1. Erkenntnistheorie auf der Intensivstation – Welchen Zweck erfüllt eine Definition?
- Author
-
Petra Dickmann, F.M. Brunkhorst, Michael Bauer, A. Scherag, S. M. Coldewey, and Christoph Sponholz
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,Anesthesiology and Pain Medicine ,business.industry ,010102 general mathematics ,Medicine ,030212 general & internal medicine ,General Medicine ,0101 mathematics ,business ,01 natural sciences - Abstract
Die Einfuhrung der neuen Sepsisdefinition im Fruhjahr 2016 stellt ein neues Erklarungsmuster fur das klinische Bild der Sepsis vor. Sepsis wurde bisher als systemische Entzundungsantwort („systemic inflammatory response syndrom“, SIRS) infolge einer Infektion definiert. Aufgrund eines besseren Verstandnisses der molekularen Mechanismen ist der Fokus bei der neuen Sepsisdefinition nicht mehr die Entzundungsantwort, sondern der Gewebeschaden und die dadurch induzierte Einschrankung der Organfunktion. Das Paradigma ruckt also von der Infektion und der systemischen Entzundungsantwort zu dem, was eine Sepsis sowohl in der Erkrankungsdynamik als auch im Outcome so gefahrlich macht: dem Organversagen aufgrund einer fehlregulierten Wirtsantwort auf eine Infektion. Dieser Perspektiven- oder Paradigmenwechsel ermoglicht es, – im klinischen Alltag auch auserhalb von Intensivstationen Patienten fruher zu erkennen und schneller zu behandeln, die ein hoheres Risiko haben, eine Sepsis zu entwickeln; und – neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, die die Entstehung einer Sepsis besser kausal therapieren konnen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF