223 results on '"Freizeitverhalten"'
Search Results
2. Krise(n) in dynamischen Zeiten -- Der westdeutsche Spitzenfußball in den langen 1960er-Jahren.
- Author
-
Didion, Philipp
- Subjects
AMATEUR sports ,FINANCIAL stress ,SOCIAL dynamics ,SOCIAL change ,SOCCER - Abstract
Copyright of FuG: Zeitschrift für Fußball & Gesellschaft is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Jugenden in unterschiedlichen Lebenswelten und sozialen Milieus
- Author
-
Uhlmann, Christine, Thomas, Peter Martin, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Segregierte Quartiere – segregierte Freizeiträume
- Author
-
Merten, Moritz
- Subjects
Jugendliche ,Sozialisation ,Mixed Methods ,Freizeitverhalten ,Berlin ,Segregation ,Nachbarschaftseffekte ,Aktionsräume ,soziale Segregation ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
Dieses Open-Access-Buch stellt vor dem Hintergrund einer zunehmenden sozialen Segregation in deutschen Städten die Frage nach den Auswirkungen dieser sich verschärfenden räumlichen Polarisierung auf die Sozialisation von Jugendlichen. Die Arbeit geht dabei über den quartiersfixierten Ansatz der Nachbarschaftseffektforschung hinaus und untersucht, welche Räume in der Stadt von Berliner Jugendlichen in ihrer Freizeit tatsächlich genutzt werden und damit für sie sozialisationsrelevant sind. Der Fokus liegt auf dem Einfluss, den einerseits individuelle Merkmale, wie Geschlecht und sozialer Status, und andererseits die Stadtstruktur auf das räumliche Freizeitverhalten der Jugendlichen haben. Zentral ist dabei die Frage, ob sich die soziale Segregation der Wohnquartier auch in den Aktivitätsräumen der Jugendlichen widerspiegelt. Um diese Frage zu beantworten, werden Daten mit einer eigens für diese Arbeit entwickelten innovativen räumlich-quantitativen Befragung erhoben, vor dem Hintergrund der physischen und sozialräumlichen Struktur Berlins ausgewertet und durch qualitative Leitfadeninterviews ergänzt.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Freizeitverhalten von Jugendlichen im Salzburger Stadtteil 'Lehen' - Eine Sozialraumanalyse anhand der Nadelmethode
- Author
-
Nguyen, Thi Kieu Trinh
- Subjects
Salzburg Stadt ,Sozialraumanalyse ,Social space analysis ,Sozialraum ,Social space orientation ,Leisure time behavior ,Places to stay ,Jugendliche ,Open child and youth work ,Salzburg Lehen ,Aufenthaltsorte ,Salzburg City ,Offene Kinder- und Jugendarbeit ,Young people ,Sozialraumorientierung ,Freizeitverhalten ,Social space - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Freizeitverhalten von Jugendlichen im Salzburger Stadtteil „Lehen“. Für die überwiegend qualitative Erforschung physischer Aufenthaltsräume von Jugendlichen wurde eine Sozialraumanalyse durchgeführt. Die dafür ausgewählte Nadelmethode nach Krisch (2009) wurde bei Jugendlichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Verein Spektrums im Stadtteil Lehen angewandt. Durch die Erhebung der physischen Räume konnten die Lieblings- und Fernorte von Jugendlichen erfragt und in Interviews näher bearbeitet werden. Bei der Auswertung der Interviews konnten auch andere Aspekte ihres Freizeitverhaltens, wie ihre Mobilitätsformen, die Nutzung digitaler Medien im physischen Raum und persönliche Sichtweisen zur Veränderung ihres Freizeitverhaltens durch die COVID-19-Pandemie analysiert werden. Darüber hinaus können die Ideen und Vorschläge der Jugendlichen, die im Rahmen der Interviews gesammelt wurden, als Grundlage für die Entwicklung von Sozialraumprojekten dienen. Die Ideen und Vorschläge der Jugendlichen, welche aus den Interviews gefiltert wurden, werden anschließend in der Sozialraumanalyse weiterverarbeitet. In dem die Expertise von Sozialraumexpert*innen in die Weiterentwicklung dieser Ideen einbezogen werden, können diese Projekte gezielt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt werden. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Sozialraumexpert*innen und Stadtplanern kann eine partizipative Stadtentwicklung gefördert werden, die dazu beiträgt, dass die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessert werden. Die Ergebnisse der Masterarbeit können wertvolle Impulse für die Jugendarbeit und Stadtentwicklung im Stadtteil Lehen liefern. Durch die detaillierte Analyse der physischen Aufenthaltsorte und Freizeitverhaltensweisen von Jugendlichen können zielgerichtete Maßnahmen ergriffen werden, um deren Bedürfnisse besser zu berücksichtigen und das Angebot an Freizeitaktivitäten zu verbessern. Auch können die Ergebnisse dazu beitragen, dass die Stadtplanung und Stadtentwicklung zukünftig stärker auf die Bedürfnisse von Jugendlichen ausgerichtet werden. This master's thesis deals with the topic "Leisure time behavior of adolescents in the Salzburg district "Lehen". For the predominantly qualitative research of physical recreational spaces of adolescents, a social space analysis was conducted. The needle method according to Krisch (2009), which was selected for this purpose, was applied to young people of the Open Children's and Youth Work of the Verein Spektrum in the district of Lehen. By surveying the physical spaces, it was possible to inquire about the favorite and distant places of young people and to elaborate on them in interviews. When analyzing the interviews, it was also possible to analyze other aspects of their leisure behavior, such as their forms of mobility, the use of digital media in physical space, and personal views on how the COVID-19 pandemic has changed their leisure behavior. In addition, the ideas and suggestions of the young people collected during the interviews can serve as a basis for the development of social space projects. The ideas and suggestions of the young people, which were filtered from the interviews, are then further processed in the social space analysis. By including the expertise of social space experts in the further development of these ideas, these projects can be specifically tailored to the needs of the young people. Through close cooperation between young people, social space experts and urban planners, participatory urban development can be promoted, which contributes to improving the living conditions of local people. The results of the master thesis can provide valuable impulses for youth work and urban development in the Lehen district. Through the detailed analysis of the physical locations and recreational behaviors of young people, targeted measures can be taken to better address their needs and improve the range of recreational activities available. The results can also help to ensure that urban planning and urban development are geared more closely to the needs of young people in the future. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
6. Die G8-Reform in Baden-Württemberg: Kompetenzen, Wohlbefinden und Freizeitverhalten vor und nach der Reform.
- Author
-
Hübner, Nicolas, Wagner, Wolfgang, Kramer, Jochen, Nagengast, Benjamin, and Trautwein, Ulrich
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Lifestyles of Kaliningrad youth
- Author
-
Poliakov, Sviatoslav I. and Poliakov, Sviatoslav I.
- Abstract
Based on an analysis of leisure and consumer practices of students of two leading Kaliningrad universities, this paper attempts to reconstruct the actual space of Kaliningrad youth lifestyles, as well as to identify and describe groups following these lifestyles in socio-economic and demographic terms. Five style groups are identified: the party people who prefer to spend their free time in bars and clubs; the hipsters who frequent theatres and lecture halls, whilst being staunch upholders of the consumerist culture promoted via social media; the ‘normal’ young people choosing physical exercise and standard weekend leisure activities; the young adults combining Soviet leisure heritage with creative and do-it-yourself practices; the homebodies opting for stay-at-home entertainment. Drawing on the discussion about the significance of lifestyle for modern society, the author concludes that lifestyles do not replace the usual socio-economic stratification markers, and their capacity to differentiate youth groups with unequal access to economic and cultural resources of youth is also limited. Youth leisure lifestyles form an independent system of stratification, which partially coincides with existing social boundaries and partially overlaps with them. The main dividing line runs between the young people who can afford to choose from a ‘supermarket of styles’ and those deprived of such an opportunity.
- Published
- 2022
8. Gender differences in the quality of leisure: a cross-national comparison
- Author
-
Yerkes, Mara A., Roeters, Anne, Baxter, Janeen, Yerkes, Mara A., Roeters, Anne, and Baxter, Janeen
- Abstract
Considerable work-family research has investigated the gendered division of work and care. Gender differences in leisure time have received much less attention from work-family scholars, despite the potential importance of such inequalities for women’s quality of life. Combining key insights from the substantial gendered leisure studies literature with work-family scholarship, the current study examines cross-national variation in gender differences in leisure quality. Using data on 23 countries from the 2007 International Social Survey Program, we expected that women’s leisure quality would be lower than men’s, but the gender gap would be smaller in countries with more gender egalitarian attitudes and divisions of care (via de-familialisation and paternity leave) and where women have more bargaining power. Our results show that these country characteristics moderate the association between gender and the extent to which free time is used to relax and recover. In countries with conservative gender norms, low levels of childcare coverage, limited paternity leave and lower political power for women, women’s leisure quality is lower than men’s. In more egalitarian countries, the gender gap in leisure quality is lower and in some cases, reversed. These results are in line with findings from cross-national research on the gendered division of labor and offer an important contribution to understanding gender differences in leisure quality across countries., Numerosos estudios sobre la conciliación de la vida laboral y familiar han investigado la distribución por sexos del trabajo remunerado y las tareas domésticas y de cuidado. Las diferencias de género en tiempo de ocio han recibido mucha menos atención de los investigadores sobre conciliación, pese a la importancia potencial de esas desigualdades para la calidad de vida de las mujeres. Combinando información clave de la extensa literatura de estudios sobre ocio por género con estudios sobre conciliación de la vida laboral y familiar, el estudio analiza las diferencias de género entre países en calidad de ocio. Partiendo de los datos de 24 países del Programa Internacional de Encuestas Sociales 2007, esperábamos que la calidad de ocio de las mujeres fuese inferior a la de los hombres, pero la brecha entre ambos sexos es menor en países que promueven la igualdad de género y el reparto de tareas domésticas y de cuidado (a través de la desfamiliarización y permisos de paternidad) y donde las mujeres tienen mayor poder de negociación. Nuestros resultados muestran que las características de esos países moderan la asociación entre género y el grado en que se utiliza el tiempo libre para relajarse y recuperarse. En países con normas de género más conservadoras, baja cobertura de servicios de guardería, permisos de paternidad limitados y menor poder político para las mujeres, la calidad de ocio de las mujeres es inferior a la de los hombres. En países más igualitarios, la brecha entre sexos en calidad de ocio es inferior y, en algunos casos, se ha invertido. Estos resultados coinciden con las conclusiones de estudios transnacionales sobre la división del trabajo por sexos y contribuyen notablemente a la comprensión de las diferencias de género en calidad de ocio entre países.
