108 results on '"Explorative Studie"'
Search Results
2. Tagesschläfrigkeit bei Pflegepersonal: Eine Querschnittanalyse der Daten der Hamburg City Health Study (HCHS).
- Author
-
Koch, Peter, Damerau, Lukas, Kersten, Jan Felix, Harth, Volker, Augustin, Matthias, Nienhaus, Albert, and Terschüren, Claudia
- Subjects
RESEARCH ,CONFIDENCE intervals ,CROSS-sectional method ,SLEEP disorders ,RISK assessment ,SEX distribution ,CHRONOTYPE ,COMPARATIVE studies ,HOSPITAL nursing staff ,ODDS ratio ,DROWSINESS ,DISEASE risk factors - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement
- Author
-
Schöning, Anke, Heer, Michaela, Pahl, Michelle, Diehr, Frank, Parusel, Eva, Tinnefeld, Anja, and Walke, Jutta
- Subjects
Praktikum ,Hochschuldidaktik ,Lehramtsstudiengang ,Professionalisierung ,Förderunterricht ,Berufsfeld ,Berufsfeldbezogener Unterricht ,Schulpraktikum ,Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Lehramtsstudent ,Auslandspraktikum ,Mentor ,Kooperation ,Sprachbildung ,Mehrsprachigkeit ,Diagnose ,Förderung ,Internationalisierung ,Deutsch als Fremdsprache ,Deutsch als Zweitsprache ,Lernbegleitung ,Berufspraktikum ,Ländervergleich ,%22">Reflexion ,Kompetenz ,Waldpädagogik ,Spende ,Gerechtigkeit ,Bildung ,Zooschule ,Biologieunterricht ,Sprachförderung ,Sportunterricht ,Flüchtling ,Schüler ,Interkulturelles Lernen ,Innovation ,Fachdidaktik ,Portfolio ,Hochschullehre ,Peer Group ,Kunstunterricht ,Deutschunterricht ,Interkulturalität ,Mathematikunterricht ,Übergang Schule - Beruf ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Englischunterricht ,Tätigkeitsfeld ,Benachteiligtenförderung ,Bildungsbeteiligung ,Projekt ,Microteaching ,Vielfalt ,Heterogenität ,Migrationshintergrund ,Offene Ganztagsschule ,Vermittlung ,Empirische Untersuchung ,Evaluation ,Qualitative Forschung ,Umfrage ,Explorative Studie ,Interview ,Nordrhein-Westfalen ,Deutschland ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Extracurricular internships are a constant component of teacher training in Germany, despite their geographically and historically diverse organisation. A discussion of their contribution to the professionalisation of prospective teachers is still lacking, as is an attempt to present the variety of possible designs. This volume addresses both gaps by first discussing from a theoretical perspective the significance of extracurricular internships in the context of continuous professional development in teacher training programmes. Based on the professional internship in North Rhine-Westphalia, exemplary insights are then given into various university internship concepts and diverse projects and collaborations, and initial empirical findings on the contribution of extracurricular practical experience are presented. The volume combines different academic and practice-oriented perspectives and approaches from educational science, educational and social sciences, general didactics, several subject didactics and professionalisation research. Translated with DeepL.com (free version), Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein- Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der Erziehungswissenschaft, den Bildungs- und Sozialwissenschaften, der Allgemeinen Didaktik, mehreren Fachdidaktiken sowie der Professionalisierungsforschung.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Matching-Tools im Hochschulbereich: Ergebnisse einer explorativen Studie eines Mentoringprogramms der Universität Leipzig.
- Author
-
KÖBIS, LAURA, RUHLAND, CLAUDIA, and PIONTKOWITZ, VERA
- Subjects
MENTORING ,SATISFACTION ,DIGITAL technology ,SCALABILITY ,MENTORS ,HIGHER education - Abstract
Copyright of Hochschullehre is the property of wbv Media GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Could Vocational Education Benefit From Augmented Reality and Hypervideo Technologies? An Exploratory Interview Study
- Author
-
Candido, Vito, Raemy, Patric, Amenduni, Francesca, and Cattaneo, Alberto
- Subjects
Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Vocational training ,Use of media ,Berufsschule ,Digitale Medien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Method of teaching ,Learning achievement ,Demand analysis ,Wirkung ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Schweiz ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Unterrichtsmethode ,Interview ,Explorative Studie ,Bedarfsanalyse ,Deployment of media ,Qualitative Forschung ,Virtuelle Realität ,Berufsausbildung ,Videoaufzeichnung ,Medieneinsatz ,Vocational education and training ,Simulation ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Context: This study investigates the perspective of vocational educators on the possibility of adopting augmented reality (AR) and hypervideo (HV) technologies to support their teaching practice. Vocational education and training (VET) is particularly concerned with the learning of resources (knowledge, skills and attitudes) that are immediately transposable into conduct and procedures in the workplace. AR and HV can provide means to answer this requirement, but both technological solutions are still not so diffused in VET. The purpose of this study is to inquire into the perception of educators on the main advantages and disadvantages of using AR and HV to support teaching-and-learning. Methods: A semi-structured interview protocol has been proposed to 73 teachers, intercompany trainers and in-company trainers in 10 professions (at least two per category within each profession). The interview was organized in two main steps: A need analysis, in which the most important and difficult operative skills are identified for the interviewee's profession; and a discussion of advantages and disadvantages of AR and HV. Content analysis was applied to the interview transcriptions. Results: The results show that the main advantages reported in the literature for the two technologies – such as the ability to switch between 2D and 3D and carry out simulations – are also found in the VET context by educators. For HV the main technical advantages (such as the use of active points, and non-linear navigation of video content) were autonomously recognised, while the potential of the instrument to support reflection has not been clearly identified. Conclusions: AR and HV are considered as tools able to support apprentices' procedural learning especially with regard to the operational skills which were judged by the educators to be most relevant for VET.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe
- Author
-
Lojewski, Johanna
- Subjects
Gymnasiale Oberstufe ,Schulkultur ,Sekundarstufe II ,Schulumwelt ,Gymnasium ,Bildungssoziologie ,Heterogenität ,Reform ,Schulgeschichte ,Bourdieu, Pierre ,Quantitative Forschung ,Empirische Forschung ,Explorative Studie ,Sekundäranalyse ,Dissertationsschrift ,Deutschland ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLC Secondary schools - Abstract
Based on repeated empirical evidence that the structure and organization of the German education system systematically ensure unequal educational and life chances, this work takes a look at the upper secondary level (“gymnasiale Oberstufe”) as the central awarding body for the “Abitur” (A-Level), which has gained in quantitative importance over the last 60 years and at the same time has been exposed to considerable structural and contentual transformations. These developments, as well as the accompanying institutional and social diversification of upper secondary schools, will be examined from the perspective of the works on education by Bourdieu and Passeron, especially the “Theory of Symbolic Violence” (1973). More recent theoretical perspectives and connections are also discussed, which differentiate and complement their rather global assumptions., Ausgehend von wiederholten empirischen Belegen, dass Struktur und Organisation des deutschen Bildungswesens systematisch für ungleiche Bildungs- und Lebenschancen sorgen, nimmt die vorliegende Arbeit die gymnasiale Oberstufe als zentrale Vergabestelle für das Abitur in den Blick, die in den letzten 60 Jahren quantitativ an Bedeutung gewonnen hat und zugleich erheblichen strukturellen und inhaltlichen Transformationen ausgesetzt war. Diese Entwicklungen sowie die damit einhergehende institutionelle und soziale Diversifizierung der gymnasialen Oberstufe werden aus Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Bourdieu und Passeron, insbesondere der „Theorie der symbolischen Gewalt“ (1973), betrachtet. Dabei werden auch neuere theoretische Perspektiven und Anschlüsse erörtert, die die deren relativ pauschalen Annahmen ausdifferenzieren und ergänzen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Einfluss eines Armassistenzsystems für laparoskopische Eingriffe auf Muskelaktivität, Bewegungsverhalten und Haltung des Nutzers - explorative Evaluation bei simulierten laparoskopischen Eingriffen
- Author
-
Götter, Matthias Gerhard and Steinhilber, Benjamin (PD Dr.)
- Subjects
eA ,musculosceletal ,Roboterassistenz ,Trapezius ,musculosceletal burden ,Erector spinae ,EMG ,electric activity ,robotic surgery ,Biomechanische Belastung ,Chirurg ,arm support system ,posture ,minimally invasive surgery ,Armstützsystem ,Armstütze ,muscle activity ,biomechanical load ,Explorative Studie ,Electromyography ,Muskuloskelettale Belastung ,Simulierte Eingriffe ,Elektrische Aktivität ,robot-assisted laparoscopy ,robot ,acceleration ,simulated intervention ,Roboterassistenzsystem ,Muskelaktivität ,Armassistenzsystem ,surgeon ,movement ,prototype ,Elektromyographie , Laparoskopie , Bewegungsverhalten , Haltung , Prototyp , Beschleunigung , Belastung ,explorative ,AAsSyst - Abstract
Einleitung: Die minimalinvasive Chirurgie, die zunehmend auch bei "großen" Operationen Anwendung findet, bringt eine unphysiologische Haltung und eine erhöhte Inzidenz muskuloskelettaler Erkrankungen unter den Operateuren mit sich. Um dem zu begegnen, wurde der Prototyp eines Armassistenzsystems (AAsSyst) hinsichtlich Veränderungen der Muskelaktivität, Bewegungsverhalten und Haltung des Nutzers explorativ untersucht. Material & Methoden: Die Muskelaktivität wurde mit Hilfe der Oberflächenelektromyographie erfasst. Sowohl der M. trapezius pars descendens rechts und links als auch der M. erector spinae (Höhe L1/L2) rechts und links wurden bipolar abgeleitet. Zwei Beschleunigungssensoren am rechten Unterarm und drei Lagesensoren (LWS, BWS, rechter Oberarm) lieferten Daten zu Bewegungsverhalten und Haltung. Insgesamt standen für diese explorative Studie abzüglich der Drop-outs n = 11 Probanden zur Verfügung. Aufgrund technischer Probleme reduzierte sich für die Haltungsanalyse die Probandenzahl auf n = 7. Das AAsSyst besitzt 5 Freiheitsgrade und besteht aus zwei Manipulatoreinheiten, die autonom den aufgelegten Armen des Anwenders bei einstellbarem Unterstützungsgrad folgen. Die Probanden mussten eine statische (einhändig) und eine dynamische Aufgabe (beidhändig) randomisiert mit und ohne AAsSyst (Unterstützungsgrad 90 % des Armgewichts) in zwei Tischhöhen absolvieren. Ergebnisse: Bei der statischen Aufgabe erhöhte sich die Muskelaktivität des rechten M. erector spinae im Median um 33,3 %. Bei der dynamischen Aufgabe reduzierte sie sich für die Mm. trapezii bds. um 36,85 % und für die Mm. erectores bds. um 14,3 %. Die Längs- und Querbeschleunigung des Unterarms nahm mit AAsSyst um 5,82 % bzw. 5,33 % ab. Die Haltung des rechten Oberarms änderte sich durch das AAsSyst hin zur Abduktion und Anteversion. Bei der statischen Aufgabe flektierten die Versuchsteilnehmer die LWS und BWS nach rechts und für die BWS konnte eine Extension dokumentiert werden. Das Signifikanzniveau lag bei 0,05. Diskussion: Trotz der Haltungsänderungen des rechten Oberarms (Abduktion, Anteversion) entlastet das AAsSyst bei der dynamischen Aufgabe den M. trapezius pars descendens mehr als den M. erector spinae. Das AAsSyst scheint einerseits durch seine Stützfunktion und andererseits durch eine aufrechtere Position des Torso muskulär entlastend zur wirken. Die Beschleunigungsspitzen nehmen im Median bei der dynamischen Aufgabe ab, was für die Sicherheit des Systems spricht und eine längere Aufgabendauer verständlich macht. Bei der einhändig durchgeführten Pinaufgabe führte am ehesten die neu auftretende Rechtsflexion der Wirbelsäule durch das AAsSyst zu einer erhöhten Muskelaktivität der unteren Rückenmuskulatur; die Muskelaktivität des M. trapezius änderte sich nicht. Diese