34 results on '"Gastfreundschaft"'
Search Results
2. ›Species Trouble‹: Verunsicherungen der Mensch-Tier-Grenze in veganen Narrativen der Gegenwartsliteratur (J.M. Coetzees The Lives of Animals, Han Kangs Die Vegetarierin und Jakob Heins Wurst und Wahn. Ein Geständnis)
- Author
-
Böhm, Alexandra
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. In wessen Interesse?
- Author
-
Fiona McGovern
- Subjects
Künstler*innen als Kurator*innen ,Institutionelle Transformation ,Gastfreundschaft ,Ethik des Kuratierens ,Institutionskritik ,Arts in general ,NX1-820 - Abstract
Under what circumstances and with what aims are artists invited to work with museum collections? And to what degree do such „joint ventures“ equally represent the interests of both parties? The article discusses these questions by drawing on Fred Wilson’s now canonical museum intervention Mining the Museum at the Maryland Historical Society in Baltimore in 1992/93 and Always, Always, Others. Unklassische Streifzüge durch die Moderne, a collection presentation at mumok in Vienna in 2015/16, which was co-curated by the artist Ulrike Müller and the museum’s in-house curator Manuela Ammer. The analyses are embedded in reflections on the legacy of institutional critique and debates that more recently have unfolded around the concepts of hospitality, care and sustainability in relation to curatorial practices. In conclusion, ethics is understood as the term that unites all three principles.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Onlinekommunikation im Marketingdialog von Arztpraxen und Krankenhäusern
- Author
-
Palmert, Christoph, Ille, Harald, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Matusiewicz, David, editor, Stratmann, Frank, editor, Wimmer, Johannes, editor, and Meffert, Heribert, Preface by
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Exile and the kingdom: integration of an exiled family.
- Author
-
Porto, Bráulio
- Abstract
The subject of exile is a ubiquitous global theme. The result of multiple factors, it insinuates itself into events affecting people's daily lives and the development of countries. Beyond politics, a psychological reading enables us to reflect on its impact, not only on the individual or group but also in relation to the exiled family. The concept of a mythical or archetypal family can help us to clarify what emerges from contact between two communities and the challenges in their encounter. The study of a specific case - Portuguese families adjusting to life in a French-speaking region of Switzerland - reveals a pattern reproduced elsewhere, even though separate in time and space. The cultural shock emanating from a background and approach of different dynamics leads to psychological resistance on both sides - and to a negative prognosis for cultural integration. Analytical work with exiled children and adolescents allows us to glimpse how this theme intertwines with personal psychologies, pointing to its creative solution through the resolution of conflict and openness to diversity - as carried forward by new generations. It is they who are open to multicultural values, showing simultaneously a respect for ancestry and a desire for renewal. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Wechselwirkungen der Tourismusentwicklung im Spannungsfeld von Gästen und Bereisten am Beispiel Südtirols
- Author
-
Rösch, Paul, Pechlaner, Harald, editor, and Volgger, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Flucht, Migration und Tourismus – Perspektiven einer 'New Hospitality'?
- Author
-
Pechlaner, Harald, Nordhorn, Christian, Volgger, Michael, Pechlaner, Harald, editor, and Volgger, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. Hospitality Management ist mehr als Service Management: Skizzen eines umfassenden Qualitätsansatzes
- Author
-
Pechlaner, Harald, Volgger, Michael, Nordhorn, Christian, Pechlaner, Harald, editor, and Volgger, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
9. Gastfreundschaft durch «gastfreundschaftlichen» Stil? Eine ethnographische Fallstudie zum kommunikativen Stil einer Gästeführerin in ihren Gesprächen mit Gästen einer Schweizer Bergbahn
- Author
-
Galliker, Esther and Galliker, Esther
- Abstract
Im vorliegenden Beitrag geht es um Interaktionen zwischen einer Gästeführerin einer Schweizer Bergbahn und ihren Gästen. Es ist eine ethnographische Fallstudie zum kommunikativen Stil dieser beiden Interaktanten. Die Fallstudie ist Teil eines grösseren, angewandten und interdisziplinären Forschungsprojektes an der Hochschule Luzern Wirtschaft mit dem Ziel, genauer zu ergründen, was "Gastfreundschaft" eigentlich ist und Tools zu entwickeln, um die Gastfreundschaft in der Zentralschweiz zu stärken. In der ethnographischen Fallstudie geht es dementsprechend darum, zu eruieren, ob in den Interaktionen zwischen der Gästeführerin und ihren Gästen kommunikative Elemente auszumachen sind, die dazu beitragen, dass die Gäste den Besuch der Bergbahn als gastfreundschaftlich einstufen und ob es allenfalls so etwas wie einen "gastfreundschaftlichen Stil" gibt., + ID der Publikation: hslu_97285 + Art des Beitrages: Wissenschaftliche Medien + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2023-07-03 14:18:54
- Published
- 2023
10. Ultimate transformation: How will automation technologies disrupt the travel, tourism and hospitality industries?
- Author
-
Ivanov, Stanislav
- Subjects
- *
TOURISM , *HOSPITALITY industry , *ARTIFICIAL intelligence , *SUPPLY chain management , *MARKETING , *FINANCIAL management - Abstract
Companies from the travel, tourism and hospitality industry have started adopting robots, artificial intelligence and service automation technologies (RAISA) in their operations. Self-check-in kiosks, robotic pool cleaners, delivery robots, robot concierges, chatbots, etc., are used increasingly by tourism companies and transform the ways they create and deliver services. This paper investigates the impact of RAISA technologies on travel, tourism and hospitality companies – their operations, facilities design, marketing, supply chain management, human resource management, and financial management. The paper emphasises that in the future companies will divide into two large segments – high-tech tourism companies offering standardized cheap robot-delivered services, and high-touch companies, which rely on human employees. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Inmitten der Peripherie : Das bayerisch-böhmische Zentrum grenzüberschreitender Kulturplanung und -förderung
- Author
-
Engel, Nicolas, Göhlich, Michael, Series editor, and Engel, Nicolas
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
12. Versuch über Literatur und Gastfreundschaft
- Author
-
Thomas Ballhausen
- Subjects
poesie ,literatur ,poetologie ,gastfreundschaft ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Marokko und der Westen. Geografische Nähe und kulturelle Distanzm : Die Darstellung Marokkos, marokkanischer Kultur und Gesellschaft in deutsch- und französischsprachigen Reiseberichten über Marokko gegen Ende des 19. Jahrhunderts
- Author
-
Amghar, Hanane
- Subjects
19. Jahrhundert ,Foucault ,Marokko ,Fremdverstehen ,Fanatismus ,Harem ,Said ,Reisebericht ,Orientalismus ,Kulturthemen ,Gastfreundschaft ,Europa ,Diskurs - Abstract
Es handelt sich bei der vorliegenden Untersuchung zu den ausgewählten Reiseberichten von Gerhard Rohlfs, Oskar Lenz und Pierre Loti über deren Reisen nach Marokko im späten 19. Jahrhundert um eine literaturwissenschaftlich empirische Forschung. Es werden wesentliche Ergebnisse der Untersuchung entlang einer Reihe übergreifender Aspekte zusammengefasst und bewertet. Sie gruppieren sich um die drei Kulturthemen ‚Harem‘ ‚Fanatismus‘ und Gastfreundschaft, auf die sich die Analyse konzentriert hat. Diese Analyse bot die Möglichkeit, nicht nur historisch die gemeinsamen Verflechtungen zwischen der Geschichte Europas und Marokkos europäischer Vorstellungen über Marokko im 19. Jahrhundert in den Blick zu nehmen, sondern auch, auf die damaligen soziokulturellen Interaktionen und den Umgang mit Fremdheit, in diesem Fall zwischen den Marokkanern und den reisenden Autoren, einzugehen. Als Ergebnis legen die Darstellungen der Reiseautoren eine Grundlage dafür, wie aus Orientalismus angewandtes Wissen wird: Der Orientalismus der damaligen Zeit wollte den Orient nicht nur entdecken und theoretisch um des Forschungswillen erschließen, sondern zielte darauf ab, eine scheinbar sachliche Erzählung über den Orient zu schaffen, die für Europäer nutzbar war. Diese Erzählung lieferte in ihrem Charakter dem Kolonialismus eine rechtfertigende Grundlage lieferte, diesen als Projekt der Zivilisierung aufzufassen und es diesen als Vorhaben durch die Produktion geeigneten Wissens das Vorhabenzu fördernte, und im weiteren Kontext Europas Stabilität durch den Gewinn von Kolonien abzusichern.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. L’idiotie comme geste d’écriture dans Don Juan (raconté par lui-même)
- Author
-
Labarthe, Gauthier
- Subjects
Trauerarbeit ,idiotie ,Geography, Planning and Development ,hospitality ,Development ,Schreiben ,writing ,communauté ,deuil ,Gastfreundschaft ,idiocy ,community ,hospitalité ,mourning ,Gemeinschaft ,écriture - Abstract
Cet article interroge la dimension éthique de l’écriture handkéenne à travers le concept d’idiotie que nous définirons dans un premier temps comme un mode d’être au monde. Partant de l’étymologie du terme (du grec idiotes, qui signifie « simple, particulier, unique »), nous reprendrons les théories de Clément Rosset qui définit l’idiotie comme un état de disponibilité et d’ouverture au monde permettant au sujet d’exprimer sa différence et sa singularité. Nous élargirons ensuite ce concept pour l’envisager comme un geste d’hospitalité et d’écriture dans le roman Don Juan (raconté par lui-même) écrit en 2004. Dans cette œuvre, Peter Handke rejoue le mythe donjuanesque et revisite le « festin de pierre » en mettant en scène l’irruption de Don Juan dans le jardin d’un aubergiste à qui il confie l’histoire de ses sept derniers jours. À travers le récit de ces sept stations, Don Juan procède à un travail de deuil dont la positivité et la force créatrice débouchent alors sur la possibilité d’une nouvelle communauté. Ziel dieses Beitrags ist es, die ethische Dimension von Handkes Spätwerk durch den Begriff der Idiotie zu analysieren, den wir zunächst als Daseinsmodus auffassen werden. Basierend auf der Etymologie des Wortes (aus dem Griechischen idiṓtēs = einfach, eigen, eigentümlich) werden wir auf die Theorien des Philosophen Clément Rosset zurückgreifen, der die Idiotie als einen Zustand der grenzenlosen Offenheit und Empfänglichkeit, die die Differenz und Eigentümlichkeit sowohl des Realen als auch des Subjekts ausmacht. In diesem Sinne erweist sich die Idiotie als eine Geste der Gastfreundschaft und der Begegnung mit dem Anderen. Dafür konstruiert Peter Handke in seinem Werk Don Juan (erzählt von ihm selbst) eine eigene Fassung des Mythos, indem er Don Juans Kommen in den Garten eines Gastwirts inszeniert, dem Don Juan das Erzählen der vergangenen sieben Tage anvertraut. Durch diese Erzählung vollzieht der Schriftsteller eine kreative Trauerarbeit, dessen Positivität die Möglichkeit einer neuen Gemeinschaft eröffnet. This article question the ethical dimension of Handkean writing through the concept of idiocy that we will first define as a Mode of existence. Starting from the etymology of the term, we will use the theories of Clément Rosset who defines idiocy as a state of availability and openness to the world allowing the subject to express his difference and his singularity. We will then broaden this concept to consider it as a gesture of hospitality and writing in the novel Don Juan – His own version written in 2004. In this work, Peter Handke reenacts the Donjuanesque myth by depicting Don Juan’s irruption into the garden of an innkeeper to whom he confides the story of his last seven days. Through the narrative of these seven stations, Don Juan proceeds to a work of mourning, the positivity and creative force of which then lead to the possibility of a new community.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. New Work Phenomenon Coworking Spaces in the Hotel Industry: Hype or Future?
