17 results on '"Freie Trägerschaft"'
Search Results
2. Vertragsschulpolitiken in England und Neuseeland. Zur Bedeutung schulpolitischer Akteure und Ideen
- Author
-
Nikolai, Rita
- Subjects
Lehrerorganisation ,Educational policy ,Neuseeland ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teachers' organization ,Cross-national comparison ,Schulpolitik ,Discourse ,Einflussfaktor ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Entwicklung ,Educational legislation ,Empirische Bildungsforschung ,Freie Trägerschaft ,School policy ,Interview ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Education act ,Internationaler Vergleich ,Diskurs ,Survey among experts ,International comparison ,Private Trägerschaft ,School legislation ,Bildungspolitik ,Schulsystem ,Partei ,Charter School ,Analyse ,School system ,England ,Teachers' organisation ,Schulgesetz ,New Zealand - Abstract
Während sich in England Vertragsschulen seit den 2010er Jahren etabliert haben, wurden Vertragsschulen in Neuseeland 2018 wieder abgeschafft. Der Beitrag analysiert die Gründe für die Expansion von Vertragsschulen in England und ihre Abschaffung in Neuseeland. Dabei wird die Rolle von politischen Parteien und Lehrkräfteverbänden als auch die Bedeutung von Ideen untersucht. In England ist ein Privatschulethos in den politischen Parteien weit verbreitet und die Lehrkräfteverbände vermochten es nicht, eine breite Front gegen die Einführung von Vertragsschulen zu mobilisieren. Neuseeland dagegen eint in der Parteienlandschaft das Bekenntnis zum Staat als Träger von öffentlich finanzierten Schulen und die Lehrkräfteverbände konnten ein breites Bündnis für die Abschaffung von Vertragsschulen formieren. (DIPF/Orig.) The article argues that partisan factors and the strength of teacher unions explain why England and New Zealand differ in their charter school politics. Whereas in England the expansion of academies and introduction of free schools became possible in the 2010s, New Zealand ceased to have charter schools in 2018. In England, a private school ethos is widespread in political parties and the teacher unions could form a bulwark against this ethos and the introduction of charter schools. In New Zealand, the majority of school politicians uphold the image of the importance of a public school system and the teacher unions were successful in forming an alliance for the abolition of charter schools. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
3. Zwischen Kontinuität und Innovation: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Privatschulwesen
- Author
-
Ullrich, Heiner and Strunck, Susanne
- Subjects
School ,Alternativschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Westdeutschland ,International school ,Progressive Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private school ,Education ,Konfessionsschule ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Independent school ,Freie Trägerschaft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Rhein-Main-Gebiet ,Frankfurt am Main ,Schule ,Schulsystem ,Denominational school ,Mecklenburg-Vorpommern ,School system ,Internationale Schule ,Alternative school ,Ostdeutschland ,370 Education ,Privatschule - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009) 2, S. 228-243, In den letzten Jahren ist nicht nur die Anzahl privater Schulen kontinuierlich gewachsen, auch das Spektrum ihrer Formate und Träger hat sich beträchtlich erweitert. So wird das traditionelle Angebot kirchlicher und reformpädagogischer Schulen durch Neugründungen etwa im Bereich der Internationalen Schulen ergänzt. Nach einem Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen im Privatschulwesen und die Programme der verschiedenen Trägergruppen wird dieser Prozess der Expansion und Differenzierung innerhalb des Privatschulsektors durch die Portraitierung zweier regionaler Schullandschaften, der Rhein-Main-Region und Mecklenburg-Vorpommerns, exemplarisch dargestellt. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach den Gründen für die wachsende Attraktivität und den Erfolg dieser Schulen. Hierzu werden abschließend bildungssoziologische und schulpädagogische Erklärungsansätze skizziert. (DIPF/Orig.), Not only has the number of private schools increased continuously during the last few years, also the spectrum of their formats and their providers has expanded significantly. Thus, the traditional range of ecclesiastical and reform pedagogical schools is supplemented by new foundations, e.g., in the sector of international schools. Following a survey on the present developments in the private school sector and on the programs of the different groups of providers, this process of expansion and differentiation within the private school sector is exemplified by portraying two regional school landscapes, namely the Rhine-Main region and Mecklenburg-Vorpommern. Within this context, the question arises as to the reasons for the growing attraction and the success of these schools. Therefore, the author, in a final part, sketches educational-sociological and school-pedagogical approaches to an explanation of this phenomenon. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
4. Ganztagsbildung und Religion: Werteerziehung, Sinnorientierung, interreligiöses Lernen
- Author
-
Schweitzer, Friedrich
- Subjects
%22">Gemeinde ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Schulpädagogik ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Wertevermittlung ,Kooperation ,Open school ,Germany ,Ganztagsschule ,Freie Trägerschaft ,Value transmission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Schulkultur ,Interreligiöses Lernen ,Bildungsauftrag ,Religion ,Cooperation ,Offene Schule ,Fest ,370 Education ,Religionsunterricht ,Bildung ,Gemeinde ,Task to promote education - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2005, S. 84-90. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2006), Dieser Beitrag untersucht einige Aspekte von religiöser und Werteerziehung, die sich speziell in Ganztagsschulen ergeben: a) Die Öffnung der Schule kann eine Kooperation mit kirchlichen Trägern und Kirchengemeinden ermöglichen; b) Der pädagogische Auftrag von Ganztagsschulen [schließt] auch eine bewusste Wahrnehmung religionspädagogischer Aufgaben im Blick auf Wert- und Sinnorientierung ein.; c) Als Möglichkeiten für Angebote religiöser Erziehung, Begleitung und Bildung regt der Autor an: Arbeitsgemeinschaften und Projekte zu religiösen oder ethischen Themen, Feste und Feiern, interreligiöses Lernen, Integration kirchlicher Bildungsveranstaltungen in die Schule (dies ist umstritten), Beratung und Seelsorge, Religion als Dimension des Schullebens. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
5. Konzepte der Modernisierung sozialer Dienste
- Author
-
Flösser, Gaby and Schmidt, Mathias
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Modernisierung ,Culture ,Services ,Handlungstheorie ,Steuerung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kultur ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Sozialhilfe ,Germany ,Freie Trägerschaft ,Society ,Innovation ,Deutschland ,Autonomy ,Gesellschaft ,Struktur ,Corporate Identity ,Reform ,Organisationsentwicklung ,Sozialer Wandel ,Öffentliche Trägerschaft ,Autonomie ,Sozialarbeit ,Organizational development ,Theory of action ,Management ,Public support ,Organisation ,Dienstleistung ,Social assistance ,370 Education ,Organization ,Modernization - Abstract
Fatke, Reinhard [Hrsg.]; Hornstein, Walter [Hrsg.]; Lüders, Christian [Hrsg.]; Winkler, Michael [Hrsg.]: Erziehung und sozialer Wandel. Brennpunkte sozialpädagogischer Forschung, Theoriebildung und Praxis. Weinheim u.a. : Beltz 1999, S. 245-258. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 39), Die Autoren befassen sich mit folgenden Schwerpunkten: 1. Organisationsentwicklungen (Strukturorientierte Organisationsentwicklung: Neue Steuerung; Handlungsorientierte Organisationentwicklung: Organisationskulturelle Ansätze). 2. Strategien der Organisationsentwicklung (Die Entdeckung der Unternehmenskultur; Managementkonzepte; Die Bildung einer Corporate Identity; Neuformulierung der organisationsbezogenen Bewertungsgrundlagen). 3. Die Implementation organisationskultureller Entwicklungen im Feld der Sozialen Arbeit. 4. Selbstreflexion als Antwort auf den Modernisierungsdruck? (DIPF/Sch.)
