42 results on '"G. Hanekamp"'
Search Results
2. Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims
- Author
-
C. F. Gethmann, M. Carrier, G. Hanekamp, M. Kaiser, G. Kamp, S. Lingner, M. Quante, F. Thiele, C. F. Gethmann, M. Carrier, G. Hanekamp, M. Kaiser, G. Kamp, S. Lingner, M. Quante, and F. Thiele
- Subjects
- Interdisciplinary research
- Abstract
Interdisciplinarity has seemingly become a paradigm for modern and meaningful research. Clearly, the interdisciplinary modus of deliberation enables to unfold relevant but quite different disciplinary perspectives to the reflection of broader scientific questions or societal problems. However, whether the comprehensive results of interdisciplinary reflection prove to be valid or to be acceptable in trans-disciplinary terms depends upon certain preconditions, which have to be fulfilled for securing scientific quality and social trust in advisory contexts.The present book is written by experts and practitioners of interdisciplinary research and policy advice. It analyses topical and methodological approaches towards interdisciplinarity, starting with the current role of scientific research in society. The volume continues with contributions to the issues of knowledge and acting and to trans-disciplinary deliberation. The final conclusions address the scientific system as substantial actor itself as well as the relevant research and education politics.
- Published
- 2014
3. Interdisciplinary Research and Trans-disciplinary Validity Claims
- Author
-
C. F. Gethmann, M. Carrier, G. Hanekamp, M. Kaiser, G. Kamp, S. Lingner, M. Quante, and F. Thiele
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
4. Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich
- Author
-
U. Steger, W. Achterberg, K. Blok, H. Bode, W. Frenz, C. Gather, G. Hanekamp, D. Imboden, M. Jahnke, M. Kost, R. Kurz, H.G. Nutzinger, Th. Ziesemer, U. Steger, W. Achterberg, K. Blok, H. Bode, W. Frenz, C. Gather, G. Hanekamp, D. Imboden, M. Jahnke, M. Kost, R. Kurz, H.G. Nutzinger, and Th. Ziesemer
- Subjects
- Environmental monitoring, Environment, Atmospheric science, Ethics, Pollution, Physical geography
- Abstract
Fast alle Energieszenarien stützen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nächsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschäftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhängigkeit vom Erdöl und die Erschöpflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft überbrückt werden? Wie lässt sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten sich vor allem auf den technischen Fortschritt und Innovationen. Bislang liegen jedoch keine konkreten Vorschläge vor, inwieweit Innovationen tatsächlich dazu beitragen können, einen ständig wachsenden Energieverbrauch mit den Limitierungen im Hinblick auf die Ressourcenverfügbarkeit und die Umwelt sowie den strukturellen Anforderungen an ein Energiesystem in Einklang zu bringen. Die vorliegende Studie führt wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Kompetenzen im Hinblick auf derartige Vorschläge zusammen. Aufbauend auf einer soliden Rekonstruktion der mitunter verwirrenden Vielfalt der Begriffe werden Beurteilungen des bestehenden Energiesystems vorgelegt und Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt. Die strategisch gebündelten Handlungsempfehlungen berücksichtigen die vielfältigen Zielkonflikte umwelt- und energiepolitischen Handelns und werden durch Implementierungsvorschläge ergänzt.
- Published
- 2013
5. Umweltstandards : Kombinierte Expositionen und ihre Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt
- Author
-
C. Streffer, J Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C.F. Gethmann, R. Guderian, G Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, K. Wuttke, C. Streffer, J Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C.F. Gethmann, R. Guderian, G Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, and K. Wuttke
- Subjects
- Engineering, Ethics, Environment, Business, Management science
- Abstract
Im Rahmen dieser Studie werden aus naturwissenschaftlich-medizinischer, soziologischer, ökonomischer, juristischer und philosophischer Perspektive Notwendigkeit, Realisierbarkeit und Konsequenzen von Umweltstandards für kombinierte Expositionen untersucht. Auf Expositionen des Menschen - dabei besonders deren karzinogene sowie genotoxische Wirkungen - sowie Expositionen einer Auswahl von Pflanzen, anhand derer die pragmatisch dringlichsten Fragen beantwortet werden, ist das Hauptaugenmerk der Studie gerichtet. Auf der Grundlage einer auf Wirkungsmechanismen basierenden Kategorisierung kombinierter Expositionen werden Kriterien erarbeitet, die trotz der Komplexität der einzelnen Wirkungszusammenhänge eine Grenzwertsetzung zur Erhaltung bzw. Erreichung konkreter Umweltqualtitätsziele ermöglicht.