- Author
-
Hacker, Antonia and Hacker, Antonia
- Abstract
There are fundamental changes happening in the world of work and these are being caused by digital communication technologies, growth in flexible working arrangements, and growing demand for creative intellectual labour. The way we live, and work is changing, and so are the ways we travel and spend our vacations. Working partially from distance could become the new normal in the future of work, with even business visits becoming increasingly virtual. Remote work has ushered in a transformation that would have been unthinkable before the pandemic. As the trend toward mobility and independence continues to blur the lines between work and play, new issues for individuals and society emerge. Tourism, leisure, and the hospitality industries are being impacted by continuing transformations. The traditional hotel business model is being affected by a number of issues, including increasing flexibility. This issue has been expedited by COVID-19, but also by the growing portion of the younger generation in the travelling culture, and the changing customer requirements in terms of hospitality. With the rise in long-term stays and the blurring of the lines between work and leisure, incorporating coworking concepts into a hotel's business model is a good way to address the changing needs of customers. The thesis provides an outline of the benefits, drawbacks, and issues that hotels face while adopting coworking spaces. The semi-structured interview style was employed to gain a better understanding of such notions. Coworkers, as well as hotels that have already implemented a coworking space, will be questioned about their needs, experiences, and future aspirations. The results suggest that the remote workers like these benefits and more hotels are launching similar programmes. Overall, the findings support the notion that combining hotels and coworking spaces is critical for the future business models of hotels., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
16. Le père Paolo Dall'Oglio: Otage volontaire par amour de l'islam.
- Author
-
Pénicaud, Manoël
- Abstract
Copyright of Ethnologie Française is the property of Presses Universitaires de France and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. Digital Hospitality: Trail Running and Technology in the Moroccan High Atlas
- Author
-
Holdermann, Simon and Holdermann, Simon
- Abstract
published first as (erstmalig folgendermaßen erschienen): Simon Holdermann: “Digital Hospitality: Trail Running and Technology in the Moroccan High Atlas”. In: Zeitschrift für Ethnologie / Journal of Social and Cultural Anthropology 146.1–2 (2021), Special Issue “Rethinking the Mediterranean”, pages 27–52. Die Zweitveröffentlichung dieses Artikels unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Reimer Verlags., In the mountainous region of the Central High Atlas in Morocco, tourism has emerged as a promising economic prospect among a number of profound changes recently. However, the implications of digital media technology in situ and as part of this wider transformation have rather been neglected by scholarship. Hence, in this paper I propose the notion of digital hospitality to map out and articulate the interplay of digital media, tourism and ‘Mediterranean themes’ like hospitality, topography and connectivity, and to make it tangible how processes of sociotechnical restructuring are challenging the interactions and possible relationships between guests and hosts in the High Atlas Mountains of Morocco. Drawing on extended ethnographic fieldwork in the High Atlas, I analyse the ultramarathon sports event ‘Zaouiat Ahansal Ultra Trail’ as a mediated, circulated and digitised phenomenon. It is the readjusted focus on (digital) media technology, which foregrounds social practices and cooperation, that allows this trail-running event to be understood as an achievement of the organizers’ scaling work, which in turn feeds into and interacts with the scalar characteristics of hospitality itself.
- Published
- 2021
18. O exílio do hóspede na obra de Yoko Tawada
- Author
-
Pavan, Cláudia Fernanda and Pavan, Cláudia Fernanda
- Abstract
Experiências migrantes, embora distintas, são geralmente acompanhadas de uma sensação de exílio e ainda que seja comum pensar o exílio como uma condição político-geográfica, na qual o sujeito é ou se vê obrigado a permanecer distante do seu lar e das suas origens, ele pode, na verdade, assumir outras formas. Entre estas, é possível citar o exílio físico - quando o sujeito, independente da sua localização espacial, sente-se exilado em função do seu gênero ou da sua etnia, por exemplo. Outra forma de exílio é o exílio linguístico - quando o sujeito se encontra em uma situação na qual escolhe - ou, por alguma razão, precisa - produzir e se comunicar em uma língua que não a sua primeira. Comum a todas as formas de exílio está a estreita ligação que estabelecem com a noção de hospitalidade e também com a noção de exofonia, que se relaciona à escrita de autores que vêm de todas as partes do mundo e, ao mesmo tempo, não pertencem a lugar nenhum e que são levados a escrever em outras línguas, além da sua primeira. A escrita exofônica evidencia um deslocamento que é sim político e geográfico, mas é ainda ‒ ou ainda mais que isso ‒ linguístico, textual, identitário, inserindo esses autores no que Ottmar Ette (2005) denomina literatura sem morada fixa ['Literatur ohne festen Wohnsitz']. A partir da análise do conto "Ein Gast" ["Um hóspede"] - obra de Yoko Tawada, na qual a protagonista japonesa vivencia uma série de estranhamentos em relação ao outro alemão, evidenciando o caráter central das noções de exílio e hospitalidade -, serão analisadas e discutidas a íntima relação entre essas noções bem como a centralidade do papel que a exofonia desempenha nessa dinâmica. Essa análise será realizada com base as reflexões teóricas de Jacques Derrida e da própria Yoko Tawada, entre outras., Migrationserfahrungen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, gehen in der Regel mit einem Gefühl des Exils einher, und obwohl es üblich ist, Exil als einen politisch-geographischen Zustand zu verstehen, in dem man sich von seiner Heimat und seiner Herkunft entfernt oder gezwungen ist, fern zu bleiben, kann das Exil eigentlich noch andere Formen annehmen. Darunter können wir das physische Exil nennen - wenn man sich, unabhängig von seiner räumlichen Lage, z.B. aufgrund seines Geschlechts oder seiner ethnischen Zugehörigkeit im Exil fühlt. Eine andere Form des Exils ist das sprachliche Exil - wenn man sich in einer Situation befindet, in der man sich entscheidet - oder es aus irgendeinem Grund nötig wird -, in einer anderen als der ersten Sprache zu produzieren und zu kommunizieren. Allen Formen des Exils gemeinsam ist die enge Verbindung, die sie mit dem Begriff der Gastfreundschaft und auch mit dem Begriff der Exophonie herstellen. Letzteres bezieht sich auf das Schreiben von Autoren, die aus allen Teilen der Welt kommen und gleichzeitig nirgendwohin gehören und die dazu gebracht werden, in einer anderen als ihrer ersten Sprache zu schreiben. Das exophone Schreiben zeigt eine Bewegung, die zwar politisch und geographisch, aber dennoch - oder noch mehr - sprachlich, textuell, identitätsstiftend ist und diese Autoren in das einschließt, was Ottmar Ette (2005) Literatur ohne festen Wohnsitz nennt. Basierend auf der Analyse der Kurzgeschichte "Ein Gast" - ein Werk von Yoko Tawada, in dem die japanische Protagonistin eine Reihe von Fremdheiten gegenüber dem anderen deutschen Ursprungs erlebt, was den zentralen Charakter der Begriffe Exil und Gastfreundschaft hervorhebt - soll die innige Beziehung zwischen diesen Begriffen analysiert und diskutiert werden, sowie die ebenso zentrale Rolle der Exophonie in dieser Dynamik. Diese Analyse wird unter anderem anhand der theoretischen Überlegungen von Jacques Derrida und Yoko Tawada selbst durchgeführt.
