500 results on '"Geld"'
Search Results
2. The Matrix of Contradictions around Global Quasi-State Money.
- Author
-
Schwartz, Herman Mark
- Subjects
COINCIDENCE ,FOREIGN exchange rates ,CAPITAL controls ,BALANCE of payments ,U.S. dollar ,AGGREGATE demand - Abstract
Copyright of Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Papers is the property of Max Planck Institute for the Study of Societies and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
3. Wirtschaft
- Author
-
Münnich, Sascha, Sebald, Gerd, editor, Berek, Mathias, editor, Chmelar, Kristina, editor, Dimbath, Oliver, editor, Haag, Hanna, editor, Heinlein, Michael, editor, Leonhard, Nina, editor, and Rauer, Valentin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Papier
- Author
-
Stachowitsch, Michael and Stachowitsch, Michael
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Unternehmen als Organisation. Typische Strukturen und Probleme
- Author
-
Kette, Sven, Apelt, Maja, editor, and Tacke, Veronika, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Falschgeld und sein Surrogat im Schweizer Strafrecht
- Author
-
Maciej Błotnicki
- Subjects
fälschungen ,verfälschungen ,geld ,andere zahlungsmittel ,schweizer strafrecht ,Law ,Political institutions and public administration (General) ,JF20-2112 - Abstract
Ziel der Studie ist es, den Leser in die Problematik des strafrechtlichen Schutzes von Geld in der schweizerischen Gesetzgebung gegen Angriffe auf seine Echtheit in Form von Fälschungen oder Verfälschungen einzuführen. Die im Text vorgestellten Lösungen, die sich – in gewissem Umfang – auf das Schweizerische Strafgesetz stützen, können einen Anhaltspunkt sowohl für die Durchführung gesonderter und detaillierter Analysen, die dem inländischen Falschgeldtyp gewidmet sind, als auch für die Formulierung ausgewogener Postulate de lege ferenda darstellen. Der Artikel enthält daher eine dogmatische Analyse der Bestimmungen, die im schweizerischen Strafrecht die Geldfälschung oder deren Surrogate typisieren. Zuvor werden die verschiedenen Kategorien von Straftaten zum Schutz des Umlaufs von Geld und anderen Zahlungsmitteln aufgezeigt. Darüber hinaus wird auf das im schweizerischen Recht vorgesehene gesetzliche Sanktionsrisiko und auf die spezifische Grundlage für die Einziehung verwiesen. Es sei darauf hingewiesen, dass die schweizerische Rechtsordnung in der polnischen Rechtslehre nicht gerade zu den begehrtesten Analysefeldern gehört. Diese Tatsache ist insofern überraschend, als das geltende schweizerische Strafrecht für die Verfasser des polnischen Strafgesetzbuches von 1932 eine wichtige Inspiration darstellte. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass eine genauere Analyse der schweizerischen Institutionen zum Schutz des Geldes vor Fälschung notwendig und beachtenswert ist.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Falschgeld und sein Surrogat im Schweizer Strafrecht.
- Author
-
Błotnicki, Maciej
- Abstract
Copyright of Studia Iuridica Lublinensia is the property of Maria Curie-Sklodowska University in Lublin and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Wirtschaft
- Author
-
Sichler, Ralph, Wolfradt, Uwe, editor, Allolio-Näcke, Lars, editor, and Ruppel, Paul Sebastian, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. I.2 Proudhon und der Sozialismus (1920)
- Author
-
Salomon-Delatour, Gottfried, Lichtblau, Klaus, Series Editor, Moebius, Stephan, Series Editor, Salomon-Delatour, Gottfried, and Henning, Christoph, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Mit realistischem Blick – Lukanische Perspektiven auf Geld.
- Author
-
Wojtkowiak, Heiko
- Subjects
- *
GELDINGS , *CRITICAL analysis , *SPECIAL effects in lighting , *ANALOGY , *EVERYDAY life - Abstract
The widespread tendency to see money as primarily or even exclusively negative in Luke deserves critical scrutiny. On the contrary, it can be shown that Luke views money with a clear-eyed realism, including a broad acceptance of the role that money plays in everyday human life. On the parabolic level, the importance of money is recognized even beyond its necessity for ensuring immediate survival, and monetary institutions such as earning interest or money changers are used as analogies. Even in texts with critical perspectives on money, no purely negative assessment is given. The significance of Luke's nuanced perspective on money is shown by the light it sheds on our understanding of the parable of the Dishonest Manager. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Moses Hess
- Author
-
Derpmann, Simon, Siep, Ludwig, editor, Ikäheimo, Heikki, editor, and Quante, Michael, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Ökonomische Phänomene und multidisziplinäre Perspektiven von Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
- Author
-
Bonfig, Anja, Fridrich, Christian, Series Editor, Graupe, Silja, Series Editor, Hagedorn, Udo, Series Editor, Hedtke, Reinhold, Series Editor, Tafner, Georg, Series Editor, Walker, Eva-Maria, Series Editor, and Mittnik, Philipp, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Geld und Preise
- Author
-
Derpmann, Simon, Hoffmann, Thomas Sören, Series Editor, Honrath, Klaus, Series Editor, Heidbrink, Ludger, editor, Lorch, Alexander, editor, and Rauen, Verena, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Übergänge I: Expansionen und Korruptionen des Spiels
- Author
-
Arlt, Fabian, Arlt, Hans-Jürgen, Arlt, Fabian, and Arlt, Hans-Jürgen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Geld, Generation und Ungleichheit
- Author
-
Bosshardt, Tamara
- Subjects
Geld ,Generationen ,Transfers ,Schweiz ,Ungleichheit ,Familien ,Intersektionale Analyse ,Solidarität ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour - Abstract
Das vorliegende Open-Access-Buch analysiert finanzielle Transfers zwischen Erwachsenen und ihren Eltern, die zur Reproduktion von Ungleichheiten auf der Makroebene beitragen. Soziale Ungleichheiten in der Kindergeneration lassen sich zu einem grossen Teil auf soziale Ungleichheiten in der Elterngeneration zurückführen. Genauer geht die Autorin den Fragen nach, wer mehr bzw. weniger Geld-, Sachgeschenke oder Zahlungen leistet und erhält, welche Faktoren Unterschiede im Transferverhalten erklären und wie sich finanzielle Transfers zwischen Generationen auf Ungleichheitsstrukturen in der Kindergeneration auswirken. Die theoretische Perspektive kombiniert Ansätze aus der Ungleichheits- und Familiensoziologie mit Theorien zur Erklärung von solidarischem Handeln und kumulativen Prozessen. Ob und in welchem Umfang sich Erwachsene und ihre Eltern gegenseitig unterstützen können, hängt stark von ihren jeweiligen ökonomischen Ressourcen ab. Auf gesellschaftlicher Ebene bedeutet lebenslange familiale Solidarität daher häufig lebenslange Ungleichheit von Unterstützungsstrukturen. Finanzielle Transfers zwischen Familiengenerationen reduzieren damit zwar Ungleichheiten innerhalb von Familien, tragen insgesamt aber zu einer Verschärfung der Ungleichheiten zwischen Familien bei.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
16. Georg Simmel: Philosophie des Geldes
- Author
-
Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach, Gerald Hartung, and Tim-Florian Steinbach
- Subjects
- Philosophie des Geldes (Simmel, Georg), Finance--Philosophy, Money--Philosophy, Geld, Wirtschaftsphilosophie
- Abstract
Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die'Philosophie des Geldes'(1900), in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer'Philosophie des Geldes'ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse gemacht, um nicht die Einheit des kulturellen Lebens, sondern um dessen geistige Grundlagen zu untersuchen. In der Selbstanzeige des Buches für den Verlag Duncker & Humblot (Leipzig) schreibt Simmel, dass er mehrere Zielsetzungen verfolgt. Zum einen will er die Einseitigkeiten von Idealismus und Materialismus korrigieren und Geschichte respektive Kultur als ein Wechselspiel zwischen materiellen und ideellen Faktoren begreifen. Zum anderen will er den Beweis führen, dass sich von jedem Punkte der gleichgültigsten, unidealsten Oberfläche des Lebens ein Senkbeil in seine letzten Tiefen des menschlichen lebens werfen lässt. Damit ist gemeint, dass jedes Lebensphänomen als ein Aspekt und ein Träger einer Einheit von Sinn angesehen werden kann. Die These ist, dass sich menschliches Leben als Sinngeschehen vollzieht, was sich in allen Lebensvollzügen – vom ästhetischen über das wirtschaftliche bis zum religiösen Handeln – überprüfbar sein muss. Die'Philosophie des Geldes'besteht aus zwei Teilen, einem analytischen und einem synthetischen Teil. Im analytischen Teil wird die systematische und historische Explikation einer allgemeinen Kulturtendenz dargestellt. Es geht um den Befund eines Nebeneinanders zweier Welten, dort die Natur und hier die Welt der Werte, die sich aufeinander beziehen und doch voneinander getrennt entwickeln. Auf die Welt der Werte bezogen, also unsere menschliche Welt, die wir im Denken und Handeln erzeugen und die wir sinnverstehend erschließen können spricht Simmel von einer Entwicklungstendenz, einem Übergang von Substanz- zu Funktionsvorstellungen – vom einem sich verändernden Gebrauch der Kategorien, beispielsweise Mittel/Zweck. Im synthetischen Teil geht Simmel auf die Probleme der menschlichen Lebensführung ein, wozu das Problem von Freiheit und Verpflichtung und auch die Frage gehört, wie wir unserem Leben eine Form geben können, Im instruktiven, das Werk abschließenden Kapitel über den Stil des Lebens mündet die Diagnose der modernen Kultur in die Überlegung, was es für uns heißen könnte, unter den bedingungen eines relativistischen Weltbildes dem eigenen Leben eine Form und Richtung zu geben. Die'Philosophie des Geldes'ist ein großes Werk der Philosophie, in dem es, diesseits der üblichen Trennung in theoretische und praktische Fragen der Philosophie, noch einmal um die letzten Probleme der Philosophie geht.
- Published
- 2020
17. Ökonomie als Kultur
- Author
-
Tellmann, Ute, Moebius, Stephan, editor, Nungesser, Frithjof, editor, and Scherke, Katharina, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Der Wert in der Warengesellschaft: Gedankending oder Realabstraktion
- Author
-
Kößler, Reinhart, Wienold, Hanns, Bittlingmayer, Uwe H., editor, Demirović, Alex, editor, and Freytag, Tatjana, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Nulla est condicio fortunatae: Auf der Suche nach dem Glück der Alten im Kino.
- Author
-
Wulff, Hans J.
- Subjects
- *
HAPPINESS , *MOTION pictures , *MATERIALITY & art , *NARRATIVES , *ORAL history - Abstract
Using a large number of examples, the contribution undertakes a subjective journey in search of happiness in film and aims to derive more general elements of determining happiness in old age, on very different levels: not only through the dialectical lack of happiness in the film as a negative determination, but also through the eponymous determination Directions, the question of the happy ending, as well as transitions and journeys, materialities, retrospectives and visualizations of the past. How do exits from the routines of everyday life take place, what space are risk and chance given? Is happiness in its different forms, narratives and forms of representation eventful in old age or for ‘the elderly’ redeemable, exhaustive, repeatable and to what extent the film can repeat itself here. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
20. Geldpolitik und Finanzmärkte
- Author
-
Hamenstädt, Ulrich, Wentzel, Dirk, Mause, Karsten, editor, Müller, Christian, editor, and Schubert, Klaus, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Geld und Vergütung im Zeitalter der Digitalisierung: Wie sieht das Performance Management von morgen aus?
- Author
-
Kienbaum, Fabian, Gunnesch, Markus, Pacher, Sebastian, Fortmann, Harald R., editor, and Kolocek, Barbara, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Schuldnerbiografien verwalten – Sozialarbeiter*innen und das Verbraucherinsolvenzverfahren
- Author
-
Pohn-Weidinger, Axel and Schilling, Elisabeth, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Wirtschafts- und Unternehmensethik: Das kapitalistische System und seine Menschen – 'Der große Crash – Margin Call'
- Author
-
Schramm, Michael, Bohrmann, Thomas, editor, Reichelt, Matthias, editor, and Veith, Werner, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Wittgensteinsche Einleitung in das Grundlagenfach Rechtsphilosophie.
- Author
-
Castorp, Hans
- Abstract
Copyright of Journal of Public Law / Zeitschrift für Öffentliches Recht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Wie systemrelevant ist Werbung? Über Krisen der Arbeit, der Wirtschaft und der Werbung.
- Author
-
Arlt, Hans-Jürgen
- Subjects
SOCIAL order ,PUBLIC sphere ,SOCIAL structure ,PUBLIC communication ,ADVERTISING - Abstract
Copyright of Transfer: Zeitschrift für Kommunikation & Markenmanagement is the property of Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
26. Money Knowledge or Money Myths? Results of a population survey on money and the monetary order.
- Author
-
Kraemer, Klaus, Jakelja, Luka, Brugger, Florian, and Nessel, Sebastian
- Abstract
People use money in everyday life in ubiquitous ways. In addition, they know that money has quite different and multiple meanings in different social contexts, depending on the situation in which it is used. That said, what do people actually know about money, money creation, money backing and the institutional foundations of the monetary order? While contributions in the rapidly extending field of financial literacy have empirically studied people's knowledge about mathematical and financial issues, people's knowledge about the functioning of the money system and monetary institutions remained mostly unexplored. To improve our understanding of people's knowledge of the money system and the most important money institutions, we questioned 2,000 individuals in Austria using a standardized population survey. In this paper, after a short critical review of the sociology of money and the literature on financial literacy, we present and critically discuss the results of the survey. We found that, independently of age, gender, education and income, people know very little about the money system or money institutions and mostly believe in money myths, such as the notion that money is still backed by gold. Finally, we discuss our empirical findings against the backdrop of the state of research on the sociology of money. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Money Infrastructure for Solidarity and Sustainability
- Author
-
Bazzani, Giacomo and Bazzani, Giacomo
- Abstract
The sum of an ideal view of society, with an abstract action model of social interaction, imbues money infrastructure that seeks to further a utopian view of society. This article analyses the cases of ordinary money as the euro and Sardex, a successful case of complementary currency born in Sardinia in 2009, with a specific focus on the different forms of solidarity and sustainability that these two types of money advance. The examples provide the basis for identifying two models of money infrastructure, namely the "indifferent" and the "situational." The former is based on the historical model of self-interested utilitarianism of the monetarist approach with a specific focus on the satisfaction of individual preferences, but scant consideration of their formation and externalities. The latter, by contrast, has the potential to enhance cooperation and solidarity among its users to promote collective aims on a situational basis. This type of money appears to be much closer to a local, tangible level that can shape new policies for sustainability.
- Published
- 2023
28. Frontiers of Modernity: Infrastructures and Socio-Ecological Transformations
- Author
-
Wagner, Peter and Wagner, Peter
- Abstract
The preceding contributions to this special issue bring together, from different angles, research on infrastructures with the currently urgent concern of transforming our societies with a view to achieving greater sustainability of modes of production and living. This closing essay does not add further analyses but rather reflects on proposed conceptualizations and the rich array of examples for investigated infrastructures. This is done with a view towards understanding what can and what cannot be accomplished in terms of enhancing possibilities for sustainability in the Anthropocene by analyzing infrastructures and their transformations. Or in other words, this essay selectively draws on and connects the preceding articles to sketch the historicity of the infrastructures of modernity.
- Published
- 2023
29. Das Unternehmen als Organisation: Typische Strukturen und Probleme
- Author
-
Apelt, Maja, Tacke, Veronika, Kette, Sven, Apelt, Maja, Tacke, Veronika, and Kette, Sven
- Abstract
Der Text rekonstruiert Unternehmen als einen eigenen Typ von Organisation. Als zentrale Merkmale des Unternehmens werden dabei das hohe Maß an Entscheidungsautonomie, die Zweckmobilität sowie die Refinanzierung über den Verkauf selbst erstellter Leistungen ausgemacht. Zugleich zeigt der Text, dass sich hieraus spezifische – und für den Organisationstyp Unternehmen typische – Problemdynamiken ergeben: Aus der Selbstfinanzierung erwachsen ein Überfinanzierungsdruck und eine Innovationsorientierung. Bearbeitbar werden die mit Innovationen verbundenen Unsicherheiten auf der Grundlage der hohen Entscheidungsautonomie, welche zugleich aber eine eigene Quelle von Unsicherheit darstellt., + ID der Publikation: unilu_69125 + Publisher's Statement: This version of the article has been accepted for publication, after peer review (when applicable) and is subject to Springer Nature's AM terms of use, but is not the Version of Record and does not reflect post-acceptance improvements, or any corrections. The Version of Record is available online at: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_1 + Auflage: 2 + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-01-22 15:06:40
- Published
- 2023
30. Mediengeschichte und Medientheorie des Geldes
- Author
-
Hörisch, Jochen and Hörisch, Jochen
- Abstract
Wer die sogenannte Höhenkammliteratur auf die Schlüsselwörter 'Geld' (inkl. verwandter Begriffe wie Taler, Kreuzer, Schulden, Zins, Schatz etc.) und 'Medium / Medien' abtastet, muss mit Überraschungen rechnen. [...] Eigenartig ist es, dass weder früher noch heute, also in Zeiten der Hochkonjunktur von 'Medien', die Begriffe 'Geld' und 'Medium' eng aneinander gekoppelt sind. Wendungen wie 'das Medium Geld' wird man in der deutschsprachigen Literatur der letzten Jahrhunderte nicht finden. Geld wird auch in gängigen Einführungen in Medienwissenschaft und Medientheorien nur selten ausdrücklich als Medium wahrgenommen und thematisiert - und dies, obwohl einflussreiche Theoretiker wie Georg Simmel, Marshal McLuhan und Niklas Luhmann Geld ausdrücklich und mit guten Gründen als mächtiges Medium verstanden haben. Dabei ist schon auf der phänomenologischen Ebene unverkennbar, dass Geld und Medien engstens aufeinander angewiesen sind. Geld muss medial erscheinen, um seine Geltung zu entfalten. Es funktioniert nur, wenn es beglaubigt wird, und muss sich dennoch oder deshalb systematische Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit gefallen lassen - wie andere Medien auch.
- Published
- 2023
31. Marktgeschehen
- Subjects
Geschichte ,Marketing ,Geld ,Wirtschaft ,Werbung ,Wirtschaftsgeschichte ,Frühe Neuzeit ,Sozialgeschichte ,Markt ,Gewinn ,Alltagsgeschichte ,Märkte ,Praxeologie ,Preisbildung ,ökonomische Praktiken ,Marktkultur ,Waren ,Marktgeschichte ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBG General & world history - Abstract
»Der Markt« gilt gemeinhin als zeitloser und effektiver Mechanismus zum Tausch von Gütern und zur Bildung von Preisen. Dieser Band, der die Ergebnisse des von der DFG geförderten Netzwerks »Das Versprechen der Märkte« bündelt, problematisiert diese Annahme und zeigt, dass Märkte das Ergebnis historischer Praxis sind: Sie entstehen und existieren durch das Marktgeschehen selbst, das weit über die Markttransaktion hinausreicht und durch die jeweilige Gesellschaft geprägt ist. Die Beiträge machen marktbezogene Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zum beginnenden 19. Jahrhundert sichtbar und verknüpfen sie transregional vergleichend miteinander. Ausgangspunkte der Sondierungen sind so unterschiedliche Aspekte wie die Gestaltung und Bemessung von Waren, Werbung als Medium, die Begrenzung von Gewinnen oder der Zugang zu Märkten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
32. Solidarische Mittelvergabe
- Author
-
Rodatz, Christoph, Atzpodien, Uta, Berens, Christian, Brohn, Sebastian, Bründl, Anna, Hera, M Hasan, and Kotzerke, Moritz
- Subjects
Solidarität ,Fördermittel ,Förderung ,Fördermittelvergabe ,Juryverfahren ,Kunst ,Freie Kunst ,Darstellende Kunst ,Kultur ,Geld ,Prekarisierung ,Kunstförderung ,Theater ,Kulturmanagement ,Theatermanagement ,Kulturpolitik ,Zivilgesellschaft ,Solidarity ,Subsidies ,Promotion ,Funding ,Jury Procedure ,Art ,Free Art ,Performing Arts ,Culture ,Money ,Precarity ,Art Promotion ,Theatre ,Cultural Management ,Theatre Management ,Cultural Policy ,Civil Society ,bic Book Industry Communication::A The arts::AN Theatre studies::ANS Theatre management ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies - Abstract
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben freier Künstler*innen noch stärker prekarisiert, als es bereits zuvor der Fall war. Solidarität und Zusammenarbeit in der freien Szene sind daher wichtiger denn je. Doch was heißt es eigentlich, solidarisch zu sein? Kann die Förderung der freien darstellenden Kunst solidarisch sein? Was bedeutet es, Geld zu verteilen, und warum ist die aktuelle Vergabe von Mitteln wenig solidarisch? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse einer regelmäßigen, über zwei Jahre andauernden Diskussion um diese Fragen zusammen. Dabei stellen sie beziehungsorientierte Alternativen vor, um Kunstförderung neu zu organisieren - ein unabdingbarer Schritt hin zu einer fairen und gerechten Kulturlandschaft.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
33. Eurokrise und Gesellschaftsbildung
- Author
-
Vobruba, Georg, Bach, Maurizio, Series editor, Preunkert, Jenny, editor, and Vobruba, Georg, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
34. Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politik- und Religionsunterricht. Systemtheoretische Überlegungen und fachdidaktische Konkretionen.
- Author
-
Heller, Thomas
- Subjects
- *
SYSTEMS theory , *POLITICAL science education , *RELIGIOUS education , *LABOR theory of value , *WORK sharing , *LAUGHTER - Abstract
The creation and usage of money is part of being human as well as laughing, the painting of pictures and the cultivation of plants. Money is yet much more than 'just' an instrument for rating, for storing value and for exchange, and much more than 'just' a tool to organize worksharing societies: Again and again, money as an end-in-itself phenomenon shows the tendency to subsume everything else under his power. Based on the system theory of Niklas Luhmann, the present article deals with this attack of money especially on the two systems „politics" and „religion", which are autonomous following Luhmann, and outlines the biblical assessment of money, which is also contradictory to the system theory. On this foundation, consequences for political and religious education will be discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Zwischen Pflichten und Fiktionen: Zur politischen Dimension des Euro aus der Perspektive einer beziehungstheoretischen Geldsoziologie.
- Author
-
Sahr, Aaron
- Abstract
Geld wird zumeist als besonderer Tauschwert untersucht. Die politische Soziologie des Geldes konzentriert sich folgerichtig auf Wertkonflikte. Bisher hat auch die Theoriedebatte zwischen traditionellen Waren- und heterodoxen Kredittheorien des Geldes daran kaum etwas geändert. Die soziologische Relevanz der Kredittheorien bleibt umstritten, auch weil das empirische Erkenntnispotential konzeptueller Umstellungen unzureichend untersucht ist. Am Beispiel des TARGET2-Systems der Eurozone bietet dieser Beitrag erstens eine soziologische Übersetzung der Kredittheorien als beziehungstheoretische Forschungsperspektive an. Diese untersucht Geld als Geflecht durch Gläubiger-Schuldner-Beziehungen verbundener Bilanzen. Zweitens wird geprüft, inwiefern diese Übersetzung Erkenntnisgewinne im Hinblick auf die politische Dimensionalität des europäischen Geldes generiert. TARGET2 wird als Versuch der unvollständigen Kopplung nationaler Geldgeflechte analysiert und die politische Auseinandersetzung um die Deutung der Salden damit als Beziehungskonflikt rekonstruiert. Money is usually examined as an exchange value. Consequently, work in the political sociology of money focuses on value conflicts. The debate between traditional commodity theories and heterodox credit theories of money has hardly had an impact on this fundamental orientation. The sociological relevance of credit theories of money remains controversial, perhaps due to their questionable (sociological) potential. This lacuna is addressed here: first, the article reframes credit theories in sociological terms. The relationist approach examines money as a grid of balance sheets linked by creditor-debtor relationships. Secondly, the political dimensionality of European money is explored from this point of view by considering the TARGET2 system in the eurozone. TARGET2 is an attempt to "couple" national money grids with unclaimable and non-disposable claims. The ongoing TARGET2 dispute shows that the relational character of the accounts invites political renegotiation, and that the dispute is a relationship conflict, not a value-centered one. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. ’Leg verantwoording af van je beheer’
- Subjects
transparantie ,beheer ,God ,geld ,financien - Published
- 2022
37. Documentation of the German Time Series Dataset, 1834-2018
- Author
-
Rahlf, Thomas
- Subjects
History ,inequality ,Deutsches Reich ,National Accounts ,national accounts statistic ,Vermögen ,Sozialpolitik ,Verbraucherpreis ,Social Policy ,migration ,volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ,social policy ,Families ,Germany ,Bevölkerung ,Business ,Familien ,German Reich ,science ,Education and Science ,agriculture ,Health Service ,industry ,politische Partizipation ,and Sports ,forestry ,data documentation ,Handwerk ,Income ,Datendokumentation ,sports ,Internationale Vergleiche ,political participation ,environment ,ddc:900 ,Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen ,Ökonomische Ungleichheit ,Arbeitsmarkt ,Bauen ,Environment ,DDR ,Kultur ,balance of payments ,Natur ,Kredit ,Industrie ,Industry ,Trade ,Deutschland ,and Craft ,climate ,Prices ,Verkehrswesen ,historische Entwicklung ,Bevölkerungsentwicklung ,international comparison ,Kommunikation ,Money and Credit ,Deutsches Kaiserreich ,culture ,Telekommunikation ,Klima ,German Empire ,health care delivery system ,tourism ,handicraft trade ,criminality ,labor market ,Geschlechterverhältnis ,Wissenschaft ,historical social research ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,German Democratic Republic (GDR) ,Ungleichheit ,Culture ,Lebensstandard ,Tourismus ,Bildung und Wissenschaft ,internationaler Vergleich ,Umwelt ,Tourism ,Geschichte ,öffentlicher Haushalt ,Landwirtschaft ,Transport and Communication ,residential behavior ,Privathaushalt ,Migration ,Öffentliche Finanzen ,Weimarer Republik ,Sport ,Public Finance and Taxation ,public budget ,education ,Social History, Historical Social Research ,Haushalte ,Land- und Forstwirtschaft ,Agriculture ,Zahlungsbilanz ,Drittes Reich ,commerce ,Bundesrepublik Deutschland ,Religion ,Preise ,Households ,income ,Politische Partizipation ,Standard of Living ,Crime and Justice ,Building and Housing ,Handel ,Political Participation ,Verkehr ,Forstwirtschaft ,Gesundheitswesen ,banking ,Population ,enterprise ,Federal Republic of Germany ,Geld ,Unternehmen ,FOS: Economics and business ,telecommunication ,Kriminalität ,gender relations ,Historische Sozialforschung ,Zeitreihe ,International Comparisons ,Balance of Payments ,standard of living ,historische Sozialforschung ,Wealth ,Ausländer ,Economic Inequality ,Gender ,population development ,Wohnen ,historical development ,transportation system ,Third Reich ,Climate and Nature ,Bankgewerbe ,Einkommen ,Work and Income ,time series ,Bildung ,Arbeit - Abstract
Der Datensatz besteht aus 131 XLSX-Tabellen mit über 1.100 Zeitreihen zu verschiedenen Themen für Deutschland in den verschiedenen Grenzen, beginnend frühestens 1834, der Gründung des Zollvereins. Anlass war eine in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung erstellte Publikation "Deutschland in Daten". Das Projekt beschränkte sich dabei auf die Zusammenstellung publizierter Daten 1. in langer Zeitreihenperspektive und 2. ohne regionale Differenzierung. Ziel des Projektes war es, verstreut vorhandene historische Zeitreihen zu identifizieren und zusammenzustellen und bei vertretbarem Aufwand diese zu ergänzen bzw. zu aktualisieren. Dabei sollten die bestmöglichen bzw. wichtigsten Daten zusammengestellt werden. Es sollten dabei nur solche Zeitreihen aufgenommen werden, für die zumindest theoretisch für den gesamten Zeitraum ab 1834 Werte vorhanden sein können. Wesentlicher Aspekt des Konzeptes war die Kombination der Zusammenstellung der Daten mit einer kritischen Kommentierung und Begleitung des Auswahlprozesses durch ausgewiesene Experten. Die Daten wurden von über 40 Personen an 25 Standorten bearbeitet und zusammengestellt. Insgesamt wurden 24 Themen bearbeitet (in Klammern die verantwortlichen Autoren): 1. Umwelt, Klima und Natur (Paul Erker) 2. Bevölkerung, Haushalte, Familien (Georg Fertig/Franz Rothenbacher) 3. Migration (Jochen Oltmer) 4. Bildung und Wissenschaft (Volker Müller-Benedict) 5. esundheitswesen (Reinhard Spree) 6. Sozialleistungen (Marcel Boldorf) 7. Öffentliche Finanzen und Steuern (Mark Spoerer) 8. Politische Partizipation (Marc Debus) 9. Kriminalität (Dietrich Oberwittler) 10.Erwerbsarbeit, Lebensstandard und Konsum (Toni Pierenkemper) 11.Kultur,Tourismus und Sport (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe) 12.Religion (Thomas Großbölting/Markus Goldbeck) 13.Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Thomas Rahlf) 14.Preise (Rainer Metz) 15.Geld und Kredit (Richard Tilly) 16.Verkehr und Kommunikation (Christopher Kopper) 17.Land- und Forstwirtschaft (Michael Kopsidis) 18.Unternehmen, Industrie und Handwerk (Alfred Reckendrees) 19.Bauen und Wohnen (Günther Schulz) 20.Handel (Markus Lampe/Nikolaus Wolf) 21.Zahlungsbilanz (Nikolaus Wolf) 22.Internationale Vergleiche (Herman de Jong/Joerg Baten) 23.Einkommen, Vermögen und ökonomische Ungleichheit (Charlotte Bartels/Jan-Otmar Hesse) 24.Gender (Rainer Fattman / Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Mark Spoerer) Dokumentation zur Buch-Publikation: Rahlf, Thomas (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Aufl. 2022. ISBN 978-3-8389-7133-9. Die Dokumentation nennt die verwendeten Quellen., The dataset comprises 131 XLSX-tables with a total of more than 1.100 time series of 24 different topics for Germany in its different borders from 1834, the foundation of the Customs Union (Zollverein). The current purpose to compile the data was a publication issued in cooperation with the German Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung). The project was limited to the compilation of published data, in the perspective of long time series and without regional differentiation within Germany. The aim of the project was to identify and compile scattered existing historical time series, and to complement or update them at reasonable expense. In doing so, the best possible or most important data should be compiled. Time series were only to be included, if data for the entire period was at least theoretically available. An integral aspect of the concept of our project is the combination of data with critical commentaries of the time series by established expert scientists. The following themes are covered (authors in parentheses): 1. Environment, Climate and Nature (Paul Erker) 2. Population, Households, Families (Georg Fertig/Franz Rothenbacher) 3. Migration (Jochen Oltmer) 4. Education and Science (Volker Müller-Benedict) 5. Health Service (Reinhard Spree) 6. Social Policy (Marcel Boldorf) 7. Public Finance and Taxation (Mark Spoerer) 8. Political Participation (Marc Debus) 9. Crime and Justice (Dietrich Oberwittler) 10.Work and Emloyment, Standard of Living and Consumption(Toni Pierenkemper) 11.Culture, Tourism, and Sports (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe) 12.Religion (Thomas Großbölting/Markus Goldbeck) 13.National Accounts (Thomas Rahlf) 14.Prices (Rainer Metz) 15.Money and Credit (Richard Tilly) 16.Transport and Communication (Christopher Kopper) 17.Agriculture (Michael Kopsidis) 18.Business, Industry, and Craft (Alfred Reckendrees) 19.Building and Housing (Günther Schulz) 20.Trade (Markus Lampe/Nikolaus Wolf) 21.Balance of Payments (Nikolaus Wolf) 22.International Comparisons (Herman de Jong/Joerg Baten). 23.Income, Wealth and Economic Inequality (Charlotte Bartels/Jan-Otmar Hesse)). 24.Gender (Rainer Fattman / Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Mark Spoerer). Documentation for: Thomas Rahlf, ed. 2022. Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 2nd ed. ISBN 978-3-8389-7133-9. The documentation lists all used sources., Historical Social Research, Transition (Online Supplement)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
38. Konflikte und Ängste um Geld in Geschichten der spaeten Ming-Dynastie
- Author
-
Zhang, Shenxishuai
- Subjects
951 Geschichte Chinas und benachbarter Gebiete ,890 Literaturen anderer Sprachen ,ddc:890 ,ddc:951 ,Geld ,Mingdynastie - Abstract
The present study discusses money and conflicts and anxiety over money in late Ming vernacular stories and contextualizes these stories in the contemporary society of economic prosperity and rapid changes. The high monetization and extensive use of silver and copper cash as currency brought both wealth and conflicts in various aspects of society. Eleven vernacular stories from several collections are adopted as source materials for the close examination, including Jingshi tongyan (Stories to Caution the World, 1624) and Xingshi hengyan (Stories to Awaken the World, 1627) by Feng Menglong (1574-1646) and the two Pai’an jingqi (Slapping the Table in Amazement, 1628 and 1632) collections by Ling Mengchu (1580-1644), etc. The analysis then focuses on the relationship between money and four topics, the late Ming context, social relations, gender ideals, and religion. Multiple voices and various viewpoints in these narratives show human beings’ struggles in taming and dominating money, the increasingly familiar and essential object in everyday life. Generally, when people cannot control money properly, there is a fear of its detrimental power to humans and social relations within and beyond families. On the contrary, characters, who are able to control money, are praised., Die vorliegende Studie befasst sich mit Geld und Konflikten sowie der Angst vor Geld in den volkstümlichen Erzählungen der späten Ming-Zeit und kontextualisiert diese Erzählungen in der zeitgenössischen Gesellschaft, die von wirtschaftlichem Wohlstand und schnellen Veränderungen geprägt war. Die starke Monetarisierung und die umfassende Verwendung von Silber- und Kupfergeld als Währung brachten sowohl Reichtum als auch Konflikte in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft mit sich. Elf volkstümliche Geschichten aus verschiedenen Sammlungen