- Published
- 2022
9. Female Refugees in Germany - Recreational Habits and Social Contacts
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, and Schwarzmüller, Julia
- Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren., BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2022
10. Von Bigband bis Urban Gardening. Motivationale Gründe Studierender für ein kulturelles Engagement an Hochschulen
- Author
-
Lämmlein, Barbara and Gerdiken, Ulrike
- Subjects
Motivation ,Kulturveranstaltung ,Hochschule ,ddc:330 ,Studierende ,Freizeitverhalten ,Deutschland - Abstract
Kulturelle Angebote an Hochschulen haben eine lange Tradition. Fast jede Hochschule in Deutschland bietet ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich kulturell und kreativ zu engagieren. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, warum Studierende an diesen Angeboten teilneh men. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bedürfnis nach Gemeinschaftserfahrung eine sehr große Rolle spielt. Gleichzeitig erleichtert das kulturelle Engagement den Studierenden den Übergang in die Hochschule. Die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Neues ausprobieren zu können, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit sowie der Ausgleich zum Studium sind ebenfalls wichtige Faktoren. Es wird deutlich, dass kulturelle Angebote an Hochschulen kein reine s Freizeitvergnügen sind, sondern einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden leisten. Aus diesem Grund schlagen die Autorinnen vor, an Hochschulen ein begleitendes Format für die reflektierte Teilnahme an diesen Angeboten zu etablieren. Artistic offerings at universities have a long tradition. Almost every university in Germany offers its students a variety of opportunities to engage in artistic and creative activities. This study investigated why students participate in these offerings. The results show that the need for community experience plays a very important role. At the same time, artistic engagement eases students' transition into college. The opportunity to try out new things in a protected setting, the experience of self-efficacy and a compensation to their studies are also important factors. It becomes clear that artistic activities at universities are not just a leisure activity, but also make an important contribution to students' personal development. For this reason, the authors suggest establishing an accompanying format at universities for reflective participation in these offerings.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Disrupted transitions? Young adults and the COVID-19 pandemic
- Author
-
Smyth, Emer and Nolan, Anne
- Subjects
Coronavirus ,Psychische Störung ,Junge Arbeitskräfte ,ddc:330 ,Junge Erwachsene ,Wirkungsanalyse ,Freizeitverhalten ,Bildungsniveau ,Irland - Abstract
The COVID-19 pandemic and related public health restrictions have led to severe disruptions in day-to-day lives, including education, employment and social activities. Young adults have experienced the highest rate of job loss during the pandemic (Central Statistics Office, 2020b). This study draws on a specific survey of the Growing Up in Ireland (GUI) Cohort '98 conducted in December 2020, at a time when restrictions were easing (before a further period of closures). The short online survey was completed by 2,277 young adults, 33 per cent of the total sample, most of whom were 22 years of age at the time. The study seeks to fill a gap in knowledge about the extent of disruption to young adults at a crucial time of transition in their lives and the consequences of this disruption for their mental health.
- Published
- 2022
12. Lifestyles of Kaliningrad youth
- Author
-
Sviatoslav I. Poliakov
- Subjects
Cultural Studies ,History ,Sociology and Political Science ,Geography, Planning and Development ,socioeconomic factors ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,Russia ,Konsumverhalten ,Großstadt ,Freizeitverhalten ,junger Erwachsener ,large city ,leisure time behavior ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,life style ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Kaliningrad ,Russland ,young adult ,ddc:301 ,General Economics, Econometrics and Finance ,Social Sciences (miscellaneous) ,Lebensstil ,consumption behavior - Abstract
Based on an analysis of leisure and consumer practices of students of two leading Kaliningrad universities, this paper attempts to reconstruct the actual space of Kaliningrad youth lifestyles, as well as to identify and describe groups following these lifestyles in socio-economic and demographic terms. Five style groups are identified: the party people who prefer to spend their free time in bars and clubs; the hipsters who frequent theatres and lecture halls, whilst being staunch upholders of the consumerist culture promoted via social media; the ‘normal’ young people choosing physical exercise and standard weekend leisure activities; the young adults combining Soviet leisure heritage with creative and do-it-yourself practices; the homebodies opting for stay-at-home entertainment. Drawing on the discussion about the significance of lifestyle for modern society, the author concludes that lifestyles do not replace the usual socio-economic stratification markers, and their capacity to differentiate youth groups with unequal access to economic and cultural resources of youth is also limited. Youth leisure lifestyles form an independent system of stratification, which partially coincides with existing social boundaries and partially overlaps with them. The main dividing line runs between the young people who can afford to choose from a ‘supermarket of styles’ and those deprived of such an opportunity.
- Published
- 2022
13. Tourismuswirtschaft und Freizeitmarkt — innovative Erfordernisse in den Neuen Bundesländern
- Author
-
Settnik, Ulrike, Müller, Werner A., editor, and Neck, Reinhard, editor
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
14. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Freizeitverhalten und soziale Kontakte
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, and Schwarzmüller, Julia
- Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren., BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2021
15. Rehabilitation nach Sportverletzungen.
- Author
-
Schmitt-Sody, M. and Valle, C.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
16. Technologische Neuerungen und mögliche Folgen für Raum und Verkehr
- Author
-
Hülz, Martina, Holz-Rau, Christian, Albrecht, Janna, Reutter, Ulrike, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Wittowsky, Dirk, Hülz, Martina, Holz-Rau, Christian, Albrecht, Janna, Reutter, Ulrike, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Wittowsky, Dirk
- Abstract
Der technologische Wandel und der digitale Fortschritt sind heute in vielen Lebensbereichen wie der Arbeitswelt, der Bildung oder der Freizeit wahrnehmbar. Dies hat Folgen für die dafür notwendige Mobilität und für den damit verbundenen Verkehr. Auch die Mobilität selbst verändert sich durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit ihren umfassenden, in Echtzeit abrufbaren Informationen, Buchungsmöglichkeiten und Zugängen zu neuen Applikationen für die Wahl des Verkehrsmittels. Darüber hinaus wirkt die Digitalisierung als Treiber auf die Verkehrssteuerung, auf die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und dieser mit der Infrastruktur sowie auf die Vernetzung von unterschiedlichen Mobilitätsangeboten. Ziel des Beitrags ist es, die Auswirkungen von Digitalisierungstrends auf Mobilität und Verkehr aufzuzeigen. Hierbei stehen die Entwicklung von IKT und ihr Einfluss auf verändertes Mobilitätsverhalten sowie die Entwicklungen in Städten und in der Verkehrstelematik im Mittelpunkt. Abschließend wird diskutiert, inwieweit diese absehbaren Veränderungen kurz- oder langfristig auch räumliche Strukturen beeinflussen könnten., Technological change and digital progress are today apparent in many areas of life, such as the world of work, education or leisure. This has implications on the necessary mobility and the related transport. Mobility itself is also changing through digital information and communication technologies (ICT) with their comprehensive, real-time information, booking options and access to new applications for the choice of transport modes. In addition, digitalisation has an impact on transport management as a driver, vehicle-to-vehicle and vehicle-to-infrastructure communication, and the networking of different mobility services. The aim of the paper is to point out the impact of digitalisation trends on mobility and transport. The focus is on the development of the ICT sector and its influence of altered transport behaviour as well as developments in cities and in transport telematics. Finally, the extent to which these foreseeable changes could influence spatial structures in the short or long term is discussed.
- Published
- 2020
17. Active sport tourists: Millennials vs baby boomers
- Author
-
IJspeert, Ruth, Hernandez-Maskivker, Gilda, IJspeert, Ruth, and Hernandez-Maskivker, Gilda
- Abstract
Purpose: Active sport tourism is one of the fastest rising leisure segments. Considering the extensive growth of both the millennial and baby boomers generation in this sector, there are large-scale economic potentials for tourism practitioners. The aim of this study is to explore the characterics of baby boomers and millennial active sport tourists and to differentiate them by relevant factors. Methods: Applying a qualitative research design numerical data is collected by using online surveys about the characteristics, needs and motivations of baby boomer and millennial active sport tourists. Results: Significant differences were found between the groups regarding social-economic characteristics (gender, education level, marital status and income) and motivations. For millennials, ‘Escaping from daily routine’’, ‘Thrill & sensation’, ‘Overcoming challenges’ and ‘Adrenalin’ appeared as relevant motivations. For baby boomers, ‘Health’ highlights as a principal motivation. Recommendations for professionals in the sector are suggested. Implications: Current study was considered to be important due to an extensive growth seen for both the millennial and baby boomers generation in the active sport tourism market and considering the fact that limited understanding of the characteristics, needs and motives was contradicting this enormous growth in the market. Differences were found between the millennial and the baby boomer active sport tourists.
