38 results on '"Folgenabschätzung"'
Search Results
2. Blockchain als Chance der Verwertungsgesellschaften
- Author
-
Senges, Wolfgang, Winter, C., Series Editor, Ahlers, Michael, editor, Grünewald-Schukalla, Lorenz, editor, Lücke, Martin, editor, and Rauch, Matthias, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. DRG oder Markt? Zum Ambivalenzdruck im deutschen Krankenhauswesen
- Author
-
Bode, Ingo, Dieterich, Anja, editor, Braun, Bernard, editor, Gerlinger, Thomas, editor, and Simon, Michael, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Klimawandel und mögliche Herausforderungen für den Pflanzenschutz - Gestern, heute, morgen.
- Author
-
Krengel-Horney, Sandra, Adler, Cornel, Berger, Beatrice, Feike, Til, Flath, Kerstin, Hausmann, Johannes, Herrmann, Daniel, Jehle, Johannes, Joachim, Christoph, Karpinski, Isabella, Maixner, Michael, Möller, Markus, Paap, Madeleine, Schittenhelm, Siegfried, Schrader, Gritta, Seidel, Petra, Stahl, Andreas, Strassemeyer, Jörn, Ulber, Lena, and von Hörsten, Dieter
- Subjects
- *
PLANT protection , *PESTICIDE pollution , *CLIMATE change , *PRIVATE security services , *OPERATIONAL risk - Abstract
Climate and weather are decisive factors for plant protection. Already 100 years ago, scientists dedicated themselves to this topic in the newsletter of the German Plant Protection Service. The effects of climate change are ambivalent and there will be an overall change in the pest spectrum. Damage caused by insects, pathogens and heat-tolerant weeds will tend to be favoured. The risk of invasive species becoming established increases. Similarly, the effectiveness of biological crop protection may be compromised and new methods may be required. In the case of chemical pesticides, the spectrum of active substances will shift and the demands on application technology and timing will increase. Heavy rains can increase the risk of pesticide run-off into the environment. There may be increased infestation with storage pests already in the field in Central Europe too, and the quality and storage stability of harvested products may decline. Overall, the importance of preventive plant protection measures will increase. The consequences of climate change increase operational and economic risks and pose considerable challenges for all levels of stakeholders. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Perspectives on long-term bee vitality monitoring.
- Author
-
Hendriksma, Harmen P., Erler, Silvio, and Greil, Henri
- Subjects
- *
HONEYBEES , *BEES , *POLLINATION by bees , *VITALITY , *AGROBIODIVERSITY , *WEATHER , *FLOWERING of plants - Abstract
Bees are essential pollinators and their protection is relevant to secure biodiversity and agricultural production. MonViA-project members and partners collaborate in monitoring projects to develop effective policies to support biodiversity in Germany. In the current case-study, the impact of climate on honey bee population performance was assessed. We modeled year-to-year Central-European honey yield changes and found + 1°C temperature change to stimulate annual honey yield by + 0.9 kg per colony, and + 100 mm precipitation to reduce honey yields -- 0.4 kg. In regard to different climate change scenarios for Germany, our modelling suggests a potential + 0.4 to + 0.8 kg honey yield gain per colony in 2050, as compared to 2020. We conclude that the German honey bee population may benefit by rising temperatures. We discuss how bee performance is linked to weather and how our analysis would be strengthened by including more data, with a higher temporal and spatial resolution, i.e., intra-annually and -nationally. Pollinator trend monitoring should be extended with analyses that include e.g., extreme weather conditions, disease loads, availability of floral resource, beekeeping practice, land use and landscape structure. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Patterns of cropland management systems for assessments of global change
- Author
-
Siebert, Stefan, Lotze-Campen, Hermann, Porwollik, Vera, Siebert, Stefan, Lotze-Campen, Hermann, and Porwollik, Vera
- Abstract
Die Landwirtschaft liefert einen Großteil der Nahrungsmittel und Rohstoffe für den menschlichen Verbrauch und wird aufgrund globaler Dynamiken des Bevölkerungswachstums, Änderungen der Ernährungszusammensetzung und Auswirkungen des Klimawandels herausgefordert. Gleichzeitig hat die intensive landwirtschaftliche Produktion oft erhebliche Auswirkungen auf die Leistungen und Funktionen von Ökosystemen. Agrarökosystemmodelle können verwendet werden, um Auswirkungen der Landwirtschaft über verschiedene zeitliche und räumliche Skalen zu quantifizieren. Globale Bewertungen werden jedoch durch die begrenzte Verfügbarkeit von Daten einzelner agronomischer Maßnahmen und dem Wissen über die damit verbundenen biophysikalischen und biogeochemischen Prozesse erschwert. Ziel dieser Doktorarbeit ist es, das Verständnis über Anforderungen an Daten von landwirtschaftlichen Produktionssystemen und deren Anwendungsmethoden in globalen Modellierungsstudien zu erweitern. Darüber hinaus zielt diese Doktorarbeit darauf ab die Arten, räumliche Ausdehnung, Umweltwirkung und Potenziale von unterschiedlichen Bewirtschaftungsmethoden auf globalem Ackerland abzuschätzen. Die Ergebnisse der ersten Studie zeigen, inwiefern die Aggregation von rasterzellenbasiert simulierten Ernteerträgen zu national und globalen Durchschnittserträgen mit vier unterschiedlichen Datenprodukten zu Unsicherheiten von ~10 % führen kann. Der zweite Forschungsartikel präsentiert eine Klassifikation von sechs Bodenbearbeitungssystemen, deren Kartierung und ermittelten Merkmale zur Parametrisierung in globalen Agrarökosystemmodell verwendet werden können. Zuletzt werden mit Hilfe des globalem Modells LPJml5.0- tillage-cc die biophysikalischen Auswirkungen von Zwischenfruchtanbau im Vergleich zu Schwarzbrache auf die Kohlenstoff-, Stickstoff- und Wasserdynamiken abgeschätzt. Die Ergebnisse der Thesis zeigen Potenziale von und Trade-offs zwischen ackerbaulichen Bewirtschaftungsmethoden und deren globaler Modellierung auf., Agricultural production provides a major share of food, feed, fiber, and fuel for anthropogenic usage, and is challenged by projected increasing demand due to dynamics of population growth, changes in dietary compositions, and climate change impacts. At the same time, intensive agricultural production practices have environmental externalities, which negatively affect ecosystems’ services and functions. Agroecosystem models can be used to quantify impacts of cropland use across various temporal and spatial scales, but global assessments are hampered by the limited availability of land management data and of knowledge regarding associated biophysical and biogeochemical processes and functions. The objective of the thesis is to increase the understanding of agricultural management data requirements and implications for their usages in global modeling studies. Further, the thesis aims to identify types, spatial distribution, as well as to estimate impacts, and potentials of cropland management practices to support sustainable development. In the first study, it was assessed in which way the application of different harvested crop area datasets for the national and global aggregation of modeled crop yield outputs from the grid cell to country and global scale, induces average uncertainty of ~10 % to the results. The second study presents a global classification of six soil management systems whereas the derived mapping and characteristics can be used for parameterization across a range of intensity levels in global land use modeling studies. In the third study different cropland management practices were assessed using LPJml5.0-tillage-cc, with a modified code for the representation of cover crops growing as grass on cropland between two consecutive main crop growing seasons. The thesis’ findings reveal potential and trade-offs of land management practices and their impact assessment using global agroecosystem models.