- Published
- 2013
6. Science in Society
- Author
-
F. Thiele, G. Hanekamp, Michael Quante, G. Kamp, Carl Friedrich Gethmann, Matthias Kaiser, Martin Carrier, and S. Lingner
- Subjects
Outline of social science ,Character (mathematics) ,Political science ,Science communication ,Engineering ethics ,Science, technology, society and environment education ,Technology development ,Science, technology and society ,Science education ,Social utility - Abstract
Science is not appreciated by the general public because it ventures to capture the processes in the first microsecond after the Big Bang or to identify the fundamental parts of all matter. Rather, public esteem—and public funding—is for the greater part grounded in the expectation that science-based technology development is a driving force of the economy and helps boost its competiveness. Consequently, it is not scientific understanding as such that is highly evaluated in the first place but the transdisciplinary character of science: research takes up problems posed and demands articulated from outside of science. The research agenda of science as a transdisciplinary endeavour is formed by extra-scientific influences.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
7. Knowing and Acting
- Author
-
Matthias Kaiser, Carl Friedrich Gethmann, Michael Quante, Martin Carrier, F. Thiele, G. Hanekamp, G. Kamp, and S. Lingner
- Subjects
German ,Politics ,Sociology of scientific knowledge ,Point (typography) ,Political science ,language ,Engineering ethics ,Commission ,Scientific expertise ,language.human_language - Abstract
Transdisciplinary science addresses problems of specifically practical concern that are raised by the general public or by politics. In this chapter we deal with “scientific expertise”, i.e., recommendations issued by scientists on problems that are relevant from an extra-scientific point of view. These recommendations are based on scientific knowledge, but directed at concrete problems. Expert recommendations address specific challenges and are expected to provide tailor-made proposals as to how to deal with these challenges. Scientific experts often give policy advice and draw on science for elaborating their recommendations. For instance, scientific experts decide about the efficacy of medical drugs or about the safety of tanning devices or cell phones (as the German radiation protection commission, the Strahlenschutzkommission, does). The usual self-understanding of scientific experts is that they bring scientific knowledge to bear on the particular case at hand. Expertise is often passed off as the mere tapping of the repository of knowledge or of simply applying scientific knowledge to experience.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
8. Conclusions
- Author
-
C. F. Gethmann, M. Carrier, G. Hanekamp, M. Kaiser, G. Kamp, S. Lingner, M. Quante, and F. Thiele
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Trans-Disciplinary Deliberation
- Author
-
G. Kamp, Martin Carrier, Matthias Kaiser, F. Thiele, G. Hanekamp, Michael Quante, S. Lingner, and Carl Friedrich Gethmann
- Subjects
Service (business) ,Precautionary principle ,business.industry ,media_common.quotation_subject ,Public relations ,Deliberation ,Topos theory ,Trans disciplinary ,Reputation system ,Political science ,Public participation ,Scholarly work ,business ,media_common - Abstract
Interdisciplinary scientific and scholarly work, in particular when it is occasioned by transdisciplinary goals, is largely aimed at advisory services: When technical or social developments are not just passively tolerated, not simply accepted as ‘the way things go’, rather when they should be actively shaped so that the desired consequences are most likely to occur, and the unwelcome consequences most likely avoided, then the need for professional and interdisciplinary advice increasingly arises in the question of the means that are to be taken. Thereby, it is a basic topos that advice-receiving clients emphasize as well as advice providers when they deal with their advisory services that good advising is a service that as smoothly as possible supports the client in the achievement of the goals he has set—according to his own preferences.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
10. Introduction
- Author
-
C. F. Gethmann, M. Carrier, G. Hanekamp, M. Kaiser, G. Kamp, S. Lingner, M. Quante, and F. Thiele
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
11. The Importance of Economic Factors in Setting Combined Environmental Standards
- Author
-
C. F. Gethmann, G. Hanekamp, A. Cansier, K. Wuttke, D. Henschler, M. Slesina, E. Rehbinder, Ortwin Renn, R. Guderian, D. Cansier, G. Pöch, J. Bücker, and h.c. Christian Streffer
- Subjects
Pollutant ,Human health ,media_common.quotation_subject ,Health safety ,Econometrics ,Environmental science ,Quality (business) ,Marginal abatement cost ,Plot (graphics) ,media_common - Abstract
Scientific enquiry seeks to reveal the nature and quality of combined exposures from pollutants observing how dose-response functions change for individual pollutants as the dose of other agents is varied. Having obtained values for a range of doses, one can then plot isoboles showing combinations of agents with equal impacts (on human health or on other categories of impact target). With deterministic impact phenomena, experimental and epidemiological studies aim to derive health safety thresholds. With stochastic impact phenomena there are no such thresholds, and efforts are restricted to deriving combined dose-response functions.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
12. Introduction
- Author
-
Christian Streffer, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, and K. Wuttke
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
13. Environmental Standards
- Author
-
Christian Streffer, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, and K. Wuttke
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
14. Perception of Technical Risks
- Author
-
h.c. Christian Streffer, G. Pöch, E. Rehbinder, D. Henschler, R. Guderian, Ortwin Renn, M. Slesina, D. Cansier, G. Hanekamp, A. Cansier, J. Bücker, K. Wuttke, and C. F. Gethmann
- Subjects
Focus (computing) ,Empirical data ,business.industry ,media_common.quotation_subject ,Subject (philosophy) ,Public relations ,Popular press ,Term (time) ,Risk perception ,Surface ozone ,Perception ,business ,Psychology ,media_common - Abstract
Health risks are front-page news. Be it BSE, surface ozone or radiation from transmitter stations ofr mobile phones, the popular press puts out a constant stream of risk warnings and all-clear reports. This chapter looks at how the general public perceives and assesses such information. Although limited empirical data is available on the subject, it will focus on perception of combined risks. The term perception as used in cognitive psychology applies to the mental processes through which a person takes in, deals with and assesses information from the environment (physical and communicative) via the senses1.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
15. Appraisal and Recommendations
- Author
-