Veränderungen sollten mit Hilfe einer neu konzipierten statischen Aufgabe, bei der dann auch die Erektorrotation und die gesamte Muskulatur des rechten Schultergürtels erfasst werden, näher untersucht werden. Schlussfolgerung: Das AAsSyst reduziert die biomechanische Belastung des Anwenders durch eine geringere muskuläre Beanspruchung v.a. am Schultergürtel. Überschießende Bewegungen werden reduziert und die Haltung bei beidhändigem Gebrauch optimiert (Aufrichtung) und so auch die Rückenmuskulatur entlastet. Primäres Entwicklungsziel der verbesserten Ergonomie des Nutzers wurde in der beidhändigen Anwendung somit erreicht. Ein nächster Entwicklungsschritt müsste die Implementierung des AAsSyst ins operative Setting (Platzbedarf, Hygiene, Einfluss auf die Ermüdungszeit des Operateurs, etc.) sondieren. Eine deutlich größere Zahl an Probanden ist hierbei insbesondere zur Dokumentation kleiner Effekte unerlässlich und geboten. Introduction: Minimally invasive surgery, which nowadays is more and more applied even to long-lasting operational procedures, results in an unphysiological posture. Also, a higher incidence of musculo-skeletal problems occurs among surgeons. Out of this necessity, a newly developed prototype (Arm Assistance System = AAsSyst) was examined with regard to users' changes in muscle activity, movement, and posture. Material & Methods: Bipolar surface electromyography was used to determine the muscle activity of the M. trapezius pars descendens sinister et dexter as well as the M. erector spinae (height L1/L2) sinister et dexter. Two acceleration sensors at the right forearm and three posture sensors (lumbar spine, thoracic spine, right upper arm) provided information about movement and posture. For this explorative study n = 11 surgeons were available. However, technical problems reduced their number with respect to the posture analysis to n = 7. The AAsSyst consists of two manipulator units with five degrees of freedom The operator's arms are simply put on the AAsSyst, which autonomously follows them in real time, and provides a support level, that can be freely chosen. Here, it was set to 90 % arm weight. One static (one-handed) and one dynamic (two-handed) exercise had to be conducted with and without the AAsSyst and in two different table heights; assistance level and table height were randomised. Results: Muscle activity of the right M. erector spinae increased throughout the static task by 33.3 % (Median). The dynamic exercise reduced it for both trapezius muscles by 36.85 %. and for both of the the erector muscles by 14.3 %. The right forearm's longitudinal and cross acceleration decreased with AAsSyst by 5,82 % and 5,33 % respectively. The right upper arm's position was changed by the AAsSyst toward an abduction and anteversion. Within the static exercise, the test persons bent their lumbar and thoracic spine to the right and we documented - with regard to the thoracic spine - a significant extension. The level of significance was set to 0.05. Discussion: In spite of the changes in the right upper arm's position (abduction, anteversion), the AAsSyst relieved the trapezius muscle more than the erector muscle throughout the dynamic exercise. The AAsSyst seems to reduce muscle activity through it's support function on the one hand, and the user's more upright torso position on the other hand. Acceleration maxima decreased in median, which shows the safety of the system and explains a longer exercise duration. The use of the AAsSyst in the one-handed static task led to a right flection of the spine. This flection might explain the heightened muscle activity of the lower trunk musculature while the muscle activity of the trapezius remained unchanged. In order to examine these changes, the rotation of the erector muscle and the musculature of the right pectoral girdle should be analysed in a newly designed static exercise. Conclusion: The AAsSyst reduces the user's biomechanical burden through a lesser muscular demand, especially at the pectoral girdle. Excessive movements are reduced and the user's posture is optimised (straightening up), given a two-handed exercise. Thus, back muscles are relieved. The primary development target of improving the operator's/surgeon's ergonomics could be achieved when both (support) arms are used. The next developmental step should examine how the AAsSyst could be implemented into the operative setting (space, hygiene, influence to the surgeon's exhaustion time, etc.). Therefore, a significantly higher number of test persons is mandatory in order to - among others - determine smaller effects that yet stay in the dark.
- Published
- 2023
8. Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe. Eine explorative Studie zu kulturellen Passungsverhältnissen und Schule-Milieu-Komplexen in der Sekundarstufe II
- Author
-
Lojewski, Johanna
- Subjects
Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,Sekundarstufe II ,History of schools ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Upper secondary education ,Gymnasiale Oberstufe ,Secondary school ,Schulkulturen ,Schulkultur ,Doctoral Theses ,21. Jahrhundert ,Explorative Studie ,20. Jahrhundert ,Educational sociology ,Upper secondary ,symbolische Gewalt ,Schulumwelt ,Dissertationsschrift ,Gymnasium ,Educational Environment ,Oberstufenreform ,370 Education ,Quantitative Forschung ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School culture ,Empirical research ,Bourdieu, Pierre ,kulturelle Passung ,Education ,ddc:370 ,empirische Bildungsforschung ,Heterogenität ,Schule-Milieu-Komplex ,Sekundäranalyse ,Korrespondenzanalyse ,Deutschland ,Reform ,German academic secondary school ,Secondary school upper level ,Grammar School ,Sociology of Education ,Empirische Forschung ,Heterogeneity ,Quantitative research - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 265 S. - (Oberstufe gestalten) - (Dissertation, Universität Bielefeld, 2022), Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene analysiert. Dabei wird ein quantitativer Forschungszugang in Bezug auf Schulkulturen realisiert. Im Rahmen einer korrespondenzanalytischen Betrachtung werden entlang der schulkulturellen und kompositorischen Merkmale Relationen zwischen den Schulen aufgezeigt sowie Merkmale berücksichtigt, die in der jüngeren empirischen Bildungsforschung zur Oberstufe bislang weitgehend ausgeblendet waren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme für inklusiven Englischunterricht. Unterrichtsplanung und -durchführung vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning
- Author
-
Böhm, Katharina
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Sonderpädagogik ,Teaching of English ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Praxissemester ,Evaluation ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Doctoral Theses ,Explorative Studie ,Englischunterricht ,Hochschulseminar ,Planning of teaching ,Student teachers ,Dissertationsschrift ,Self efficacy ,Practical semester ,Lernhemmung ,Unterricht ,Lerndesign ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Education ,Professionalität ,Semester practical training ,ddc:370 ,Learning ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Professionality ,Teaching of a special subject ,Teacher ,Teaching ,Hochschule ,Lesson Planing ,Higher education institute ,Selbstwirksamkeit ,Teacher training ,English language lessons ,Professionalism ,Fachunterricht ,Inklusion - Abstract
Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 403 S. - (Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung; 2) - (Dissertation, TU Dortmund, 2022), Wie können Lehramtsstudierende besser auf ihren Beruf vorbereitet werden? Die explorative Studie befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer universitären Professionalisierungsmaßnahme im Rahmen des Praxissemesters. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte sukzessiv für die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) und eines Planungsleitfadens zu qualifizieren. U.a. zeigt sich eine signifikante Steigerung der studentischen Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Erforschung des Potenzials von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Diklusion in der Lehrkräftebildung – ein Praxisbericht
- Author
-
Schulz, Lea
- Subjects
Digitalisierung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Reflexives Lernen ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Explorative Studie ,Theory Practice Relationship ,Digitalization ,Student teachers ,%22">Einstellung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) beschreiben zwei wesentliche Herausforderungen in der Schule. Exklusionsrisiken beim Einsatz digitaler Medien einerseits und die Chancen des Einsatzes digitaler Medien für eine chancengleiche Bildung andererseits begründen die Notwendigkeit der Implementation der Mega-Themen in die Lehrkräftebildung. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der Praxis-Theorie-Komplex innerhalb der Universität, sowie die Notwendigkeit des reflexiven Lernens für die Umsetzung eines digital-inklusiven Unterrichts diskutiert. Anschließend wird ein Seminarkonzept aus der Medienbildung vorgestellt, das als wesentliches Element eine Erprobung kreativer Medienarbeit im inklusiven Setting beinhaltet. Eine erste explorative qualitative Auswertung des Konzepts sowie mögliche Konsequenzen für die Lehrkräftebildung werden aus Perspektive der Studierenden vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Förderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildung anhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix
- Author
-
Frey, Anne and Pichler, Silvia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Mail surveys ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Professionalisierung ,Primary school ,Matrix ,Explorative Studie ,Entwicklungsplan ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Development Plans ,Primary level - Abstract
Reflexion gilt in der Lehrer:innenbildung als wesentliches Element, um Theorie und Praxis zu verbinden. Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist dabei ebenso Voraussetzung wie die Bereitschaft, konkretes pädagogisches Handeln in Bezug zur eigenen Professionalität zu setzen. In diesem Beitrag werden drei Reflexionsmethoden, die in einer explorativen Studie bei Lehramtsstudierenden zum Einsatz kamen, vorgestellt: Der persönliche Entwicklungsplan (Bachelorstudierende), die kritische Ereignisanalyse (Masterstudierende) sowie die Reflexionsmatrix (eingesetzt in beiden Gruppen). Die inhaltliche Auswertung der Dokumente erfolgte auf der Grundlage des Modells zur Reflexionstiefe von Leonhard und Rihm (2011). Es zeigte sich, dass die verwendeten Instrumente Reflexionen unterschiedlicher Tiefe induzieren können, wobei die Masterstudierenden häufiger höhere Stufen erreichten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie
- Author
-
Seifert, Anja and Kieferle, Christa
- Subjects
Eltern ,Parents ,Estonia ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Cross-national comparison ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Gestaltung ,School closing ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Estland ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Primary school ,Leitfadeninterview ,Explorative Studie ,Pandemie ,COVID-19 ,Übergang ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Schulschließung ,Primary level - Abstract
Das letzte Kindergartenjahr dient unter anderem der Vorbereitung auf die Grundschule. Die Bildungs- und Orientierungspläne für Kindertageseinrichtungen (im Folgenden Kita) weisen hierbei in Deutschland und Estland auf die Bedeutung einer intensiven Übergangsgestaltung hin. Aufgrund des durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Lockdowns im Schuljahr 2019/20 fanden in vielen europäischen Bildungseinrichtungen keine oder stark reduzierte Aktivitäten zur Übergangsgestaltung statt. In einer gemeinsamen explorativen Studie in Estland und Deutschland wurden im Juli und August 2020 Eltern, deren Kinder im Herbst eingeschult werden sollten (N = 52), nach ihren Erfahrungen, Befürchtungen und Wünschen in Zusammenhang mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule unter Lockdown-Bedingungen befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Praktiken der Erzeugung von Qualität. Ein analytisch-deskriptiver Blick auf Qualität in der Fachberatung für Kindertagespflege.
