeitsmarktsituation von gering qualifizierten Personen in Deutschland. Am Anfang steht die präzise Beschreibung der Beschäftigungs- und Lohneffekte, die sich für die formal Ungelernten im Zuge eines qualifikatorischen Strukturwandels bzw. des Wandels hin zu einer wissensbasierten Volkswirtschaft ergeben. Analysiert werden dabei sowohl die aktuellen Erwerbschancen und Einkommensperspektiven der Geringqualifizierten als auch die historischen Entwicklungstrends. Danach erfolgt ein Überblick über die theoretischen Bedingungsfaktoren der besonderen Arbeitsmarktprobleme von Geringqualifizierten sowie über die zentralen Erklärungsansätze für die langfristige Nachfrageverschiebung zwischen einfacher und qualifizierter Arbeit (trade vs. technology). Abschließend werden politische Handlungsvorschläge und -optionen für eine verbesserte Integration der Un- und Angelernten in den deutschen Arbeitsmarkt vorgestellt und diskutiert. Im besonderen Fokus stehen hierbei einerseits die verschiedenen Strategien einer stärkeren Lohnflexibilisierung und andererseits die Herausforderungen und Gestaltungsansätze im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung. This dissertation provides an elaborate discussion of the labour market situation of low-skilled workers in Germany. It starts with a precise description of the employment and wage effects for unskilled labour in the context of a skill-specific structural change and the tendency towards a knowledge-based economy. The analysis focuses on the current job and income opportunities of low-skilled workers as well as the historical developments. This is followed by an overview of the theoretical determinants of the specific labour market problems of unskilled workers and the main explanations for a long-term demand shift away from low-skilled labour (trade vs. technology). Finally, different political approaches for an improvement of the job prospects of less-qualified persons in Germany are presented and evaluated. The focus here is on one hand on various strategies for enhancing flexibility of the German wage structure and on the other hand on a further expansion and improvement of the system of education and vocational training.
- Published
- 2015
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.