- Published
- 2021
19. Lived ecumenism as a means of reconciliation: example Nigeria
- Author
-
Chukwuma Onyemere, S. (Stanislaus), Sattler, D. (Dorothea), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:230 ,Ökumene ,Nigeria ,Kolonialgeschichte ,Religiös motivierte Konflikte ,Versöhnung ,Pilgerschaft der Gerechtigkeit und des Friedens ,Gastfreundschaft ,Christianity - Abstract
Die hier vorliegende Dissertationsthese greift die Anliegen der Sozial-Ökumene auf, die die Handlungsbereiche des Christentums in den Blick nimmt. Die vorliegende Arbeit veranschaulicht am Beispiel der Situation in Nigeria, welche Perspektiven die Ökumene auf dem Weg zur Versöhnung unter den Menschen erbringen kann. Dabei ist immer auch der interreligiöse Kontext des Handelns zu bedenken. In der politischen Situation von Nigeria wird der christliche Ruf nach Versöhnung konkret. Ökumenische Bemühungen können einen wichtigen Beitrag zur Besinnung auf den Wert der Versöhnung leisten. Die Studie ist in der Tradition der politischen Theologie mit der Intention geschrieben, durch theologische Reflexionen Handlungsperspektiven vorzubereiten, deren Leitbild das versöhnte Miteinander von Menschen ist, die unterschiedlichen Konfessionen und Religionen angehören. Nigeria kann als ein Beispiel gelten, das exemplarisch für jeden Ort der Welt steht, an dem ein friedliches Miteinander der Menschen nur durch die Beachtung und den Einbezug religiöser Aspekte erreicht werden kann.
- Published
- 2021
20. »Those Who Wait« -- Hospitality in Vicki Baum's Grand Hotel.
- Author
-
Römhild, Juliane
- Subjects
HOTEL lobbies ,CHURCH buildings ,ENTRANCE halls ,CHURCH facilities - Abstract
Copyright of Limbus is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Author-supplied Abstracts.)
- Published
- 2016
21. Die Mediterranée im 6. und frühen 5. Jh. v. Chr. - eine Welt in Bewegung.
- Author
-
Kistler, Erich
- Abstract
Copyright of Archaeologischer Anzeiger is the property of Deutsches Archaologisches Institut and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
22. As vozes que habitam a obra de Yoko Tawada : uma tradução comentada do 'conto' Ein gas
- Author
-
Pavan, Cláudia Fernanda and Neumann, Gerson Roberto
- Subjects
Ein Gast ,Hospitalidade ,Translation ,Gastfreundschaft ,Tradução ,Intertextualidade ,Intertextualität ,Hospitality ,Tawada, Yoko, 1960 ,Yoko Tawada ,Intertextuality ,Übersetzung - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Mehrstimmigkeit in Yoko Tawadas Werk untersucht: die Stimme der Autorin, die Stimme der Exophonie, die Stimme der Intertextualität, unter anderem. Insbesondere im Hinblick auf die Intertextualität analysiere ich, Referenzen auf Literatur, Autoren, Wissenschaftler, fiktive und reale Charaktere, die in „Ein Gast“2 von Yoko Tawada identifizierbar sind, mit dem Ziel, sie bei der Übersetzung des Werks zu erhalten. Die Verweise auf andere Texte in Yoko Tawadas Werk wecken Dialoge und intertextuelle Spiele, die Wahrnehmung von noch anderen Stimmen und schaffen eine Handlung, die, getarnt von einer spielerischen und naiven Inszenierung, die Erforschung neuer Lesarten und Bedeutungen ermöglicht. Die hier vorgenommene Analyse leistet einen Beitrag zur Wahrnehmung der umfangreichen Polyphonie in Yoko Tawadas Werk und zum Überleben intertextueller Referenzen in der Übersetzung von „Ein Gast“ ‒ sowohl explizit als auch bekannt und implizit, unerforscht ‒ und ermöglicht andere Lesarten und Interpretationen dieses Textes. Ich argumentiere auch, dass die sorgfältige Erforschung der intertextuellen Referenzen, die in dieser Arbeit enthalten sind, einen dahinter liegenden Text hervorbringt ‒ eine zweite Geschichte, so Piglias Begriffe. So identifiziere ich diese Geschichte und mache sie auch dem Leser der Übersetzung zugänglich. Dafür berücksichtige ich theoretische Überlegungen zur Intertextualität und Übersetzung, wie die von Barthes (1988, 1992, 2002), Carvalhal (2004, 2006), Derrida (1979, 1985, 2003), Kristeva (2005), Leppihalme (1997, 2007), von Yoko Tawada selbst (2000, 2011, 2016), unter anderem. Darüber hinaus haben Piglias Kurzgeschichten-Thesen (2004, 2006) eine große Bedeutung für diese Forschung. This dissertation examines the multiple voices present in Yoko Tawada's work: the author's voice, the voice of exophony, the voice of intertextuality, among others. Especially in relation to intertextuality, I analyze references to literature, authors, scholars, fictional and real characters identifiable in “Ein Gast”3, by Yoko Tawada, in order to maintain them in the translated text. The references to other texts, in Yoko Tawada's work, arouse dialogues and intertextual games, awake the perception of yet other voices and create a plot that, disguised by a playful and naive staging, allows the exploration of new readings and meanings. The analysis carried out here contributes to the perception of the extensive polyphony in Yoko Tawada's work and to the survival of intertextual references in the translation of “Ein Gast” ‒ both those explicit and known and those implicit, unexplored ‒, enabling other readings and interpretations of this text. I also argue that the careful exploration of the intertextual references present in this work produces an underlying text - a second story, in Piglia's terms. Thus I identify this story and make it accessible to the reader of the translation. For this I consider theoretical considerations on intertextuality and translation, such as those of Barthes (1988, 1992, 2002), Carvalhal (2004, 2006), Derrida (1979, 1985, 2003), Kristeva (2005), Leppihalme (1997, 2007), of Yoko Tawada herself (2000, 2011, 2016), among others. In addition, Piglia's Short story theses (2004, 2006) have great relevance for this research. Este estudo examina as múltiplas vozes presentes na obra de Yoko Tawada: a voz da autora, a voz da exofonia, a voz da intertextualidade, entre outras. Especialmente em relação à intertextualidade, analiso referências à literatura, a autores, estudiosos, personagens ficcionais e reais identificáveis em “Ein Gast”1, de Yoko Tawada, com o objetivo de mantê-las na tradução da obra. As referências a outros textos, na obra de Yoko Tawada, suscitam diálogos e jogos intertextuais, despertam a percepção de ainda outras vozes e criam uma trama que, dissimulada por uma encenação lúdica e ingênua, permite a exploração de novas leituras e novos sentidos. A análise realizada nesta dissertação contribui para a percepção da profusa polifonia na obra de Yoko Tawada e para a sobrevivência das referências intertextuais na tradução de “Ein Gast” ‒ tanto daquelas explícitas e conhecidas quanto daquelas implícitas, inexploradas ‒, possibilitando outras leituras e interpretações desse texto. Defendo, ainda, que a exploração atenta das referências intertextuais presentes nessa obra produz um texto subjacente ‒ uma segunda história, nos termos de Piglia. Assim, identifico essa história, tornando-a acessível também ao leitor da tradução. Com esse objetivo, levo em conta reflexões teóricas sobre intertextualidade e tradução, como as de Barthes (1988, 1992, 2002), Carvalhal (2004, 2006), Derrida (1979, 1985, 2003), Kristeva (2005), Leppihalme (1997, 2007), da própria Yoko Tawada (2000, 2011, 2016), entre outros. Além disso, as teses de Piglia (2004, 2006) sobre o conto têm grande relevância para esta pesquisa.
- Published
- 2019
23. Gastfreundschaft
- Author
-
Zulehner, Paul M.
- Subjects
Gastfreundschaft ,Katholische Kirche ,ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Philosophy, Ethics, Religion (603) -- Theology (6032) -- Practical theology (603219) ,Praktische Theologie ,ÖFOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Philosophie, Ethik, Religion (603) -- Theologie (6032) -- Praktische Theologie (603219) - Abstract
Gastfreundschaft: im Gast Gott aufnehmen, Gastfreundschaft Gottes
- Published
- 2019
24. Versuch über Literatur und Gastfreundschaft
- Author
-
Ballhausen, Thomas
- Subjects
poesie ,literatur ,gastfreundschaft ,poetologie ,lcsh:P87-96 ,lcsh:Communication. Mass media - Abstract
Medienimpulse, Bd. 55 Nr. 2 (2017): 2/2017 - Digitale Grundbildung
- Published
- 2018
25. Die Mediterran��e im 6. und fr��hen 5. Jh. v. Chr. ��� eine Welt in Bewegung
- Author
-
Kistler, Erich
- Subjects
Elites ,Gastfreundschaft ,Trans-Mediterranean ���flows��� ,kulturelle Kontakte ,hospitality ,Transfers ,Eliten ,transmediterrane ���Fl��sse��� ,cultural contacts - Abstract
Arch��ologischer Anzeiger, 1. Halbband 2014, Im 6. und fr��hen 5. Jh. v. Chr. bildete der Mittelmeerraum eine gemeinsame Transaktionswelt, in der Griechen, Ph��nizier und Etrusker die Hauptakteure waren. Als aristokratische Entrepreneurs und Neusiedler, aber auch als ��rzte, Philosophen, Kaufleute und Handwerksspezialisten ��berquerten sie teils weite R��ume. Mit diesen Menschen wanderten auch Wissensbest��nde, Religionen, Technologien und Moden. ��ber diese Bewegungen von Menschen, Ideen und G��tern waren schlie��lich viele der Ethnien des damaligen Mittelmeerraumes direkt oder indirekt miteinander verbunden ��� von den Raetern im Westen bis zu den Kariern im Osten. Dieses fast modern anmutende Ph��nomen soll in diesem Beitrag anhand der Verbreitung der Alphabet-Schrift und exquisiter Moden beim Gastmahl und Bankett in der Mittelmeerwelt um 500 v. Chr. exemplarisch aufgezeigt werden.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
26. Die (Un)bedingtheit der Wanderer-Gastfreundschaft : Konzeptualisierungen von 'stranničestvo' und 'strannopriimstvo' im späten 19. Jahrhundert und in den 1930er Jahren
- Author
-
Frank, Susanne
- Subjects
Gastfreundschaft ,ddc:809 ,Čapygin, Aleksej P ,Raskolniki ,Russland ,Randgruppe ,%22">Randgruppe ,ddc:800 ,Staat - Abstract
In meinem Vortrag geht es um Gastfreundschaft als kulturologisches Konzept. Mein Fokus wird sich auf die russische und sowjetische Konzeptualisierung der einer speziellen Art der Gastfreundschaft richten, bei der die für die Beziehung "Gastgeber - Gast" konstitutive "Fremdheit" durch eine Differenz im Lebensstil und nicht durch die Zugehörigkeit / Nichtzugehörigkeit zu Familie, sozialer Gruppe, Staat oder Ethnie definiert ist. Ich meine das Phänomen des "stranničestvo", d.h. einer für die russische Kultur spezifischen Form des wandernden, wohnsitzlosen Lebens, welches christlich-religiöse Ursprünge im Kontext des Altgläubigentums hatte, aber im Lauf der russischen Kulturgeschichte auch zahlreiche sozial motivierte Varianten herausgebildet hat. In der russischen nationalen Kulturgeschichtsschreibung des späteren 19. Jh.s wurde diesem Phänomen eine für den Verlauf der Nationalgeschichte, für die Herausbildung einer nationalen Identität und für die Konstituierung des russischen "Volkes" als Akteur der Nationalgeschichte zentrale Bedeutung zugeschrieben. Ich möchte der Frage nachgehen, welche Art von Gastfreundschaft im Zusammenhang dieser nationalen Konzeptualisierungen des "stranničestvo" entworfen wurde, welche Funktion dieser Gastfreundschaft als Komplement oder sogar Element dieses Verständnisses von "stranničestvo" zugeschrieben wurde und welche Bedeutung dies im Kontext der diskursiven Konzeptualisierung Russlands als Imperium hatte.