- Published
- 2020
18. Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Leubert, Nicole, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, and Leubert, Nicole
- Abstract
Wolfsburg, Hauptsitz der Volkswagen AG, ist eine Stadt mit hoher Berufsmobilität und Nebenwohnsitzrate. Anhand von Beschäftigten- und Einwohnerstatistiken wird ein Personenkreis abgesteckt, der berufsbedingt multilokal in Wolfsburg dauerhaft wohnt. Diese Multilokalen werden sowohl bezogen auf ihren Herkunftsort als auch auf ihren Wohnort in Wolfsburg analysiert. Die Charakterisierung wird anhand von leitfadengestützten Interviews um Aussagen zu Anwesenheitszeiten in Wolfsburg, zur Wohnsituation, zu Konsumverhalten sowie Freizeittätigkeiten ergänzt. Im Ergebnis entsteht das Bild einer ambivalenten Nutzergruppe, die aufgrund ihrer Größe, des Nachfrageverhaltens und der Zeitstrukturen sowohl zur Belebung der Stadtquartiere als auch zur Verengung der Lokalwirtschaft beitragen kann., Wolfsburg, the location of Volkswagen headquarters, has a traditionally high rate of commuters and secondary residences. On the basis of employment statistics and the population register, it was possible to identify multilocals from among the daily job commuters. Qualitative interviews were conducted in order to explore the motifs and patterns of mobility, residence, activities, consumption and integration of multilocal lifestyles. Finally, the multilocals were identified as ambivalent multipliers. The number of those involved, structures of local demand and their time patterns can potentially lead to a revitalising of urban districts but also to negative impacts on the local economy.
- Published
- 2020
19. Raumerleben junger Geflüchteter: Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Rießen, Anne van, Jepkens, Katja, Scholten, Lisa, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Rießen, Anne van, Jepkens, Katja, and Scholten, Lisa
- Abstract
Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit müssen die individuellen Erfahrungen, die gegenwärtige Lebenssituation und die Zielstellungen junger Geflüchteter sowohl bei der Konzeption und Durchführung von Angeboten als auch bei der Forschung verstärkt mit einbeziehen. Die Angebote sollten möglichst aufsuchend und niederschwellig sein, das heißt durch direkte und unbürokratische Ansprache der Zielgruppe verbreitet werden, damit alle Beteiligten teilhaben können und vorhandene Ressourcen einbezogen werden. Die Praxis Sozialer Arbeit mit jungen Menschen mit Fluchthintergrund sollte sich daran messen lassen, ob und inwieweit sie der Zielgruppe Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten anbietet, die sie dabei unterstützen, ihre individuelle Lebenssituation selbstbestimmt(er) zu verändern.
- Published
- 2020
20. Raumerleben junger Geflüchteter: Ergebnisse sozialräumlicher Forschung
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Scholten, Lisa, Jepkens, Katja, Deinet, Ulrich, Rießen, Anne van, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Scholten, Lisa, Jepkens, Katja, Deinet, Ulrich, and Rießen, Anne van
- Abstract
Im Zuge der (Zwangs-)Migration kamen und kommen insbesondere junge Menschen nach Deutschland, um Schutz zu suchen. Entscheidende Weichen für die soziale, schulische und berufliche Integration können gerade in der Phase des Erwachsenwerdens gestellt werden. Zur Förderung und Unterstützung der Jugendlichen ist eine Orientierung an ihrer Lebenswelt geboten. Dazu zählen neben der Schule das Freizeitverhalten sowie die dabei genutzten Orte und Räume. Hieran knüpft die vorliegende Studie an und fragt nach relevanten (Freizeit-)Orten der Jugendlichen und den zugrundeliegenden Faktoren. Erkennbar ist, dass sich die geflüchteten nicht stark von den ‚einheimischen‘ Jugendlichen unterscheiden, beide Gruppen aber heterogen sind. Insgesamt zeigt sich für die geflüchteten Jugendlichen, dass sie räumlich mobil sind und die Orte ihrer (Freizeit-)Interessen sowohl im Nahraum als auch stadtweit und außerhalb der Stadtgrenzen liegen. Entscheidend für die Attraktivität der Orte sind u. a. Gleichaltrige, Bezugspersonen oder spezielle Bedürfnisse. Ausschlaggebend dafür, dass Orte gemieden werden, sind u.a. negative Erfahrungen, auch in Bezug auf Diskriminierung., In the course of (forced) migration, especially young people have come to Germany lately seeking protection. Decisions concerning social, educational and professional aspects of integration are pivotal during these stages of youth and young adulthood. In order to benefit and support young people, life-world orientation (Lebensweltorientierung) is required. In addition to school, this includes leisure time activities and the places and spaces used for this purpose. This is the starting point of the present study that asks for young people's relevant (leisure) places and the underlying reasons. One finding is that the refugees do not differ strongly from the 'natives', while both groups are heterogeneous. The young refugees appear to be spatially mobile, using places for (leisure) activities in the immediate vicinity as well as citywide and outside the city limits. Significant for the perceived attractiveness of places are i.a. peers, caregivers or special needs addressed. Negative experiences, e.g. of discrimination, are significant for the avoidance of places.
- Published
- 2020
21. Fathers and children from infancy to middle childhood
- Author
-
Emer Smyth and Helen Russell
- Subjects
Soziale Beziehungen ,ddc:330 ,Kinder ,Väter ,Freizeitverhalten ,Psychology ,Stress ,Middle childhood ,Developmental psychology ,Irland - Abstract
The influence of fathers on child experiences and outcomes has been given much less attention in international and Irish research than the influence of mothers (Fitzgerald et al., 2020). The Growing Up in Ireland (GUI) study has collected very detailed information from fathers throughout the different waves of the study which can be used to address this gap. This report uses data on the younger GUI cohort, Cohort ‘08, who were born in 2008 and were nine years of age in 2017. It documents the nature of father-child interaction and the quality of father-child relationships from infancy (nine months) to middle childhood (nine years). Analyses relate to the 4,090 cases where fathers and mothers were both living with the child and where fathers completed the survey at all full waves.1 However, additional analyses are included on the quality of the relationship between children and their non-resident fathers, as reported by the children at nine years. Case numbers did not permit an analysis of households with lone fathers or same-sex couples. The report draws on four waves of Cohort ‘08 data collected from fathers, mothers and (at age nine) children, when the child was nine months, three years, five years and nine years, to address the following research questions: 1. What activities do fathers engage in with their children from nine months to nine years? How does this vary by fathers’ characteristics (such as education, employment status, income, social class and take-up of parental leave) and child characteristics (gender, illness/disability)? 2. What is the quality of relationship between fathers and children, as reported by fathers and (at age nine) children? 3. What factors are associated with parental stress among fathers from infancy to middle childhood? 4. What is the relationship between the nature of the father-child relationship (activities, relationship quality and parental stress) and selected child outcomes: namely, cognitive development, physical activity and wellbeing?
- Published
- 2021
22. Female Refugees in Germany - Recreational Habits and Social Contacts
- Author
-
Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
social participation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,leisure time behavior ,Alltagskultur ,Federal Republic of Germany ,social integration ,social relations ,soziale Partizipation ,Bundesrepublik Deutschland ,soziale Beziehungen ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,migration background ,Flüchtling ,woman ,Leisure Research ,ddc:300 ,soziale Integration ,Frau ,refugee ,Freizeitverhalten ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,Migration - Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren. BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2021
23. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Freizeitverhalten und soziale Kontakte
- Author
-
Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
social participation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,leisure time behavior ,Alltagskultur ,Federal Republic of Germany ,social integration ,social relations ,soziale Partizipation ,Bundesrepublik Deutschland ,soziale Beziehungen ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,migration background ,Flüchtling ,woman ,Leisure Research ,ddc:300 ,soziale Integration ,Frau ,refugee ,Freizeitverhalten ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,Migration - Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren. BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2021
24. Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie
- Author
-
Andresen, Sabine, Heyer, Lea, Lips, Anna, Rusack, Tanja, Schröer, Wolfgang, Thomas, Severine, and Wilmes, Johanna
- Subjects
Beteiligung ,Corona-Pandemie ,Junge Erwachsene ,Alltagsleben ,Befragung ,Freizeitverhalten ,Jugendliche - Abstract
Wie sieht das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie aus? Wie geht es ihnen und was macht ihnen Sorgen? Diesen Fragen gehen Jugendforscher:innen der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main mit den beiden „Online-Befragungen zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen“ (JuCo I und II) auf den Grund. Im April/Mai und im November 2020 haben sie junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren befragt. Mit der vorliegenden Publikation legen sie eine vertiefende und vergleichende Auswertung der Ergebnisse vor. Dabei skizzieren die Autor:innen den Entstehungskontext der Befragungen sowie ihre methodischen Zugänge und Grundlagen. Zentrale Themen der Auswertungen von JuCo I und II sind die mangelnde Beteiligung von jungen Menschen, die in den Befragungen zum Ausdruck kommt, aber auch Veränderungen im Freizeitverhalten, Belastungen, die die Jugendlichen und jungen Erwachsenen schildern sowie Sorgen, z. B. um die finanzielle Situation und ihre Zukunft. Ein eigenes Kapitel widmet sich den 2.000 Freitextantworten, die die Jugendlichen den Jugendforscher:innen in den Online-Befragungen gegeben haben. Abschließend werden Überlegungen angestellt, die sich an die Zivilgesellschaft und die Politik richten, um eine bessere soziale Teilhabe junger Menschen – auch in Krisenzeiten – zu ermöglichen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg
- Author
-
Leubert, Nicole, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Berufsmobilität ,Lower Saxony ,Wohnverhältnisse ,Raumplanung und Regionalforschung ,Pendeln ,Federal Republic of Germany ,everyday life ,choice of place of residence ,Stadtentwicklung ,Konsumverhalten ,Wohnortwahl ,Niedersachsen ,Freizeitverhalten ,ddc:710 ,housing conditions ,Pendler ,Landscaping and area planning ,Zweitwohnung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Commuting ,leisure time behavior ,Alltag ,Area Development Planning, Regional Research ,Multilokalität ,Nebenwohnung ,Multilocality ,Wolfsburg ,second home ,Work-related mobility ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,commuter ,Secondary residence ,occupational mobility ,consumption behavior - Abstract
Wolfsburg, Hauptsitz der Volkswagen AG, ist eine Stadt mit hoher Berufsmobilität und Nebenwohnsitzrate. Anhand von Beschäftigten- und Einwohnerstatistiken wird ein Personenkreis abgesteckt, der berufsbedingt multilokal in Wolfsburg dauerhaft wohnt. Diese Multilokalen werden sowohl bezogen auf ihren Herkunftsort als auch auf ihren Wohnort in Wolfsburg analysiert. Die Charakterisierung wird anhand von leitfadengestützten Interviews um Aussagen zu Anwesenheitszeiten in Wolfsburg, zur Wohnsituation, zu Konsumverhalten sowie Freizeittätigkeiten ergänzt. Im Ergebnis entsteht das Bild einer ambivalenten Nutzergruppe, die aufgrund ihrer Größe, des Nachfrageverhaltens und der Zeitstrukturen sowohl zur Belebung der Stadtquartiere als auch zur Verengung der Lokalwirtschaft beitragen kann. Wolfsburg, the location of Volkswagen headquarters, has a traditionally high rate of commuters and secondary residences. On the basis of employment statistics and the population register, it was possible to identify multilocals from among the daily job commuters. Qualitative interviews were conducted in order to explore the motifs and patterns of mobility, residence, activities, consumption and integration of multilocal lifestyles. Finally, the multilocals were identified as ambivalent multipliers. The number of those involved, structures of local demand and their time patterns can potentially lead to a revitalising of urban districts but also to negative impacts on the local economy.
- Published
- 2020
26. The openness of children and adolescents towards Syrian refugees in Germany
- Author
-
Bei��ert, Hanna and Mulvey, Kelly Lynn
- Subjects
Speech Skills ,Refugee ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,M��dchen ,Girls ,Gruppendynamik ,Social integration ,Group dynamics ,Education ,Expectancy ,Einstellung ,ddc:370 ,Deutsch ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Freizeitverhalten ,Deutschland ,Mädchen ,Syria ,Jugendlicher ,Boy ,Leisure time behavior ,Offenheit ,Befragung ,Gymnasiast ,Soziale Integration ,Junge ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Sprachfertigkeit ,%22">Einstellung ,Flüchtling ,Fl��chtling ,Girl ,Syrien ,German language ,Language skills ,Erwartung ,Peergroup - Abstract
In our research, involving 100 high school students from Germany between 10 and 17 years of age, children and adolescents were generally very open towards integrating Syrian refugees in their peer activities- with girls being even more inclusive than boys. We used hypothetical scenarios in which adolescents were asked if they would include refugee peers versus local peer in their leisure time peer group activities or not. In the first part of the study, we identified host country language skills as a key element for positive social integration of refugee youths in Germany. In part two of the study, we revealed an interesting asymmetry between youths' own decisions and what they think their group would do: whereas the youth themselves were very inclusive towards Syrian peers, they expected their group to prefer German peers and expected them to less likely choose a Syrian peer for their leisure time activities. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Sachbeschädigung und Graffitisprühen: Zwei Seiten derselben Medaille?
- Author
-
Baier, Dirk and Kudlacek, Dominic
- Subjects
Persönlichkeit ,364: Kriminologie ,Erziehung ,Befragung ,Freizeitverhalten - Abstract
Der Beitrag untersucht anhand von in den Jahren 2013, 2015 und 2017 im Bundesland Niedersachsen durchgeführten Befragung unter Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe die Verbreitung, die Entwicklung und die Einflussfaktoren der Delikte Sachbeschädigung und Graffitisprühen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Begehen von Sachbeschädigungen etwa doppelt so verbreitet im Jugendalter ist wie das Begehen von Graffitisprühen. Die Prävalenzraten zu Sachbeschädigungen sind im Zeitverlauf gesunken, zum Graffitisprühen hingegen nicht. Die Einflussfaktoren sind weitestgehend vergleichbar. Allerdings gilt, dass Jugendliche in grossstädtischen Kontexten, mit einem Migrationshintergrund und Kontakt zu einem Umfeld, in dem Drogen konsumiert werden, eher Graffitis sprühen; Jugendliche ohne Migrationshintergrund, die im ländlichen Umfeld leben und Kontakte zu einer delinquenten Subkultur aufweisen, neigen hingegen stärker zur Ausübung von Sachbeschädigungen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Religiosity and Cyberspace: A Meta-Analysis on the Studies of Religion and Cyberspace
- Author
-
Chitsaz, Mohammad Javad and Hosseini Moghaddam, Mohammad
- Subjects
cyberspace ,religiousness ,interaktive Medien ,Digitale Medien ,Iran ,lcsh:Technology ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,lcsh:Telecommunication ,Interactive, electronic Media ,lcsh:TK5101-6720 ,Freizeitverhalten ,iran ,interaktive, elektronische Medien ,digital media ,News media, journalism, publishing ,meta-analysis ,religious identity ,Internet ,Religionssoziologie ,Religiosität ,leisure time behavior ,lcsh:T ,electronic media ,religiosity ,religiöse Faktoren ,interactive media ,religious factors ,Soziologie, Anthropologie ,abweichendes Verhalten ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Sociology of Religion ,deviant behavior ,ddc:301 ,elektronische Medien - Abstract
This paper focuses on the impact of cyberspace on religiosity in Iran through reviewing previous studies. The situation of religion in the age of the internet has always been a major matter of concern for Iranian scholars and policy makers. Accordingly, there have been many researchers who have addressed and approached this problem but there has been no comprehensive understanding of the impact of the internet on religiosity, as no comparative study has been conducted to date. This paper applies meta-analysis as the method for reviewing previous attempts while trying to gather all the data by classifying problems, methods, theoretical approaches and more importantly their results. The outcome of this study is to indicate the impact of cyberspace on religiosity and religious identity, apart from classifying and clarifying the status of religiosity in Iran. Having a stronger religious identity causes less online misbehaviors like searching and engaging in pornography. It also indicates using cyberspace for recreational purposes compared to using it for communication or gathering information etc. makes the users more likely to have a weaker religious identity.
- Published
- 2018
29. Freizeit beim Feind: US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
- Author
-
Eisenhuth, Stefanie and Eisenhuth, Stefanie
- Abstract
Der Aufsatz widmet sich einer ungewöhnlichen Gruppe von Berliner Grenzgängern: den vor Ort stationierten US-Soldaten. Für sie (wie auch für die Soldaten der britischen und französischen Armee) markierte die Mauer einerseits die Front des Kalten Krieges, andererseits durften sie diese ohne große Kontrollen passieren und ihre Freizeit in Ost-Berlin verbringen – was sie besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren auch intensiv taten, denn in Zeiten der Dollarkrise versprach die östliche Stadthälfte viel Vergnügen, Restaurantbesuche und Einkaufsmöglichkeiten für wenig Geld. Die DDR-Regierung war genötigt, die Grenzgänge zu tolerieren. Von dieser Form des Tourismus konnte sie finanziell profitieren, versuchte konkrete Kontaktaufnahmen aber zu vermeiden. Der Umgang mit den Grenzgängen amerikanischer Soldaten und ihrer Familien verdeutlicht somit auch die Ambivalenz von politischer Öffnung und zunehmender Überwachung, von internationaler Verflechtung und Binnenerosion in der Ära Honecker. Der Beitrag stützt sich vor allem auf Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der Berliner Senatskanzlei und der amerikanischen Berlin Brigade sowie auf zeitgenössische Presseartikel., This article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces), the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, they were allowed to cross the border and spend their free time in East Berlin. Especially in the 1970s and 1980s, when the dollar was tumbling, American families took advantage of the favourable exchange rate and crossed the border for cheap shopping, dining and entertainment. Due to Berlin’s status, the GDR government had to tolerate this kind of tourism, but nevertheless tried to prevent any personal contact between Americans and East Germans. The regime could also benefit financially from the Western tourists. This demonstrates the ambivalence of the Honecker era, the concurrence of an increased openness and internal erosion. The study is based on documents from the GDR’s Ministry for State Security, the West Berlin Senate Chancellery and the US Berlin Brigade as well as on contemporary newspaper articles.
- Published
- 2019
30. Exploring Leisure Time Activities and Sociodemographic Indicators of Subjective Happiness and Self-Percieved Health Among Filipinos
- Author
-
Reyes, Joseph Anthony L. and Reyes, Joseph Anthony L.
- Abstract
This study explores the relationships of subjective happiness and self-perceived health with leisure time activities and sociodemographic variables among Filipinos. It uses data from the International Social Survey Programme 2007: Leisure Time and Sports (ISSP 2007), and is the first paper that specifically investigates the case of the Philippines. Ordinary least square and multinomial logistic regression analyses were conducted in this study. Age was found to have significant negative relationships with leisure time activity engagement, subjective happiness, and self-perceived health. Body Mass Index was found to significantly predict a better self-perceived health. Cultural, TV/music, and social leisure activities were found to be significant predictors only in some of the outcome categories of happiness and health, whereas physical leisure activities were not found to be significant. Notably, subjective happiness and self-perceived health were significantly predicted by subjective socio-economic status, but not by actual family income. Implications of the results are discussed in terms of the Philippines’ context as a ‘developing country’ together with possibilities for an improved perception of quality of life among Filipinos.
- Published
- 2019
31. Gender equality predicts leisure-time physical activity: benefits for both sexes across 34 countries
- Author
-
Balish, Shea M., Deanner, Robert O, Blanchard, Chris, Rainham, Daniel, Rathwell, Scott, Balish, Shea M., Deanner, Robert O, Blanchard, Chris, Rainham, Daniel, and Rathwell, Scott
- Abstract
Although countries’ gender equality is associated with important health outcomes, especially for females, it remains unclear whether gender equality is associated with leisure-time physical activity (LTPA). Data from 34 countries was acquired from the International Social Survey Program, the Pew Research Forum, the United Nations, and the World Bank. Separate analyses were conducted for 21,502 males and 26,652 females. Hierarchal nonlinear Bernoulli modeling was used to examine the association between gender equality and participation in LTPA. Both males and females residing in countries’ with higher gender equality were more likely (twice and three times more likely, respectively) to report weekly LTPA than those residing in countries characterized by low gender equality. These effects persisted even when controlling for individual (i.e. age, education) and country-level (i.e. population, gross domestic product) covariates. However, significant variation in LTPA persisted at the country level, suggesting the need for further research. These findings provide novel evidence that both males and females benefit from gender equality. To explain these findings, we hypothesize that increased gender equality decreases the average number of offspring and, in turn, allows mothers more time for leisure, and to invest more resources in both male and female offspring, which may increase LTPA.
- Published
- 2019
32. Sport- und Bewegungsaktivitäten von Jugendlichen in Deutschland. Ein aktueller Überblick im Spannungsfeld von 'Versportung' und 'Bewegungsmangel'
- Author
-
Ulrike Burrmann and Michael Mutz
- Subjects
Physical activity ,sports club ,Federal Republic of Germany ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Sportverein ,health behavior ,gender-specific factors ,physical exercise ,Political science ,0501 psychology and cognitive sciences ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,körperliche Bewegung ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,leisure time behavior ,05 social sciences ,Jugendlicher ,050301 education ,Federal republic of germany ,Bundesrepublik Deutschland ,adolescent ,geschlechtsspezifische Faktoren ,körperliche Aktivität ,aktuelle Trends ,Leisure Research ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,sports ,Health behavior ,0503 education ,Humanities ,050104 developmental & child psychology - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Uberblicksbeitrag stellt Forschungsbefunde zu den Sport- und Bewegungsaktivitaten von Heranwachsenden in Deutschland vor. Anknupfend an die 1989 von Zinnecker postulierte These einer „Versportung des Jugendalters“, fragt der Beitrag in einem ersten Schritt, ob sich die damals diagnostizierten Entwicklungstendenzen an aktuellen Daten (noch immer) aufzeigen lassen: Ist die Sportbeteiligung noch immer ansteigend? Verringern sich die Geschlechterunterschiede im Vereinssport weiterhin? Hat eine Pluralisierung des Sporttreibens stattgefunden? In einem zweiten Schritt stellen wir der Versportungsthese die ebenfalls weit verbreitete (und zunachst widerspruchlich dazu erscheinende) Diagnose einer zuruckgehenden Bewegungsaktivitat gegenuber. (Wie) Kann es sein, dass trotz der hohen Sportbeteiligung viele Jugendliche dennoch die Bewegungsempfehlungen von Gesundheitsorganisationen nicht erreichen? Schlagworter: Sport, Sportverein, Bewegung, korperliche Aktivitat, aktuelle Trends ----- Sports and Physical Activities of Adolescents in Germany Recent trends and debates between the poles of ‘sportization’ and ‘physical inactivity’ Abstract This review article summarizes scientific research on sports and physical activities of youths in Germany. Following Zinnecker‘s claims from 1989 that a process of ‘sportization of youth’ has taken place, this article, in a first step, will ask whether the trends and tendencies diagnosed at that time can (still) be demonstrated with recent data: Is participation in sports still increasing today? Are girls catching up with boys with regard to club-organized sport participation? Has a pluralization of sport taken place? In a second step, we confront the assumption of a sportization process with the widespread (and apparently contradictory) diagnosis of decreasing levels of physical activity. (How) Is it possible that despite high levels of sports participation many of today’s youths are still not meeting levels of physical activity, recommended by health authorities? Keywords: sport, sport clubs, exercise, physical activity, current trends ----- Bibliographie: Burrmann, Ulrike/Mutz, Michael: Sport- und Bewegungsaktivitaten von Jugendlichen in Deutschland. Ein aktueller Uberblick im Spannungsfeld von „Versportung“ und „Bewegungsmangel“, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2017, S. 385-401. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.01
- Published
- 2017
33. Jugendliche im Hauptschulbildungsgang und ihr Sporttreiben in der Freizeit im Kontext von Zugehörigkeit und Freundschaft
- Author
-
Katrin Albert
- Subjects
Federal Republic of Germany ,social relations ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Peer Group ,soziale Beziehungen ,Sozialisation ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Exklusion ,group membership ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,exclusion ,Sport ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,leisure time behavior ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,empirisch ,Jugendlicher ,socialization ,Gruppenzugehörigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Hauptschule ,Leisure Research ,friendship ,ddc:300 ,ddc:301 ,sports ,empirical ,Freundschaft - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Freundschaftsbeziehungen sind ein besonders relevantes Entwicklungsfeld fur Jugendliche im Hauptschulbildungsgang. Ob das Sportengagement in der Freizeit fur diese Jugendlichen ein wirksames Medium bei der Neustrukturierung und Vertiefung von Freundschaften sein kann, ist bislang unzureichend erforscht. Dieses Desiderat wurde in einer qualitativen Langsschnittstudie aufgegriffen. Die Analyse zeigt ein ambivalentes Bild: Einerseits kann Sporttreiben die Kontaktaufnahme zu Peers erleichtern, zu Gefuhlen von sozialer Zugehorigkeit beitragen und zu einer Vertiefung von Freundschaftsbeziehungen fuhren. Andererseits kann Sporttreiben auch Gefuhle von Nicht-Anerkennung und Einsamkeit hervorrufen und in Konkurrenz zu Freundschaftsbeziehungen treten. Schlagworter: Jugend, Hauptschule, Sportengagement, Zugehorigkeit, Freundschaft ----- Low-track students and their leisure time sport activities in the context of social relatedness and friendship Abstract Friendship is a particularly relevant area of development for low-track students. It is not yet clear whether these young people can benefit or not from their sports involvement during leisure time to accomplish the developmental asset to bond and amplify friendship. This desideratum was addressed in a qualitative longitudinal study. The analysis shows an ambivalent picture. On the one hand, sports leisure activities can facilitate contact with peers, contribute to feelings of social relatedness and lead to a deepening of friendships. On the other hand, sports leisure activities can also create feelings of non-recognition and loneliness and compete with friendships. Keywords: low-track students, developmental assets, leisure sports, need for social relatedness, friendship ----- Bibliographie: Albert, Katrin: Jugendliche im Hauptschulbildungsgang und ihr Sporttreiben in der Freizeit im Kontext von Zugehorigkeit und Freundschaft, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2017, S. 427-438. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.04
- Published
- 2017
34. Fit wie ein Turnschuh oder ins Netz gegangen? - Medienkonsum, motorische Leistungsfähigkeit und körperliche Aktivität im Grundschulalter
- Author
-
Nachtigäller, Timo and Pollmann, Dietmar
- Subjects
Sportpädagogik ,Grundschulalter ,Kind ,körperliche Aktivität ,Ausdauer ,Leistungsschwäche ,Inaktivität ,Leitmedienwechsel ,Mediennutzung ,Medienkonsum ,Body-Mass-Index ,Fernsehen ,Freizeitverhalten ,Grundschule ,Internet ,Altersgruppe ,Gesundheit ,Geschlecht ,Ausdauerleistung ,Bewegungsmangel ,motorische Leistungsfähigkeit ,Gesundheitsförderung ,Leistungsbeeinflussung ,Beeinflussung ,kindliche Entwicklung - Abstract
Neben einer Beschreibung des Medienverhaltens von Kindern und Jugendlichen befasst sich der Beitrag mit den Auswirkungen des Medienkonsums auf die motorische Leistungsfähigkeit. Daten der vorliegenden Feldstudie zeigen die negative Wirkung hoher Mediennutzungsdauer auf die körperliche Leistungsfähigkeit bei Grundschulkindern. Gesundheitsrelevante Konsequenzen für das Setting Schule werden mit Bezug zum Phänomen Leitmedienwechsel diskutiert., Fit as a Fiddle or Caught by the Media? ### Media Consumption, Movement Competence and Physical Activity at the Elementary School Age In addition to the description of the children’s and adolescents’ use of media, the authors investigate the effects of media consumption on movement competence. The data of the presented field study show a negative correlation between the level of media consumption and the physical competence of elementary school children. Lastly, the authors discuss health related consequences for the school setting with respect to the phenomenon of a change in guiding media.