M. Slesina, A. Cansier, K. Wuttke, D. Cansier, h.c. Christian Streffer, Ortwin Renn, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, E. Rehbinder, D. Henschler, J. Bücker, and G. Pöch
- Subjects
Pollutant ,Risk perception ,Precautionary principle ,Environmental health ,Safety margin ,Business ,Environmental standard - Abstract
The purpose of environmental standards is to prevent exposure to harmful effects from pollutants. Up to now, the vast majority of environmental standards have dealt with exposures to individual substances, and exposures to two or more substances are only rarely taken into account. Combined exposures exacerbate the already complex issue of assessing exposure to harmful substances and thus deserve special attention.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
16. Legal Problems of Assessing and Regulating Exposure to Combined Effects of Substances and Radiation
- Author
-
R. Guderian, D. Henschler, Ortwin Renn, K. Wuttke, G. Pöch, J. Bücker, C. F. Gethmann, G. Hanekamp, A. Cansier, M. Slesina, D. Cansier, h.c. Christian Streffer, and E. Rehbinder
- Subjects
Judgement ,Traffic noise ,Noise control ,Administrative court ,Business ,Constitutional court ,Basic law ,Natural resource ,Law and economics ,Hazardous substance - Abstract
Art. 20a of the German Basic Law (GG) assigns responsibility to the state for protection and conservation of natural resources, in the interests both of current generations and of those to follow. Furthermore, judgements handed down by Germany’s Federal Constitutional Court find that the basic right to protection of physical integrity and health (Art. 2(2) sentence 1 GG) makes the state responsible for the protection of life and human health.1 The protection against dangers and risks to health and the environment provided for under these stipulations has general application. Thus, it covers not only dangers and risks that arise from exposures to individual substances, but also those caused by exposure to the combined effects of multiple substances or of substances and radiation. The Federal Administrative Court made this clear in a later judgement relating to protection from noise pollution.2 The decision involved the question of whether the segmented assessment method prescribed by the Traffic Noise Abatement Regulation (16th BImSchV), which takes as the starting point for noise abatement only the noise assessed for a new road without taking the prior burden of existing noise into account, is compatible with the authorization to issue regulations under the Pollution Control Act (Art. 43 BImSchG). The Federal Administrative Court judged in favour, but also stated that isolated assessment of differing noise segments reaches its limitations in the constitutional duties of protection under Art.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
17. Scientific and Medical Foundations
- Author
-
Ortwin Renn, G. Pöch, h.c. Christian Streffer, J. Bücker, D. Cansier, A. Cansier, R. Guderian, D. Henschler, G. Hanekamp, M. Slesina, E. Rehbinder, K. Wuttke, and C. F. Gethmann
- Subjects
Threshold dose ,Risk analysis (engineering) ,Computer science - Abstract
A great number of limit values has been introduced through statutory regulations in recent decades, in order to put constraints on the exposure to toxic agents at the workplace and in the environment. As far as these limits have been determined on the basis of scientific data especially from experimental studies, they usually are derived from investigations on exposures to single agents. For the simultaneous exposure to several noxae, on the other hand, limit values have rarely been regulated, and only in few cases such limits are supported by systematic studies of combined exposures. One of the reasons for this is the immense complexity presented by combined exposures, resulting from the following facts: There are manifold physical, chemical, and biological noxae potentially affecting human beings and other organisms in the environment. Two noxae may be dominant among a much larger number of harmful agents actually being effective. The chronological sequence of exposures can vary greatly (continuously simultaneous, successive with varying intervals, different sequences for different exposures, etc.) The concentrations of individual noxae can vary considerably, thus leading to a large variety of effects.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
18. Methodological Foundations of Defining Environmental Standards
- Author
-
D. Henschler, M. Slesina, C. F. Gethmann, G. Hanekamp, R. Guderian, J. Bücker, E. Rehbinder, D. Cansier, A. Cansier, Ortwin Renn, K. Wuttke, h.c. Christian Streffer, and G. Pöch
- Subjects
Risk perception ,media_common.quotation_subject ,Sustainability ,Normative ,Environmental ethics ,Quality (business) ,Business ,Environmental policy ,Environmental standard ,Environmental quality ,media_common - Abstract
In the following, “environmental standards ” will mean quantitative definitions of environmental quality targets. They are instruments for achieving these targets. Environmental quality targets are statements expressing normative concepts about the quality of the environment of human or other living beings. In a sense, environmental quality targets are a condensate of paradigms of environmental policy with respect to the demands on the environment(s) towards general goals in such areas as health, sustainability, system functionality etc.1 The issue of environmental standards can be approached with various interests in mind, which may be broadly classified as descriptive and prescriptive interests.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
19. Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich
- Author
-
Ulrich Steger, W. Achterberg, K. Blok, H. Bode, W. Frenz, C. Gather, G. Hanekamp, D. Imboden, M. Jahnke, M. Kost, R. Kurz, H. G. Nutzinger, and Th. Ziesemer
- Abstract
Fast alle Energieszenarien stutzen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nachsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschaftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhangigkeit vom Erdol und die Erschopflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft uberbruckt werden? Wie lasst sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten sich vor allem auf den technischen Fortschritt und Innovationen. Bislang liegen jedoch keine konkreten Vorschlage vor, inwieweit Innovationen tatsachlich dazu beitragen konnen, einen standig wachsenden Energieverbrauch mit den Limitierungen im Hinblick auf die Ressourcenverfugbarkeit und die Umwelt sowie den strukturellen Anforderungen an ein Energiesystem in Einklang zu bringen. Die vorliegende Studie fuhrt wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Kompetenzen im Hinblick auf derartige Vorschlage zusammen. Aufbauend auf einer soliden Rekonstruktion der mitunter verwirrenden Vielfalt der Begriffe werden Beurteilungen des bestehenden Energiesystems vorgelegt und Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt. Die strategisch gebundelten Handlungsempfehlungen berucksichtigen die vielfaltigen Zielkonflikte umwelt- und energiepolitischen Handelns und werden durch Implementierungsvorschlage erganzt."