- Published
- 2016
27. Völker-Gastfreundschaft
- Author
-
Andronikashvili, Zaal
- Subjects
Gastfreundschaft ,ddc:809 ,Kaukasische Völker ,ddc:800 - Abstract
Ich werde von zwei Sprichworten ausgehen: Ein georgisches Sprichwort sagt: "Stumari vtisaa" - "Der Gast ist von Gott". Ein russisches Sprichwort sagt dagegen: "Nezvannyj gost’ chuže tatarina" - "Ein ungeladener Gast ist schlimmer als ein Tatare". Ich will damit nicht sagen, dass Georgier bessere Gastgeber sind als Russen. Hinter der scheinbaren Differenz zwischen den beiden Konzepten von Gastfreundschaft steht eine Gemeinsamkeit - in beiden Fällen wird die Souveränität aufgegeben. Ein Georgier aber betont das Freiwillige der Übergabe dieser Souveränität: Er tritt das Hausrecht dem Gast ab, so wie er es dem Gott überlassen würde und lässt ihn für eine bestimmte Zeit über die Hausordnung walten. Das russische Sprichwort betont dagegen die feindliche Übernahme: Der ungeladene Gast stört die Ordnung des Hauses, so wie der Erzfeind, der Mongole.
- Published
- 2016
28. El padre Dall’Oglio. Rehén voluntario por el amor al Islam
- Author
-
Pénicaud, Manoël, Institut d'ethnologie méditerranéenne, européenne et comparative (IDEMEC), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Aix Marseille Université (AMU), Pénicaud, Manoël, and Aix Marseille Université (AMU)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)
- Subjects
[SHS.ANTHRO-SE] Humanities and Social Sciences/Social Anthropology and ethnology ,Rehén ,Islamisch‐christlicher Dialog ,Hospitality ,Hostage ,[SHS.RELIG] Humanities and Social Sciences/Religions ,[SHS.ANTHRO-SE]Humanities and Social Sciences/Social Anthropology and ethnology ,Monasticism ,Otage ,Christian‐Muslim dialogue ,[SHS.RELIG]Humanities and Social Sciences/Religions ,Dialogue islamo‐chrétien ,Gastfreundschaft ,Monachisme ,Hospitalité ,Mönchstum ,Inculturación ,Inkulturation ,Geisel ,Inculturation ,Hospitalidad ,Monaquismo ,Dialogo islam‐cristianismo - Abstract
Dieser Artikel schildert die einzigartige Laufbahn des italienischen Jesuiten Paolo Dall’Oglio (1954‐), der sich als « Verehrer des Islams und Jesusgläubiger » beschreibt. Nachdem er in einem syrischen Kloster einen Ort der Inkulturation gegründet hat, der der abrahamischen Gastfreundschaft gewidmet ist, ist er während des Bûrgerkrieges vertrieben worden. Im Jahr 2012 kehrte er illegal dorthin zurück und wurde von der Organisation « Islamischer Staat » als Geisel genommen, als er – in Treue zu seinem Gelübde von badaliya (Substitution) ‐ Muslime befreien wollte., This article traces the singular trajectory of the Italian Jesuit Paolo Dall’oglio (1954‐), which defines himself as “lover of Islam and believer in Jesus”. After founding in Syria a place of inculturation in a monastery dedicated to the Abrahamic hospitality, he was expel‐ led during the civil war. In 2012, he returned clandestinely in Syria and became hostage of the ISIS organization as he wanted to free Muslims prisonners, in fidelity to his vow of badaliya (substitution)., Este articulo recuerda la trayectoria singular del jesuita italiano Paolo Dall’Oglio (1954‐) que se define como « enamorado del Islam y creyente en Jesús ». Después de haber fundado en Siria un lugar de inculturación en un monasterio consagrado a la hospitalidad abra‐ hamica, fue expulsado de allí durante la guerra civil. En 2012, volvió clandestinamente y fue capturado por la organización « Estado islámico » cuando quiso emprender la liberación de musulmanes, en fidelidad a su voto de Badalya (sustitución)., Cet article retrace la trajectoire singulière du jésuite italien Paolo Dall'Oglio (né en 1954) qui se définit comme "amoureux de l'Islam et croyant en Jésus". Après avoir fondé en Syrie un lieu d'inculturation dans un monastère voué à l'hospitalité abrahamique, il en a été expulsé pendant la guerre civile. En 2012, il y est retourné clandestinement et est devenu otage de l'organisation "État islamique" en voulant faire libérer des musulmans, en fidélité à son voeu de badalya (substitution).