- Published
- 1999
6. Staat und Markt im internationalen Bildungswesen aus historisch-vergleichender Sicht - Gegner, Konkurrenten, Partner?
- Author
-
Mitter, Wolfgang
- Subjects
Educational opportunities ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Education ,ddc:370 ,Education system ,Educational provision ,Freie Trägerschaft ,Historical pedagogics ,Historische Bildungsforschung ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Educational offerings ,National state ,Educational reform ,Öffentliche Trägerschaft ,Education systems ,Bildungsreform ,Public support ,Bildungswesen ,Wettbewerb ,Educational possibilities ,Historische Pädagogik ,History of education ,Bildungsangebot ,History of educational activities ,370 Education ,Bildung ,Bildungsgeschichte ,State ,Staat - Abstract
Benner, Dietrich [Hrsg.]; Kell, Adolf [Hrsg.]; Lenzen, Dieter [Hrsg.]: Bildung zwischen Staat und Markt. Beiträge zum 15. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 11.-13. März 1996 in Halle an der Saale. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 125-142. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 35), Zunächst charakterisiert der Autor weltweite marktorientierte Bildungsreformen u.a. in China, Japan, USA und vollzieht einen historischen Rückblick zur Marktideologie im Bildungswesen Europas (v.a. in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Frankreich, Schweiz). Danach werden Aspekte gegenwärtiger Bildungspolitik dargestellt: 1. Autonomie im Schulwesen; 2. Förderung von Privatschulen; 3. Beamtenstatus der Lehrer; 4. Marktsteuerung; 5. Trennung von staatsbürgerlicher und beruflicher Bildung; 6. Verkraftung von zeitweiliger Arbeitslosigkeit; 7. Beachtung der Anforderungen von Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Abschließend wird Antwort auf die Frage gegeben: "Sind Staat und Markt als Gegner, Konkurrenten oder Partner des Bildungswesens anzusehen?"(DIPF/Sch.)
- Published
- 1996
7. Dutch public and religious schools between state and market. A balance between parental choice and national policy?
- Author
-
Dronkers, Jaap
- Subjects
Bildungssystem ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konfessionsschule ,Education ,ddc:370 ,Ausland ,Education system ,Freie Trägerschaft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Niederlande ,Bildungspolitik ,Schulsystem ,Denominational school ,National state ,Öffentliche Trägerschaft ,Education systems ,School system ,Public support ,Bildungswesen ,Wettbewerb ,370 Education ,Bildung ,State ,Staat ,Foreign countries - Abstract
Benner, Dietrich [Hrsg.]; Kell, Adolf [Hrsg.]; Lenzen, Dieter [Hrsg.]: Bildung zwischen Staat und Markt. Beiträge zum 15. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 11.-13. März 1996 in Halle an der Saale. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 51-66. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 35), "The major problem of introducing more parental choice is finding balance between the parental freedom of school choice and the aims of a national education policy (promotion of equal opportunities, fair payment of the costs of education, balanced provision of societally relevant education). The Dutch case is interesting for the way in which it balances parental choice and national education policy since the 1920s: it combines parental choice and equal subsidizing and treatment of public and religious schools by the state." The article describes this system, its history and its costs and analyses the role and working of the religious schools. (DIPF/Text Orig./Bi.)
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
8. 'Orte für Kinder': Pluralisierung von Betreuungsformen - Öffnen von Institutionen
- Author
-
Ledig, Michael, Schneider, Kornelia, and Zehnbauer, Anne
- Subjects
Eltern ,Parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Betreuung ,Kindergartenbesuch ,Proximity ,Kind ,Kindertagesstätte ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gainful occupation ,Lebensnähe ,Modellversuch ,Education ,Day nursery ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Kindergarten attendance ,Erziehung ,Freie Trägerschaft ,Jugendforschung ,Tagesmutter ,Child ,Youth welfare ,Pilot project ,Youth aid ,Youth research ,370 Education ,Jugendhilfe ,Berufstätigkeit - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996) 3, S. 347-364, Grundlage für diesen Beitrag sind die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt "Orte für Kinder", einem handlungsorientierten Modellprojekt des Deutschen Jugendinstituts, bei dem exemplarisch an ausgewählten Standorten Lösungen für bedarfsgerechte Angebote der Kinderbetreuung gesucht und erprobt wurden. Das Anliegen des Projekts war, in den bestehenden Strukturen von Tageseinrichtungen für Kinder und von Jugendhilfeplanung Handlungsspielräume ausfindig zu machen und Wege aufzuzeigen, wie Bedarf eruiert werden und wie sich das Angebot flexibler an die jeweilige Bedarfssituation vor Ort anpassen kann. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten zur Umstrukturierung des Betreuungsangebots beschrieben, die mehr Individualität im Rahmen von institutioneller Bedeutung zulassen sowie eine größere Vielfalt in der Kinderbetreuung durch Öffnung von institutionellen Schranken sowie durch Verknüpfung verschiedener Angebotsarten herstellen. (DIPF/Orig.), The article is based on the experiences and results of the "Places for Children" project run by the Deutsches Jugendinstitut, - an actionoriented model project in which, in selected locations, solutions were sought and tested aimed at meeting local requirements of child care. The central concern of the project was to discover where freedom of action is possible within the existing structures of day care arrangements and youth assistance planning and to show how local requirements can be determined and how care arrangements can be adapted more flexibly to local needs. Various possibilities are then described regarding a restructuring of care arrangements in order to allow for more individuality within the framework of institutional care and to introduce new qualities. Using selected examples from the range of innovative approaches in the "Places for [Children]" project, it is shown how the child's experiential world can be broadened in day care institutions and how greater variety in child care can be achieved by raising institutional barriers and creating links between different types of care arrangements. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
9. Globales Lernen in den neuen Bundesländern. Einsichten nach zwei Jahren entwicklungsbezogener Bildungsarbeit
- Author
-
Führing, Gisela
- Subjects
Educational opportunities ,School ,History ,Youth ,Further education for teachers ,Educational activities ,Development policy ,Wandel ,Civic education ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Educational offer ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Further training for teachers ,Situationanalysis ,Solidarität ,Germany-GDR ,Geschichte ,Lehrer ,Educational offerings ,Citizenship education ,Further education of teachers ,Situationsanalyse ,Jugendlicher ,Situation analysis ,Political education ,Developmentally appropriate practices ,Adolescence ,Change of society ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Bildungsangebot ,370 Education ,Deutschland-Östliche Länder ,Global learning ,Desinteresse ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Germany-Eastern States ,ddc:370 ,Erziehung ,Educational provision ,Politische Bildung ,Globales Lernen ,Freie Trägerschaft ,Innovation ,Entwicklungsbezogene Bildung ,Schule ,Entwicklungspolitik ,Teacher ,Lehrerfortbildung ,Intercultural learning ,Solidarity ,Bildungsarbeit ,Educational possibilities ,Jugend - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 18 (1995) 1, S. 2-10, Die Autorin stellt Bedingungen und Möglichkeiten einer Pädagogik mit globaler Dimension in den neuen Bundesländern auf dem Hintergrund der sozio-pädagogischen Ausgangssituation dar und zieht Schlussfolgerungen daraus. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1995
- Full Text
- View/download PDF
10. The Japanese University in a Changing Context: More Market or More Regulation?
- Author
-
Kopp, Botho von
- Subjects
Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ökonomie ,Hochschule ,Marktwirtschaft ,Higher education institute ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulfinanzierung ,Education ,FOS: Sociology ,Demografie ,ddc:370 ,Japan ,Market economy ,Hochschulsystem ,Freie Trägerschaft ,Higher education ,Hochschulwesen ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,370 Education ,Effizienz ,Higher education system ,Demography - Abstract
Mitter, Wolfgang [Hrsg.]; Schäfer, Ulrich [Hrsg.]: Bildung und Erziehung im Umbruch: Vorträge von Mitarbeitern des Deutschen Instituts auf dem VIII. Weltkongreß für Vergleichende Erziehungswissenschaft, "Education, democracy and development", vom 8.-14. Juli 1992 in Prag. Frankfurt am Main : Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1993, S. 127-143, Higher education systems in nearly all highly industrialised countries are presently exposed to financial problems. Under the pressure of economical recession but also in accordance with currently dominant market ideology, governments adopt an explicit or implicit retrenchment policy towards the higher education sector. Institutions of higher learning are expected to open themselves (even more -or in so me countries for the first time) to the market in order to improve the efficiency of the whole system and of the single institutions. According to their market-position the single schools can gain additional funding and thus improve their financial situation. In Japan where 75% of the higher education sector is private and market strategies always played a certain role, the new politics come under the label of deregulation. This policy stands in the context of changed requirements on higher education and, in addition, a particular demographic situation. (DIPF/Orig.), Die japanische Universität in einem veränderten Umfeld: mehr Markt oder mehr staatliche Kontrolle: Die Hochschulsysteme nahezu aller Industriestaaten sehen sich gegenwärtig besonderen finanziellen Problemen gegenüber. Angesichts wirtschaftlicher Rezession, aber auch in Übereinstimmung mit der gegenwärtig dominierenden Marktideologie sind die Regierungen zu expliziter oder impliziter Sparpolitik gegenüber dem Hochschulsektor übergegangen. Erwartet wird, dass die Hochschulen sich (noch mehr, bzw. in manchen Ländern: überhaupt) dem Marktgeschehen öffnen. Dies soll die Effizienz des gesamten Systems ebenso wie die der einzelnen Institutionen erhöhen und ihnen, abhängig von ihrer Qualität, zusätzliche notwendige Mittel sichern. In Japan, wo, mit einem Anteil des privaten Hochschulsektors von insgesamt 76%, Marktstrategien schon immer eine Rolle gespielt haben, versteht sich diese Politik als "Dereglementierung". Sie steht im Zusammenhang gewandelter Forderungen an die Hochschulen und fällt zudem mit einer spezifischen demographischen Situation zusammen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1993
- Full Text
- View/download PDF
11. Waldorfpädagogik in der Diskussion. Ein Überblick über neuere Veröffentlichungen
- Author
-
Scheuerl, Hans
- Subjects
School ,History ,Schule ,Progressive education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Waldorfpädagogik ,Steiner, Rudolf ,Schulpädagogik ,Assessment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,Judgment ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,Judgement ,Geschichte ,Bewertung ,Freie Trägerschaft ,370 Education ,Waldorf pedagogics ,Reform pedagogics - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 295-311, Der Verf. geht auf drei Publikationen aus den Jahren 1990 und 1991 ein, die die in den vergangenen Jahren lebhaft und kontrovers diskutierte Waldorfpädagogik abermals ins erziehungswissenschaftliche Blickfeld rücken. Jedes dieser Bücher bestätigt aufs neue die Erfahrung, daß man über Waldorfpädagogik und ihre antroposophischen Hintergründe kaum ohne Parteinahme reden kann. Abschließend wird die Frage erörtert, ob und in welchem Sinne die Diskussion um die Waldorfpädagogik durch diese Publikationen vorangekommen ist. Gegenstand des Beitrags sind die folgenden zwei Sammelbände bzw. die Monographie: Kranich, Ernst-Michael / Ravagli, Lorenzo (Hrsg.): Waldorfpädagogik in der Diskussion. Eine Analyse erziehungswissenschaftlicher Kritik. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben 1990. 257 S. Bohnsack, Fritz / Kranich, Ernst-Michael (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik. Der Beginn eines notwendigen Dialogs. Weinheim/Basel: Beltz 1990. 424 S. Schneider, Wolfgang: Das Menschenbild der Waldorfpädagogik. (Freiburger Theologische Studien. Bd. 147) Freiburg i. Br.: Herder 1991. 319 S. (DIPF/Ko.)
- Published
- 1993
12. Freizeit in öffentlicher Hand. Behördliche Jugendpflege in Deutschland von 1900 - 1980
- Author
-
Naudascher, Brigitte
- Subjects
Youth ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational training ,Jugendpflege ,Federal Republic of Germany ,Freizeitpädagogik ,Education ,Weimar Republic ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Leisure time education ,Germany ,Freie Trägerschaft ,Financial Support ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Jugendamt ,Wilhelminische Ära ,Weimarer Republik ,Finanzielle Förderung ,Youth welfare ,Freizeiterziehung ,Ausbildung ,Recreational facility ,Institutionalization ,Öffentliche Trägerschaft ,Drittes Reich ,Rechtsgrundlage ,Deutsches Kaiserreich ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Begriffsdefinition ,Jugendpfleger ,Bundesrepublik Deutschland ,Institutionalisierung ,Adolescence ,Public support ,Legal basis ,Youth care ,Third Reich ,Organisation ,German Empire ,Jugend ,Freizeiteinrichtung ,Diskussion ,Organization - Abstract
Das 1. Kapitel führt in die für Außenstehende nicht leicht durchschaubare oder vom Sprachgebrauch abzuleitende Terminologie der Fachsprache ein, welche der Jugendpflege zugrundeliegt. Das 2. Kapitel […] enthält nicht nur die administrativen Richtlinien und gesetzlichen Grundlagen, auf deren Veranlassung hin die Behörden tätig werden, sondern auch die Kerne der pädagogischen Theorie, die der behördlichen Jugendpflege zugrundegelegt werden könnte. Dann erschließen die in Kapitel 2 gesammelten Quellen […] die Tradition der behördlichen Jugendpflege. […] Kapitel 3 untersucht speziell die Organisation der behördlichen Jugendpflege im Hinblick auf Kontinuität und Wandel und gibt zusammenmit Kapitel 4 Einblick in die Vielfalt der behördlichen Jugendpflege in Abhängigkeit von sehr unterschiedlichen historischen und regionalen Traditionen. In Kapitel 3 ist entscheidend, wie die Förderprinzipien zur Geltung kommen; in Kapitel 4 wird deutlich, wie problematisch es ist, die Jugendpflege in das Jugendamt einzubinden. Das 5. Kapitel geht der Frage nach, welche Hilfen Praktiker Fachzeitschriften entnehmen konnten. Dabei zeigt sich, daß man erst ab den sechziger Jahren den Fachzeitschriften eine Fort- und Weiterbildungsfunktion zusprechen kann, und sie zu einem Forum für fachbezogene und politische Auseinandersetzungen wurden. […] Im 6. Kapitel wird die behördliche Jugendpflege insgesamt diskutiert, wobei dem Stand der Theorie und Praxis in der Bundesrepublik das Hauptaugenmerk gilt. [Es] versucht schließlich, der pädagogischen Theorie der behördlichen Jugendpflege auf die Spur zu kommen. Das Ergebnis ist, daß diese Theorie noch fehlt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1990
- Full Text
- View/download PDF
13. Schulrecht aus der Sicht guter Schulen - Gute Schulen aus der Sicht des Schulrechts
- Author
-
Vogel, Johann Peter
- Subjects
Schulrecht ,School ,Entitlement system ,Basic Law ,School administration ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Private Schools ,Berechtigungswesen ,Schulpädagogik ,Private school ,Education ,School inspectorate ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Educational legislation ,Independent school ,Freie Trägerschaft ,Finanzierung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Grundgesetz ,Education act ,Lehrer ,Funding ,School legislation ,Verfassung ,System of qualification ,Schule ,Schulsystem ,School statutes ,School law ,Flexibilität ,Teacher ,Law concerning schools ,Schulverwaltung ,Schulaufsicht ,School system ,Vielfalt ,Financing ,Schulverfassung ,Schulgesetz ,Privatschule ,Germany-FRG - Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
14. Erfahrungen an der Friedensschule Münster