- Published
- 2023
7. IRISEN-II:Integrated Regional Impact Studies in the European North: Basic Issues, Methodologies and Regional Climate Modelling - II
- Author
-
Lange, M.A. (Manfred), Universitäts- und Landesbibliothek Münster, and Poszig, D. (Dörte)
- Subjects
Earth sciences ,IRISEN-II ,Studienkurs ,regionale Klimaveränderungen ,globaler Wandel ,Folgenabschätzung ,Klimamodellierung ,Nordeuropa ,interdisziplinäre Forschung ,ddc:550 - Abstract
Der vorliegende Band basiert auf den Beiträgen der Wissenschaftler und Studierenden, die am IRISEN-II-Sommerkurs teilgenommen haben, und gibt einen Überblick über Inhalte und Diskussionen dieses Studienkurses. Konzepte und Methoden zur Beurteilung des globalen Wandels und seiner Folgen für Mensch und Natur in Nordeuropa standen im Mittelpunkt des von der Europäischen Union geförderten IRISEN-II-Studienkurses, der vom 21. Juli bis 3. August 2002 an der Forschungsstation Abisko in Nordschweden stattfand. Hauptanliegen des Kurses war es, die komplexen Beziehungen zwischen Umwelt und Gesellschaft bei regionalen Klimaveränderungen aufzuzeigen und die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und einer Kooperation zwischen Wissenschaft und Entscheidungsträgern sowie gesellschaftlichen Interessengruppen hervorzuheben. Der Kurs bot 30 Doktoranden und Postdoktoranden natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen aus 12 Ländern die Gelegenheit, mit über 25 Experten verschiedener Nationalitäten und Fachwissenschaften aus Forschung und Praxis in Vorlesungen, Diskussionsforen und auf Exkursionen in einen interdisziplinären Dialog zu treten. The present volume is based on the lectures by the 26 scientists involved in IRISEN-II as well as the student presentations given in the frame of the discussion forums during the course.The Advanced Study Course IRISEN-II introduced 30 European graduate students from 12 countries to interdisciplinary research on global change. The course addressed the issue of regional climate change in the European North and its impacts on the one hand and the methodologies for regional climate modelling and integrated climate impact studies on the other. The course, which was carried out at Abisko Scientific research Station in subarctic Sweden from July 21 to August 3, 2002, was funded by the European Commission.
- Published
- 2023
8. EU-Verhaltenskodex Nanotechnologie: Rechtsstaatliche und demokratische Aspekte
- Author
-
Eisenberger, Iris, Gazsó, André, editor, and Haslinger, Julia, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Patterns of cropland management systems for assessments of global change
- Author
-
Porwollik, Vera, Siebert, Stefan, and Lotze-Campen, Hermann
- Subjects
630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche ,impact assessment ,agroecosystem modeling ,land management practices ,Folgenabschätzung ,Cropland ,ZC 20000 ,Agrarökosystemmodell ,Ackerland ,550 Geowissenschaften ,ZA 57000 ,ZB 57500 ,ddc:550 ,ddc:630 ,Bewirtschaftungsmethoden - Abstract
Die Landwirtschaft liefert einen Großteil der Nahrungsmittel und Rohstoffe für den menschlichen Verbrauch und wird aufgrund globaler Dynamiken des Bevölkerungswachstums, Änderungen der Ernährungszusammensetzung und Auswirkungen des Klimawandels herausgefordert. Gleichzeitig hat die intensive landwirtschaftliche Produktion oft erhebliche Auswirkungen auf die Leistungen und Funktionen von Ökosystemen. Agrarökosystemmodelle können verwendet werden, um Auswirkungen der Landwirtschaft über verschiedene zeitliche und räumliche Skalen zu quantifizieren. Globale Bewertungen werden jedoch durch die begrenzte Verfügbarkeit von Daten einzelner agronomischer Maßnahmen und dem Wissen über die damit verbundenen biophysikalischen und biogeochemischen Prozesse erschwert. Ziel dieser Doktorarbeit ist es, das Verständnis über Anforderungen an Daten von landwirtschaftlichen Produktionssystemen und deren Anwendungsmethoden in globalen Modellierungsstudien zu erweitern. Darüber hinaus zielt diese Doktorarbeit darauf ab die Arten, räumliche Ausdehnung, Umweltwirkung und Potenziale von unterschiedlichen Bewirtschaftungsmethoden auf globalem Ackerland abzuschätzen. Die Ergebnisse der ersten Studie zeigen, inwiefern die Aggregation von rasterzellenbasiert simulierten Ernteerträgen zu national und globalen Durchschnittserträgen mit vier unterschiedlichen Datenprodukten zu Unsicherheiten von ~10 % führen kann. Der zweite Forschungsartikel präsentiert eine Klassifikation von sechs Bodenbearbeitungssystemen, deren Kartierung und ermittelten Merkmale zur Parametrisierung in globalen Agrarökosystemmodell verwendet werden können. Zuletzt werden mit Hilfe des globalem Modells LPJml5.0- tillage-cc die biophysikalischen Auswirkungen von Zwischenfruchtanbau im Vergleich zu Schwarzbrache auf die Kohlenstoff-, Stickstoff- und Wasserdynamiken abgeschätzt. Die Ergebnisse der Thesis zeigen Potenziale von und Trade-offs zwischen ackerbaulichen Bewirtschaftungsmethoden und deren globaler Modellierung auf., Agricultural production provides a major share of food, feed, fiber, and fuel for anthropogenic usage, and is challenged by projected increasing demand due to dynamics of population growth, changes in dietary compositions, and climate change impacts. At the same time, intensive agricultural production practices have environmental externalities, which negatively affect ecosystems’ services and functions. Agroecosystem models can be used to quantify impacts of cropland use across various temporal and spatial scales, but global assessments are hampered by the limited availability of land management data and of knowledge regarding associated biophysical and biogeochemical processes and functions. The objective of the thesis is to increase the understanding of agricultural management data requirements and implications for their usages in global modeling studies. Further, the thesis aims to identify types, spatial distribution, as well as to estimate impacts, and potentials of cropland management practices to support sustainable development. In the first study, it was assessed in which way the application of different harvested crop area datasets for the national and global aggregation of modeled crop yield outputs from the grid cell to country and global scale, induces average uncertainty of ~10 % to the results. The second study presents a global classification of six soil management systems whereas the derived mapping and characteristics can be used for parameterization across a range of intensity levels in global land use modeling studies. In the third study different cropland management practices were assessed using LPJml5.0-tillage-cc, with a modified code for the representation of cover crops growing as grass on cropland between two consecutive main crop growing seasons. The thesis’ findings reveal potential and trade-offs of land management practices and their impact assessment using global agroecosystem models.
- Published
- 2023
10. Arktische Implikationen des russischen Angriffskrieges: Arktischer Rat im Pausenmodus, Forschung auf Eis, Zeitenwende im hohen Norden
- Author
-
Paul, Michael and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,consequences ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Russisch-Ukrainischer Krieg ,Aggression (militärisch) ,Folgen von Völkerrechtsverletzung ,Folgenabschätzung ,Arktis ,Arktisches Meer ,Völkerrecht ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Folgen ,Russia ,law of nations ,ddc:320 ,Russland ,war ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Ukraine ,Political science ,Rechtsverletzung ,ddc:327 ,Krieg ,violation of the law - Abstract
Russland hat noch bis zum Mai 2023 den Vorsitz im Arktischen Rat. Aufgrund der russischen Kriegspolitik haben aber sieben der acht Arktisstaaten ihre Mitwirkung im Rat vorläufig eingestellt. Moskau ist davon in mehrfacher Hinsicht betroffen: Politisch wird damit ein Politikfeld beschädigt, in dem die internationale Bedeutung Russlands noch ungebrochen war. Wirtschaftlich steht die Zukunft wichtiger Industrieprojekte und Absatzmärkte Russlands auf dem Spiel. Außerdem tangiert die Unterbrechung der Ratsarbeit auch Interessen anderer Staaten wie China und wirkt sich nachteilig auf die russische Position in der Arktis aus. In Wissenschaft und Forschung haben alle westlichen Partner ihre Kooperation ausgesetzt. Zwar leidet Russland in besonderem Maße unter den Folgen des Klimawandels in der Arktis, doch schadet der zeitweilige Stopp klimarelevanter Forschung letztlich der ganzen Welt. Militärisch suchen Finnland und Schweden ihren Schutz in der Nato. Das konterkariert die ursprüngliche Absicht des Kremls, den Einflussbereich der transatlantischen Allianz zurückzudrängen. Zudem wäre Russlands Grenze mit Nato-Staaten dann doppelt so lang wie zuvor. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
11. Außenpolitischer Wandel in Brasilien: Bedingungsfaktoren und Implikationen
- Author
-
Zilla, Claudia and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
außenpolitischer Wandel ,Ernesto Araújo ,Brasilien ,Außenpolitische Neuorientierung ,Bolsonaro, Jair ,Ideologisch-kulturelle Faktoren der Außenpolitik ,Folgenabschätzung ,Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik ,Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ,Innenpolitische Lage/Entwicklung ,Innerstaatliche Motivation außenpolitischer Maßnahmen ,ideologischer Flügel ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,International relations ,Evangelikale ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Itamaraty ,Jair Bolsonaro ,ddc:327 - Abstract
Bereits während seines Wahlkampfes 2018 stellte Jair Bolsonaro einen grundlegenden Wandel in der brasilianischen Außenpolitik in Aussicht. Seit Bolsonaro am 1. Januar 2019 sein Amt als Präsident Brasiliens antrat, ist der außenpolitische Wandel weiterhin im Diskurs präsent und lässt sich teils auch an politischen Entscheidungen ablesen. Beim außenpolitischen Wandel geht es nicht nur um veränderte Rhetorik, sondern vielmehr um eine zielgerichtete Politik mit ideellen Grundlagen und tragenden Akteuren. Vorangetrieben wird der Wandel von Mitgliedern des sogenannten ideologischen Flügels der Regierung. Einige Veränderungen, die im Laufe des politischen Wandels bereits vollzogen wurden, sind weniger als Bruch mit der Politik der Vorgängerregierung zu werten, sondern vielmehr als Zuspitzung von Entwicklungen, die schon einige Jahre im Gange waren. Manche außenpolitische Ziele des ideologischen Flügels scheitern an den Interessen und Interventionen der anderen beiden Regierungsflügel, dem technokratischen und dem militärischen. Auch eine Reihe von Kontextfaktoren wie die wachsende ökonomische Bedeutung Chinas setzen dem angestrebten außenpolitischen Wandel Grenzen. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
12. Russlands nukleare Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine
- Author
-
Horovitz, Liviu, Wachs, Lydia, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
NATO ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Ukrainekrieg (2014-) ,Kriegsverlauf ,Nuklearer Schlag ,Außenpolitische Drohung/Provokation ,Folgenabschätzung ,Internationale Ordnung ,Regionale Sicherheit ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,international security ,Bedrohung ,Sicherheitspolitik ,Russia ,Europe ,security policy ,ddc:320 ,Russland ,internationale Sicherheit ,war ,threat ,Ukraine ,EU ,Europa ,Political science ,Krieg - Abstract
Jeder Konflikt mit einer Atommacht wie Russland birgt die Gefahr, dass Kernwaffen tatsächlich eingesetzt werden. Sorgen um dieses Risiko macht sich Präsident Wladimir Putin offensiv zunutze. Mit seinen nuklearen Drohungen rückt der Kreml von Russlands bisheriger Doktrin ab, die dem eigenen Atomarsenal eine Schutzrolle zuschreibt. Moskau will auf diese Weise nicht nur westliche Regierungen davor abschrecken, die Ukraine noch substantieller zu unterstützen, sondern auch die Öffentlichkeit des Westens einschüchtern. Solange aber die Nato nicht direkt in der Ukraine interveniert und sich das russische Regime nicht existentiell bedroht sieht, bleibt ein beabsichtigter ebenso wie ein unbeabsichtigter Nukleareinsatz extrem unwahrscheinlich. Dessen ungeachtet haben Moskaus Drohmanöver erhebliche Negativfolgen. Gelingt es Russland, unter dem Schild nuklearer Abschreckung erfolgreich einen konventionellen Krieg zu führen, könnte dies Europa und die globale Sicherheitsordnung weiter destabilisieren. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Foreign policy change in Brazil: Drivers and implications
- Author
-
Zilla, Claudia and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Brasilien ,Außenpolitische Neuorientierung ,Bolsonaro, Jair ,Ideologisch-kulturelle Faktoren der Außenpolitik ,Folgenabschätzung ,Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik ,Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ,Innenpolitische Lage/Entwicklung ,Innerstaatliche Motivation außenpolitischer Maßnahmen ,Ernesto Araújo ,IBSA ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Evangelicals ,ideological wing ,ddc:320 ,BRICS ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Itamaraty ,Brazil ,ddc:327 ,Jair Bolsonaro - Abstract
Even during his 2018 election campaign, Jair Bolsonaro promised a fundamental shift in Brazilian foreign policy. Since taking office as Brazil's president on 1 January 2019, foreign policy change has been ever present in Bolsonaro's discourse and, in some cases, is evident in policy decisions. Foreign policy change is not just about modified rhetoric, but rather about a targeted policy with ideational foundations and supporting actors. The change is being driven by members of the government's so‑called ideological wing. Some of the shifts that have already taken place during this political change should be seen less as a break with the policies of the previous government than as an intensification of developments that had already been underway for several years. Some foreign policy goals of the ideological wing fail because of the interests and interventions of the other two government wings, the technocratic and the military wing. Several contextual factors, such as China's growing economic importance, also delimit the sought after foreign policy change. (author's abstract)
- Published
- 2022
14. L'impact des pratiques musicales collectives à vocation sociale en milieu scolaire. Le cas de deux projets en éducation prioritaire
- Author
-
Abello, Laura, Tripier-Mondancin, Odile, Roubertie, Lorraine, Guy, Daniel, Lettres, Langage et Arts – Création, Recherche, Émergence en Arts, Textes, Images, Spectacles (LLA-CREATIS), Université Toulouse - Jean Jaurès (UT2J), Université de Toulouse (UT)-Université de Toulouse (UT), Activité, Connaissance, Transmission, éducation (ACTé ), Université Clermont Auvergne (UCA), Education, Formation, Travail, Savoirs (EFTS), and Université de Toulouse (UT)-Université de Toulouse (UT)-École Nationale Supérieure de Formation de l'Enseignement Agricole de Toulouse-Auzeville (ENSFEA)
- Subjects
[SHS.MUSIQ]Humanities and Social Sciences/Musicology and performing arts ,orchestre ,Folgenabschätzung ,[SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education ,changes ,priority education ,éducation prioritaire ,temps scolaire ,changements ,Schulzeit ,orchestra ,étude d’impact ,school time ,Veränderungen ,impact study ,vorrangige Bildung ,Orchester - Abstract
International audience; Dieser Artikel hinterfragt die Veränderungen, die durch zwei Projekte zur Orchesterpraxis in einer vorrangigen Bildungseinrichtung hervorgerufen wurden, anhand einer Wirkungsstudie, die bei den Projektträgern, Referenten und teilnehmenden Schülern durchgeführt wurde. Auch wenn die von den Projektträgern erwarteten Auswirkungen nicht eingetreten sind - keine oder nur geringe signifikante Unterschiede bei Schulabsentismus und Schulleistungen, Ambivalenz hinsichtlich der Lust, zur Schule zu gehen - haben diese beiden Maßnahmen den Zugang zur Musikpraxis und die Entwicklung eines Gefühls der Anerkennung, der Eintracht und des Stolzes bei den Schülern gefördert. Von den Projektträgern nicht vorhergesehene Effekte wurden beobachtet: (Un-)Anpassungsfähigkeit der Lehrkräfte, Druck durch die Konzerte auf die Teilnehmer.; This article questions the changes induced by two orchestral practice programmes in priority education, through an impact study conducted with the adults involved and participating students. Although the expected effects by the project sponsors were not observed, meaning there was little or no significant difference in absenteeism and school results, ambivalence about the desire to go to school – these two programmes have favoured access to musical practice and the development of a sense of recognition, harmony and pride among students. Unforeseen effects were observed: (in)adaptability of the teachers, pressure of the concerts on the participants.; Cet article questionne les changements induits par deux projets de pratiques orchestrales en éducation prioritaire, à l’aide d’une étude d’impact menée auprès des porteurs, intervenants et élèves participants. Si les effets attendus par les porteurs de projet ne sont pas observés - pas ou peu de différence significative sur l’absentéisme et les résultats scolaires, ambivalence quant à l’envie d’aller à l’école - ces deux dispositifs ont favorisé l'accès à la pratique musicale et le développement d'un sentiment de reconnaissance, de concorde et de fierté chez les élèves. Des effets imprévus par les porteurs de projet sont observés : (in)adaptabilité des enseignants, pression des concerts sur les participants.
- Published
- 2022
15. Arctic repercussions of Russia's invasion: council on pause, research on ice and Russia frozen out
- Author
-
Paul, Michael and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,consequences ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Völkerrecht ,Internationale Beziehungen ,Folgen ,Russia ,Arctic ,internationale Zusammenarbeit ,war ,Political science ,Rechtsverletzung ,violation of the law ,international cooperation ,Russisch-Ukrainischer Krieg ,Aggression (militärisch) ,Folgenabschätzung ,Arktis ,Arktisches Meer ,Nordpolargebiet ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,law of nations ,Russland ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Ukraine ,ddc:327 ,Krieg - Abstract
While Russia remains chair of the Arctic Council until May 2023, the other seven member states have suspended their participation in response to Russia's invasion of Ukraine. The impacts on Moscow are multiple. Politically the move sidelines a policy area where Russia still played a significant role after the collapse of the Soviet Union. Economically it creates question marks over important Russian Arctic projects and their markets. The interruption of the Council's work also touches the interests of other states such as China and erodes Russia's standing in the region. All Western partners have suspended scientific and research cooperation. While Russia is especially vulnerable to the impacts of climate change in the Arctic, the disruption of climate-related research is ultimately detrimental to all nations. In the military sphere, Finland and Sweden are seeking to join NATO. That outcome would double the length of Russia's border with NATO states, and represents the exact opposite of Moscow's original intention to halt the Alliance's expansion.
- Published
- 2022
16. Russia's nuclear threats in the war against Ukraine: Consequences for the international order, NATO and Germany
- Author
-
Horovitz, Liviu, Wachs, Lydia, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
NATO ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,international security ,Bedrohung ,Sicherheitspolitik ,Kriegsverlauf ,Nuklearer Schlag ,Außenpolitische Drohung/Provokation ,Folgenabschätzung ,Internationale Ordnung ,Regionale internationale Sicherheit ,Russia ,Europe ,security policy ,ddc:320 ,Russland ,internationale Sicherheit ,war ,threat ,Ukraine ,EU ,Europa ,Political science ,Krieg - Abstract
Any conflict with a nuclear power like Russia carries the risk that nuclear weapons could be used, and President Vladimir Putin is aggressively exploiting such concerns. With its nuclear threats, the Kremlin is moving away from Russia’s doctrine that ascribes a protective role to its nuclear arsenal. In this way, Moscow aims not only to deter Western governments from providing more substantial support to Ukraine, but also to intimidate the Western public. However, as long as NATO does not intervene directly in Ukraine and the Russian regime does not feel existentially threatened, both intentional and unintentional nuclear use remain extremely unlikely. Nevertheless, Moscow’s nuclear threats still entail significant negative consequences. If Russia succeeds in using nuclear deterrence to shield an offensive conventional war, this could further destabilise Europe and the global security order. (author's abstract)
- Published
- 2022
17. Die Zukunft von Fidesz jenseits der EVP
- Author
-
Lang, Kai-Olaf, Von Ondarza, Nicolai, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Parliament ,European Politics ,Politikwissenschaft ,party system ,Federal Republic of Germany ,Europapolitik ,Internationale Beziehungen ,europäische Integration ,bilateral relations ,Außenpolitik ,Political science ,Europaparlament ,bilaterale Beziehungen ,Hungary ,international relations ,Partei ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Fidesz - Magyar Polgári Párt ,Folgenabschätzung ,Parteibeitritt/Parteiaustritt ,Europäische Volkspartei ,Implikation ,Europäische Parteienbündnisse ,foreign policy ,ddc:320 ,Parteiensystem ,Ungarn ,party ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,European integration ,ddc:327 - Abstract
Nach langem Ringen ist die ungarische Partei Fidesz im März 2021 aus der Europäischen Volkspartei (EVP) und deren Fraktion im Europäischen Parlament (EP) ausgetreten. Fidesz kam damit einem nahenden Ausschluss zuvor. Der Vorgang wirkt sich in doppelter Weise aus. Er betrifft auf der einen Seite das europäische Parteiensystem. Zwar bleibt die "von der Leyen"-Mehrheit im Parlament intakt, doch rechts der EVP werden sich Umgruppierungen im EU-skeptischen Lager ergeben. Auf der anderen Seite geht es um Ungarns Innen-, Außen- und Europapolitik, die Fidesz als Regierungspartei bestimmt. Die direkten Folgen des EVP-Austritts werden hier zunächst weniger prononciert sein. Allerdings fehlt Ungarn künftig ein Rahmen, der zumindest Kommunikationskanäle mit einigen wichtigen Partnern gesichert hat. Dies gilt insbesondere für Deutschland, das darauf achten sollte, mit Budapest im Dialog zu bleiben - trotz aller Differenzen, die künftig sicherlich nicht abnehmen werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Unser schwieriger Partner: Deutschland und Frankreichs erfolgloses Engagement in Libyen und Mali
- Author
-
Lacher, Wolfram, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Innenpolitischer Konflikt ,Krise ,Internationale Partnerschaft ,Interessendivergenzen in den internationalen Beziehungen ,Außenpolitische Interessendivergenzen ,Folgenabschätzung ,Bürgerkrieg ,Autoritäre Herrschaft ,Internationalisierung innerstaatlicher Konflikte ,Macron, Emmanuel ,Hollande, François ,United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali ,Trainingsmission der Europäischen Union in Mali ,Kriegführung ,Kritik ,Multilateralismus ,Europäische Union ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Frankreich ,conflict management ,Federal Republic of Germany ,Libya ,Internationale Beziehungen ,Mali ,involvement ,Sicherheitspolitik ,Afrika ,Terrorismusbekämpfung ,fight against terrorism ,political strategy ,military intervention ,security policy ,Interessenpolitik ,internationale Zusammenarbeit ,militärische Intervention ,Außenpolitik ,defense policy ,Libyen ,Political science ,pressure-group politics ,Engagement ,Verteidigungspolitik ,international cooperation ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,foreign policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,Africa ,politische Strategie ,France ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,ddc:327 - Abstract
Die Bilanz deutscher und französischer Politik in den Krisenstaaten Mali und Libyen ist enttäuschend. Während deutsches Engagement weitgehend ineffektiv geblieben ist, hat Frankreichs Politik oftmals nachweislich zur weiteren Destabilisierung beigetragen. Grund für erfolglose oder sogar kontraproduktive Strategien Deutschlands und Frankreichs in beiden Krisenstaaten ist, dass Stabilisierung als Ziel meist eine untergeordnete Rolle spielt. Das innenpolitische Narrativ der Terrorbekämpfung bestimmt die französische Politik in beiden Krisenstaaten. In Mali wird dies der Komplexität der Konflikte nicht gerecht; in Libyen diente es als Deckmantel dafür, dass Frankreich gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten den Milizenführer Khalifa Haftar unterstützte. Für Berlin besitzen beide Krisenstaaten einen wesentlich geringeren Stellenwert als für Paris. Diese Haltung prägt das deutsche Engagement. Statt der Frage, welche Ansätze vor Ort sinnvoll sind, dominiert der Wille, die deutsche Bereitschaft zur Übernahme internationaler Verantwortung zu unterstreichen oder Solidarität mit Frankreich zu zeigen. Die problematischeren Aspekte deutscher und französischer Politik verstärken sich gegenseitig. Während Deutschland sich militärisch zurückhält, prescht Frankreich in dem Bereich vor. Auf der anderen Seite instrumentalisiert oder unterminiert Paris multilaterale Ansätze, während Berlin sie zwar mitträgt, aber nicht mitprägt. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
19. Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: Der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai Von, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Politikwissenschaft ,plebiscite ,civil war ,Prognose ,Großbritannien ,Europapolitik ,Volksabstimmung ,Sezession ,fishery ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Austritt / Ausschluss aus internationalem Akteur ,Folgenabschätzung ,politische Prognose ,Scotland ,Referendum ,Status und Rolle im internationalen System ,Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur ,Scottish National Party (United Kingdom) ,Grenzüberwachung / Grenzkontrolle ,Währungsraum ,Fischereipolitik ,Bürgerkrieg in Nordirland (1969-1998) ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,border protection ,Great Britain ,currency ,Grenzschutz ,EU-Beitritt ,ddc:320 ,Fischerei ,prognosis ,Eurozone ,EU ,joining the European Union ,Währung ,Bürgerkrieg ,secession - Abstract
Die Schottische Nationalpartei (SNP) ist bei den Regionalwahlen im Mai 2021 wieder mit Abstand stärkste Kraft geworden und hätte mit den schottischen Grünen die Mehrheit, um ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anzustoßen. Doch der Weg dahin ist unsicher. Anders als 2014 ist die Zustimmung des britischen Parlaments wenig wahrscheinlich und die Kompetenz des schottischen Parlaments zum Beschluss einer weiteren Volksabstimmung umstritten. Das stellt auch die Europäische Union vor Herausforderungen. Der erneute Drang zur Unabhängigkeit ist eng mit dem aus schottischer Sicht ungewollten EU-Austritt verbunden. Aber der harte Brexit macht die Unabhängigkeit mit potentieller EU-Mitgliedschaft noch komplizierter. Zwar wird die EU kaum verhindern können, dass sie in die Debatte zwischen Edinburgh und London hineingezogen wird. Dennoch ist sie gut beraten, das schottische Unabhängigkeitsstreben weiterhin als interne Angelegenheit des Vereinigten Königreichs zu behandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
20. Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050
- Author
-
Osterburg, Bernhard, Heidecke, Claudia, Bolte, Andreas, Braun, Julian, Dieter, Matthias, Dunger, Karsten, Elsasser, Peter, Fischer, Richard, Flessa, Heinz, Fuß, Roland, Günter, Sven, Jacobs, Anna, Offermann, Frank, Rock, Joachim, Schweinle, Jörg, Tiemeyer, Bärbel, Weimar, Holger, Welling, Johannes, and Witte, Thomas De
- Subjects
climate mitigation ,greenhouse gas emissions ,Folgenabschätzung ,Landwirtschaft ,Maßnahmen ,measures ,Klimaschutz ,LULUCF ,Agribusiness ,Environmental Economics and Policy ,impact analysis ,Treibhausgase ,agriculture - Abstract
This working paper analyses instruments and measures to meet the targets set in the Germanys climate action plan 2050 for agriculture to reduce greenhouse gas emissions and for LULUCF to reduce greenhouse gas emissions or enhance sinks until 2030. In the focus are measures on the federal state level. For the different areas of actions and measures we discuss instruments and options for implementation, greenhouse gas mitigation potential, economic impacts, as well as impacts on employment, environment and health. The measures and implementation options analysed shall help to provide a better information basis for the planned portfolio within the pro-gram of measures to implement the German climate action plan. The working paper reflects the status of analysis from summer 2019. An update of the impact analysis of the current specification in the frame of the climate mitigation program 2030 of the federal government for the implementation of the climate action plan 2050 (Bundestagsdruck-sache 19/ 13900; 11.10.2019) is not part of this paper and needs to be part of future research., DOI:10.3220/WP1576590038000
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. The Brexit revolution: New political conditions change the dynamics of the next phase of EU-UK negotiations
- Author
-
Von Ondarza, Nicolai, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
bilaterale Beziehungen ,European Politics ,Politikwissenschaft ,international relations ,Wirtschaftsbeziehungen ,Great Britain ,cooperation ,Großbritannien ,economic relations ,Europapolitik ,Sicherheitspolitik ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Bilaterale internationale Verhandlungen ,Verhandlungsgegenstand ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Folgenabschätzung ,Innenpolitik ,Innere Sicherheit ,Governance ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Konfrontationspolitik ,Nordirland ,Scotland ,Kooperation ,security policy ,foreign policy ,ddc:320 ,bilateral relations ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen ,EU ,Political science - Abstract
Following the United Kingdom’s withdrawal from the European Union (EU), the Brexit negotiations are entering the decisive next phase: In a transition period of now only 10 months, the future relationship between the EU and the United Kingdom with regard to economic, internal security, and foreign policy as well as an overall institutional framework must be negotiated. But the signs point to confrontation. The main aim of the domestically strengthened British government is absolute dissociation from the EU; the list with potential points of conflict with the Union’s negotiation objectives is long. Together, the negotiators must find a new model of cooperation between partnership and competition. (author's abstract)
- Published
- 2020
22. Ein Vergleich unterschiedlicher Vorschläge zur Honorierung der Klimaschutzleistung der Wälder
- Author
-
Elsasser, Peter, Rock, Joachim, and Rüter, Sebastian
- Subjects
Wald ,subsidisation ,impact assessment ,Resource /Energy Economics and Policy ,Folgenabschätzung ,Klimaschutz ,forestry ,Environmental Economics and Policy ,climate protection ,Honorierung ,ecosystem services ,Ökosystemleistungen - Abstract
Rewarding environmental services of forestry is increasingly being demanded in Germany. Recently, four different proposals have been mooted which particularly relate to the climate protection service of forests. The present Working Paper appraises and compares the possible effects of these four proposals, with regard to their possible incentive and distributional impacts; their consequences for forest enterprises, downstream markets and the existing subsidisation system in Germany; the criteria applied for securing the climate stability of forests; the administrative implications of the individual proposals; and their compatibility with rules of the international climate regime, and the evidence based carbon balance of forestry and wood utilisation., DOI:10.3220/WP1598532686000
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Internationale Politik unter Pandemie-Bedingungen
- Author
-
Lippert, Barbara, Mair, Stefan, Perthes, Volker, and Stiftung Wissenschaft Und Politik
- Subjects
Gesellschaftliche Prozesse ,Pandemie ,Folgenabschätzung ,ddc:320 ,COVID-19 ,Green Economy ,Global ,Newly Industrializing Countries ,Hegemoniebestrebungen von Staaten ,Versorgungssicherheit ,Rivalität von Staaten - Abstract
2020 ist die Covid-19-Pandemie weltweit zu einem maßgeblichen Faktor internationaler Politik geworden. Ihre wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen verstärken bestehende Trends und haben überdies systemverändernde Qualität. Die Dauer der Pandemie und die Fortschritte bei ihrer Bekämpfung sind schwer zu prognostizieren. Darum werden in dieser Studie Szenarien und Handlungsoptionen entworfen, die Entwicklungen der internationalen Ordnung, der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik, der Impfstoffverteilung oder Pfade für migrationspolitische Zusammenarbeit betreffen. So schicksalhaft die Pandemie auch in das Leben und die Politik eingegriffen hat, so unabweisbar ist die Notwendigkeit, die Folgen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene politisch zu gestalten. Hier bietet der anstehende Wechsel im Weißen Haus eine Gelegenheit für effektive internationale Kooperation und abgestimmtes multilaterales Vorgehen. Noch hat die Pandemie der EU keinen effektiven Anstoß für größere Handlungsfähigkeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik gegeben, wohl aber einen wichtigen politischen Impuls für den EU Next Generation Fund und dessen Programmierung auf die Großprojekte Green Deal und Digitalisierung. Die Weltwirtschaft ist in die tiefste Rezession seit den 1930er Jahren gestürzt, die Abstände zwischen armen und reichen Staaten dürften größer werden. Die Pandemie verstärkt Tendenzen zu Regionalisierung und Relokalisierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten. Konzepte für die Stärkung der Resilienz kritischer Wirtschaftssektoren erhalten mehr Aufmerksamkeit, bergen aber die Gefahr von wachsendem Protektionismus. Die Pandemie hat nicht zu einem Lockdown der Gewalt in Krisenzonen geführt. Während das Engagement für ziviles und militärisches Krisenmanagement nachließ, setzten Groß- und Regionalmächte ihre Rivalitäten um Status, Einfluss und Hegemonie fort. Deutschland und Europa stehen 2021 vor vielerlei Herausforderungen: Sie müssen einen Durchbruch bei der globalen Eindämmung der Pandemie erzielen, die Wirtschaft im EU-Raum wieder ankurbeln, den Großprojekten Green Deal und Digitalisierung Zugkraft verleihen, die multilaterale Kooperation revitalisieren, den Weg zur strategischen Autonomie Europas fortsetzen, dies mit einem Neustart der transatlantischen Beziehungen verbinden und fragile Länder des Südens stabilisieren. Zielkonflikte sind dabei unvermeidlich.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Brexit-Revolution: neue politische Rahmenbedingungen verändern die Dynamik der Verhandlungen
- Author
-
Von Ondarza, Nicolai, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
bilaterale Beziehungen ,European Politics ,Politikwissenschaft ,international relations ,Great Britain ,Wirtschaftsbeziehungen ,cooperation ,economic relations ,Großbritannien ,Europapolitik ,Sicherheitspolitik ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Bilaterale internationale Verhandlungen ,Verhandlungsgegenstand ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Folgenabschätzung ,Innenpolitik ,Innere Sicherheit ,Governance ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Konfrontationspolitik ,Nordirland ,Scotland ,foreign policy ,security policy ,Kooperation ,ddc:320 ,bilateral relations ,Außenpolitik ,internationale Beziehungen ,EU ,Political science - Abstract
Nach dem erfolgten Austritt des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) gehen die Brexit-Verhandlungen in die nächste, entscheidende Phase: In nur noch zehn Monaten Übergangszeit gilt es, das zukünftige Verhältnis von EU und VK in Wirtschaft, innerer Sicherheit und Außenpolitik sowie einen institutionellen Gesamtrahmen auszuhandeln. Doch die Vorzeichen stehen auf Konfrontation. Oberste Maxime der innenpolitisch gestärkten britischen Regierung ist die absolute Abgrenzung von der EU, die Liste von Konfliktpunkten mit den Verhandlungszielen der Union ist lang. Gemeinsam müssen die Verhandlungsführer ein neues Modell der Zusammenarbeit zwischen Partnerschaft und Wettbewerb finden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
25. Ansätze zu einem Controlling von Privatisierungen öffentlicher Leistungen -- Privatisierungscontrolling.
- Author
-
Krönes, Gerhard V.
- Subjects
PRIVATIZATION of municipal services ,PRIVATIZATION ,ECONOMIC policy ,DECISION making in political science ,PUBLIC administration - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Öffentliche und Gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZÖgU) / Journal for Public & Nonprofit Services is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
26. Non-euro countries in the EU after Brexit: between fear of losing of political influence and Euro accession
- Author
-
Tokarski, Pawel, Funk, Serafina, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
competitiveness ,European Politics ,EEMU ,Politikwissenschaft ,political influence ,Great Britain ,Euro-Währungszone ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Folgenabschätzung ,politischer Einfluss ,Großbritannien ,Europapolitik ,EWWU ,Wettbewerbsfähigkeit ,internationaler Wettbewerb ,international competition ,ddc:320 ,europäische Integration ,Eurozone ,EU ,European integration ,Political science - Abstract
Despite the United Kingdom never having adopted the euro, the upcoming Brexit will have consequences not only for the European Union as a whole but also for monetary integration. The UK’s withdrawal from the EU will heighten fears among the ‘euro-outs’, the eight Member States that have not adopted the euro, that their influence over the Union’s decision-making processes will diminish in the future. Their concern has led to the formation of a new coalition of states uniting the interests of the northern euro members and some countries outside the eurozone. Although the debate over enlarging the eurozone is now subsiding, the ‘Brexit moment’ could trigger a new dynamic and act as a driver for expanding the eurozone or strengthening some non-euro states’ links to the banking union. (author's abstract)
- Published
- 2019
27. Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050
- Author
-
Osterburg, Bernhard, Heidecke, Claudia, Bolte, Andreas, Braun, Julian, Dieter, Matthias, Dunger, Karsten, Elsasser, Peter, Fischer, Richard, Flessa, Heinz, Fuß, Roland, Günter, Sven, Jacobs, Anna, Offermann, Frank, Rock, Joachim, Rösemann, Claus, Rüter, Sebastian, Schmidt, Thomas G., Schröder, Jobst-Michael, Schweinle, Jörg, Tiemeyer, Bärbel, Weimar, Holger, Welling, Johannes, and de Witte, Thomas
- Subjects
climate mitigation ,greenhouse gas emissions ,Folgenabschätzung ,Landwirtschaft ,Maßnahmen ,measures ,Klimaschutz ,LULUCF ,ddc:630 ,impact analysis ,Treibhausgase ,agriculture - Abstract
Im vorliegenden Bericht wird dargestellt, welche Instrumente und Maßnahmen zur Erreichung der Sektorziels des Klimaschutzplans 2050 (KSP 2050) bis zum Jahr 2030 für die Landwirtschaft und zur Minderung von Emissionen und Steigerung der Senkenleistung im Bereich LULUCF notwendig sind. Dabei stehen Maßnahmen auf der Bundesebene im Mittelpunkt. Für die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen werden Instrumente zu deren Umsetzung diskutiert, die THG-Minderungspotentiale dargestellt, und Folgen auf Wirtschaft, Beschäftigung, Umwelt und Gesundheit abgeschätzt. Die analysierten Maßnahmen- und Ausgestaltungsoptionen sollen die Informationsgrundlage für die geplante Aufstellung des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung des KSP 2050 verbessern. Der Bericht gibt den Arbeitsstand vom Sommer 2019 wieder. Eine Aktualisierung der Folgenabschätzung für die mittlerweile erfolgte Konkretisierung im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (Bundestagsdrucksache 19/ 13900 vom 11.10.2019) erfolgt in diesem Bericht nicht, dies bliebt darauf aufbauenden Arbeiten vorbehalten. This working paper analyses instruments and measures to meet the targets set in the Germanys climate action plan 2050 for agriculture to reduce greenhouse gas emissions and for LULUCF to reduce greenhouse gas emissions or enhance sinks until 2030. In the focus are measures on the federal state level. For the different areas of actions and measures we discuss instruments and options for implementation, greenhouse gas mitigation potential, economic impacts, as well as impacts on employment, environment and health. The measures and implementation options analysed shall help to provide a better information basis for the planned portfolio within the pro-gram of measures to implement the German climate action plan. The working paper reflects the status of analysis from summer 2019. An update of the impact analysis of the current specification in the frame of the climate mitigation program 2030 of the federal government for the implementation of the climate action plan 2050 (Bundestagsdrucksache 19/ 13900; 11.10.2019) is not part of this paper and needs to be part of future research.
- Published
- 2019
28. Die Nicht-Euro-Staaten in der EU nach dem Brexit: zwischen Angst vor politischem Einflussverlust und Euro-Beitritt
- Author
-
Tokarski, Pawel, Funk, Serafina, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
competitiveness ,European Politics ,EEMU ,Politikwissenschaft ,political influence ,Great Britain ,politischer Einfluss ,Großbritannien ,Europapolitik ,EWWU ,Wettbewerbsfähigkeit ,internationaler Wettbewerb ,international competition ,Euro-Währungszone ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Folgenabschätzung ,Brexit ,ddc:320 ,europäische Integration ,Eurozone ,EU ,European integration ,Political science - Abstract
Obwohl das Vereinigte Königreich den Euro nicht eingeführt hat, wird der bevorstehende Brexit neben den Folgen für die gesamte Europäische Union auch Konsequenzen für die Währungsintegration haben. Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird bei den "Euro-outs", also den acht Mitgliedstaaten, die den Euro nicht eingeführt haben, die Befürchtung verstärken, dass sich ihr Einfluss auf den Willensbildungsprozess in der Union in Zukunft verringert. Diese Sorge hat zur Bildung einer neuen Koalition von Staaten geführt, die die Interessen der nördlichen Euro-Mitglieder und einiger Länder außerhalb der Eurozone vereint. Zwar ist die Debatte über eine Erweiterung der Eurozone gegenwärtig abgeflaut. Der "Brexit-Moment" könnte jedoch Auslöser einer neuen Dynamik und Treiber sein für eine Ausdehnung der Eurozone oder eine Stärkung der Verbindung einiger Nicht-Euro-Staaten mit der Bankenunion. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
29. Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung
- Author
-
Andreas Oehler, Christoph Strünck, Hans-W. Micklitz, Kornelia Hagen, and Lucia A. Reisch
- Subjects
Evidenzbasierte Politik ,Folgenabschätzung ,Impact assessment ,Verbraucherpolitik ,Evidence based policy ,Food Animals ,Consumer policy ,Political science ,Consumer participation ,Agronomy and Crop Science ,Humanities ,Food Science ,Biotechnology ,Verbraucherbeteiligung - Abstract
The paper discusses the opportunities for an empirically grounded decision support system as an instrument for independent and scientifically based consumer policy consulting. To date, consumer policy is dominated by the information paradigm and the leitbild of the rational, sovereign and information-seeking consumer. Yet, both everyday practice and research in behavioural economics show that this view lacks empirical ground. In fact, there are different consumer types and different forms of rationalities at work. Effective consumer policy making should be based on the empirically revealed behaviour of consumers, not on an ideal model. Moreover, it is often not clear how much consumer policy measures actually contribute to the consumer interest, and whether there would be more effective and efficient policy instruments to strengthen the consumer position. The authors suggest introducing an empirically based “Check Consumer Policy and Consumer Participation” as a systematic decision and evaluation tool for policy makers. This check should be independent from the government and should be grounded on an empirical view of the consumer. Consumer policy tools should be tested with real consumers. The authors suggest an independent national “Expert Council for Consumer Policy” as an ideal candidate to supervise this work.