- Author
-
Schoyerer, Gabriel and Wiesinger, Julia
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Reflexion mittels E-Portfolio. Ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung
- Author
-
Johanna Egli, Alexandra Totter, and University of Zurich
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehrer*innenbildung ,Lehrerausbildung ,Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Online-Reflexionen ,Medicine (miscellaneous) ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Health Information Management ,Schweiz ,Reflexion ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Online ,Waste Management and Disposal ,Water Science and Technology ,Global and Planetary Change ,Explorative Studie ,Empirische Untersuchung ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Student teachers ,Empirical study ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Computational Theory and Mathematics ,Vocational internship ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Switzerland ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Portfoliomethode ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computer Networks and Communications ,On line ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Reflexionskompetenz ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,Berufspraxis ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Online service ,Lehrerbildung ,Environmental Chemistry ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Electrical and Electronic Engineering ,Reflexionsfähigkeit ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Teacher training ,Selbstreflexion ,Space and Planetary Science ,Qualitative analysis ,Humanities ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Reflexion wird als eine zentrale Voraussetzung für die Professionalität und eine damit verbundene Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung verstanden. Seit geraumer Zeit wird die Portfolioarbeit als Reflexionsinstrument eingesetzt. Durch die Entwicklung digitaler Medien und Tools ist es möglich, bisherige mündliche und schriftliche Formen der Reflexion um Online Reflexion zu erweitern. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie zur Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen mittels E Portfolio während ihrer berufspraktischen Ausbildung vorgestellt. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der E-Portfolio-Einträge werden Zugänge zu den Inhalten der Reflexion erschlossen und das Nutzungspotenzial des E-Portfolios aufgezeigt. Die Ergebnisse geben erste Hinweise zur Reflexionspraxis mit digitalen Medien. Diese können als Ausgangspunkt für weiterführende Überlegungen zur Nutzung digitaler Medien und Tools in der Lehrer*innenbildung genommen werden., +repphzhbib2021F
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. The Professional Life of Leisure Pedagogues at Austrian All-Day Schools
- Author
-
Gerald Tritremmel
- Subjects
P��dagoge ,Berufsbild ,��sterreich ,Educational staff ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Supervison and care outside school hours ,Schulpädagogik ,Occupational profile ,Außerunterrichtliche Aktivität ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Freizeitpädagogik ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Leisure time education ,Pedagogue ,Professional life ,Pedagogy ,Ganztagsschule ,Österreich ,Sociology ,Explorative Studie ,Extracurricular Activities ,Pädagoge ,Instruction personnel ,Au��erunterrichtliche Aktivit��t ,Educational personnel ,Career profile ,Bildungspersonal ,Training staff ,Out of school education ,Austria ,Freizeitp��dagogik ,Occupational image ,370 Education ,Out-of-school education - Abstract
All-day schools do not have a long history in Austria, and neither does the idea of leisure education within schools. Not surprisingly, the field of work of these professionals is not well researched as the supporting staff at schools has a subordinate role within the school system. Additionally, the motivation of these pedagogues, who are responsible for a holistic education of pupils at Austria���s compulsory schools, is unclear and diffuse. For this purpose, a study was initiated with the objective to learn more about the situation of leisure pedagogues in all-day schools in Styria, one of nine federal states in Austria. In order to gain relevant information, a team of five researchers from the University College of Teacher Education Styria analyzed the current situation. The first goal of this research is to explore what characterizes these experts, who are not teachers by education. The second goal is to evaluate the training, which consists of 1500 working hours and was only recently developed. The focus is to discover more about how leisure pedagogues see themselves and what they think their job should look like. Methodologically, this exploratory research is based on qualitative data and focuses on in-depth analysis in order to gain privileged access to the participants��� everyday lives. By means of grounded theory, key themes arose from the data. Qualitative, semi-structured expert interviews were held in 2019 with 6 graduates of the leisure pedagogue training. Focus was given to the following categories: job profile and job requirements; motivation; challenges; training; initiatives. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Age differences in predicting working memory performance from network-based functional connectivity
- Author
-
Pl��schke, Rachel N., Patil, Kaustubh R., Cieslik, Edna C., Nostro, Alessandra D., Varikuti, Deepthi P., Plachti, Anna, L��sche, Patrick, Hoffstaedter, Felix, Kalenscher, Tobias, Langner, Robert, and Eickhoff, Simon B.
- Subjects
Aging ,Brain networks ,Rest ,Performance prediction ,Zustand ,Vorhersage ,Medizin ,Lernen ,Maschine ,Article ,Ruhe ,Leistung ,Young Adult ,Bildgebendes Verfahren ,Age ,Cognition ,Germany ,Machine learning ,Connectome ,Learning ,Humans ,ddc:610 ,Engines ,Resting-state fMRI ,Deutschland ,Aged ,Magnetresonanzverfahren ,Growing old ,Period of life ,Explorative Studie ,Vernetzung ,Working memory ,Brain ,Altern ,Achievement ,Medical sciences Medicine ,Magnetic Resonance Imaging ,Memory, Short-Term ,Arbeitsgedächtnis ,Relevance vector machine ,Gehirn ,Unterschied ,Arbeitsged��chtnis ,Prediction ,Lebensalter - Abstract
Deterioration in working memory capacity (WMC) has been associated with normal aging, but it remains unknown how age affects the relationship between WMC and connectivity within functional brain networks. We therefore examined the predictability of WMC from fMRI-based resting-state functional connectivity (RSFC) within eight meta-analytically defined functional brain networks and the connectome in young and old adults using relevance vector machine in a robust cross-validation scheme. Particular brain networks have been associated with mental functions linked to WMC to a varying degree and are associated with age-related differences in performance. Comparing prediction performance between the young and old sample revealed age-specific effects: In young adults, we found a general unpredictability of WMC from RSFC in networks subserving WM, cognitive action control, vigilant attention, theory-of-mind cognition, and semantic memory, whereas in older adults each network significantly predicted WMC. Moreover, both WM-related and WM-unrelated networks were differently predictive in older adults with low versus high WMC. These results indicate that the within-network functional coupling during task-free states is specifically related to individual task performance in advanced age, suggesting neural-level reorganization. In particular, our findings support the notion of a decreased segregation of functional brain networks, deterioration of network integrity within different networks and/or compensation by reorganization as factors driving associations between individual WMC and within-network RSFC in older adults. Thus, using multivariate pattern regression provided novel insights into age-related brain reorganization by linking cognitive capacity to brain network integrity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993
- Author
-
May Jehle
- Subjects
History ,70er Jahre ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Case study ,Civic education ,Berlin-Ost ,Deutschland-DDR ,Specialized didactics ,Education ,%22">Geschichte ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany-GDR ,Politische Bildung ,Videoanalyse ,Case Studies (Education) ,Historische Bildungsforschung ,Ideology ,Quellenkritik ,Subject didactics ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,Citizenship education ,Doctoral Theses ,Ideologie ,Explorative Studie ,Teaching ,Politische Didaktik ,80er Jahre ,Analyse ,Political education ,Unterrichtspraxis ,Berlin ,Dissertationsschrift ,Videoaufzeichnung ,90er Jahre ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Teaching practice ,Berlin-West ,Fachunterricht ,History of education ,Unterricht ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Germany-FRG - Abstract
Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert. (DIPF/Orig.) The core of this research comprises case studies of twelve video classroom observations of civics courses in East-, West-, and then unified Berlin from 1978 until 1993. The collectivized and contrastive case design enables the first systematized research of several recordings from various institutions. It is therefore an explorative study that investigates the knowledge value of these relatively new sources for historical research on education and (subject) teaching and seeks to develop an adequate methodological approach. The video recordings afford, in particular, a new research perspective which enables insights into the documentation of classroom practices of the past. Specifically, the analyses address the relation between official goals and the documented practice in each case. In this way, the specific practices of subject instruction are studied from a comparative perspective against the background of particular periods, political intentions and/or (implicit) ideologies in education. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of these relationships are, furthermore, also analyzed and discussed in relation to their contexts of origin and usage in the different pedagogical institutions. Using a mixed-methods approach, the study combines context analyses based on written sources to reconstruct the expectations related to civic education and thereby instructional concepts with ethnomethodological microanalyses of classroom interaction. Moreover, it uses elements of a visual sociology and video hermeneutics to analyze and discuss the visualizations. Finally, the contrastive, multilayered discussion of the distinct concepts and practices of civics within different political contexts as well as in development over time addresses the inherent logic of specific cases and cross-case interrelations from which a more precise determination of possibilities and limits of civics education, in view of selected, normative reference points, can be distinguished. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. Singen im schulischen Musikunterricht. Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen
- Author
-
Gabriele Puffer
- Subjects
Lower secondary education ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Expertiseforschung ,Musical education ,Expertise ,Lower secondary ,Specialized knowledge ,Fachwissen ,Profession ,Education ,%22">Singen ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Qualitative research ,Interview ,Primary education ,Primarbereich ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Competency ,Forschung ,Music lessons ,Pädagogisches Handeln ,Explorative Studie ,Teacher ,Research ,Musikunterricht ,Musikpädagogik ,Pädagogische Psychologie ,Qualitative Forschung ,Stimmbildung ,Student teachers ,Videoaufzeichnung ,Lower level secondary education ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Content analysis ,Kompetenz ,Inhaltsanalyse - Abstract
Die Autorin untersucht in ihrer Studie Professionswissen als Basis von Handlungsentscheidungen von Musiklehrer*innen. Der Fokus liegt dabei auf Singen und Stimmbildung in den Klassen 1–6, theoretisch ist die Untersuchung innerhalb der Expertise- und Kompetenzforschung verortet. Sowohl erfahrene Musiklehrer*innen als auch Lehramtsstudierende wurden von der Autorin beim Unterrichten auf Video aufgenommen und anschließend im Rahmen eines Video-Stimulated-Recall-Interviews befragt. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine umfangreiche und differenzierte Wissensbasis hin, die eng mit den musikalischen Fähigkeiten, den professionellen Überzeugungen und Erfahrungen der (angehenden) Lehrer*innen sowie mit motivationalen und emotionalen Faktoren verknüpft ist. (DIPF/Orig.) The present study explores the cognitive foundations of expert music teachers’ decision-making in the general music classroom. The focus is on singing and voice training in grades 1–6. The investigation is theoretically framed by concepts from expertise and competence research. Seven expert music teachers and two teaching students volunteered to be videotaped while teaching a singing lesson. Shortly afterwards, they completed a video-stimulated recall interview. Qualitative content analysis is used to examine the data. The initial findings suggest an extensive and differentiated knowledge base that is intimately linked to the participants’ musical skills, professional beliefs, and professional experience, as well as to motivational and emotional factors. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
20. Bindungsstile in der Partnerschaft
- Author
-
Podlecki, Anna-Maria
- Subjects
