1. Interdisziplinäre Therapie des Rektumkarzinoms
- Author
-
F. G. Bader, C. Rimkus, W. Heiland, and H. Seidl
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,030220 oncology & carcinogenesis ,Gastroenterology ,Medicine ,Multimodal treatment ,030230 surgery ,business - Abstract
Das Adenokarzinom des Rektums stellt das interdisziplinare Behandlungsteam vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Die multimodale Therapie steht dabei im Mittelpunkt, denn gerade durch ihren zunehmenden Einsatz bei lokal fortgeschrittenen Tumoren konnte die Effektivitat der onkologischen Therapie gesteigert werden. Die Therapieentscheidung wird anhand des Tumorstadiums sowie der Tumorlokalisation getroffen. Zusatzliche Risikofaktoren werden im Rahmen des primaren Tumorstagings identifiziert, um das entsprechende Therapieregime darauf abzustimmen. Aus diesem Grund kommt dem primaren Tumorstaging die zentrale Bedeutung zu. Daruber hinaus fuhrt die detaillierte Darstellbarkeit der anatomischen praoperativen Verhaltnisse zu einer verbesserten Planung des therapeutischen Vorgehens bei Tumoren im Bereich des Sphinkterapparats und dadurch zu einer Steigerung kontinenzerhaltender Operationen. Mit der totalen mesorektalen Exzision (TME) hat sich ein operativer Qualitatsstandard etabliert, der das Langzeitergebnis der Patienten entscheidend beeinflusst. Zunehmende Akzeptanz findet in diesem Zusammenhang der Einsatz minimalinvasiver Techniken. (Neo)adjuvante Therapiekonzepte befinden sich weiterhin in Validierung, um insgesamt die Effektivitat der onkologischen Therapie des Rektumkarzinoms zu verbessern.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF