24 results on '"Frick, J ( Julia )"'
Search Results
2. Johann Spangenbergs Epitome der Victoria Christi ab inferis (Helius Eobanus Hessus) im reformatorischen und kontroverstheologischen Zusammenhang
3. Literarische Kürzung: Konzepte der abbreviatio in historischer Perspektive
4. Wie lang ist kürzer? Überlegungen zum brevitas-Topos der französischen mises en prose
5. Das „versefüllende Asyndeton“ in der spätlateinischen Dichtung: Zur Ambivalenz eines poetischen Stilmittels
6. In der Kürze liegt die Würze. Kürzungsphänomene in lateinischen und deutschen Fleischpfanderzählungen des (Spät)Mittelalters
7. Immer schneller kürzer oder: Wenn die Form den Text verzehrt. Das Schlussgedicht in Hartmanns von Aue 'Klage'
8. abbreviatio - Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
9. Immer schneller kürzer oder: Wenn die Form den Text verzehrt. Das Schlussgedicht in Hartmanns von Aue 'Klage'
10. Vorwort
11. Literarische Kürzung: Konzepte der abbreviatio in historischer Perspektive
12. abbreviatio : Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
13. Johann Spangenbergs Epitome der Victoria Christi ab inferis (Helius Eobanus Hessus) im reformatorischen und kontroverstheologischen Zusammenhang
14. Wie lang ist kürzer? Überlegungen zum brevitas-Topos der französischen mises en prose
15. Das „versefüllende Asyndeton“ in der spätlateinischen Dichtung: Zur Ambivalenz eines poetischen Stilmittels
16. In der Kürze liegt die Würze. Kürzungsphänomene in lateinischen und deutschen Fleischpfanderzählungen des (Spät)Mittelalters
17. 'forma, materia, artificium' : Poetologische Formdiskurse und literarische 'Meisterschaft' im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg
18. Die Litotes bei Hartmann von Aue: ironisch? Annäherungen an eine Poetik des Kontrasts von Schein und Sein
19. Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik (Parzival, Iwein, Tristan)
20. Workshopbericht: 'Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)'
21. Einleitung
22. Obskur, monströs und wahnsinnig‘. Der Text des Koran und seine Figurationen im westlichen Mittelalter
23. Pluralisierung von Sinn. Obscuritas als textinterpretative Kategorie in Kommentar und Übersetzung der Frühen Neuzeit
24. Obscuritas bei Augustin
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.