- Published
- 2013
30. „Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung“ – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik
- Author
-
Hagen, Kornelia, Micklitz, Hans-W., Oehler, Andreas, Reisch, Lucia A., and Strünck, Christoph
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
31. Impact Assessment and Multicriteria Decision Analysis of Alternative Managed Aquifer Recharge Strategies Based on Treated Wastewater in Northern Gaza
- Author
-
Mohammad Azizur Rahman, Bernd Rusteberg, Mohammad Salah Uddin, Muath Abu Saada, Ayman Rabi, and Martin Sauter
- Subjects
Dewey Decimal Classification::500 | Naturwissenschaften::550 | Geowissenschaften ,Entscheidungsunterstützung ,lcsh:Hydraulic engineering ,decision support ,Entscheidungshilfe ,Multikriterienanalyse ,Nord-Gaza ,Folgenabschätzung ,Nordgaza ,lcsh:Water supply for domestic and industrial purposes ,Mehrkriterienanalyse ,lcsh:TC1-978 ,Abwasseraufbereitung ,ddc:550 ,Abwasserverwertung ,Gaza ,%22">Gaza ,Grundwasseranreicherung ,lcsh:TD201-500 ,managed aquifer recharge ,impact assessment ,multicriteria analysis ,Northern Gaza ,wastewater reuse ,Multikriteria-Entscheidung ,Wiederverwendung ,Bewertung ,Aufbereitung ,Abwasser - Abstract
For better planning of a managed aquifer recharge (MAR) project, the most promising strategies should analyze the environmental impact, socio-economic efficiency, and their contribution to the existing or future water resource conditions in the region. The challenge of such studies is to combine and quantify a wide range of criteria from the environment and society. This necessity leads to an integrated concept and analysis. This paper outlines an integrated approach considering environmental, health, social and economic aspects to support in the decision-making process to implement a managed aquifer recharge project as a potential response to water resource problems. In order to demonstrate the approach in detail, this paper analysed several water resources management strategies based on MAR implementation, by using treated wastewater in the Northern Gaza Strip and the potential impacts of the strategies on groundwater resources, agriculture, environment, health, economy and society. Based on the Palestinian water policy (Year 2005–2025) on wastewater reuse, three MAR strategies were developed in close cooperation with the local decision makers. The strategies were compared with a base line strategy referred to as the so-called “Do Nothing Approach”. The results of the study show that MAR project implementation with treated wastewater at a maximum rate, considered together with sustainable development of groundwater, is the best and most robust strategy amongst those analyzed. The analysis shows the defined MAR strategies contribute to water resources development and environmental protection or improvement including an existing eutrophic lake. The integrated approach used in this paper may be applicable not only to MAR project implementation but also to other water resources and environmental development projects. EC/FP6/Groundwater Artificial recharge Based on Alternative sources of wateR: aDvanced INtegrated technologies and management” (GABARDINE)
- Published
- 2014
32. Bessere Rechtsetzung in der EU – Der Stand der Dinge
- Author
-
Lenzhofer, Stephan
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
33. Neue Art? Invasive Art? Hauptsache Bestimmung!: Zoologische Diagnostik der Pflanzenschutzdienste: die erste Verteidigungslinie gegen invasive Arten
- Author
-
Schütz, S.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
34. Impact Assessment and Multicriteria Decision Analysis of Alternative Managed Aquifer Recharge Strategies Based on Treated Wastewater in Northern Gaza
- Author
-
Rahman, Mohammad, Rusteberg, Bernd, Uddin, Mohammad, Saada, Muath, Rabi, Ayman, Sauter, Martin, Rahman, Mohammad, Rusteberg, Bernd, Uddin, Mohammad, Saada, Muath, Rabi, Ayman, and Sauter, Martin
- Abstract
For better planning of a managed aquifer recharge (MAR) project, the most promising strategies should analyze the environmental impact, socio-economic efficiency, and their contribution to the existing or future water resource conditions in the region. The challenge of such studies is to combine and quantify a wide range of criteria from the environment and society. This necessity leads to an integrated concept and analysis. This paper outlines an integrated approach considering environmental, health, social and economic aspects to support in the decision-making process to implement a managed aquifer recharge project as a potential response to water resource problems. In order to demonstrate the approach in detail, this paper analysed several water resources management strategies based on MAR implementation, by using treated wastewater in the Northern Gaza Strip and the potential impacts of the strategies on groundwater resources, agriculture, environment, health, economy and society. Based on the Palestinian water policy (Year 2005–2025) on wastewater reuse, three MAR strategies were developed in close cooperation with the local decision makers. The strategies were compared with a base line strategy referred to as the so-called “Do Nothing Approach”. The results of the study show that MAR project implementation with treated wastewater at a maximum rate, considered together with sustainable development of groundwater, is the best and most robust strategy amongst those analyzed. The analysis shows the defined MAR strategies contribute to water resources development and environmental protection or improvement including an existing eutrophic lake. The integrated approach used in this paper may be applicable not only to MAR project implementation but also to other water resources and environmental development projects.
- Published
- 2014
35. IRISEN-II:Integrated Regional Impact Studies in the European North: Basic Issues, Methodologies and Regional Climate Modelling - II
- Author
-
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Lange, M.A. (Manfred), and Poszig, D. (Dörte)
- Subjects
Earth sciences ,IRISEN-II ,Studienkurs ,regionale Klimaveränderungen ,globaler Wandel ,Folgenabschätzung ,Klimamodellierung ,Nordeuropa ,interdisziplinäre Forschung ,ddc:550 - Abstract
Der vorliegende Band basiert auf den Beiträgen der Wissenschaftler und Studierenden, die am IRISEN-II-Sommerkurs teilgenommen haben, und gibt einen Überblick über Inhalte und Diskussionen dieses Studienkurses. Konzepte und Methoden zur Beurteilung des globalen Wandels und seiner Folgen für Mensch und Natur in Nordeuropa standen im Mittelpunkt des von der Europäischen Union geförderten IRISEN-II-Studienkurses, der vom 21. Juli bis 3. August 2002 an der Forschungsstation Abisko in Nordschweden stattfand. Hauptanliegen des Kurses war es, die komplexen Beziehungen zwischen Umwelt und Gesellschaft bei regionalen Klimaveränderungen aufzuzeigen und die Bedeutung interdisziplinärer Forschung und einer Kooperation zwischen Wissenschaft und Entscheidungsträgern sowie gesellschaftlichen Interessengruppen hervorzuheben. Der Kurs bot 30 Doktoranden und Postdoktoranden natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen aus 12 Ländern die Gelegenheit, mit über 25 Experten verschiedener Nationalitäten und Fachwissenschaften aus Forschung und Praxis in Vorlesungen, Diskussionsforen und auf Exkursionen in einen interdisziplinären Dialog zu treten. The present volume is based on the lectures by the 26 scientists involved in IRISEN-II as well as the student presentations given in the frame of the discussion forums during the course.The Advanced Study Course IRISEN-II introduced 30 European graduate students from 12 countries to interdisciplinary research on global change. The course addressed the issue of regional climate change in the European North and its impacts on the one hand and the methodologies for regional climate modelling and integrated climate impact studies on the other. The course, which was carried out at Abisko Scientific research Station in subarctic Sweden from July 21 to August 3, 2002, was funded by the European Commission.
- Published
- 2004
36. Impacts of organic cotton production on the livelihoods of farmers : a case study from central India
- Author
-
Habermann, Lou and Habermann, Lou
- Abstract
Die weltweite Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten steigt. Dies gilt auch für Bio-Baumwolle und nachhaltig hergestellte Textilien. Die Umstellung auf ökologische Anbausysteme wird oft mit vielen Vorteilen für die Landwirte verbunden, wie z. B. einer geringeren Belastung durch giftige Chemikalien und einem zuverlässigeren Einkommen. Während viele Projekte darauf abzielen, die Lebensgrundlage der Bauern zu verbessern, konzentrieren sich die meisten Studien, die diese Auswirkungen untersuchen, lediglich auf ökologische oder ökonomische Faktoren. Eine breitere und ganzheitlichere Sichtweise ist notwendig, um die vielfältigen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage und das Wohlbefinden der Landwirte zu bewerten. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die wahrgenommenen Auswirkungen des bioRe Bio-Baumwollprojekts in Zentralindien auf den Lebensunterhalt der teilnehmenden Landwirte durch Anwendung des Sustainable Livelihood Framework zu bewerten. Es wurde eine Umfrage mit 45 biologischen und 45 konventionellen Bauern durchgeführt. Die Analyse wurde durch zwei Experteninterviews sowie Literaturrecherche ergänzt, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Die Hauptergebnisse zeigen einen Anstieg des Livelihood-Capitals. Neben den financial und natural capitals, wie stabileren Erträgen und einer wahrgenommenen verbesserten Bodenfruchtbarkeit, wurden auch Verbesserungen bezüglich der social, human und physical capitals festgestellt: Biobauern verfügen über ein stärkeres soziales Netzwerk untereinander, fühlen sich durch ihre landwirtschaftliche Praxis erfüllter, profitieren von mehr Wissenserwerb und empfinden die landwirtschaftlichen Maschinen, die ihnen zur Verfügung stehen, als angemessener für die anfallenden Arbeiten. Weitere Forschung ist erforderlich, um die große Bandbreite der Auswirkungen des Projekts und die Komplexität dessen, was Wellbeing ausmacht, zu verstehen., Global demand for organic products is increasing. That is also the case for organic cotton and sustainable textiles. Converting to organic farming systems is often related to numerous benefits for farmers, such as less exposure to toxic chemicals and more stable income. While many projects aim to improve farmers’ livelihoods, most studies proving these impacts focus only on ecological or economic impacts. A broader view is needed to assess the diverse impacts on farmers’ livelihoods and wellbeing. The present study aims to assess the perceived impacts of the bioRe organic cotton project in central India on the livelihood of participating farmers by applying the Sustainable Livelihood Framework. A survey with 45 organic and 45 conventional farmers was conducted. The analysis was supplemented by two expert interviews and literature review to obtain a comprehensive overview. Main results show an increase in livelihood capitals. Besides economic and natural assets, such as more stable yields and perceived improved soil fertility, improvements regarding social, human and physical capital were detected: Organic farmers have a stronger farming network, feel more fulfilled through their farming practice, benefit from more capacity building and perceive their farm equipment as more adequate for the required work. More research is needed to capture the wide range of project impacts and the complexity of understanding wellbeing., Lou Habermann, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021, Masterarbeit Freie Universität Bozen 2021
37. Impacts of organic cotton production on the livelihoods of farmers : a case study from central India
- Author
-
Habermann, Lou and Habermann, Lou
- Abstract
Die weltweite Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten steigt. Dies gilt auch für Bio-Baumwolle und nachhaltig hergestellte Textilien. Die Umstellung auf ökologische Anbausysteme wird oft mit vielen Vorteilen für die Landwirte verbunden, wie z. B. einer geringeren Belastung durch giftige Chemikalien und einem zuverlässigeren Einkommen. Während viele Projekte darauf abzielen, die Lebensgrundlage der Bauern zu verbessern, konzentrieren sich die meisten Studien, die diese Auswirkungen untersuchen, lediglich auf ökologische oder ökonomische Faktoren. Eine breitere und ganzheitlichere Sichtweise ist notwendig, um die vielfältigen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage und das Wohlbefinden der Landwirte zu bewerten. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die wahrgenommenen Auswirkungen des bioRe Bio-Baumwollprojekts in Zentralindien auf den Lebensunterhalt der teilnehmenden Landwirte durch Anwendung des Sustainable Livelihood Framework zu bewerten. Es wurde eine Umfrage mit 45 biologischen und 45 konventionellen Bauern durchgeführt. Die Analyse wurde durch zwei Experteninterviews sowie Literaturrecherche ergänzt, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Die Hauptergebnisse zeigen einen Anstieg des Livelihood-Capitals. Neben den financial und natural capitals, wie stabileren Erträgen und einer wahrgenommenen verbesserten Bodenfruchtbarkeit, wurden auch Verbesserungen bezüglich der social, human und physical capitals festgestellt: Biobauern verfügen über ein stärkeres soziales Netzwerk untereinander, fühlen sich durch ihre landwirtschaftliche Praxis erfüllter, profitieren von mehr Wissenserwerb und empfinden die landwirtschaftlichen Maschinen, die ihnen zur Verfügung stehen, als angemessener für die anfallenden Arbeiten. Weitere Forschung ist erforderlich, um die große Bandbreite der Auswirkungen des Projekts und die Komplexität dessen, was Wellbeing ausmacht, zu verstehen., Global demand for organic products is increasing. That is also the case for organic cotton and sustainable textiles. Converting to organic farming systems is often related to numerous benefits for farmers, such as less exposure to toxic chemicals and more stable income. While many projects aim to improve farmers’ livelihoods, most studies proving these impacts focus only on ecological or economic impacts. A broader view is needed to assess the diverse impacts on farmers’ livelihoods and wellbeing. The present study aims to assess the perceived impacts of the bioRe organic cotton project in central India on the livelihood of participating farmers by applying the Sustainable Livelihood Framework. A survey with 45 organic and 45 conventional farmers was conducted. The analysis was supplemented by two expert interviews and literature review to obtain a comprehensive overview. Main results show an increase in livelihood capitals. Besides economic and natural assets, such as more stable yields and perceived improved soil fertility, improvements regarding social, human and physical capital were detected: Organic farmers have a stronger farming network, feel more fulfilled through their farming practice, benefit from more capacity building and perceive their farm equipment as more adequate for the required work. More research is needed to capture the wide range of project impacts and the complexity of understanding wellbeing., Lou Habermann, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021, Masterarbeit Freie Universität Bozen 2021
38. Impacts of organic cotton production on the livelihoods of farmers : a case study from central India
- Author
-
Habermann, Lou and Habermann, Lou
- Abstract
Die weltweite Nachfrage nach biologisch erzeugten Produkten steigt. Dies gilt auch für Bio-Baumwolle und nachhaltig hergestellte Textilien. Die Umstellung auf ökologische Anbausysteme wird oft mit vielen Vorteilen für die Landwirte verbunden, wie z. B. einer geringeren Belastung durch giftige Chemikalien und einem zuverlässigeren Einkommen. Während viele Projekte darauf abzielen, die Lebensgrundlage der Bauern zu verbessern, konzentrieren sich die meisten Studien, die diese Auswirkungen untersuchen, lediglich auf ökologische oder ökonomische Faktoren. Eine breitere und ganzheitlichere Sichtweise ist notwendig, um die vielfältigen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage und das Wohlbefinden der Landwirte zu bewerten. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die wahrgenommenen Auswirkungen des bioRe Bio-Baumwollprojekts in Zentralindien auf den Lebensunterhalt der teilnehmenden Landwirte durch Anwendung des Sustainable Livelihood Framework zu bewerten. Es wurde eine Umfrage mit 45 biologischen und 45 konventionellen Bauern durchgeführt. Die Analyse wurde durch zwei Experteninterviews sowie Literaturrecherche ergänzt, um einen umfassenden Überblick zu erhalten. Die Hauptergebnisse zeigen einen Anstieg des Livelihood-Capitals. Neben den financial und natural capitals, wie stabileren Erträgen und einer wahrgenommenen verbesserten Bodenfruchtbarkeit, wurden auch Verbesserungen bezüglich der social, human und physical capitals festgestellt: Biobauern verfügen über ein stärkeres soziales Netzwerk untereinander, fühlen sich durch ihre landwirtschaftliche Praxis erfüllter, profitieren von mehr Wissenserwerb und empfinden die landwirtschaftlichen Maschinen, die ihnen zur Verfügung stehen, als angemessener für die anfallenden Arbeiten. Weitere Forschung ist erforderlich, um die große Bandbreite der Auswirkungen des Projekts und die Komplexität dessen, was Wellbeing ausmacht, zu verstehen., Global demand for organic products is increasing. That is also the case for organic cotton and sustainable textiles. Converting to organic farming systems is often related to numerous benefits for farmers, such as less exposure to toxic chemicals and more stable income. While many projects aim to improve farmers’ livelihoods, most studies proving these impacts focus only on ecological or economic impacts. A broader view is needed to assess the diverse impacts on farmers’ livelihoods and wellbeing. The present study aims to assess the perceived impacts of the bioRe organic cotton project in central India on the livelihood of participating farmers by applying the Sustainable Livelihood Framework. A survey with 45 organic and 45 conventional farmers was conducted. The analysis was supplemented by two expert interviews and literature review to obtain a comprehensive overview. Main results show an increase in livelihood capitals. Besides economic and natural assets, such as more stable yields and perceived improved soil fertility, improvements regarding social, human and physical capital were detected: Organic farmers have a stronger farming network, feel more fulfilled through their farming practice, benefit from more capacity building and perceive their farm equipment as more adequate for the required work. More research is needed to capture the wide range of project impacts and the complexity of understanding wellbeing., Lou Habermann, Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021, Masterarbeit Freie Universität Bozen 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.