- Published
- 2019
35. Die Freizeitimmobilie - Besonderheiten bei der Bewertung, die Rolle der Rendite und der Drittverwertungsm��glichkeit
- Author
-
Zehetner, Christian
- Subjects
Betreiberkonzept ,Freizeitanlage ,Betreiberimmobilien ,Tennisanlage ,Freizeitverhalten ,Ertragswertverfahren ,Freizeittrend - Abstract
Die vorliegende Arbeit besch��ftigt sich mit der speziellen Immobilienart der Freizeitimmobilien. Die Forschungsfragen, die zur detaillierten Auseinandersetzung mit diesem Thema f��hrten, setzen sich mit den Besonderheiten bei der Bewertung von Freizeitimmobilien, der Rolle der Rendite sowie dem Einfluss der Drittverwertungsm��glichkeit auseinander. Methodisch ist die vorliegende Arbeit als Literaturarbeit zu charakterisieren. Nach einer ersten Definition, geht der Autor auf die historische Entwicklung des Freizeitverhaltens und daraus abgeleitet, auf den in stetigem Wandel befindlichen Freizeitanlagenmarkt ein. Es wird auf markante Eigenschaften von Freizeitimmobilen und die starke Bindung der Immobilie an einen Betreiber beziehungsweise an ein Betreiberkonzept eingegangen. Nach einem ersten Einblick in diese Immobilienart kann festgestellt werden, dass sie von gro��er Heterogenit��t innerhalb der Gruppe der Freizeitimmobilien gekennzeichnet ist. Nachfolgend werden repr��sentative Beispiele f��r Freizeitimmobilien n��her beleuchtet und an Hand dieser, Besonderheiten, Risiken und Chancen analysiert und Unterschiede zu anderen Immobilienklassen aufgezeigt. Nach diesen ausgew��hlten Beispielen wird der Fokus auf den Freizeitimmobilienmarkt gelenkt und gegenw��rtige sowie zukunftsf��hige anlagenbezogene, betriebsbezogene und marktbezogene Trends beschrieben. In weiterer Folge wird ��berlegt, wie der Wert von Freizeitanlagen bestimmt werden kann. Dazu werden in einem ersten Schritt die im deutschsprachigen Raum am h��ufigsten verwendeten Wertermittlungsverfahren vorgestellt. Wenn die eingangs analysierten Besonderheiten von Freizeitimmobilien ber��cksichtigt werden wird sehr schnell klar, dass einige Wertermittlungsverfahren kaum oder nur sehr eingeschr��nkt geeignet sind Freizeitimmobilien zu bewerten, andere sich wiederum sehr gut eignen. Wie eine Wertermittlung auf Basis des Ertragswertverfahrens vorgenommen werden kann, wird anhand des Beispiels einer Tennisanlage gezeigt. Schlussendlich wird auf die identifizierten Besonderheiten bei Freizeitanlagen, die eingeschr��nkte Drittverwertungsm��glichkeit, die spezielle Rolle der Rendite sowie charakteristische Probleme und Risiken, n��her eingegangen. Es konnte festgestellt werden, dass Freizeitimmobilen eine ��beraus heterogene Immobilienart darstellen und sich zwar generelle Tendenzen hinsichtlich Rendite, Risiko und Drittverwertungsm��glichkeiten best��tigen lassen, diese aber in Ihrer Intensit��t, abh��ngig vom betrachteten Objekt, sehr stark variieren., Die vorliegende Arbeit besch��ftigt sich mit der speziellen Immobilienart der Freizeitimmobilien. Die Forschungsfragen, die zur detaillierten Auseinandersetzung mit diesem Thema f��hrten, setzen sich mit den Besonderheiten bei der Bewertung von Freizeitimmobilien, der Rolle der Rendite sowie dem Einfluss der Drittverwertungsm��glichkeit auseinander. Methodisch ist die vorliegende Arbeit als Literaturarbeit zu charakterisieren. Nach einer ersten Definition, geht der Autor auf die historische Entwicklung des Freizeitverhaltens und daraus abgeleitet, auf den in stetigem Wandel befindlichen Freizeitanlagenmarkt ein. Es wird auf markante Eigenschaften von Freizeitimmobilen und die starke Bindung der Immobilie an einen Betreiber beziehungsweise an ein Betreiberkonzept eingegangen. Nach einem ersten Einblick in diese Immobilienart kann festgestellt werden, dass sie von gro��er Heterogenit��t innerhalb der Gruppe der Freizeitimmobilien gekennzeichnet ist.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Raumerleben junger Geflüchteter: Ergebnisse sozialräumlicher Forschung
- Author
-
Scholten, Lisa, Jepkens, Katja, Deinet, Ulrich, Rießen, Anne van, and Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Raumerleben ,social space ,Raumplanung und Regionalforschung ,school attendance ,Adoleszenz ,Federal Republic of Germany ,youth work ,social relations ,Mobilität ,soziale Beziehungen ,Jugendarbeit ,Stadtentwicklung ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,refugee ,Freizeitverhalten ,Migration, Sociology of Migration ,ddc:710 ,Social sciences, sociology, anthropology ,North Rhine-Westphalia ,Migration ,berufliche Integration ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social work ,leisure time behavior ,Area Development Planning, Regional Research ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Jugendlicher ,sozialer Raum ,social integration ,occupational integration ,Schulbesuch ,Sozialarbeit ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,ddc:360 ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,adolescent ,ddc:300 ,soziale Integration ,adolescence ,Social problems and services - Abstract
Im Zuge der (Zwangs-)Migration kamen und kommen insbesondere junge Menschen nach Deutschland, um Schutz zu suchen. Entscheidende Weichen für die soziale, schulische und berufliche Integration können gerade in der Phase des Erwachsenwerdens gestellt werden. Zur Förderung und Unterstützung der Jugendlichen ist eine Orientierung an ihrer Lebenswelt geboten. Dazu zählen neben der Schule das Freizeitverhalten sowie die dabei genutzten Orte und Räume. Hieran knüpft die vorliegende Studie an und fragt nach relevanten (Freizeit-)Orten der Jugendlichen und den zugrundeliegenden Faktoren. Erkennbar ist, dass sich die geflüchteten nicht stark von den ‚einheimischen‘ Jugendlichen unterscheiden, beide Gruppen aber heterogen sind. Insgesamt zeigt sich für die geflüchteten Jugendlichen, dass sie räumlich mobil sind und die Orte ihrer (Freizeit-)Interessen sowohl im Nahraum als auch stadtweit und außerhalb der Stadtgrenzen liegen. Entscheidend für die Attraktivität der Orte sind u. a. Gleichaltrige, Bezugspersonen oder spezielle Bedürfnisse. Ausschlaggebend dafür, dass Orte gemieden werden, sind u.a. negative Erfahrungen, auch in Bezug auf Diskriminierung. In the course of (forced) migration, especially young people have come to Germany lately seeking protection. Decisions concerning social, educational and professional aspects of integration are pivotal during these stages of youth and young adulthood. In order to benefit and support young people, life-world orientation (Lebensweltorientierung) is required. In addition to school, this includes leisure time activities and the places and spaces used for this purpose. This is the starting point of the present study that asks for young people's relevant (leisure) places and the underlying reasons. One finding is that the refugees do not differ strongly from the 'natives', while both groups are heterogeneous. The young refugees appear to be spatially mobile, using places for (leisure) activities in the immediate vicinity as well as citywide and outside the city limits. Significant for the perceived attractiveness of places are i.a. peers, caregivers or special needs addressed. Negative experiences, e.g. of discrimination, are significant for the avoidance of places.
- Published
- 2019
37. Gender differences in the quality of leisure: A cross-national comparison
- Author
-
Yerkes, M.A., Roeters, A., Baxter, Janeen, Leerstoel de Wit, Public Health, Leerstoel de Wit, and Public Health
- Subjects
time pressure ,Sociology and Political Science ,Leisure time ,Egalitarismus ,Time pressure ,Sociology & anthropology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Cross-national research ,gender ,egalitarianism ,sociology of leisure ,media_common ,Lebensqualität ,Qualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,leisure time behavior ,05 social sciences ,Multilevel model ,General Social Sciences ,Freizeitsoziologie ,050902 family studies ,quality ,ddc:300 ,multilevel analysis ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Psychology ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Cross national comparison ,media_common.quotation_subject ,Mehrebenenanalyse ,Development ,Freizeit ,0502 economics and business ,leisure research ,cross-national research ,leisure ,ISSP 2007 - "Leisure Time & Sports" - ZA No. 4850 ,ISSP 2002 - "Family and Changing Gender Roles III" - ZA No. 3880 ,Estudios transnacionales ,género ,ocio ,análisis multinivel ,presión de tiempo ,gender relations ,comparative research ,Quality (business) ,Freizeitforschung ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,Division of work ,ISSP ,Geschlecht ,leisure time ,vergleichende Forschung ,multi-level analysis ,Frauen- und Geschlechterforschung ,quality of life ,Soziologie, Anthropologie ,Demographic economics ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,0509 other social sciences ,Geschlechterverhältnis ,050203 business & management - Abstract
Considerable work-family research has investigated the gendered division of work and care. Gender differences in leisure time have received much less attention from work-family scholars, despite the potential importance of such inequalities for women’s quality of life. Combining key insights from the substantial gendered leisure studies literature with work-family scholarship, the current study examines cross-national variation in gender differences in leisure quality. Using data on 23 countries from the 2007 International Social Survey Program, we expected that women’s leisure quality would be lower than men’s, but the gender gap would be smaller in countries with more gender egalitarian attitudes and divisions of care (via de-familialisation and paternity leave) and where women have more bargaining power. Our results show that these country characteristics moderate the association between gender and the extent to which free time is used to relax and recover. In countries with conservative gender norms, low levels of childcare coverage, limited paternity leave and lower political power for women, women’s leisure quality is lower than men’s. In more egalitarian countries, the gender gap in leisure quality is lower and in some cases, reversed. These results are in line with findings from cross-national research on the gendered division of labor and offer an important contribution to understanding gender differences in leisure quality across countries. Numerosos estudios sobre la conciliación de la vida laboral y familiar han investigado la distribución por sexos del trabajo remunerado y las tareas domésticas y de cuidado. Las diferencias de género en tiempo de ocio han recibido mucha menos atención de los investigadores sobre conciliación, pese a la importancia potencial de esas desigualdades para la calidad de vida de las mujeres. Combinando información clave de la extensa literatura de estudios sobre ocio por género con estudios sobre conciliación de la vida laboral y familiar, el estudio analiza las diferencias de género entre países en calidad de ocio. Partiendo de los datos de 24 países del Programa Internacional de Encuestas Sociales 2007, esperábamos que la calidad de ocio de las mujeres fuese inferior a la de los hombres, pero la brecha entre ambos sexos es menor en países que promueven la igualdad de género y el reparto de tareas domésticas y de cuidado (a través de la desfamiliarización y permisos de paternidad) y donde las mujeres tienen mayor poder de negociación. Nuestros resultados muestran que las características de esos países moderan la asociación entre género y el grado en que se utiliza el tiempo libre para relajarse y recuperarse. En países con normas de género más conservadoras, baja cobertura de servicios de guardería, permisos de paternidad limitados y menor poder político para las mujeres, la calidad de ocio de las mujeres es inferior a la de los hombres. En países más igualitarios, la brecha entre sexos en calidad de ocio es inferior y, en algunos casos, se ha invertido. Estos resultados coinciden con las conclusiones de estudios transnacionales sobre la división del trabajo por sexos y contribuyen notablemente a la comprensión de las diferencias de género en calidad de ocio entre países.