Eltern ,explorative Studie ,Geschlechtsunterschied ,Partnerschaft ,150 Psychologie ,Geschlechtsunterschiede ,Bindungsverhalten ,Bindung - Abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist, eine Vielzahl an Variablen, die aus der Literatur heraus mit der Ausprägung des Bindungsstils in der Partnerschaft in Zusammenhang stehen, gemeinsam zu betrachten. In verschiedenen Modellselektionen soll herausgefunden werden, welche der Variablen im Vergleich den stärksten Einfluss auf den Bindungsstil haben. Der partnerschaftliche Bindungsstil wurde dabei aufgeteilt in die zwei Dimensionen bindungsbezogene Angst und bindungsbezogene Vermeidung und wurde mit der deutschen Version des Fragebogens Experiences in Close Relationships – Revised erhoben. Die Modellselektion erfolgte für Frauen und Männer getrennt. Als Prädiktoren wurden zum einen elterliche Bindungserfahrungen hergenommen, zum anderen gegenwärtige Beziehungs- und Persönlichkeitsaspekte. Die Studie ist eine Querschnittstudie und der Großteil der Datenanalyse erfolgte explorativ. Zur Bestimmung der besten Modelle wurden BIC, AIC und Devianzstatistik herangezogen. Insgesamt nahmen 467 Proband*innen teil, 281 Frauen und 186 Männer. Die nach den genannten Kriterien am besten bewerteten Modelle wurden im Folgenden diskutiert und inhaltlich vergleichend interpretiert. Hierbei zeigten sich große Parallelen zwischen Frauen und Männern bei den Modellen mit den Prädiktoren der elterlichen Bindungserfahrungen. So enthielten geschlechtsübergreifend die Modelle zur Erklärung der Ausprägung von Bindungsvermeidung in der Partnerschaft nur den Prädiktor fehlende Emotionale Wärme der Mutter in der Kindheit. Beiden Modellen mit den Prädiktoren der gegenwärtigen Beziehungs- und Persönlichkeitsaspekte traten jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern auf., The aim of this work is to look at a large number of variables that are related to the development of the attachment style in the partnership from the literature. In various model selections, it is determined which of the variables have the strongest influence on the attachment style. The partnership attachment style was divided into the two dimensions attachment-related anxiety and attachment-related avoidance and was surveyed using the German version of the Experiences in Close Relationships – Revised. The models were selected separately for women and men. Predictors were Parental bonding experiences and current relationship and personality aspects. The study is cross-sectional and most of the data analysis was exploratory. BIC, AIC and deviance statistics were used to determine the best models. 467 subjects participated, 281 women and 186 men. The models rated best according to the mentioned criteria were discussed below and interpreted in a comparative manner in terms of content. There were large parallels between women and men in the models with the predictors of parental bonding experiences. For example, the models for explaining the extent of attachment avoidance in the partnership only contained the predictor lack of emotional warmth of the mother in childhood. In both models with the predictors of the current relationship and personality aspects were clear differences between the sexes.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. 'Einer für Alle, Alle für Einen?'. Sozialklima bei Schulkindern mit ADS und ADHS im gemeinsamen Unterricht
- Author
-
Holtmann, Sophie C. and Abelein, Philipp
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,School year 04 ,Social integration ,School year 03 ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Unaufmerksamkeit ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Internalisierung ,Remedial instruction sciences ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Integrationsklasse ,Schuljahr 04 ,Inclusion ,Aufmerksamkeitsstörung ,Querschnittuntersuchung ,Externalität ,Explorative Studie ,Teaching ,Pupil ,Attention deficit disorders ,Soziales Klima ,Hyperaktivität ,Soziale Integration ,Pupils ,Hyperactivity ,Klassenklima ,Inattention ,Hypoactivity ,Empirische Forschung ,Schüler ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ,Unterricht ,Inclusion class ,Classroom Environment ,Integration classes ,Primary level ,Inklusion - Abstract
Das Störungsbild AD(H)S beinhaltet unterschiedliche Erscheinungsformen. In Bezug auf die drei Kernsymptome von AD(H)S sind Hyperaktivität und Impulsivität weitaus leichter zu erkennen und diagnostizieren als Unaufmerksamkeit. In der schulischen Praxis zeigt sich, dass externalisierende Verhaltensweisen eher über-, und internalisierende Störungen unteridentifiziert werden. Allerdings beeinflussen internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten das Sozialklima in unterschiedlicher Form. Vor diesem Hintergrund wurden in dieser Studie die Erscheinungsformen mit vorwiegend hyperaktiv-impulsiven (ADHS) und vorwiegend unaufmerksamen Verhaltensweisen (ADS) differenziert betrachtet. Dazu wurden N = 238 Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse (n = 68 SchülerInnen mit Symptomen von ADHS, n = 52 SchülerInnen mit Symptomen von ADS, n = 118 Kinder in der Kontrollgruppe) sowie N = 44 Klassenlehrkräfte mittels Skalen des FEESS 3–4 bzw. des FBB-ADHS sowie selbst entworfenen Items befragt. Es zeigte sich, dass Kinder mit ADHS und ADS das Sozialklima als signifikant schlechter empfanden. Kinder mit ADS wiesen signifikant stärkere ängstliche, schüchterne und sozial rückzügliche Verhaltensweisen auf, während Kinder mit ADHS signifikant aggressiver, distanzloser und dominanter wahrgenommen wurden. Außerdem konnte nur teilweise ein schwacher, signifikanter, negativer Zusammenhang zwischen dem Sozialklima und internalisierenden Verhaltensweisen gefunden werden, während sich der negative Zusammenhang zwischen dem Sozialklima und externalisierenden Verhaltensweisen durchweg signifikant zeigte. Die Befunde sprechen insgesamt für eine negativere Ausprägung des Sozialklimas bei Schulkindern mit ADHS und ADS sowie deutliche Unterschiede in der Ausprägung der Störungsbilder, welche für Gruppenprozesse im pädagogischen Kontext zukünftig mitbedacht werden sollten. (DIPF/Orig.) The disorder AD(H)D includes different manifestations. With regard to the three core symptoms of AD(H)D, hyperactivity and impulsivity are far easier to identify and diagnose than inattention (Bruchmüller, Margraf, & Schneider, 2012; Corbisiero, Hartmann-Schorro, Riecher-Rössler, & Stieglitz, 2017). In school practice, externalizing behaviors tend to be overidentified, and internalizing disorders tend to be underidentified (Bilz, 2014). However, internalizing and externalizing behavior disorders affect social climate in different ways (Blumenthal & Blumenthal, 2021; O’Connor, Dearing, & Collins, 2011). With this in mind, this study differentiated manifestations with predominantly hyperactive-impulsive (ADHD) and predominantly inattentive behaviors (ADD). To this end, N = 238 3rd and 4th grade elementary school children (n = 68 students with symptoms of ADHD, n = 52 students with symptoms of ADD, n = 118 children in the control group) and N = 44 classroom teachers were surveyed using scales from the FEESS 3–4 or the FBB-ADHS as well as self-designed items. It was found that children with ADHD and ADD perceived the social climate as significantly worse. Children with ADHD exhibited significantly stronger anxious, shy, and socially withdrawn behaviors, while children with ADHD were perceived as significantly more aggressive, aloof, and dominant. In addition, a weak, significant, negative relationship between social climate and internalizing behaviors was found only in part, whereas the negative relationship between social climate and externalizing behaviors was consistently significant. Overall, the findings suggest a more negative social climate of schoolchildren with ADHD and ADD, as well as clear differences in the expression of the disorders, which should be taken into account for group processes in the pedagogical context in the future. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
22. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
Kremsner, Gertraud, Schimek, Bernhard, and Proyer, Michelle
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Digitale Lehre nachhaltig gestalten
- Author
-
Standl, Bernhard [Hrsg.] <GND:1268882682> <ORCID:0000-0002-8849-2980>
- Subjects
Medienkompetenz ,Online courses ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Virtual learning ,Videokonferenz ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,University admission ,Österreich ,Hochschulbildung ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Qualität ,Mediendidaktik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Explorative Studie ,Coding ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Quality ,Deutschunterricht ,Sustainability ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschulzugang ,370 Education ,Switzerland ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Occupation accompanying studies ,University development ,Social inequality ,Media didactics ,Instructional Materials ,German language teaching ,Hochschulentwicklung ,Online-Kurs ,Cooperative learning ,Media skills ,Education ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Lehr-Lern-System ,Medienpädagogik ,Online service ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Berufsbegleitendes Studium ,Higher education ,Interview ,Online-Angebot ,Deutschland ,Computerunterstütztes Verfahren ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Rechtschreibung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Programmierung ,Selbstbestimmung ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,University level of education ,Virtuelle Hochschule ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,Material Development ,Online-Kommunikation ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80), Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
- Author
-
Gläser, Eva [Hrsg.] <GND:124151345>, Poschmann, Julia [Hrsg.], Büker, Petra [Hrsg.] <GND:120419955> <ORCID:0000-0002-4161-4645>, and Miller, Susanne [Hrsg.] <GND:1030162182>
- Subjects
Beobachtung ,Medienkompetenz ,Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Parents ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Digitale Medien ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reziprozität ,Homeroom teacher ,Praxissemester ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Inclusion ,Problem solving ,Digitalization ,Competence for action ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Primary level ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Ressource ,Moralische Entwicklung ,Probationary teacher training ,Teachers' behavior ,%22">Artikulation ,Analysis of teaching process ,Referendariat ,Moral development ,Remedial instruction sciences ,Stress (Psychological) ,Leitfadeninterview ,Pädagogisches Handeln ,Ethnomethodologie ,Übergang ,Subjectivity ,Learning environment ,Teacher training ,Dilemma ,Frühpädagogik ,Mehrsprachigkeit ,Sprache ,Zielvereinbarung ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Belastung ,Artikulation ,Questionnaire survey ,Aggressiveness ,Instruction in natural science subjects ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sachunterricht ,Language ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Medienausstattung ,Subjektivität ,Self-regulation ,Unterricht ,Equipment with media ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Special education for the handicapped ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Stress ,Unterrichtsanalyse ,University teaching ,Qualitative research ,Special needs education ,Primary school education ,Pandemie ,Entwicklungsplan ,Lernentwicklung ,COVID-19 ,Discovery learning ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Selbststeuerung ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,Eltern ,Professionalization ,Multilingualism ,Media competence ,Elementary School ,Gesprächsführung ,Lehrerverhalten ,Immigrant background ,Child ,Higher education lecturing ,Bewältigung ,Learning behavior ,Explorative Studie ,Fallmethode ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Normalität ,Schüler ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Refugee ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Intervention ,Mathematics lessons ,Media skills ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Aggressivität ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Competence to act ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Wertkonflikt ,Teaching ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Interaktionsanalyse ,Unterrichtsstörung ,Flüchtling ,Lerngemeinschaft ,Inklusion ,Elementarbereich ,Wert ,First-year student ,Kind ,Reflexion ,Primary education ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Primary school science and social studies ,Dokumentarische Methode ,Teacher collaboration ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,Handlungskompetenz ,Entdeckendes Lernen ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Coping ,Regression analysis ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Teacher behaviour ,Problemlösen ,Semester practical training ,Form teacher ,Kooperatives Lernen ,Klassenlehrer ,Chief instructor ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Classroom teacher ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Regressionsanalyse ,Schülerperspektive ,Development Plans ,Ressourcenmanagement ,Case method (teaching technique) ,Schülerfrage ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26), Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
25. Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis. Konzeption einer explorativen Studie zum Einsatz interaktiver Lernpfade zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primarstufe und Sekundarstufe I
- Author
-
Neff, Tina and Anskeit, Nadine
- Subjects
School ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Use of media ,Implementierung ,Digitale Medien ,German language teaching ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Education ,Secondary education lower level ,Manipulative materials ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Mediennutzung ,Teaching of German ,Utilisation of media ,Sekundarstufe I ,Schule ,Explorative Studie ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Rechtschreibung ,Deployment of media ,Didaktik ,Förderung ,Utilities ,Conception ,Resources ,Empirical study ,Deutschunterricht ,Medieneinsatz ,Auswirkung ,Lower level secondary education ,Training method ,Hilfsmittel - Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption einer explorativen Studie vorgestellt, die sich mit der Entwicklung, Wirksamkeit und Implementierung von Fördermaßnahmen zum kompetenten Umgang mit digitalen Rechtschreibhilfen beschäftigt. Im Fokus steht die Frage, wie sich diese Fördermaßnahmen, die in Form interaktiver Lernpfade umgesetzt werden, auf die sprachformale Textrevisionen von Lernenden der Primarstufe und Sekundarstufe I auswirken. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
26. Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
- Author
-
Bohnsack, Ralf [Hrsg.] <GND:123398045>, Bonnet, Andreas [Hrsg.] <GND:122894715>, and Hericks, Uwe [Hrsg.] <GND:129263400>
- Subjects
Eltern ,Parents ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrerrolle ,Day nursery ,Diskursethik ,Secondary education lower level ,Social work ,Right-wing extremism ,Germany ,Krankenhausschule ,Schweiz ,Teaching of German ,Performance measurement ,Foster child ,Gefühlsarbeit ,Videoanalyse ,Kategorisierung ,Lehrer ,Teacher's role ,Leistungsmessung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Schülerleistung ,Habitus ,Englischunterricht ,Longitudinal analysis ,Erfahrung ,Berufsanfänger ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Jugendarbeiter ,Lower level secondary education ,Framing ,Fachlichkeit ,Longitudinal study ,Switzerland ,Lower secondary education ,Foreign language teaching ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Kindertagesstätte ,Mathematics lessons ,Discourse ,Documentalist ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Social pedagogics ,Achievement differentiation ,Lehrerbildung ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Mehrdimensionalität ,Emotion ,Experience ,Leitfadeninterview ,Kinder- und Jugendhilfe ,Beruf ,Pupil-teacher relationship ,Metapher ,Organisationsforschung ,Achievement measurement ,Teacher training ,Kanada ,Youth work ,Kinderpsychiatrie ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Pupil achievement ,School ,Pädagogik der frühen Kindheit ,Guides ,Ungleichheit ,Fremdsprachenunterricht ,Emotions ,Teaching of English ,Lehrer-Alltag ,Soziale Arbeit ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Feldtheorie ,Jugendarbeit ,Profession ,Implizites Wissen ,Habits ,Unterrichtsentwicklung ,Praxeologie ,Reflexion ,Field theory ,Internationaler Vergleich ,Teaching of foreign languages ,Autonomy ,International comparison ,Sekundarstufe I ,Wissenssoziologie ,Occupation ,Early childhood education ,Dokumentarische Methode ,Jugendlicher ,Practice period at school ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Autonomie ,Sozialarbeiter ,Group discussion ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Erzieher-Kind-Beziehung ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Mathematikunterricht ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Adolescent ,Pflegekind ,Urteilsbildung ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Normativity ,Cooperative learning ,Elterngespräch ,Discourse modes ,Emotional work ,Professionalität ,Sozialpädagogik ,Norm ,Kooperatives Lernen ,Qualitative research ,Stationäre Jugendhilfe ,Learning and teaching development ,Interview ,Professionality ,Rechtsextremismus ,Teaching of a special subject ,Schule ,Teacher ,Occupational beginner ,Mentoring ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Gruppendiskussion ,Leistungsdifferenzierung ,Pflegeeltern ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher role ,Professionalism ,English language lessons ,Forschendes Lernen ,Normativität ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Perception ,Bildungsorganisation ,Continuing education ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 496 S., Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Auf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus? Reflexionspotentiale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn
- Author
-
Jan-Hendrik Hinzke
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Ungewissheit ,Apprenticeship ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Lehrerrolle ,Education ,Professionalität ,Habits ,ddc:370 ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Professionality ,Teacher's role ,Professionalisierung ,Wissenssoziologie ,Dokumentarische Methode ,Explorative Studie ,Teacher ,Habitus ,Lectureship ,Student teachers ,Teacher role ,Teacher training ,Videoaufzeichnung ,Professionalism ,Empirische Forschung ,Lehramtsstudent - Abstract
Vor dem Hintergrund einer strukturtheoretisch, berufsbiographisch und praxeologisch informierten Perspektivierung von Lehrerprofessionalität befasst sich der Beitrag mit den Fragen, welche Reflexionspotentiale sich bei Student:innen des Lehramts zu Studienbeginn zeigen und inwiefern sich in diesen Reflexionspotentialen Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit spiegeln. Die Beantwortung dieser Fragen bietet Einblicke in die Genese dessen, was im Diskurs um Lehrerprofessionalität aktuell unter ‚Lehrerhabitus‘ diskutiert wird. Zugleich wird erkennbar, dass die Habitus von Studienanfänger:innen des Lehramts eigenlogisch strukturiert sind. Sie ermöglichen unterrichtsbezogene Reflexionen, die auf etablierten Erfahrungen als Schüler:innen basieren, mehr oder minder eine Bewertung von beobachtetem Lehrerhandeln strukturieren und sich zwischen einer imaginativen Identifikation mit der Lehrer:innenrolle und einer Analyse des unterrichtlichen Interaktionssystems entfalten. Die (praktischen) Reflexionen verweisen dabei auf unterschiedliche Umgangsweisen mit auftretenden Ungewissheiten – ein Ergebnis, an dem eine differenzierende universitäre Lehrerbildung ansetzen könnte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
28. #beyourself. Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit. Medienanalyse und Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie
- Author
-
Bamberger, Anja, Stecher, Sina, Gebel, Christa, and Brüggen, Niels
- Subjects
Medienkompetenz ,Medienforschung ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Sexual identity ,Germany ,Online ,Media education ,Media research ,Explorative Studie ,Sexualität ,Utilization of media ,Jugendlicher ,Orientierung ,Pädagogische Psychologie ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Body image ,Forschungsarbeit ,370 Education ,Jugendschutz ,Media analysis ,Sexuality ,Inhaltsanalyse ,Adolescent ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Medienanalyse ,Liebe ,Identitätsentwicklung ,Media skills ,Protection of minors in public ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Identity ,Orientation ,Mediennutzung ,Online service ,Online-Angebot ,Deutschland ,Utilisation of media ,Media pedagogics ,Identität ,Schönheit ,Love ,Sexuelle Identität ,Youth protection ,Content analysis - Abstract
Der Report stellt Ergebnisse einer hashtag-geleiteten Analyse von Instagram-Inhalten und einer explorativen Gruppenbefragung von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren vor. Analysiert wurden Instagram-Profile und -Beiträge in vier Themenbereichen, die als relevant für die Identitätsentwicklung Jugendlicher gelten können: Liebesbeziehungen, Körperakzeptanz und -optimierung, sexuelle Identität und Präferenz, gesellschaftliches/politisches Engagement. Die Inhaltsanalyse zeigt, dass auf Instagram auch Orientierungsangebote gemacht werden, die jenseits der gängigen Geschlechterstereotype, Schönheitsideale und Optimierungszwänge liegen und die vor allem auf Entwicklung durch Selbstakzeptanz und gegenseitige Toleranz setzen. Nicht zu leugnen ist allerdings, dass die Präsentation der Themen auf der Plattform in der Regel sehr oberflächlich bleibt und höchstens Anstöße zu einer weitergehenden Auseinandersetzung bietet. Ebenfalls nicht von der Hand zu weisen ist, dass sich die Propagierung überkommener Stereotype und Vorurteile durchaus auch in Profilen und Beiträgen weniger bekannter Nutzer*innen finden lässt, zum Teil sogar in sehr provokanter Form. Zudem fallen Ratgeber- und Coachingprofile auf, die z.B. Lebens- oder Ernährungsberatung anbieten. Das Spektrum reicht hier von professionell-gewerblichen Profilen über solche von Privatpersonen, die ihre Erfahrungen teilen und Anregung geben wollen, bis hin zu Profilen mit abstrusen, bauernfängerischen oder sogar riskanten Hilfeversprechen. Die Befragung zeigt, dass 10- bis 14-Jährige Instagram nicht zur gezielten Informationssuche nutzen und Hashtags für sie keinen primären Zugang bilden, um sich die Plattform zu erschließen. Vielmehr bestätigt sich die Orientierung an prominenten Profilen, die bereits von anderen Social-Media-Plattformen oder sonstigen Medien bekannt sind. Die vorliegende Forschungsarbeit dient der Vorbereitung einer nachfolgenden Befragungen von 12- bis 14-Jährigen zu ihrem Umgang mit Instagram. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
29. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen. Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive
- Author
-
Haltenberger, Melanie, B��schl, Florian, and Asen-Molz, Katharina
- Subjects
Medienp��dagogik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Qualitative research ,Didaktische Rekonstruktion ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Qualität ,Media pedagogics ,Primary school science and social studies ,Information society ,Geography ,Explorative Studie ,Video ,Qualitative Forschung ,Quality ,Informationsgesellschaft ,Qualit��t ,370 Education ,Geografie - Abstract
Im Beitrag erl��utern die Autor*innen das Potenzial der Didaktischen Rekonstruktion f��r eine fachliche und fachdidaktische Qualit��tspr��fung von studentischen Erkl��rvideos zum geographischen Lernen unter Ber��cksichtigung eines spezifischen Kriterienrasters. Sie stellen zentrale Ergebnisse einer explorativ-qualitativen Studie vor, in der die studentische Relevanz der modelleitenden Kriterien untersucht wurde. Ein wichtiges Ergebnis lautet, dass Erkl��rvideos Nicht-Sichtbares nicht sichtbar machen k��nnen. (DIPF/Orig.), This paper outlines an approach to integrate explanatory videos in a course for preservice elementary teachers. We argue that the quality of (geographic) explanatory videos benefits from being aligned with the principles of the Model of Educational Reconstruction (MER). Therefore, students created explanatory videos on geographic topics as a contemporary and meaningful application of the model and to support their general understanding of it. We present results from the analysis of respective videos��� (explanatory) quality and application of MER aspects, using a MER-aligned observation protocol. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
30. Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada
- Author
-
Katja Baucke
- Subjects
Selbsteinsch��tzung ,Lehrerausbildung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Hochschullehrer ,Cross-national comparison ,Higher education teacher ,Sonderp��dagogik ,Self-rating ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Special needs education ,Interview ,University-teachers ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Forschung ,Explorative Studie ,Research ,Selbsteinschätzung ,Integrative Beschulung ,Teacher training ,Kanada ,University teacher ,Hochschullehre ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Angesichts der unterschiedlichen Selbstverst��ndlichkeit von inklusivem Unterricht f��r Lehrkr��fte in Deutschland und Kanada fokussiert diese Studie die subjektive Einsch��tzung zu Inklusion von Hochschullehrenden, die in der universit��ren Ausbildung von Lehrkr��ften t��tig sind, und nimmt eine international-vergleichende Perspektive ein. In Deutschland gef��hrte Interviews mit Lehrenden unterschiedlicher Universit��ten werden mit Interviews mit Lehrenden an Universit��ten der kanadischen Provinz Saskatchewan kontrastiert. [...] Nach einer Skizzierung des Forschungsdesigns werden ausgew��hlte Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei der Fokus auf Gemeinsamkeiten in den Deutungen der Hochschullehrenden in beiden L��ndern gerichtet wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
31. Wie Kinder Lerngespräche verstehen. Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte
- Author
-
Damaris Knapp
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Conversation ,Lehrerbildung ,Primary education ,Primarbereich ,Grundschule ,Primary school ,Leitfadeninterview ,Gespräch ,Explorative Studie ,Teaching ,Teacher ,Lernentwicklung ,Qualitative Forschung ,Unterricht ,Primary level - Abstract
Lerngespräche als Reflexions- und Feedbackgespräche zwischen einer Lehrperson und einem Kind sind Gegenstand der qualitativen Studie, die diesem Beitrag zugrunde liegt. Von der lernunterstützenden Funktion dieser Gespräche wird ausgegangen (vgl. Bonanati 2018; Dollinger 2019; Ertl u. a. 2021), wenn nach Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonten von Kindern gefragt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Herausforderungen in der Kommunikation, die sich durch die „doppelte Positionierung“ (Bonanati 2018, 408) der Kinder und der Tatsache, dass Feedback individuell aufgenommen und gedeutet wird, ergeben. Erste Ergebnisse in Bezug auf zwei Kategorien werden vorgestellt und offene Fragen als Desiderate formuliert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
32. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
- Author
-
Becher, Andrea [Hrsg.] <GND:1037324773>, Blumberg, Eva [Hrsg.] <GND:137183623>, Goll, Thomas [Hrsg.] <GND:132493624> <ORCID:0000-0003-0772-1524>, Michalik, Kerstin [Hrsg.] <GND:128749601> <ORCID:0000-0003-0258-7688>, and Tenberge, Claudia [Hrsg.] <GND:12435484X>
- Subjects