- Author
-
Alder, Alois and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Gesamtschule ,School ,School leaving qualification ,Nordrhein-Westfalen ,Leistungsbeurteilung ,Bildungssystem ,Katholische Schule ,Schullaufbahn ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Comprehensive secondary school ,Lehrplan ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Friedensschule ,All-day school ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Education system ,Ganztagsschule ,Schülergemäßheit ,Freie Trägerschaft ,Experimental school ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,School graduation ,North Rhine-Westphalia ,Experimentation ,North-Rhine Westphalia ,Münster i.W ,Schule ,Teaching ,Schulabschluss ,Schulversuch ,Education systems ,School leaving ,Achievement measurement ,Catholic schools ,Unterricht ,School career ,Comprehensive school - Published
- 1983
- Full Text
- View/download PDF
15. Stiftung Landeserziehungsheim Neubeuern - Ziele und Schwierigkeiten einer 'freien' Schule und der Schulgesetzentwurf des Deutschen Juristentages
- Author
-
Rieger, Maria Friederike and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Schulrecht ,Politik ,School ,Ländlicher Raum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Landerziehungsheim ,FOS: Law ,Schulpädagogik ,Accreditation ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,Educational legislation ,Freie Trägerschaft ,Finanzierung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gesetz ,Rural area ,Education act ,Lehrer ,Funding ,School legislation ,Schule ,Schulsystem ,Schulform ,Staatliche Anerkennung ,School law ,Reform ,Teacher ,Gesetzentwurf ,Politics ,Draft bill ,Law concerning schools ,School system ,Recht ,Financing ,Gründung ,School reform ,Law ,Schulgesetz ,Schulreform - Published
- 1983
16. On the political significance of private schools
- Author
-
Mikat, Paul
- Subjects
School ,Freedom ,Bildungssystem ,Educational policy ,School administration ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gesellschaftspolitik ,Private Schools ,Schulpädagogik ,Trägerschaft ,Private school ,Education ,Sponsoring agency ,ddc:370 ,Freiheitlich-demokratische Grundordnung ,Education system ,Pluralism ,Independent school ,Freie Trägerschaft ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Freiheit ,Society ,Gesellschaft ,Verfassung ,Bildungspolitik ,Schule ,National state ,Education systems ,Schulverwaltung ,Democracy ,Rechtsstaat ,Pluralismus ,Constitutional state ,Demokratie ,State ,Privatschule ,Staat - Published
- 1980
- Full Text
- View/download PDF
17. Zur gegenwärtigen Situation von Schulen besonderer pädagogischer Prägung und den entsprechenden Vorschlägen im Schulgesetzentwurf des Deutschen Juristentages
- Author
-
Vogel, Johann Peter and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Subjects
Schulrecht ,Staatliche Schule ,Educational opportunities ,School ,Entitlement system ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Regular school ,Berechtigungswesen ,Schulpädagogik ,Educational offer ,Deutscher Juristentag ,Education ,School inspectorate ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Educational legislation ,Educational provision ,Freie Trägerschaft ,Finanzierung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Regelschule ,Education act ,Funding ,School legislation ,Educational offerings ,System of qualification ,Schule ,Schulsystem ,School law ,Versuchsschule ,Gesetzentwurf ,Draft bill ,Law concerning schools ,Schulaufsicht ,School system ,State schools ,Educational possibilities ,Model school ,Pilot school ,Bildungsangebot ,Financing ,Bildung ,Schulgesetz ,Modellschule ,Germany-FRG - Published
- 1983
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.