- Published
- 2018
38. Freizeit beim Feind: US-amerikanische Soldaten in Ost-Berlin
- Author
-
Eisenhuth, Stefanie and Zentrum Für Zeithistorische Forschung
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Besatzungszone ,cold war ,Tourismus ,Federal Republic of Germany ,History (General) ,United States of America ,DDR ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,Besucher ,nationales Stereotyp ,D1-2009 ,Geschichte ,Freizeitverhalten ,zone of occupation ,Social sciences, sociology, anthropology ,USA ,Pendler ,military ,visitor ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Militär ,Grenzgebiet ,leisure time behavior ,General History ,Kalter Krieg ,Bundesrepublik Deutschland ,Berlin ,commuter ,urban history ,border region ,Leisure Research ,tourism ,ddc:300 ,national stereotype ,berlin ,ddc:900 - Abstract
This article focuses on an almost forgotten type of ›border crosser‹ in the divided city of Berlin: the members of the American military community. To them (as well as to the members of the French and British forces), the Berlin Wall marked the front line of the Cold War. At the same time, though, they were allowed to cross the border and spend their free time in East Berlin. Especially in the 1970s and 1980s, when the dollar was tumbling, American families took advantage of the favourable exchange rate and crossed the border for cheap shopping, dining and entertainment. Due to Berlin’s status, the GDR government had to tolerate this kind of tourism, but nevertheless tried to prevent any personal contact between Americans and East Germans. The regime could also benefit financially from the Western tourists. This demonstrates the ambivalence of the Honecker era, the concurrence of an increased openness and internal erosion. The study is based on documents from the GDR’s Ministry for State Security, the West Berlin Senate Chancellery and the US Berlin Brigade as well as on contemporary newspaper articles. * * * Der Aufsatz widmet sich einer ungewöhnlichen Gruppe von Berliner Grenzgängern: den vor Ort stationierten US-Soldaten. Für sie (wie auch für die Soldaten der britischen und französischen Armee) markierte die Mauer einerseits die Front des Kalten Krieges, andererseits durften sie diese ohne große Kontrollen passieren und ihre Freizeit in Ost-Berlin verbringen – was sie besonders in den 1970er- und 1980er-Jahren auch intensiv taten, denn in Zeiten der Dollarkrise versprach die östliche Stadthälfte viel Vergnügen, Restaurantbesuche und Einkaufsmöglichkeiten für wenig Geld. Die DDR-Regierung war genötigt, die Grenzgänge zu tolerieren. Von dieser Form des Tourismus konnte sie finanziell profitieren, versuchte konkrete Kontaktaufnahmen aber zu vermeiden. Der Umgang mit den Grenzgängen amerikanischer Soldaten und ihrer Familien verdeutlicht somit auch die Ambivalenz von politischer Öffnung und zunehmender Überwachung, von internationaler Verflechtung und Binnenerosion in der Ära Honecker. Der Beitrag stützt sich vor allem auf Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), der Berliner Senatskanzlei und der amerikanischen Berlin Brigade sowie auf zeitgenössische Presseartikel.
- Published
- 2018
39. Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten
- Author
-
Boris Geier and Nora Gaupp
- Subjects
social participation ,Benachteiligung ,everyday life ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,soziale Partizipation ,soziale Ungleichheit ,involvement ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,deprivation ,educational opportunity ,life situation ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Medienkonsum ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Freizeitverhalten ,Engagement ,Lebenssituation ,social inequality ,leisure time behavior ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Alltag ,Jugendlicher ,life style ,Muslim ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,ddc:301 ,Bildungschance ,media consumption ,Lebensstil - Abstract
Zusammenfassung Junge Musliminnen und Muslime sind haufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunachst aber als junge Menschen in ihren fur das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bislang haufig vernachlassigtes Forschungsthema dar. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Art und Weise, wie junge Musliminnen und Muslime ihren Alltag und ihre Freizeit gestalten, in welchen sozialen Bezugen sie dies tun und in welcher Form sie sich in Vereinen sowie gesellschaftlichen Gruppen engagieren. Die Daten des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) zeigen, dass die Gruppe der jungen Musliminnen und Muslime unter Bedingungen starker sozialer Ungleichheiten aufwachst. Unter Kontrolle von Einkommen, Bildung und familiarem Hintergrund finden sich dagegen kaum mehr Unterschiede in der Freizeitgestaltung, der Nutzung von Bildungs- und Jugendangeboten sowie der Aktivitat in Vereinen und Gruppen. Schlagworte: Junge Muslime, Lebenslagen, soziale Ungleichheit, Alltagswelten, Praxen der Lebensfuhrung ----- Abstract In scientific studies young Muslims are often primary addressed under problematic perspectives. They are seldom regarded as just being young people concerned with age-related tasks and engaged in their social peer contexts. The following analyses address this lack of empirical work and ask in which way young Muslims live their everyday lives, spend their leisure time, engage in nonprofit and social organizations and construct their social relationships. Data from the AID:A-survey of the German Youth Institute show, that young Muslims live under disadvantaged living conditions with strong social inequalities. Controlling these disparities in earnings, education and family background, the results show largely small differences in leisure activities, use of institutional learning and cultural opportunities as well as social engagement and participation. Keywords: Young Muslims, living conditions, social inequality, everyday lives ----- Bibliographie: Geier, Boris/Gaupp, Nora: Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2015, S. 221-236. https://doi.org/10.3224/diskurs.v10i2.19420
- Published
- 2015
40. Mehrperspektivische Visualisierung von Informationen zum räumlichen Freizeitverhalten — Ein Smartphone-gestützter Ansatz zur Kartographie von Tourismusrouten
- Author
-
Medynska-Gulij, Beata, Halik, Łukasz, Wielebski, Łukasz, and Dickmann, Frank
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
41. Rehabilitation nach Sportverletzungen: Aktuelle Konzepte und Daten
- Author
-
Schmitt-Sody, M. and Valle, C.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
42. Zeitverwendung von Erwachsenen, die ein Haushaltsmitglied pflegen
- Author
-
Statistisches Bundesamt, Engstler, Heribert, Tesch-Römer, Clemens, Statistisches Bundesamt, Engstler, Heribert, and Tesch-Römer, Clemens
- Abstract
In vielen Studien zur Situation pflegender Angehöriger fehlt ein Vergleich zu nicht pflegenden Personen. Dadurch bleibt häufig unklar, wie sehr sich der Alltag Pflegender tatsächlich von anderen Personen unterscheidet und welche Besonderheiten durch die Pflegetätigkeit bedingt sind. Daher wird in dem Beitrag untersucht, welche Unterschiede in der Zeitverwendung zwischen informell Pflegenden und Nichtpflegenden mit ähnlichen soziodemografischen Merkmalen bestehen. Empirische Grundlage sind die Daten der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 des Statistischen Bundesamtes, in der die Teilnehmenden angegeben haben, ob sie ein Haushaltsmitglied, das Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält, betreuen und unterstützen. Den 260 Pflegenden wurde aus den über 8 000 anderen Personen eine - mittels Propensity Score Matching gebildete - Vergleichsgruppe von 260 Nichtpflegenden mit weitgehend identischen Merkmalen gegenübergestellt, um auf diese Weise andere Effekte auf die Zeitverwendung zu kontrollieren. Die Pflegenden wurden entsprechend ihres wöchentlich erbrachten Zeitaufwands für die Pflege und Betreuung in Viel- und Wenigpflegende unterteilt. Abhängige Größen sind die Angaben zum täglichen Zeitaufwand für verschiedene Aktivitäten, der gemeinsam mit nicht zum Haushalt gehörenden Personen verbrachten Zeit, der erhaltenen Unterstützung und der subjektiven Bewertung der Zeitverwendung. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die umfänglich Pflegenden (mehr als 10 Stunden pro Woche) auch mehr Hausarbeit übernehmen und weniger Zeit für sich selbst und für soziale Kontakte außerhalb des Haushalts haben. Eine umfängliche Pflegetätigkeit beeinträchtigt auch die Zufriedenheit mit der eigenen Zeitverwendung. Hingegen weisen zeitlich geringer involvierte Pflegende ähnliche Zeitverwendungs- und Zufriedenheitsmuster auf wie die Vergleichsgruppe der Nichtpflegenden. Notwendig erscheint vor allem die Entlastung der umfänglich Alleinpflegenden beziehungsweise der Hauptpflegepersonen.
- Published
- 2017
43. Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen in Leipzig
- Author
-
Petermann, Sören, Goldenberg, Olga, Petermann, Sören, and Goldenberg, Olga
- Abstract
In kommunalen Umfragen erhobene Einstellungen gegenüber Ausländern repräsentieren ein Bild gelebter Toleranz. Selten werden Jugendliche zu ihren ausländerbezogenen Einstellungen gefragt und mit altersspezifischen Faktoren in Verbindung gesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf theoretische Ansätze der Anomietheorie, der Sozialisations- und Deprivationsforschung, um Kompensationsprozesse und Konfliktpotenziale als Wirkungsmechanismen für Ausländerfeindlichkeit unter Leipziger Jugendlichen zu untersuchen. Sozialisations- und Deprivationsansätze bestätigen sich teilweise, da multiple altersspezifische Probleme und über den Schultyp indizierte Konflikte um Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen mit erhöhter Ausländerfeindlichkeit einhergehen.
- Published
- 2017
44. Bildung Älterer: Chancen im demographischen Wandel
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Tippelt, Rudolf, Theisen, Catharina, Sinner, Simone, Schmidt, Bernhard, Schnurr, Simone, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Tippelt, Rudolf, Theisen, Catharina, Sinner, Simone, Schmidt, Bernhard, and Schnurr, Simone
- Abstract
Was motiviert ältere Menschen, an Bildungsangeboten teilzunehmen? Und wie lassen sich erfolgreiche Angebote speziell für diese Zielgruppe konzipieren? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojektes "EdAge". Im Rahmen dieser vom BMBF geförderten Studie wurden zum ersten Mal das Bildungsverhalten und die Bildungsinteressen von Menschen zwischen 45 und 80 Jahren untersucht. Für diese sehr heterogene Gruppe wurde mit Hilfe von Experten- und Tiefeninterviews sowie Gruppendiskussionen eine Typologie verschiedener Lernertypen erarbeitet. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Erfahrungen der Teilnehmenden mit informellem Lernen. Die Datensammlung und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bieten Leitenden und Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen ein differenziertes Verständnis der Zielgruppe "Ältere". Sie ermöglichen es, auch ganz konkrete Anforderungen an die Weiterbildung Älterer hinsichtlich Marketing, Kursplanung und Gestaltung von Bildungsangeboten abzuleiten.