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
20. Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung
- Author
-
W. Frenz, M. Jahnke, M. Kost, C. Gather, R. Kurz, W. Achterberg, K. Blok, H. Bode, Ulrich Steger, D. Imboden, Th. Ziesemer, H. G. Nutzinger, and G. Hanekamp
- Abstract
Vor allem seit den letzten beiden Jahrzehnten verbinden sich mit den Begriffen „Nachhaltigkeit“ und „nachhaltige Entwicklung“ in der Diskussion um die globalen Bedingungen eines menschenwurdigen Lebens ausgepragte Hoffnungen, so dass sie ausgesprochen positive Konnotationen aufweisen. Der Begriff der Nachhaltigkeit, ursprunglich in der spatmiuelalterlichen Forstwirtschaft Miueleuropas entstanden, wurde dabei von einem abgegrenzten Objektbereich der dauerhaften Bewirtschaftung und Nutzung von Waldern — zunachst nur in holzwirtschaftlicher Perspektive, aber seit dem 19. Jahrhundert auch immer mehr im Hinblick auf ihre umfassenden okologischen Funktionen (Wasserhaushalt, lokales und regionales Klima, Artenvielfalt. Bodenerhalt, Erholung usw.) — auf immer neue Bereiche ausgedehnt.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
21. Potenziale für die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen
- Author
-
G. Hanekamp, M. Kost, C. Gather, M. Jahnke, W. Achterberg, R. Kurz, H. G. Nutzinger, D. Imboden, K. Blok, W. Frenz, H. Bode, Ulrich Steger, and Th. Ziesemer
- Abstract
Der Pro-Kopf-Energieverbrauch in der Europaischen Union betragt 4,5 kW (siehe Abbildung B1, Anhang 1). Dieser Wert ist, wie im vierten Kapitel erlautert, so hoch, dass er nicht mehr als nachhaltig bezeichnet werden kann. Unter den Umweltri siken ist insbesondere die Moglichkeit des Klimawandels auf Grund von CO2-Ausstos zu nennen. Die j ahrlichen Pro-Kopf-Emissionen an Treibhausgasen belaufen sich in der Europaischen Union auf 10,5 t CO2-Aquivalent. Nach derzeitigem Wissensstand mussen die CO2-Emissionen zumindest in den Industrielandern drastisch verringert werden.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Realität der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in der Instrumentenwahl
- Author
-
G. Hanekamp, K. Blok, M. Jahnke, M. Kost, H. G. Nutzinger, Ulrich Steger, C. Gather, R. Kurz, W. Achterberg, Th. Ziesemer, D. Imboden, W. Frenz, and H. Bode
- Abstract
Die politi sche Disku ssion neigt sehr oft dazu, weniger die Ziele als vielmehr die Masnahmen, also die einzusetzenden Instrumente, zu diskutieren. Die Okosteuer- Diskussion in vielen europaischen Landern ist nur ein Beispiel von vielen. Dabei bewirkt unter den jeweiligen (modellhaften) Annahmen der Befurworter oder Gegner das propagierte Instrument entweder Wunder oder Katastrophen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
23. Problemstellung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ableitung der Handlungsempfehlungen
- Author
-
C. Gather, R. Kurz, D. Imboden, H. G. Nutzinger, M. Jahnke, H. Bode, W. Frenz, G. Hanekamp, Ulrich Steger, Th. Ziesemer, K. Blok, W. Achterberg, and M. Kost
- Abstract
Die Energiediskussion ist paradox; auf der einen Seite zeigen globale Energie-prognosen und -szenarien unverdrossen „nach oben“ — ein kontinuierliches Wachstum des Energieverbrauchs durch Wirtschafts- und Bevolkerungswachstum scheint unausweichlich, nur Umfang und Tempo scheinen noch strittig. Stagnation in Europa bei raschem Wachstum in den Schwellenlandern (und den USA) bildet dabei das ubliche Muster. Auf der anderen Seite stost ein weitere s Wachstum des Energieverbrauchs zunehmend an Grenzen: Die Verpflichtungen zur Reduktion des „Treibhausgases“ CO2 — fast ausschlieslich durch den Energieverbrauch verursacht — sind das prominenteste Beispiel, aber keinesfalls das einzige. Die (Ruck-) Verschiebung der Olforderung in den polit isch instabilen Nahen Osten, die Volatilit at der Olpreise, die ungeheuren Investitionssummen fur Erschliesung und Forderung der nicht-erneuerbaren Energiequellen, die zugleich die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen verhindern, die Erschopflichkeit nicht erneuerbarer Energiequellen, die beschrankten assimilativen Kapazitaten der Erde, z.B. als Aufnahmemedium fur Schadstoffe aus energieintensiver Prodution — das sind weitere wichtige Argumente. In der Wissenschaft wie in den internationalen Grundsatz- deklarationen taucht auch immer wieder das Problem der intra- wie intergenerationellen Gerechtigkeit (zwischen den heute lebenden Menschen sowie im Verhaltnis zu kunftigen Generationen) auf, ohne dass man den Eindruck gewinnen konnte, dass dieser Gesichtspunkt energiepolitische Entscheidungen von Regierungen, Unternehmen oder auch Verbrauchern sonderlich beeinflusst.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
24. Zur politischen Durchsetzbarkeit einer nachhaltigen Innovationsstrategie
- Author
-
H. G. Nutzinger, H. Bode, C. Gather, R. Kurz, M. Jahnke, G. Hanekamp, D. Imboden, K. Blok, M. Kost, W. Achterberg, W. Frenz, Ulrich Steger, and Th. Ziesemer
- Abstract
Mit dem Fokus auf Akteure tragen wir der Realitat der modernen, plurali stischen Demokratien in Europa Rechnung. Der Staat ist nicht mehr, abgehoben und losgelost von Interessen, unparteiischer Wahrer und Huter des Allgemeinwohls (oder in marxistischer Variante: Vollstrecker von Kapitalverwertungsinteressen), sondern er ist in weiten Bereichen ein „Mitspieler“, Moderator, Umsetzer, Vermittler von dem, was sich im „Parallelogramm der gesellschaftlichen Krafte“ als Politik ergeben hat. Ausnahme ist der Bereich des staatlichen Gewaltmonopols (ausere und innere Sicherheit). Wer nicht „mitspielt“, ist darauf angewiesen als Wahler „Gesamtpaketen“ (Wahlprogrammen und Fuhrungspersonal) zuzustimmen oder abzulehnen, kann aber einzelne Entscheidungen nicht beeinflussen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
25. Strategien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieinnovationen
- Author
-
W. Frenz, W. Achterberg, M. Jahnke, K. Blok, C. Gather, M. Kost, D. Imboden, R. Kurz, H. G. Nutzinger, G. Hanekamp, Th. Ziesemer, Ulrich Steger, and H. Bode
- Abstract
Nach den beiden Olkrisen von 1973/74 und 1979/80 gab es in allen westlichen Industrienationen eine sehr grundsatzliche Debatte uber Energiepolitik. „Energie“ war damals das Aquivalent zu der Frage: „Wie wollen wir zukunftig leben?“ Am Beispiel der Kernenergie wurde uber die pragenden Auswirkungen von Energietechnologien auf Gesellschaft und Wirtschaft debattiert. Energie und Umweltschutz waren auch ein gangiges Konfliktthema. Das „Recycling“ der Petro-Dollars war das Thema fur die sich globalisierenden Finanzmarkte. Die Frage nach dem Autarkiegrad in der Energieversorgung fuhrte zur Stabilisierung der Kohle in Deutschland und zu hohen Investitionen fur die Erschliesung von OI- und Gasquellen auserhalb der OPEC. Die „Ol-Schocks“ losten weitreichende Veranderungen aus — gerade und obwohl sie ruckblickend eher psychologischer Natur waren und die induzierten Preisschube sich z.T. wieder zuruckbildeten. Eine vergleichbare politische und okonomische Prioritat fur Energie lasst sich heute nicht erkennen, obwohl die Risiken fundamentaler geworden sind. Schon die Kuwait-Krise 1991 wurde global mehr oder weniger ignoriert. Die Abhangigkeit vom Nahostol steigt in den letzten Jahren wieder (siehe Kapitel 4.2), obwohl diese Region nach dem Scheitern des Osloer Friedensprozesses instabiler denn je ist und obwohl die Erschopfung von Nicht-OPEC-Ressourcen den jetzigen „Uberhang“ an Forderkapazitaten eliminieren wird — mit der wahrscheinlicheren Folge von krisen haften Risiken und eskalierenden Preisen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
26. Verantwortung für den 'Energiehunger' der Entwicklungsländer — wie können nachhaltige Energieinnovationen hier helfen?