werden als Quellenmaterial für die eingehende Untersuchung herangezogen, darunter Jingshi tongyan (Geschichten zur Vorsicht der Welt, 1624) und Xingshi hengyan (Geschichten zum Erwachen der Welt, 1627) von Feng Menglong (1574-1646) und die beiden Sammlungen Pai'an jingqi (Auf den Tisch schlagen vor Staunen über das Ungewöhnliche, 1628 und 1632) von Ling Mengchu (1580-1644) usw. Die Analyse konzentriert sich dann auf die Beziehung zwischen Geld und vier Themen, dem späten Ming-Kontext, den sozialen Beziehungen, den Geschlechteridealen und der Religion. In diesen Erzählungen wird mit mehreren Stimmen und aus verschiedenen Blickwinkeln der Kampf der Menschen um die Zähmung und Beherrschung des Geldes, des zunehmend vertrauten und unverzichtbaren Objekts des täglichen Lebens, dargestellt. Wenn Menschen das Geld nicht richtig kontrollieren können, fürchten sie im Allgemeinen seine schädliche Wirkung auf die Menschen und die sozialen Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie. Im Gegensatz dazu werden Personen, die in der Lage sind, Geld zu kontrollieren, gelobt.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Podcasts, Proust und Retrofuturismus: Literaturessay zu 'Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist' von Ijoma Mangold
- Author
-
Sahr, Aaron
- Subjects
Bitcoin ,Cryptowährung ,Fiatgeld ,monetäre Souveränität ,Blockchain ,digitales Gold ,Geld ,Liberalismus ,Geldschaffung ,Ideologie ,Kultur & Medien ,Wirtschaft & Recht ,Soziologie, Anthropologie ,Sociology of Economics ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Sociology & anthropology - Abstract
Ijoma Mangold: Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist. München: dtv 2023. 978-3-423-28312-0
- Published
- 2023
40. Papierenes Zahlungsversprechen: Wie Banknoten zu Bargeld wurden
- Author
-
Nyborg, Inke, University of Zurich, and Nyborg, Inke
- Subjects
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Geld ,10003 Department of Banking and Finance ,330 Economics - Abstract
Die Banknote hatte gegenüber Metallgeld lange einen schweren Stand. Zum gesetzlich verankerten Zahlungsmittel wurde sie in der Schweiz erst 1954. Seither hält sie sich hartnäckig. Mengenmässig war noch nie so viel Bargeld im Umlauf wie heute. Unter der Schweizer Bevölkerung ist sie nach wie vor das am häufigsten eingesetzte Zahlungsinstrument., Cite as: Nyborg, Inke (2022): Papierenes Zahlungsversprechen, in: Geld – seine Werte, seine Wandlungen (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), S. 44–47. https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Warum funktionieren Tauschmittel?
- Author
-
Znoj, Heinzpeter
- Subjects
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Geld ,Tauschtheorien - Abstract
Geld als Tauschmittel wurde historisch erst möglich, nachdem der Austausch aus seiner ursprünglichen sozialen Eingebettetheit herausgelöst worden war. Dafür brauchte es einen staatlichen Rahmen und eine gesellschaftliche Individualisierung. Was das Geld scheinbar bewirkt, nämlich anonyme, sozial entlastete Beziehungen zwischen Transaktionspartnern, ist vielmehr die Voraussetzung, die das Funktionieren von Geld erst möglich macht. Auch die gegenwärtigen Geldexperimente wie Alternativ- und Kryptowährungen sind ein technologischer Ausdruck von Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmung des Austausches., Cite as: Znoj, Heinzpeter (2022): Warum funktionieren Tauschmittel?, in: Geld – seine Werte, seine Wandlungen (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), S. 21–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Geld: seine Werte, seine Wandlungen | L'Argent : ses valeurs, ses métamorphoses
- Author
-
Schweizerische Akademie Der Geistes- Und Sozialwissenschaften
- Subjects
Argent ,Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Geld - Abstract
Obschon Geld einen so grossen Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt, wissen die meisten von uns erstaunlich wenig darüber. Wo kommt das Geld her? Woraus bezieht es seinen Wert? Wie verhält sich das Geld zu alternativen Konzepten wie die Gabe oder die Spende? Wie sieht seine (digitale) Zukunft aus? Das Dossier verfolgt einen multiperspektivischen Ansatz und versammelt Texte von drei Autorinnen und vier Autoren aus der Anthropologie, der Soziologie, der Philosophie und der Literaturwissenschaft, der Wirtschaftsgeschichte, der Numismatik und der Linguistik. Es wird ergänzt durch ein Interview über die Geschichte der Münze mit der Archäologin Rahel C. Ackermann und dem Historiker Daniel Schmutz. Im Zentrum stehen Geld als «Ding», sei es materiell als Münze oder Banknote, sei es imateriell als Stable- oder weitere Kryptocoins, und seine Werte, Wertzuschreibungen und Wandlungen in gesellschaftlicher Rahmung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bien que l’argent occupe une place centrale dans notre société, la plupart d’entre nous en savent étonnamment peu. D’où vient-il ? D’où tire-t-il sa valeur ? Comment articuler l’argent avec les notions qui lui sont proches, tel le don ? À quoi ressemblera son avenir (numérique) ? Le dossier adopte une approche pluridisciplinaire et rassemble des textes de sept auteur·e·s issu·e·s de l’anthropologie, de la sociologie, de la philosophie, de la littérature, de l’histoire économique, de la numismatique et de la linguistique. Il est complété par un entretien sur l’histoire des pièces de monnaie avec l’archéologue Rahel C. Ackermann et l’historien Daniel Schmutz. Le dossier met l’accent sur l’argent en tant que « chose », dans sa double nature matérielle (tels les billets de banque ou les pièces de monnaie) et immatérielle (tels les stablecoins et autres cryptomonnaies), ainsi que sur ses valeurs, ses attributions de valeur et les différentes métamorphoses qu’il a connues et connaîtra au gré de son histoire dans le cadre social., Cite as: SAGW (2022): Geld – seine Werte, seine Wandlungen | L'argent – ses valeurs, ses métamorphoses (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Digital Future$. Ausblicke auf die Zukunft des Geldes
- Author
-
Paul, Axel T.