- Published
- 2016
29. Ohne ihr Wissen haben manche schon Engel beherbergt. Theologische Überlegungen zur Willkommenskultur
- Author
-
Orth, Gottfried
- Subjects
Gastfreundschaft ,Evangelische Erwachsenenbildung ,Refugee ,ddc:370 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Christliche Ethik ,Flüchtling ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Biblical literature ,Bibel ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education - Abstract
Forum Erwachsenenbildung 49 (2016) 2, S. 20-24, 'Willkommenskultur' oder - traditionell theologisch formuliert: 'Gastfreundschaft' ist nicht nur ein Schlagwort, sondern die Bezeichnung für eine in allen Religionen tief fundierte (Bildungs-)Praxis. Der Beitrag erläutert anhand von biblischen Erzählungen und Weisungen zentrale Perspektiven einer flüchtlingsfreundlichen Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse und entwickelt daraus besondere Aufgaben für die Evangelische Erwachsenenbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Practicing the law of human dignity
- Author
-
Baer, Susanne, Grimm, Dieter, Chatzipanagiotou, Matthildi, Baer, Susanne, Grimm, Dieter, and Chatzipanagiotou, Matthildi
- Abstract
Die philosophischen Grundlagen der Meta-Dimension des Rechts auf Menschenwürde lösen eine Fragestellung aus, die die Grenzen der Disziplin des Rechts übertrifft: wie könnte das Transzendentale als ein Aspekt der Bedeutung von Menschenwürde dargestellt werden? Das Beharren auf der nicht-Bestimmung des Menschenbildes oder auf dem Begriff ‚Gott’ in der Präambel des Deutschen Grundgesetzes, wie es sich in der Deutschen Dogmatik widerspiegelt, gepaart mit dem Bestreben nach einer Fall-zu-Fall ad hoc Konkretisierung dessen, was Menschenwürde bedeutet, inspiriert diese Untersuchung von ‚etwas fehlt’ [‘something missing’]. In postmoderner Art und Weise beschreibt diese Geschichte das Gesetz der Menschenwürde als Trojanisches Pferd und bietet hermeneutische und literarische Grundlagen für eine affirmative Haltung gegenüber einer ''leeren'' Rede im juristischen Diskurs. Die Forschungsfrage erweckt und umkreist die polemisch verbrämten Begriffe von ‚Leere’ und ‚Black Box’: Warum erscheint der Rechtsbegriff der Menschenwürde ‚leer’? Oder wie ist er ‚leer’? Warum und wie ist er eine ‚Black Box’? Wie erscheinen Manifestationen des Konzepts abstrakt wie Universalien, aber im Einzelnen konkret? Die ontologischen, sprachlich-analytischen und phänomenologischen philosophischen Erkenntnisse, vorgestellt im ersten Kapitel, bilden die Linse, durch die fünf maßgebliche Fälle des Bundesverfassungsgerichtes – über Abtreibung, lebenslange Freiheitsstrafe, Transsexualität, staatliche Reaktion auf Terroranschläge und die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums – im zweiten Kapitel analysiert werden. Die philosophischen Quellen werden nicht als Momente im langen Verlauf der Menschenwürde in der Geschichte der Ideen eingeklammert., The philosophical underpinnings of what may be called the meta-dimension of the law of human dignity trigger a question that surpasses the boundaries of the discipline of law: how could the transcendental as an aspect of human dignity meaning be portrayed? The insistence on non-determination of the Menschenbild [human image] or ‘God’ in the Preamble to the German Basic Law [Grundgesetz] reflected in German legal doctrine, paired with the commitment to case-by-case ad hoc concretization of what human dignity means inspire this story of ‘something missing’. In postmodern fashion, this story portrays the law of human dignity as a Trojan Horse and provides hermeneutic and literary foundations for an affirmative stance towards ‘emptiness’ talk in legal discourse. The research question rekindles and twists polemically framed ‘emptiness’ and ‘black box’ contentions: Why does the legal concept of human dignity appear ‘empty’? Or, how is it ‘empty’? Why and how is it a ‘black box’? How do manifestations of the concept appear abstract as universals and concrete as particulars? The ontological, linguistic-analytical, and phenomenological philosophical insights presented in Chapter One compose the lens through which five benchmark Bundesverfassungsgericht cases – on abortion, life imprisonment, transsexuals, state response to terrorist attacks, and the guarantee of a dignified subsistence minimum – are analyzed in Chapter Two. The philosophical sources are not bracketed as moments in the long course of human dignity in the history of ideas.
- Published
- 2016
31. Die neuen Mahlverwandtschaften : innovative Strategien wider die Krise der Gastlichkeit
- Author
-
Zugmann, Johanna
- Subjects
Gastfreundschaft ,Kultur ,Änderung - Abstract
eingereicht von Johanna Zugmann Salzburg, Univ., Masterthesis, Universitätslehrgang Gastrosophische Wissenschaften, 2014 Zsfassung in dt. und engl. Sprache
- Published
- 2014
32. Die (Schul-)Küche als (Lern-)Ort der Gastfreundschaft
- Author
-
Leitner, Gabriela
- Subjects
Ernährung ,Ernährungserziehung ,Fachpraxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Interaktion ,Cultural education ,Fachdidaktiken ,Lernort ,Educational setting ,Social interaction ,Education ,Schulküche ,Gastfreundschaft ,ddc:370 ,Nutrition education ,Gast ,Sonstige ,Nutrition - Abstract
Gastfreundschaft und Gastlichkeit sind kommunikative kulturelle Konzepte, die das Zusammenleben der Menschen historisch und aktuell prägen. Wie weit diese als ethische Verbindlichkeit oder konsumatorische Dienstleistung verstanden werden beeinflusst eine Gesellschaft in politischer und kultureller Hinsicht. Die Schule als Ort der Vermittlung und insbesondere der Lernbereich Ernährung sind gefragt an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe mitzuarbeiten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
33. 'Seid jederzeit gastfreundlich!' (Röm 12,13) - Ein Leitbild für heutige Gemeindepastoral
- Author
-
Gärtner, Rolf, Mette, Norbert, and Salmann, Elmar
- Subjects
Seelsorge ,Gastfreundschaft ,Praktische Theologie - Abstract
Die Untersuchung geht von der Krise der kirchlichen Sozialform „Gemeinde“ aus, deren Milieuverengung in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht besonders herausgestellt wird. Auf diesem Hintergrund und in methodischer Begrenzung auf die katholische Kirche in Deutschland wird die Metapher „Gastfreundschaft“ als Leitbild für heutige Gemeindepastoral vorgestellt. In einem ersten Teil wird der Begriff der Gastfreundschaft in der Philosophie von Lévinas, Derrida und Ricoeur sowie in der Biblischen, Historischen, Systematischen und Praktischen Theologie durchdekliniert und aus ihrem Dialog miteinander eine theologische Skizze erstellt, die gemeinsame Strukturen des Themas erkennen lässt, nämlich in der existenziellen Erfahrung des Menschen als Gast bzw. als Fremder, in der nicht an Bedingungen geknüpften Annahme des Anderen, d.h. im Geschenkcharakter sowie im Rollentausch von Gastgeber und Gast, im Ort der Transzendenz auf das absolut Fremde, nämlich Gott, hin, in der Verantwortung für andere über die gastliche Praxis hinaus und in der Bestimmung als ekklesialer Selbstvollzug von Kirche. Dabei muss eine solche Theorie die Frage offen lassen, inwieweit sie in die pastorale Praxis umgesetzt werden kann, etwa welche Grenzen der Öffnung einer Gemeinde für Fremde und Fremdes gesetzt sind, damit ihre Identität gefördert und nicht zerstört wird. Ebenso ist zu fragen, wie ein pastorales Leitbild der Gastfreundschaft in die Situation der deutschen Kirche und Gesellschaft passt und welche Erfahrungen es damit gibt. So wird in einem zweiten Teil die gastfreundliche Praxis sieben unterschiedlicher Gemeinden, die über den Rahmen katholischer Kirchengemeinden hinausgehen, exem-plarisch dargestellt und ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass Gastfreundschaft nicht als pastorale Methode oder Strategie, sondern als Lebensstil zu verstehen ist, der angesichts verschiedener Formen von Identifikation und Engagement ein hohes Maß an paritätischer Partizipation ermöglicht. Auf diese Weise wird eine kirchliche Mitgliederpastoral überwunden und die Identität der jeweiligen Gemeinden in der Begegnung mit ihren fremden Gästen gefunden. Dies stellt Fragen an die Kirche und die Theologie vor allem im Hinblick auf das Verständnis von innerkirchlicher Partizipation und weltbezogenem, extraekklesialem Handeln. Im dritten Teil der Untersuchung begegnen sich Theorie und Praxis der Gastfreundschaft wieder, um die offenen Fragen mit Hilfe der Communio-Ekklesiologie zu reflektieren und so weit wie möglich zu klären. So werden auf dem Hintergrund der Analogie zur trinitarischen Kommunikation die paritätische Teilhabe wie die inkarnatorische Sendung in die Welt auf die Kirche und ihre Pastoral angewandt. Dabei ist eine hohe Kompatibilität mit der Theorie und Praxis der Gastfreundschaft festzustellen: Weil diese sich ekklesiologisch als Paradigma oder Leitbild der Gemeindepastoral begründet weiß, kann sie Gemeinden Identität und Orientierung verleihen. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen, wie die Praxisbeispiele zeigen, indem Gemeinden von kirchlicher Selbstbezogenheit zu diakonisch-kommunialer Identität umkehren und für Menschen und Gott zugänglich werden, was die Begegnung mit Fremdem impliziert. So kann eine Pastoral der Gastfreundschaft, die in christlichen und außerchristlichen Traditionen wurzelt, heute dazu beitragen, als Kriterium für ekklesiale Praxis kirchliche Sozialformen neu zu entwickeln und zu gestalten.
- Published
- 2011
34. 'Freundschaft : Konzepte und Praktiken in der Sowjetunion und im kulturellen Vergleich'
- Author
-
Andronikashvili, Zaal, Frank, Susanne, Maisuradze, Giorgi, Thun-Hohenstein, Franziska, and Willer, Stefan
- Subjects
Kulturbeziehungen ,Gastfreundschaft ,Sowjetunion ,ddc:809 ,Kunst ,Literatur ,Völkerverständigung ,%22">Gastfreundschaft ,Kaukasische Völker ,ddc:800 - Abstract
Eines der zentralen Konzepte, auf das sich die Sowjetunion in ihrem Selbstverständnis als neue Zivilisation berief, war das Konzept der "Völkerfreundschaft" (družba narodov). Über den naheliegenden Zusammenhang mit der sowjetischen Nationalitätenpolitik (insbesondere stalinscher Prägung) hinaus verweist es auf die propagierte sowjetische Ethik – die Gleichheit aller Sowjetbürger nach der Abschaffung der Klassengesellschaft. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wird dieses Modell des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bezogen auf den Raum der Sowjetkultur vor allem als machtpolitische Strategie bzw. in seiner mythenhaften Dimension betrachtet. Anliegen des Workshops ist es, ausgehend vom sowjetischen Freundschaftsbegriff unterschiedliche Facetten und Implikationen der Freundschaft im interkulturellen Vergleich zu diskutieren. So haben Länder und Regionen im Süden und Osten Europas (wie Georgien) beispielsweise die Gastfreundschaft als kulturelle Praktik zu ihrem "Markenzeichen" erklärt. Die Art und Weise, wie die Gastfreundschaft in Literatur und Kunst verhandelt bzw. repräsentiert wird, ist ein Indiz für die nachhaltige Bedeutung des Paradigmas, das bis in aktuelle Konflikte und juristische Diskurse (wie etwa die Frage nach dem Gastrecht oder das ethnisch begründete Restitutionsgesetz im heutigen Abchasien) hineinreicht. Gefragt wird u.a. nach den politischen Implikationen des Freundschaftsbegriffs, nach der Übertragung des interpersonellen Konzepts Freundschaft auf Völker im (sowjetischen) Konzept der Völkerfreundschaft, nach Politisierungsstrategien, nach unterschiedlichen Praktiken der (Gast-)Freundschaft (u.a. im Kontext der Derridaschen Ethik oder der Positionen von C. Schmitt, P. Klossowski oder M. Mauss) oder etwa nach der Bildung formeller und informeller Netzwerke in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten. Schwerpunktmäßig im 20. und 21. Jahrhundert angesiedelt, wird im Rahmen des Workshops auch die Genese der (sowjetischen) Konzepte und Praktiken der Freundschaft aus der Antike bzw. der Vormoderne thematisiert.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.