- Author
-
H. Bode, H. G. Nutzinger, D. Imboden, W. Achterberg, K. Blok, M. Kost, M. Jahnke, Th. Ziesemer, Ulrich Steger, C. Gather, R. Kurz, W. Frenz, and G. Hanekamp
- Abstract
Der Rahmen fur die Beurteilung der im Rahmen dieser Studie vorgeschlagenen Masnahmen ist zwar ein globaler, die Masnahmen selbst konzentrierten sich jedoch weitgehend auf die EU. Ausblickartig soll abschliesend die Rolle nachhaltiger Energieinnovationen in den Entwicklungslandern diskutiert werden. Dies war nicht nur geboten, um die Komplexitat der Studie zu begrenzen, sondern bot sich auch an, weil auf der EU-Ebene demokratisch legitimierte Nachhaltigkeitsziele im Energiebereich formuliert worden sind, die masgeblich durch nachhaltige Energieinnovationen erreicht werden konnen. Unsere Analyse ware aber trotzdem unvollstandig, wenn nicht auch gepruft wurde, welche Auswirkungen die hier empfohlene Strategie auf die Lander hatte, die zwar gegenwartig einen sehr geringen Energieverbrauch aufweisen, in Zukunft jedoch schnell „aufholen“ werden. Im Hinblick auf die normative Komponenten des Nachhaltigkeits-Konzeptes beruhrt dies nicht die intergenerationelle, sondern die intragenerationelle Gerechtigkeit. Dass ein einfacher Ausgleich des in Kapitel 4 dokumentierten Gefalles im Energieverbrauch zwischen verschiedenen Landern durch eine „Aufholjagd“ nicht nachhaltig ist, sieht man schon daran, dass so leicht alle Fort schritte in den Industrielandern uberkompensiert werden konnen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
27. Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem — Rechtsgrundlagen, Defizite und Referenzpunkt
- Author
-
M. Jahnke, D. Imboden, K. Blok, H. G. Nutzinger, W. Achterberg, Th. Ziesemer, C. Gather, R. Kurz, Ulrich Steger, M. Kost, G. Hanekamp, W. Frenz, and H. Bode
- Abstract
Wie einleitend erlautert, setzt die Forschungsgruppe nicht ihre eigenen Ziele und Masstabe als Grundlage der Analyse, sondern sie gewinnt diese unter Beruck- sichtigung der Rechtsnormen internationaler Vertrage, des EU- und nationalen Rechts.1 Solche Rechtsnormen sind naturlich zunachst keine — quantitativen — Ziele, aus denen sich zwingend spezifische Strategien ergeben. Aber sie definieren — quasi als „regulative Idee der Nachhaltigkeit“ — Richtungen und Begrenzungen, innerhalb derer dann die Politik und andere Akteure konkretisierende Ziele setzen und Programme entwickeln mussen (mit nachhaltiger Entwicklung als konstitutivem Begriff). Die in Kapitel 2 und 3 entwickelten konzeptionellen Uberlegungen sowie Abwagungs- und Entscheidungskriterien helfen dabei, den Ubergang von der „abstrakten Rechtsnorm“ zu den konkreten Handlungsempfehlungen in einer transparenten Weise zu vollziehen. Sie dienen aber nicht nur der Konkretisierung, sondern auch der Uberprufung und Weiterentwicklung dieser Normen, ohne einen umfassenden Anspruch erheben oder gar die Konsequenzen des Nachhaltigkeits- konzeptes fur das Rechtssystem evaluieren zu wollen.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
28. Normative Abwägungs- und Entscheidungskriterien
- Author
-
M. Jahnke, W. Achterberg, W. Frenz, H. G. Nutzinger, D. Imboden, M. Kost, C. Gather, R. Kurz, G. Hanekamp, H. Bode, Th. Ziesemer, Ulrich Steger, and K. Blok
- Abstract
Im Gegensatz zu einer interessengebundenen politischen Einflussnahme („Lobbyismus“) unterscheidet sich wissenschaftliche Politikberatung einmal durch die angestrebte Interessenneutralitat (oder zumindest durch eine grosere Distanz zu organisierten Interessen, so legitim diese in einer pluralistischen Demokratie sind). Der andere Unterschied besteht in der Transparenz und Systematik, mit der die Ergebnisse bearbeitet und insbesondere die Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Besonders notwendig ist dies im Falle interdisziplinarer Forschung, bei der die einzelnen Paradigmen, Annahmen oder implizierten normativen Vorentscheidungen eben nicht (relativ) eindeutig zuzuordnen sind (etwa im Gegensatz zu wirtschaftswissenschaftlichen Instituten mit bekannter Orientierung, bei denen ein enger Zusammenhang zwischen Forschungsergebnissen und wirtschaftstheoretischer Ausrichtung vermutet wird).
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
29. Methodische Grundlagen der Festlegung von Umweltstandards
- Author
-
Christian Streffer, G. Pöch, D. Henschler, E. Rehbinder, M. Slesina, G. Hanekamp, K. Wuttke, C. F. Gethmann, Ortwin Renn, J. Bücker, R. Guderian, D. Cansier, and A. Cansier
- Abstract
Unter „ Umweltstandards“ werden im folgenden quantitative Konkretisierungen von Umweltqualitatszielen verstanden; sie sind Mittel zu deren Erreichung. Umweltqualitatsziele sind Satze, durch die normative Vorstellungen hinsichtlich der Qualitat der Umwelt des Menschen oder anderer Lebewesen zum Ausdruck gebracht werden. In Umweltqualitatszielen kondensieren sich gewissermasen die umweltpolitischen Leitvorstellungen hinsichtlich der Anforderungen an die Umwelt (en) unter allgemeinen Zwecksetzungen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Systemfunktionalitat u.a.7 Mit Umweltstandards kann man sich aus unterschiedlichen Interessen befassen, die sich grob in deskriptive und praskriptive einteilen lassen.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
30. Wahrnehmung technischer Risiken
- Author
-
K. Wuttke, D. Henschler, G. Pöch, A. Cansier, R. Guderian, G. Hanekamp, J. Bücker, M. Slesina, Christian Streffer, E. Rehbinder, Ortwin Renn, D. Cansier, and C. F. Gethmann
- Abstract
Gesundheitsrisiken sind zur Zeit in aller Munde. Ob BSE, bodennahes Ozon oder Elektrosmog- die popularen Gazetten sind voll mit warnenden oder entwarnenden Risikoinformationen. Wie diese Informationen in der Offentlichkeit wahrgenommen und bewertet werden, ist der Gegenstand dieses Kapitels. Dabei steht die Wahrnehmung von Kombinationsrisiken im Vordergrund des Interesses, obwohl dazu empirisch noch wenig Material vorliegt. Mit dem Begriff der Wahrnehmung werden in der kognitiven Psychologie alle mentalen Prozesse verstanden, bei der eine Person uber die Sinne Informationen aus der Umwelt (physische ebenso wie kommunikative) aufnimmt, verarbeitet und auswertet1.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
31. Rechtliche Probleme der Ermittlung und Regulierung von Kombinationswirkungen von Stoffen und Strahlen
- Author
-
J. Bücker, E. Rehbinder, D. Henschler, G. Pöch, C. F. Gethmann, R. Guderian, A. Cansier, D. Cansier, K. Wuttke, M. Slesina, G. Hanekamp, Ortwin Renn, and Christian Streffer
- Abstract
Art. 20 a GG macht den Schutz und die Erhaltung der naturlichen Lebensgrundlagen, auch im Interesse kunftiger Generationen, zur Aufgabe des Staates. Daruber hinaus ergibt sich nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Grundrecht auf Schutz der Korperintegritat und Gesundheit (Art. 2 Abs. 2 S.1 GG) eine Verpflichtung des Staates, Leben und Gesundheit des Menschen zu schutzen.1Der in diesen Vorschriften angelegte Schutz gegen Gefahren und Risiken fur Gesundheit und Umwelt gilt allgemein. Er erstreckt sich daher nicht nur auf Gefahren und Risiken, die durch Exposition gegenuber einem einzelnen Stoff verursacht werden, sondern schliest auch Gefahren und Risiken durch Kombinationswirkungen mehrerer Stoffe oder von Stoffen und Strahlen ein. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht zur verwandten Problematik des Larmschutzes in einer neueren Entscheidung klargestellt.2In dieser Entscheidung ging es um die Frage, ob die segmentierende Betrachtungsweise der Verkehrslarmschutzverordnung (16. BImSchV), die allein die errechneten Larmimmissionen einer neuen Strase ohne Rucksicht auf die Vorbelastung durch bereits bestehende Strasen zum Ausgangspunkt fur den Larmschutz nimmt, mit der betreffenden Ermachtigimg des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zum Erlas der Verkehrslarmschutzverordnung (§ 43 BImSchG) vereinbar ist. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Frage bejaht, aber zugleich ausgesprochen, das eine isolierte Betrachtung unterschiedlicher Larmsegmente ihre Grenze an der verfassungsrechtlichen Schutzpflicht nach Art.2 Abs. 2 S. 1 GG finde, wonach Gesundheitsbeeintrachtigungen und Gesundheitsgefahrdungen mit hinreichender Sicherheit verhutet werden musten.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
32. Die Bedeutung des ökonomischen Faktors bei der Bestimmung kombinierter Umweltstandards
- Author
-
R. Guderian, Christian Streffer, M. Slesina, A. Cansier, G. Pöch, C. F. Gethmann, J. Bücker, Ortwin Renn, D. Cansier, G. Hanekamp, E. Rehbinder, D. Henschler, and K. Wuttke
- Abstract
Die naturwissenschaftliche Forschung versucht, Art und Auspragung kombinierter Expositionen aufzudecken und geht dabei von Dosis-Wirkungs-Funktionen fur die Einzelstoffe aus. Deren Veranderung bei Zugabe unterschiedlicher Dosen anderer Agentien wird untersucht. Hat man die Werte fur mehrere alternative Dosen, kann man Isobolen konstruieren, die Agentienkombinationen mit gleichem Effekt (auf die menschliche Gesundheit oder andere Zielkategorien) angeben. Bei deterministischen Schadensphanomenen ist es das Bestreben der experimentellen und epidemiologischen Forschung Schwellenwerte der gesundheitlichen Unbedenklichkeit abzuleiten. Weil es bei stochastischen Schadensphanomenen solche Werte nicht gibt, ist die Betrachtung hier auf die Ableitung kombinierter Dosis- Wirkungs-Funktionen beschrankt.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
33. Beurteilung und Empfehlungen
- Author
-
D. Henschler, Ortwin Renn, M. Slesina, K. Wuttke, G. Hanekamp, D. Cansier, A. Cansier, R. Guderian, G. Pöch, J. Bücker, Christian Streffer, E. Rehbinder, and C. F. Gethmann
- Abstract
Umweltstandards sollen Mittel zur Vermeidung schadlicher Wirkungen von Noxen sein. Der uberwiegende Teil der Umweltstandards ist bisher fur Einzelexpositionen festgelegt, nur in wenigen Fallen sind Zweifach- oder Mehrfach-Expositionen berucksichtigt worden. Kombinierte Expositionen erhohen die Komplexitat bei der Beurteilung von Schadwirkungen. Daher bedarf dieses Problem einer besonderen Betrachtung.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
34. Umweltstandards
- Author
-
Christian Streffer, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, and K. Wuttke
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
35. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
- Author
-
E. Rehbinder, C. F. Gethmann, J. Bücker, A. Cansier, G. Pöch, Ortwin Renn, Christian Streffer, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Cansier, K. Wuttke, M. Slesina, and D. Henschler
- Abstract
In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl von Grenzwerten zur Begrenzung der Expositionen durch toxische Agentien sowohl am Arbeitsplatz als auch in der Umwelt durch rechtliche Regelungen geschaffen worden. So weit diese Grenzwerte auf der Basis von wissenschaftlichen Daten insbesondere experimentellen Untersuchungen festgelegt worden sind, fusen sie im allgemeinen auf Untersuchungen nach Expositionen durch einzelne Agentien. Nur selten sind Grenzwerte unter gleichzeitiger Einwirkung mehrerer Noxen geregelt worden, und nur in wenigen Fallen liegen ihnen systematische Untersuchungen von kombinierten Expositionen zugrunde. Dieses liegt unter anderem an der ungeheuren Komplexitat, die sich bei kombinierten Expositionen durch folgende Grunde ergibt: Es konnen sehr vielfaltige Noxen physikalischer, chemischer und biologischer Art auf den Menschen und andere Organismen in der Umwelt einwirken. Dabei ist es moglich, das zwei Noxen vorherrschen, es konnen aber auch wesentlich mehr Noxen einwirken. Die Expositionen konnen in sehr unterschiedlichen zeitlichen Folgen stattfinden (kontinuierlich gleichzeitig, aufeinanderfolgend mit unterschiedlichen In-tervallen, verschiedene Reihenfolgen der Expositionen u.s.w.) Die Konzentrationen einzelner Noxen konnen sehr variieren und damit zu sehr unterschiedlichen Wirkungen fuhren.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
36. Einleitung
- Author
-
Christian Streffer, J. Bücker, A. Cansier, D. Cansier, C. F. Gethmann, R. Guderian, G. Hanekamp, D. Henschler, G. Pöch, E. Rehbinder, O. Renn, M. Slesina, and K. Wuttke
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
37. Natuurontwikkeling in het Kootwijkerveen
- Author
-
G. Londo, J.G. Streefkerk, G. Hanekamp, H. Hees, G. Londo, J.G. Streefkerk, G. Hanekamp, and H. Hees
- Published
- 1994
38. Recente vondst van een ringslang (Natrix natrix.) tussen Hechtel en Helchteren (prov. Limburg, Belgie) en commentaar op verspreidingsgegevens
- Author
-
J. Burny, G. Hanekamp, J. Burny, and G. Hanekamp
- Published
- 1988
39. De Geelbuikvuurpad, Bombina variegata (L.), in Nederland met uitsterven bedreigd
- Author
-
G. Hanekamp, A.H.P. Stumpel, G. Hanekamp, and A.H.P. Stumpel
- Published
- 1984
40. Visarenden en lintwormen
- Author
-
G. Hanekamp and G. Hanekamp
- Published
- 1966
41. De Baardmezen van 1965
- Author
-
G. Hanekamp, A. Smit, G. Hanekamp, and A. Smit
- Published
- 1966
42. In Memoriam D.G. Kars
- Author
-
G. Hanekamp and G. Hanekamp
- Abstract
Op 12 april j.l. overleed in Leerdam op 80 jarige leeftijd één van onze oudste ringers D.G. Kars. Kars was een man met een uitzonderlijke kennis en vooral ook liefde voor de natuur. Hoewel hij slechts de lagere school had bezocht had hij door zelfstudie en veldwaarnemingen een enorme kennis van de gehele levende natuur vergaard. In de loop der jaren zag hij kans een prachtige collectie boeken te verzamelen op biologisch terrein, waarin hij elk vrij ogenblik studeerde. Zo kende hij Brehm’s Tierleben bijna uit zijn hoofd. Zijn grootste interesse ging uit naar de vogels, zowel Europese als daarbuiten voorkomende vogels en wel speciaal de vinkachtigen. Typerend was dat hij in de jaaroverzichten van de door hem op de vinkenbaan geringde vogels twee groepen onderscheidde n.l. vinkachtigen en ”bijgoed”.
- Published
- 1968
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.