- Published
- 2017
45. Jugendliche im Hauptschulbildungsgang und ihr Sporttreiben in der Freizeit im Kontext von Zugehörigkeit und Freundschaft
- Author
-
Albert, Katrin and Albert, Katrin
- Abstract
"Freundschaftsbeziehungen sind ein besonders relevantes Entwicklungsfeld für Jugendliche im Hauptschulbildungsgang. Ob das Sportengagement in der Freizeit für diese Jugendlichen ein wirksames Medium bei der Neustrukturierung und Vertiefung von Freundschaften sein kann, ist bislang unzureichend erforscht. Dieses Desiderat wurde in einer qualitativen Längsschnittstudie aufgegriffen. Die Analyse zeigt ein ambivalentes Bild: Einerseits kann Sporttreiben die Kontaktaufnahme zu Peers erleichtern, zu Gefühlen von sozialer Zugehörigkeit beitragen und zu einer Vertiefung von Freundschaftsbeziehungen führen. Andererseits kann Sporttreiben auch Gefühle von Nicht-Anerkennung und Einsamkeit hervorrufen und in Konkurrenz zu Freundschaftsbeziehungen treten." (Autorenreferat), "Friendship is a particularly relevant area of development for low-track students. It is not yet clear whether these young people can benefit or not from their sports involvement during leisure time to accomplish the developmental asset to bond and amplify friendship. This desideratum was addressed in a qualitative longitudinal study. The analysis shows an ambivalent picture. On the one hand, sports leisure activities can facilitate contact with peers, contribute to feelings of social relatedness and lead to a deepening of friendships. On the other hand, sports leisure activities can also create feelings of non-recognition and loneliness and compete with friendships." (author's abstract)
- Published
- 2017
46. Sport- und Bewegungsaktivitäten von Jugendlichen in Deutschland: ein aktueller Überblick im Spannungsfeld von 'Versportung' und 'Bewegungsmangel'
- Author
-
Burrmann, Ulrike, Mutz, Michael, Burrmann, Ulrike, and Mutz, Michael
- Abstract
"Der Überblicksbeitrag stellt Forschungsbefunde zu den Sport- und Bewegungsaktivitäten von Heranwachsenden in Deutschland vor. Anknüpfend an die 1989 von Zinnecker postulierte These einer 'Versportung des Jugendalters', fragt der Beitrag in einem ersten Schritt, ob sich die damals diagnostizierten Entwicklungstendenzen an aktuellen Daten (noch immer) aufzeigen lassen: Ist die Sportbeteiligung noch immer ansteigend? Verringern sich die Geschlechterunterschiede im Vereinssport weiterhin? Hat eine Pluralisierung des Sporttreibens stattgefunden? In einem zweiten Schritt stellen wir der Versportungsthese die ebenfalls weit verbreitete (und zunächst widersprüchlich dazu erscheinende) Diagnose einer zurückgehenden Bewegungsaktivität gegenüber. (Wie) Kann es sein, dass trotz der hohen Sportbeteiligung viele Jugendliche dennoch die Bewegungsempfehlungen von Gesundheitsorganisationen nicht erreichen?" (Autorenreferat), "This review article summarizes scientific research on sports and physical activities of youths in Germany. Following Zinnecker's claims from 1989 that a process of 'sportization of youth' has taken place, this article, in a first step, will ask whether the trends and tendencies diagnosed at that time can (still) be demonstrated with recent data: Is participation in sports still increasing today? Are girls catching up with boys with regard to club-organized sport participation? Has a pluralization of sport taken place? In a second step, we confront the assumption of a sportization process with the widespread (and apparently contradictory) diagnosis of decreasing levels of physical activity. (How) Is it possible that despite high levels of sports participation many of today's youths are still not meeting levels of physical activity, recommended by health authorities?" (author's abstract)
- Published
- 2017
47. Einflüsse von Erholungsprozessen auf die Entstehung von lumbalem Rückenschmerz
- Author
-
Mierswa, Tobias (Dr.)
- Subjects
Erholung ,Stressor ,Rückenschmerz ,Ressourcen ,ddc:796 ,Freizeitverhalten - Abstract
In bestehenden theoretischen Modellen wird die Entstehung von lumbalen Rückenschmerz mit der erfahrenen Beanspruchung durch psychosoziale Arbeitsfaktoren in Verbindung gebracht. Ziel der Dissertation war es, die möglichen schützenden Einflüsse einer adäquaten Freizeiterholung auf die Entstehung von lumbalen Rückenschmerz zu spezifizieren. Hierfür wurde in einem ersten Schritt ein theoretisches Modell zum Einfluss der Erholung auf die Entstehung von lumbalen Rückenschmerz durch psychosoziale Arbeitsfaktoren aus der Literatur abgeleitet. Mittels einer Onlinebefragung bei Verwaltungsangestellten wurden anschließend die möglichen Einflüsse der Erholung auf Rückenschmerz im Quer- und Längsschnitt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Erholung in der Freizeit den Einfluss der psychosozialen Arbeitsbedingungen auf das Rückenschmerzrisiko positiv beeinflusst und der akute Erholungs-Beanspruchungs-Zustand mit der Entstehung von Rückenschmerzen in Verbindung steht. In recent theoretical health models the development of low back pain (LBP) is associated with the perceived stress, caused by psychosocial work factors. The aim of this dissertation was to investigate possible moderating influences of recovery in leisure time on LBP development. In a first step, a theoretical model of the influences of recovery on LBP development was formulated, based on the actual literature. In a second step, administrative employees filled in an online survey to specify the influence of recovery on LBP in a cross-sectional and longitudinal study design. The results indicate that adequate recovery functions as a buffer between psychosocial work factors and LBP development. Furthermore, employees with a high recovery and low stress state showed a reduced LBP-risk compared to employees with low recovery and high stress values.
- Published
- 2016
48. Cestovní ruch a česká společnost na přelomu 19. a 20. století
- Author
-
Jan Štemberk
- Subjects
Cultural Studies ,19. Jahrhundert ,History ,Sociology and Political Science ,ökonomische Faktoren ,lcsh:HM401-1281 ,Tourismus ,twentieth century ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,soziale Faktoren ,Geschichte ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,Czech Republic ,microeconomic factors ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,leisure time behavior ,Social History, Historical Social Research ,historische Entwicklung ,20. Jahrhundert ,Tschechische Republik ,hiking ,historical development ,recreational activity ,leisure time ,Czech society ,lcsh:Sociology (General) ,Freizeitbeschäftigung ,Leisure Research ,tourism ,ddc:300 ,history ,nineteenth century ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
This contribution is dealing with an evaluation of tourism position in the Czech society in the end of the 19th century and in the first decades of the 20th century. Tourism depending on social and economic state of society is examined as one of the attributes of modern society. The attention is preliminary paid to tourism development trends in the 19th century and to its position in the modernizing Czech society. The main part analyses tourism importance for individual social strata of the Czech society in the period under consideration. Analysis of tourism form from individual tourists’ view and their preferences didn’t stay out of attention.
- Published
- 2013
49. Die 17. Shell Jugendstudie – Eine pragmatische Generation im Aufbruch
- Author
-
Albert, Mathias, Hurrelmann, Klaus, Quenzel, Gudrun, and Schneekloth, Ulrich
- Subjects
future ,Erwerbsbeteiligung ,future perspective ,nationale Identität ,value-orientation ,Wertorientierung ,Federal Republic of Germany ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,youth research ,politisches Interesse ,Lebenswelt ,Einstellung ,soziale Faktoren ,national identity ,Freizeitverhalten ,Zukunftsperspektive ,Jugendforschung ,social factors ,social inequality ,leisure time behavior ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Jugendlicher ,political interest ,Zukunft ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,labor force participation ,adolescent ,attitude ,ddc:301 ,expectation ,Erwartung - Published
- 2016
50. Wahlverwandtschaften: Sind Freundschaften für die soziale Integration wichtiger geworden?
- Author
-
Anne Böger, Oliver Huxhold, Julia K. Wolff, Mahne, Katharina, Wolff, Julia Katharina, Simonson, Julia, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
soziales Netzwerk ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,050109 social psychology ,social relations ,elderly ,soziale Beziehungen ,050105 experimental psychology ,gender-specific factors ,0501 psychology and cognitive sciences ,Freizeitverhalten ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Altersgruppe ,leisure time behavior ,Lebensmitte ,05 social sciences ,social integration ,social support ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,quality of life ,comparison ,geschlechtsspezifische Faktoren ,friendship ,ddc:300 ,soziale Integration ,age group ,social network ,Vergleich ,Gerontology ,Freundschaft ,soziale Unterstützung - Abstract
Im Jahr 2014 haben die 40- bis 85-Jährigen mehr Personen in ihrem engen Netzwerk als im Jahr 1996. Mehr Menschen haben im Jahr 2014 Freundinnen oder Freunde im engen Netzwerk als 1996 - diese können auch von mehr Menschen um Rat oder Trost gefragt werden. Altersunterschiede in der emotionalen Unterstützung durch Freundinnen oder Freunde sind im Jahr 2014 größer als noch im Jahr 1996. Altersunterschiede bei Freizeitaktivitäten mit Freundinnen oder Freunden werden zwischen 1996 und 2014 geringer. Bildungsunterschiede bei Freizeitaktivitäten mit Freundinnen und Freunden nehmen zwischen 1996 und 2014 zu.
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.