- Subjects
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Zukunft ,Geld - Abstract
Geld hat sich seit seiner Entstehung vor Jahrtausenden schrittweise entmaterialisiert – von abgewogenen Edelmetallen über papierene Kontobücher bis zu Kryptowährungen. Das «Wesen» des Geldes lag aber nie in seiner besonderen Materialität. Hinter der Digitalisierung des Geldes, wie wir sie heute beobachten, steckt weit mehr als ein neuerlicher Formwandel des Geldes., Cite as: Paul, Axel T. (2022): Digital Future$. Ausblicke auf die Zukunft des Geldes, in: Geld – seine Werte, seine Wandlungen (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), S. 26–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Geldgeschichten in transepochaler Perspektive
- Author
-
Denk, Olivia
- Subjects
Numismatik ,Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Geld - Abstract
Münzen haben viel zu erzählen. Den Lebenslauf einer antiken Münze genau zu verfolgen, von der Herstellung über ihre mannigfache Verwendung bis zu ihrem Nachleben im digitalen Sammlungskatalog, erlaubt uns, die Entwicklung von Wirtschaftsweisen und politischen Interaktionen über Jahrhunderte hinweg besser zu verstehen., Cite as: Denk, Olivia (2022): Geldgeschichten in transepochaler Perspektive, in: Geld – seine Werte, seine Wandlungen (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), S. 48–51. https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. I danèn i fa danán, i soldi fanno dannare: il denaro nei modi di dire dei dialetti della Svizzera italiana
- Author
-
Moretti, Michele
- Subjects
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ,Geld - Abstract
Fin dagli antichi tempi della sua adozione come mezzo di scambio e di concretizzazione della ricchezza, l’umanità intrattiene con il denaro un rapporto estrema-mente variato, che colloca agli estremi di un ampio spettro di situazioni ora il suo ruolo provvidenziale di veicolo di benessere e promozione sociale, ora quello disastroso di strumento di rovina e perdizione. Di tale plurivalenza si trovano cospicue tracce anche nelle nostre comunità tradizionali, dove l’attrazione-repulsione esercitata dal denaro anima una nutrita serie di modi di dire proverbiali affidata all’oralità dialettale., Cite as: Moretti, Michele (2022): I danèn i fa danán, i soldi fanno dannare Il denaro nei modi di dire dei dialetti della Svizzera italiana, in: Geld – seine Werte, seine Wandlungen (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 28,3), S. 52–53. https://doi.org/10.5281/zenodo.7360371
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Zum erforderlichen Sorgfaltsgrad beim gutgläubigen Erwerb nach § 371 ABGB.
- Author
-
Kraus, Sixtus-Ferdinand
- Abstract
Copyright of Juristische Blätter is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
47. Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit: Meta-Analyse
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Rille-Pfeiffer, Christiane, Kapella, Olaf, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Rille-Pfeiffer, Christiane, and Kapella, Olaf
- Abstract
Das Evaluierungsprojekt widmete sich der Frage, inwieweit die neuen Regelungen dazu beitragen, die mit dem Kinderbetreuungsgeld und dem Familienzeitbonus in Verbindung stehenden und in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung formulierten politischen Zielsetzungen zu erreichen. Die Durchführung der Evaluierung fand in den Jahren 2018 bis 2021 statt und war als mehrstufiges Projekt mit unterschiedlichen methodischen Zugängen in einzelnen Teilstudien angelegt. Die Synthese aller im Rahmen der Evaluierung gewonnenen, empirischen Ergebnisse und die Beurteilung in Bezug auf die Wirkungsziele der Maßnahmen erfolgen mit der hier vorgelegten Meta-Analyse.
- Published
- 2022
48. Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit: Zwischenbericht 2018
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Kapella, Olaf, Rille-Pfeiffer, Christiane, Schmidt, Eva-Maria, Wernhart, Georg, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Kapella, Olaf, Rille-Pfeiffer, Christiane, Schmidt, Eva-Maria, and Wernhart, Georg
- Abstract
Das Working Paper gibt Einblick in den Stand der Evaluierung am Ende der ersten Projektphase 2018. Es umfasst einen für sich abgeschlossenen Teilbericht A zum inhaltlichen Schwerpunkt der ersten Phase, nämlich der Umstellung auf das Konto-System aus Sicht der Organisation und Verwaltung. Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Studie mit Expert/innen, die mit dem KBG-Konto und dem Familienzeitbonus auf Verwaltungsebene berufsmäßig zu tun haben. Im Teilbericht B sind Auswertungen der Verwaltungsdaten, welche in anonymisierter Form vom Kompetenzzentrum Kinderbetreuungsgeld der NÖGKK zur Verfügung gestellt wurden, enthalten. Diese sollen einerseits die Ergebnisse aus den Interviews mit den einzelnen Expert/innen validieren und sind andererseits dafür gedacht, zeitlich bedingte Entwicklungen darzustellen. Verändert sich über die Zeit das Antragsverhalten der Sozialversicherten? Gibt es einen Lerneffekt?
- Published
- 2022
49. Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit: qualitativer Teilbericht
- Author
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Schmidt, Eva-Maria, Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien, and Schmidt, Eva-Maria
- Abstract
Die qualitative Teilstudie der Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBGG) und des Familienzeitbonusgesetzes (FamZeitbG) hatte einerseits die Funktion, tiefgreifende Erkenntnisse und Antworten zu den Zielen und Maßnahmen der Gesetzesnovelle aus Sicht der Bezieher/innen zu liefern. Die Studie fokussiert auf die in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA) explizierten politischen Zielsetzungen, nämlich: (a) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, (b) die Väterbeteiligung zu erhöhen und (c) die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Die Studie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Ziele in der Alltagsrealität und im Entscheidungs- und Argumentationsverhalten von Müttern und Vätern zu eruieren, die Kinderbetreuungsgeld (KBG) bzw. den Familienzeitbonus (FZB) beziehen oder bezogen haben.
- Published
- 2022
50. 'A politically evasive monetary theory should not be the basis for a progressive movement': eine kritische Betrachtung der Modern Monetary Theory
- Author
-
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Heise, Arne, Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), and Heise, Arne
- Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.