Medienkompetenz ,Aufgabenstellung ,Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,History ,Fachdidaktik ,Use of media ,Teaching-learning process ,Civic education ,Digitale Medien ,Gedenkst��tte ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitaltechnik ,Teaching of computer science ,Virtuelle Realit��t ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Mediendidaktik ,Information society ,Geography ,Explorative Studie ,Digitalization ,Lernort ,Political education ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,Flight ,%22">Einstellung ,Historisches Lernen ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Task setting ,Digitalisierung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Zeitzeuge ,Project ,Specialized didactics ,Media skills ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Politische Bildung ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Media pedagogics ,Deployment of media ,Running away ,Reasoning ,Teaching of science ,Computer science ,Informatik ,Teacher training ,Rasch Analysis ,Informationsgesellschaft ,Elementarbereich ,Test ,Informatics ,Ungleichheit ,Informatikunterricht ,Educational setting ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Self-rating ,%22">Geschichte ,Thinking ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Geschichte ,Reflexion ,Au��erschulischer Lernort ,Primary education ,Computer studies ,Sachunterricht ,Media education ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Citizenship education ,Jugendlicher ,Video ,Student teachers ,Task definition ,Denken ,Medieneinsatz ,Flucht ,370 Education ,Geografie ,Selbsteinsch��tzung ,Adolescent ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Media didactics ,Self concept ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Lebenswelt ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Memorial ,Didaktische Rekonstruktion ,Memorial place ,Primarbereich ,Gedenkstätte ,Teacher ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Elementary education sector ,Virtuelle Realität ,Lehr-Lern-Prozess ,Empirische Forschung ,Außerschulischer Lernort ,Hochschullehre ,Selbstkonzept ,University lecturing - Abstract
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tats��chlich f��r jeden zug��nglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar. Sch��ler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Lehramtsanw��rter*innen sind dabei zu unterst��tzen, sich M��glichkeiten und Grenzen der Informationsgesellschaft zu erschlie��en, diese zu reflektieren sowie Handlungs-, Orientierungsoptionen und -f��higkeiten zu erkennen und auszubilden. Im vorliegenden Band wird Sachunterricht in der Informationsgesellschaft aus den Blickwinkeln der sachunterrichtsdidaktischen Rekonstruktion, der Medienbildung und der informatischen Bildung beleuchtet; die Frage nach entsprechenden Orten, Medien und Technologien werden ebenso thematisiert wie auch Projekte in der universit��ren Lehrerbildung als auch perspektivenbezogene Zugangsweisen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
33. Grenzen.G��nge.Zwischen.Welten. Kontroversen ��� Entwicklungen ��� Perspektiven der Inklusionsforschung
- Author
-
IFO-Tagung (34. : 2020 : Wien), Schimek, Bernhard [Hrsg.] <GND:1137532874>, Kremsner, Gertraud [Hrsg.] <GND:1138460222> <ORCID:0000-0002-3697-3766>, Proyer, Michelle [Hrsg.] <GND:1185434038> <ORCID:0000-0002-0100-7154>, Grubich, Rainer [Hrsg.] <GND:132317273>, Paudel, Florentine [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-9256-0667>, and Grubich-Müller, Regina [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Interdisziplinarität ,Physical handicap ,Verhaltensauffälligkeit ,Method ,Großbritannien ,Digitale Medien ,Inclusive school ,Macht ,Higher education teacher ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,Labor market ,Exklusion ,Kooperation ,Germany ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Lehrer ,Funding ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Primary school ,Explorative Studie ,Sportunterricht ,Vignette ,Integrative Pädagogik ,Migrationsforschung ,Sch��lerperspektive ,Pupils ,K��rperbehinderung ,Tagungsbericht ,Heterogenit��t ,Unterrichtsst��rung ,University teacher ,Italy ,Flight ,Fl��chtling ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Interdisziplin��re Forschung ,Primary level ,Skill development ,Lehramtsstudiengang ,Gro��britannien ,Teaching of music ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interdisciplinarity ,Cross-national comparison ,Adult training ,Pädagogische Diagnostik ,Project ,Berufsorientierung ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Finanzierung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,D��nemark ,Befreiungspädagogik ,Media pedagogics ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Methode ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kunstunterricht ,Running away ,Preservice Teacher Education ,Unterrichtsstörung ,Geistige Behinderung ,Interdisziplinarit��t ,Teacher training ,Cooperation ,Dialektik ,Kanada ,Proceedings ,Künstliche Intelligenz ,Flüchtling ,Inklusion ,��sterreich ,Artificial intelligence ,Erwachsenenbildung ,Denmark ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Interdisciplinary research ,Self-rating ,Pedagogy of liberation ,Questionnaire survey ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,%22">Vignette ,Österreich ,Primary education ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Media education ,Berufsp��dagogik ,Occupational orientation ,Music lessons ,Körperbehinderung ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Utilization of media ,Theory Practice Relationship ,Pedagogical diagnostics ,Dänemark ,K��nstliche Intelligenz ,Labour Market ,Empirical study ,Unterrichtsmaterial ,Austria ,Musizieren ,Unterricht ,Flucht ,Education in sports ,Financing ,Subjektive Theorie ,Theorie ,Integrative P��dagogik ,Teaching of basic technology ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Canada ,Oligophrenia ,Teacher education ,Teachers' training ,Medienp��dagogik ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,%22">Reflexion ,Interviewtechnik ,Cooperative learning ,University didactics ,Interviews ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Mediennutzung ,Physical education ,Inclusive education ,Integrative education ,Special needs education ,Dialectics ,Interview ,Partizipation ,Primarbereich ,Grundschule ,Utilisation of media ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Sch��ler ,Research ,Teacher ,P��dagogische Diagnostik ,Selbsteinschätzung ,Projects (Learning Activities) ,Migrant research ,Berufspädagogik ,Adult education ,United Kingdom ,Schülerperspektive ,Forschendes Lernen ,Power ,Physical training ,Befreiungsp��dagogik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Art education ,Heterogeneity ,Music reading ,Helfen ,University lecturing - Abstract
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ���IFO2020��� in Wien ��� der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen ��� und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext ��berhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen geb��ndelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes ger��t notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inh��renten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplin��re Zusammenschl��sse, Kritik an der p��dagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Musikpädagogische Perspektiven auf Lernen in Praktiken. Eine videographische Studie zu einem Workshop im Opernhaus
- Author
-
Niessen, Anne and Knigge, Jens
- Subjects
Teaching of music ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Praktisches Lernen ,Secondary education upper level ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Implizites Wissen ,Education ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Learning process ,Qualitative research ,Germany ,Praxeologie ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Upper secondary education ,Deutschland ,Practice ,Music lessons ,Explorative Studie ,Musikunterricht ,Upper secondary ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Psychiatry and Mental health ,Szenische Interpretation ,Lernbegriff ,Opera ,Videoaufzeichnung ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Musical ,Practical learning ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Bei der Beobachtung eines videographierten Schüler*innenworkshops zum Musical Anatevka, der mit Methoden der Szenischen Interpretation gestaltet war, stellte sich die Frage, ob das Lernen, das laut Aussagen der Schüler*innen im Rahmen des Workshops stattgefunden hatte, mit Hilfe eines in praxeologischen Zusammenhängen entwickelten Lernbegriffs empirisch rekonstruiert werden könnte. In einem ersten Schritt wurden in der Auswertung der videographierten Daten auf Basis der Unterscheidung von Praktiken und Praxen nach Alkemeyer und Buschmann (2016) Spuren von Praktiken in den beobachteten Praxen aufgespürt. In einem zweiten Schritt wurde der praxeologische Lernbegriff von Bittner und Budde (2018) herangezogen: Lernen wird hier verstanden als Explizitmachen von implizitem Wissen und der gegenläufigen Bewegung vom expliziten zum impliziten Wissen. Mit Hilfe dieses Lernbegriffs gelang es, Lernprozesse in Praxen zu erschließen. Auf Basis der Auswertungsergebnisse wird eine geringfügige Erweiterung des Lernbegriffs von Bittner und Budde angeregt und dazu aufgefordert, stärker auf die Bedeutung des impliziten Wissens in Lernprozessen zu achten. (DIPF/Orig.), The study is based on video material of a student workshop using methods of dramatic interpretation and focusing on the musical Anatevka. During the video analysis the question arose whether the learning, which according to the students had taken place in the context of the workshop, could be empirically reconstructed with the help of a concept of learning developed in praxeological contexts. As a first step, traces of “Praktiken” in the observed “Praxen” were detected in the evaluation of the video data based on the distinction between “Praktiken” and “Praxen” according to Alkemeyer and Buschmann (2016). In a second step, Bittner and Budde’s (2018) praxeological concept of learning was used: learning is understood as the explicitation of implicit knowledge and the ‘tranformation’ of explicit knowledge to implicit knowledge. Against this background, it was possible to elicit learning processes in practices. On the basis of our findings, we suggest a slight extension of Bittner and Budde’s concept of learning and call upon to pay more attention to the importance of implicit knowledge in learning processes. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. Digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext. Eine explorative Erhebung mit Musiklehrer*innen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
- Author
-
Andreas Förster
- Subjects
Teaching of music ,Special education for the handicapped ,Musikinstrument ,Förderschwerpunkt ,Musical instrument ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Digitale Medien ,Computer program ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Lehrer ,Forschung ,Music lessons ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Research ,Teacher ,Musikunterricht ,Deployment of media ,Musikpädagogik ,Computerprogramm ,Qualitative Forschung ,Special school ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundlage einer Musiklehrenden-Befragung untersucht, welche Erfahrungen Lehrende bei der Verwendung digitaler Musikinstrumente sammeln und welche Bedeutungen sie diesen in ihrem Unterricht beimessen. Dabei thematisiert der Beitrag insbesondere das Verhältnis von traditionellen und digitalen Instrumenten und die jeweilige Verwendung im Kontext unterschiedlicher Förderschwerpunkte. Abschließend werden Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden aufgeworfen und diskutiert. (DIPF/Orig.) As part of a sequential mixed-method design, 16 qualitative interviews with music teachers from special educational needs schools in Germany were conducted and evaluated regarding criteria for using digital musical instruments (DMIs). Overall, DMIs are rarely used, and accessible DMIs are hardly known. However, most of the interviewees showed their interest in further information and were generally open to DMI utilization, especially regarding the possibilities of accessible music education. Furthermore, numerous positive and negative aspects from the teachers’ viewpoints were identified. From the results, several implications for practice were elaborated. In the future, the aim will be to obtain a comprehensive quantitative overview across Germany so that differences in the attitudes toward DMI use can be analyzed more precisely. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
36. 'Verhandeln lernt man nicht aus Vorlesungen oder Büchern' : eine qualitative Analyse kultureller Verhandlungsherausforderungen Schweizer Organisationen und ihre Auswirkungen auf 'hybride' Weiterbildungsangebote
- Author
-
Hardegger, Daniel and Hardegger, Daniel
- Abstract
Im Rahmen dieser explorativen Studie wird untersucht, welches die Herausforderungen Schweizer Organisationen, insbesondere Unternehmen, in der Schweiz in Bezug auf Verhandlungen und Kultur sind und was, daraus abgeleitet, für Anforderungen an entsprechende Weiterbildungsangebote abzuleiten sind. Dabei zeigen sich insbesondere zwei Spannungsfelder auf. Erstens beeinflusst die jeweilige Organisationform und -kultur, wie eine Verhandlung strukturiert und definiert wird. Zweitens zeigen sich Unterschiede zwischen Experten und Expertinnen bei der Definition einer Verhandlung und was als positives Verhandlungserlebnis wahrgenommen wird. Daraus lässt sich die zentrale Herausforderung ableiten, diese Unterschiede im Rahmen der inhaltlichen, konzeptuellen und strukturellen Konzeption bestehender sowie neuer Weiterbildungsangebote abzubilden, zu diskutieren und erfahrbar zu machen. Ausserdem wurde sichtbar, dass eine nachhaltige Weiterbildung im Bereich Verhandlung auf eine «hybride» Struktur setzt, die die Vermittlung theoretischer Inhalte digital ermöglicht, während die Anwendung und Reflexion des gelernten im Rahmen eines aktiven Austausches mit ExpertInnen und anderen Studierenden durchgeführt wird.
- Published
- 2021
37. Algorithmusverständnis in der Primarstufe. Eine Studie im Kontext des Einsatzes von programmierbarem Material
- Author
-
Lennart Goecke, Jurik Stiller, and Julia Schwanewedel
- Subjects
Artificial intelligence ,Informatics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Primary school lower level ,Lebensweltbezug ,Algorithmisches Denken ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,School year 03 ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Information science education ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Sachunterricht ,Grundschule ,Primary school ,Instruction in engineering ,Primary school science and social studies ,Forschungsdesign ,Explorative Studie ,Pupil ,Computer science ,Pupils ,Algorithm ,Algorithmus ,Informatik ,Informationstechnologische Bildung ,Künstliche Intelligenz ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Primary level ,Teaching of basic technology ,Algorithms - Abstract
Die Autor*innen beschäftigen sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Frage der informatischen Bildung von Kindern in der Grundschule. Ausgehend von einer explorativen Studie zur Frage „Wie verstehen Kinder Algorithmen?“ soll ein Testinstrument entwickelt werden, das dann in der Lage ist, das Konstrukt „Algorithmusverständnis“ zu messen. Der Beitrag diskutiert nicht nur die Stellung des Sachunterrichts im Rahmen der Informatischen Bildung sondern will vor allem einen Beitrag zur Abgrenzung und Theoriefundierung der Begriffe Computional Thinking und Algorithmusverständnis leisten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
38. Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft
- Author
-
Breinbauer, Ines M., Krause, Sabine, and Proyer, Michelle
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Published
- 2021
39. Geschwisterbeziehungen während der Pubertät - Ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld? : Theoretische Überlegungen unter Berücksichtigung der subjektiven Einschätzungen von Geschwistern
- Author
-
Kau, Anna Katharina
- Subjects
puberty ,Explorative Studie ,Geschwister ,sibling position ,Akzeptanz ,exploratory study ,Pubertät ,Geschwisterposition ,siblings ,acceptance - Abstract
Anhand neurologischer Studien sind mittlerweile intraindividuelle Entwicklungsverläufe der Pubertät untersuchbar (Foulkes & Blakemore, 2018). Basierend auf dieser Möglichkeit ist das leitende Ziel dieser Arbeit, Forschungsfragen zu Geschwistern und Pubertät zu generieren. Entsprechend sind die literarische und die darauf aufbauende statistische Exploration unter der Fragestellung "Wie ist die Geschwisterbeziehung während der Pubertät?" grundlegend. Entscheidend ist zunächst die Existenz sozioemotionaler Konstrukte, welche in Zusammenhang mit Geschwistern und Pubertät stehen (L. Kramer & Conger, 2009). Gleichzeitig verändert sich die gesamte Dynamik der Geschwisterbeziehungsqualität mit dem Eintritt in die Adoleszenz (Cole & Kerns, 2001; Dunn, Slomkowski, Beardsall & Rende, 1994; Kim, McHale, Osgood & Crouter, 2006) und somit hypothetisch mit der beginnenden Pubertät. Resultiert ist daraus eine zusammenhängende Betrachtung von "Geschwister, Pubertät und Adoleszenz", wodurch die These der "Pubertät als Life-Event der Geschwisterbeziehung" und fünf Hypothesen entstanden. Zur bestmöglichen Erfassung des Forschungsfelds wurden retrospektiv qualitative und quantitative Aussagen zu Geschwisterbeziehungen während der Pubertät (des älteren Geschwisters) erhoben (N = 134). Die Fragen wurden auf Basis der Geschwisterbeziehungsqualitäten nach Furman und Buhrmester (1985b) erstellt. Durch eine vorwiegend deskriptiven Analyse wurden folgende mit der Theorie ineinandergreifende vorläufige Erkenntnisse festgehalten. Mit Eintritt in die Pubertät deutet sich eine temporäre Verstärkung der negativen und Verringerung der positiven Geschwisterbeziehungsqualitäten an, insbesondere für jüngere Geschwister. Grundlegend ist die "Akzeptanz" während der Pubertät unter den Geschwistern als zentrales Thema zu bezeichnen. Letztendlich wurde dadurch die vorgestellte These zum Life-Event beibehalten, sodass weitere Forschung zu Pubertät und Geschwister und entsprechend inferenzstatistische Analysen zu den Hypothesen wünschenswert wären., Anna Katharina Kau, Masterarbeit Universität Klagenfurt 2021, in englischer Sprache
- Published
- 2021
40. Trust and participation at school. Type analysis of a qualitative interview study with parents
- Author
-
Judith Adamczyk
- Subjects
Eltern ,School ,Parents ,Vertrauen ,Erwartungshaltung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Eltern-Schule-Beziehung ,Qualitative Analyse ,Typologie ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Qualitative research ,Hessen ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Deutschland ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Schule ,Explorative Studie ,Pandemie ,Empirische Untersuchung ,COVID-19 ,Empirical study ,Typology ,Parent participation ,Elternmitwirkung ,Qualitative analysis - Abstract
Der Beitrag stellt eine empirisch-qualitative Studie vor, die das Vertrauen von Eltern in die Schule in den Fokus stellt. Ein Bestandteil der Datenanalyse ist eine Typenanalyse der interviewten Eltern von schulpflichtigen Kindern, in die die Beteiligung der Eltern in der Schule als Kategorie einbezogen wird. Vertrauen und Elternbeteiligung werden abschließend vor dem Hintergrund der derzeitigen pandemischen Situation kurz diskutiert. (DIPF/Orig.), The article presents an empirical qualitative study focusing on parents’ trust in school. One component of the data analysis is a type analysis of the interviewed parents of school-aged children, in which the participation of parents in school is included as a category. Finally, trust and parental participation are discussed against the background of the current pandemic situation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
41. Corona bewegt – auch die Bildungswissenschaft. Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,Research ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als „Normalität“ aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. 'Distant Bodies – Collective Spaces – Borders'. Herstellung und Aneignung von Lernräumen in Zeiten erforderlicher Distanzierung
- Author
-
Köpfer, Andreas
- Subjects
School ,Raum ,Benachteiligung ,Schulpädagogik ,Fernunterricht ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Bildungssoziologie ,Exklusion ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Inclusion ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Explorative Studie ,Inszenierung ,Digitalization ,Lernort ,Körper ,%22">Körper ,Pupils ,Schulschließung ,Educational Environment ,Schüler ,Kulturvergleich ,Sciences of education ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Project ,Crisis ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Cultural comparison ,Disadvantage ,Schule ,Pandemie ,Research ,COVID-19 ,Pupil ,Räumliche Lage ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Krise ,Visualisieren ,Distance study ,Inklusion - Abstract
Der Beitrag nimmt die veränderten Raumerfahrungen der Schüler*innen mit einem sehr originellen Forschungsdesign in den Blick. Die als Antwort auf die krisenhafte Situation für erforderlich erachtete physische Distanzierung macht, so die Annahme des Autors, Phänomene und Mechanismen von Ein- und Ausschluss sichtbar, die auf zugrundeliegende Ambivalenzen und potenzielle Benachteiligungen in Bildungssystemen schließen lassen. Das Interesse gilt der ‚Räumlichkeit der Krise‘, also den Lernräumen von Schüler*innen und ihren in diesen und durch diese hervorgebrachten Körperkonstellationen in Zeiten erforderlicher Distanzierung. Mit Bezug zum explorativen Projekt „Distant bodies – collective spaces – borders“, welches eine kulturvergleichende Perspektivierung von Lernräumen von Schüler*innen mittels bildbasierter Analyse raumbezogener Schüler*inneninszenierungen anstrebt, wird diskutiert, wie der Lernraum von Schüler*innen in Zeiten erforderlicher Distanzierung empirisch sichtbar gemacht werden kann. Unter Bezugnahme auf raum- und körpersoziologische (Schroer 2003, 2012) sowie inklusions-/exklusionstheoretische (Weisser 2017) Theorieangebote werden die Zwischenräume und Grenzen zwischen (inszenierter) Raumaneignung durch Schüler*innen und distanzerforderlicher Raumproduktion in Bildungsorganisationen erkundet, die Rückschlüsse auf latente Praktiken des Ein- und Ausschlusses insbesondere vulnerabler und von Aussonderung bedrohter Personen vor dem Hintergrund organisationaler Rahmenbedingungen ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
43. Verhaltensauffälligkeiten von jungen Männern mit Fragilem-X-Syndrom und die familiäre Zufriedenheit aus Elternsicht
- Author
-
Engelhardt, Meike and Sansour, Teresa
- Subjects
Eltern ,Parents ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Young man ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Emotions ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,Satisfaction ,Bew��ltigung ,Qualitative Analyse ,Belastung ,Sonderp��dagogik ,Education ,Junger Mann ,ddc:370 ,Qualitative research ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Family ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Emotion ,Bewältigung ,Explorative Studie ,Zufriedenheit ,Qualitative Forschung ,Adulthood ,Geistige Behinderung ,Familie ,Verhaltensauff��lligkeit ,Empirische Forschung ,Coping ,Qualitative analysis ,Erwachsenenalter - Abstract
Qualitative Untersuchungen zum Fragilen-X-Syndrom im Erwachsenenbereich sind bislang eher rar. Die vorliegende explorative Studie geht der Frage nach, wie Eltern von erwachsenen jungen M��nnern mit Fragilem-X-Syndrom das Verhalten ihrer S��hne erleben und welche Auswirkungen das Verhalten auf die famili��re Zufriedenheit bzw. Belastung hat. F��r eine interaktionistische Sicht auf Verhaltensauff��lligkeiten wurden problemzentrierte Interviews mit insgesamt neun Elternteilen gef��hrt, deren S��hne mit Fragilem-X-Syndrom zwischen 20 und 35 Jahre alt waren. Die Interviewdaten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die von den Eltern beschriebenen Verhaltensauff��lligkeiten in vorhandene Beschreibungen eines Verhaltensph��notyps einf��gen. Als Ausl��ser dieser Verhaltensauff��lligkeiten werden h��ufig Ver��nderungen im gewohnten Tagesablauf oder sog. ��bergangssituationen genannt. Ferner wird deutlich, dass die Befragten im Laufe der Zeit eine Bandbreite an m��glichen Reaktionen und Ma��nahmen mit Blick auf das Verhalten entwickeln, die mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt werden. Auch die S��hne mit Fragilem-X-Syndrom erlernen mit der Zeit Strategien, mit den eigenen impulsiven Reaktionen besser umzugehen. Insgesamt zeigt sich in den Interviews, dass die famili��re Belastungssituation mit zunehmendem Alter der S��hne mit Fragilem-X-Syndrom nachl��sst und die Familien ihre Situation ��berwiegend als zufriedenstellend beschreiben. Die Ergebnisse veranschaulichen die Relevanz der Betrachtung von Person-Umfeld-Wechselwirkungen im Kontext auff��lligen Verhaltens. Aus den Interviews l��sst sich ein Bedarf an syndromspezifischen Beratungs- und Vernetzungsm��glichkeiten f��r Betroffene und deren Familien, insbesondere in Bezug auf Themen des Erwachsenenalters ableiten. (DIPF/Orig.), Qualitative studies on fragile X syndrome in adults are rather rare so far. This explorative study examines how parents of adult young men with fragile X syndrome experience the behavior of their sons and what effects this behavior has on family satisfaction or stress. For an interactionist view of behavioral problems, problem-centered interviews were conducted with a total of nine parents whose sons with fragile X syndrome were between 20 and 35 years old. The interview data was evaluated by content analysis. The results show that the challenging behavior described by the parents fits into existing descriptions of a behavioural phenotype. Changes in the usual daily routine or so-called transitional situations are often named as triggers of these behavior problems. Furthermore, the results show that the respondents have developed a range of possible reactions and measures to the behavior over time, which are used with varying degrees of success. Also, the sons with fragile X syndrome learn over time strategies to deal better with their impulsive reactions. Overall, the interviews show that the familial stress situation decreases as the sons with fragile X syndrome grow older and the families describe their situation as satisfactory for the most part. The results illustrate the relevance of considering person-environment interactions in the context of behavior problems. From the interviews, a need for syndrome-specific counselling and networking opportunities for affected persons and their families can be derived, especially with regard to adult issues. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
44. The Inverted Classroom Model (ICM) and e-lectures in music-related university teaching. An exploratory comparative study
- Author
-
Brunner, Georg
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Intervention ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Virtuelle Lehre ,Unterrichtsmethode ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Music lessons ,Explorative Studie ,Musikunterricht ,Empirische Untersuchung ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Empirical study ,Virtuelle Hochschule ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,370 Education ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Inverted Classroom Model (ICM) und der E-Lecture im Vergleich zu einem traditionellen Vorlesungsformat als Konzept für die Hochschullehre. Nach kurzen Ausführungen zu den Konzepten stehen die Intervention sowie das Forschungsdesign im Mittelpunkt. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie unter Nutzung von Kennzahlen soll geklärt werden, welche Auswirkungen das jeweilige Konzept auf die Anwesenheit in den Präsenzphasen hat, wie Studierende im ICM und in der E-Lecture mit den Videos umgehen, wie sie das Konzept und speziell die Präsenzphasen bewerten sowie welche Auswirkungen die jeweiligen Formate auf den Lernerfolg haben. Die Studie gibt Hinweise, dass ein E-Lecture-Setting sinnvoll in die Lehre integriert werden kann. In der Bewertung scheinen die Präsenzphasen aufgrund der Möglichkeit auch zu (fach-)praktischen Anteilen vom ICM deutlich zur Akzeptanz beizutragen. Eine Integration beider Formate als unterstützende Lerntools für Fachpraxis oder Musiktheorie ist erstrebenswert. (DIPF/Orig.), This article examines the use of the inverted classroom model (ICM) and e-lectures as a concept for university teaching by setting them against a traditional lecture format. The intervention and the research design of the underlying study will be detailed, following a brief definition of the concepts in question. By way of qualitative and quantitative research methods, and using key indicators, the objectives of the study were to clarify what effects the respective concept has on student attendance during attendance phases, examine how students in ICM and e-lectures use the videos for their learning process, gather insights on how students evaluate the concept and the attendance phases in particular, and examine what effects the respective formats have on students’ learning success. The study results indicate that an e-lecture setting can be meaningfully integrated into teaching. In the assessment, the attendance phases seemed to contribute significantly to the acceptance of ICM because of the (specialist) practical parts of ICM. The article concludes that the integrative use of both formats as supportive learning tools for professional practice or music theory is desirable. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Differences in the quality of the relationship with teachers of schoolchildren with ADD and ADHD
- Author
-
Abelein, Philipp and Holtmann, Sophie C.
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivit��ts-St��rung ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,School year 04 ,Elementary School ,Sonderp��dagogik ,School year 03 ,Self-rating ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Schuljahr 03 ,Schuljahr 04 ,Primary school ,Qualität ,Lehrer-Sch��ler-Kommunikation ,Querschnittuntersuchung ,Explorative Studie ,Communication ,Attention deficit disorders ,Quality ,Pupils ,Sch��ler-Lehrer-Beziehung ,Verhaltensauff��lligkeit ,Schüler ,Qualit��t ,Pupil-teacher relation ,Primary level ,Selbsteinsch��tzung ,Special education for the handicapped ,Interaction ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Fremdeinschätzung ,Education ,ddc:370 ,Special needs education ,Lehrer-Sch��ler-Interaktion ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Aufmerksamkeitsstörung ,Sch��ler ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Selbsteinschätzung ,Konflikt ,Pupil ,Interaktion ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Aufmerksamkeitsst��rung ,Bayern ,Empirische Forschung ,Fremdeinsch��tzung ,Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung - Abstract
Der Aufbau und die kontinuierliche Gestaltung einer positiven Lehrer-Sch��ler-Beziehung gelten in schul- und sonderp��dagogischen Handlungsfeldern als zentrales Fundament f��r die professionelle p��dagogisch-didaktische Arbeit. Allerdings zeigt sich bei Schulkindern mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit��tsst��rung (ADHS) oftmals ein sehr konflikttr��chtiges Beziehungs- und Interaktionsverh��ltnis mit der Lehrkraft. Daher wurde in der vorliegenden Studie die Qualit��t der Lehrer-Sch��ler-Beziehung von N = 238 Grundschulkindern der 3. und 4. Klasse (n = 68 Sch��lerInnen mit Symptomen von ADHS, n = 52 Sch��lerInnen mit Symptomen von Unaufmerksamkeit (ADS), n = 118 Kinder in der Kontrollgruppe) und N = 44 Klassenlehrkr��ften mittels Skalen des FEESS 3-4 bzw. des FBBADHS sowie selbst entworfener Fragen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Lehrkr��fte als auch die Sch��lerInnen selbst einsch��tzten, dass Schulkinder mit ADHS der Lehrkraft signifikant weniger sympathisch sind als Kinder mit ADS bzw. der Kontrollgruppe. Gleichzeitig beanspruchten Schulkinder der Gruppe ADHS signifikant mehr Aufmerksamkeit von der Klassenlehrkraft und wurden h��ufiger von ihr geschimpft als die Schulkinder der Gruppe ADS bzw. die Peers der Kontrollgruppe. Au��erdem empfanden sich die Sch��lerInnen mit ADHS signifikant weniger angenommen als Sch��lerInnen der Kontrollgruppe. Die Ergebnisse sprechen insgesamt f��r eine sehr negative und zugleich unterschiedliche Auspr��gung der Lehrer-Sch��ler-Beziehung zwischen Klassenlehrkr��ften und Schulkindern mit ADHS und ADS. (DIPF/Orig.), In educational circles, nurturing a positive student-teacher relationship is seen as a central tenant of academic and behavioral success in the classroom. Students with Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD), however, have been shown to experience more conflict and less emotional closeness in their interactions and relationships with their teachers as compared to their neurotypical peers. This study investigates the quality of the student-teacher relationship in N = 238 schoolchildren in years 3 and 4 (n = 68 students with symptoms of ADHD, n = 52 students with symptoms of Attention Deficit Disorder (ADD), n = 118 in the control group) and N = 44 teachers using scales based on the FEESS 3-4, FBB-ADHS, as well as questionnaires developed by the authors. The results show that teachers were judged, by students and teachers alike, to be markedly less sympathetic toward students with ADHD than toward the control group or those with ADD. Despite this, students with ADHD demanded considerably more attention from their teachers and were scolded more often than their peers in the ADD and control groups. Students with ADHD also felt significantly less accepted in the classroom than those in the control group. These results indicate a distinctly negative expression in the student-teacher relationship between schoolteachers and schoolchildren with ADHD or ADD. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. Corona bewegt – auch die Bildungswissenschaft. Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
- Author
-
Krause, Sabine [Hrsg.], Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.], and Proyer, Michelle [Hrsg.]
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,Research ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als „Normalität“ aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. Auf die Lernbegleitung kommt es an!
- Author
-
Hesse, Florian and Lütgert, Will
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Lernbegleitung ,Praxissemester ,Schulpraxis ,Pädagogische Praxis ,Schulpraktikum ,Lehramtsstudent ,Kompetenzerwerb ,Pädagogische Kompetenz ,Lernkonzept ,Lehrerbildner ,Unterrichtsbeobachtung ,Unterrichtsanalyse ,%22">Reflexion ,Mentor ,Hochschule ,Schule ,Peer Group ,Lernwerkstatt ,Coaching ,Lehrberuf ,Hochschulbildung ,Professionalisierung ,Wohlbefinden ,Lehramtsstudiengang ,Handlungskompetenz ,%22">Einstellung ,Dozent ,Lehrer ,Feed-back ,Interaktion ,Gespräch ,Besprechung ,Unterricht ,Audioaufzeichnung ,Diagnostik ,Kohärenz ,Mentoring ,Mentorprogramm ,Unterrichtsentwicklung ,Übergang Studium - Beruf ,Qualifizierung ,Hochschullehre ,Hochschulforschung ,Fortbildung ,Biologieunterricht ,Entwicklungsforschung ,Beziehung ,Peer-Beziehungen ,Kompetenzentwicklung ,Kompetenz ,Selbsteinschätzung ,Tandem-Methode ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Kollegiale Beratung ,Qualifikationsentwicklung ,Austausch ,Beratung ,Moderator ,Moderation ,Lernprozess ,Grundschule ,Außerschulischer Lernort ,Lernumgebung ,Primarbereich ,Ethnografie ,Beobachtung ,Forschendes Lernen ,Belastung ,Stressbewältigung ,Wirksamkeit ,Digitale Medien ,Beruflicher Stress ,Lehrer-Alltag ,Bildungsangebot ,Online-Kurs ,Auditives Medium ,Zufriedenheit ,Quantitative Forschung ,Qualitative Forschung ,Empirische Untersuchung ,Empirische Forschung ,Interview ,Leitfadeninterview ,Studie ,Fragebogenerhebung ,Explorative Studie ,Grounded Theory ,Evaluation ,Niedersachsen ,Thüringen ,Nordrhein-Westfalen ,Mecklenburg-Vorpommern ,Hessen ,Deutschland ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Practical semester ,Semester practical training ,Practical training in school ,Practice period at school ,Student teachers ,Teacher educators ,Observation of teaching ,Analysis of teaching process ,Teaching analysis ,Higher education institute ,School ,Peer groups ,Learning workshop ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Higher education ,University level of education ,Professionalization ,Well being ,Well-being ,Preservice Teacher Education ,Competence for action ,Competence to act ,Lecturer ,Teacher ,Interaction ,Conversation ,Teaching ,Diagnostic ,Learning and teaching development ,Teaching improvement ,Qualification ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,Academic research ,Further education ,Further training ,Biology lessons ,Teaching of Biology ,Peer relationship ,Skill development ,Competency ,Self-rating ,Gender-specific difference ,Counselling ,Deliberation ,Guidance ,Learning process ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Educational Environment ,Learning environment ,Primary education ,Primary level ,Ethnography ,Observation ,Stress management ,Educational offer ,Educational offerings ,Educational opportunities ,Educational possibilities ,Educational provision ,Online courses ,Satisfaction ,Quantitative research ,Qualitative research ,Empirical study ,Empirical research ,Questionnaire survey ,Lower Saxony ,Thuringia ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Germany ,Practice ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training - Abstract
Within and outside Germany, practical phases in teacher education have been expanded in recent years. In contrast, empirical studies show that it is not primarily the duration of the internships but their qualitative design that is significant for the acquisition of competencies by the students. Against this background, the academic examination of concepts of learning support is gaining in importance. The authors in this volume take up this assumption and present ten context-bound learning support concepts and their empirical examination. Using qualitative and quantitative research methods, theory-based hypotheses are tested and framework conditions are included in the discussion. In this respect, the results of the studies presented promise on the one hand in-depth insights into the opportunities and challenges of learning support services in the school internship, and on the other hand they point to desiderata for further studies in this field of research., Innerhalb und außerhalb Deutschlands wurden in den vergangenen Jahren Praxisphasen in der Lehrerbildung ausgebaut. Empirische Studien zeigen demgegenüber, dass nicht vorrangig die Dauer der Praktika, sondern ihre qualitative Ausgestaltung bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Lernbegleitung an Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band knüpfen an dieser Annahme an und stellen zehn kontextgebundene Lernbegleitungskonzepte und deren empirische Überprüfung vor. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden dabei theoriegeleitete Hypothesen überprüft und Rahmenbedingungen in die Diskussion einbezogen. Insofern versprechen die Ergebnisse der vorgestellten Studien einerseits vertiefende Einblicke in Chancen und Herausforderungen lernbegleitender Angebote im Schulpraktikum, andererseits zeigen sie Desiderate für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld auf.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
48. Die Bedeutung curricularer Lerngelegenheiten im gymnasialen Bereich für die wirtschaftsbürgerliche Kompetenz: Eine explorative Studie
- Author
-
Siegfried, Christin and Ackermann, Nicole
- Subjects
explorative Studie ,Gymnasium ,Ökonomie-Unterricht ,Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz - Abstract
Für die erfolgreiche und verantwortungsvolle Bewältigung komplexer und kontroverser Anforderungs-situationen in Gesellschaft und Wirtschaft benötigen Menschen wirtschaftsbürgerliche Kompetenz (WBK). An Schweizer und deutschen Gymnasien wird WBK vorrangig in Wirtschaftskursen erworben, die entweder Pflicht oder Wahlpflicht sind. Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung curricularer Lern-gelegenheiten für die WBK von Schweizer und deutschen GymnasialschülerInnen unter Kontrolle von individuellen Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulform einen mittleren Effekt und der Kurstyp einen schwachen bis mittleren Effekt auf die WBK hat. Eine Erklärung für die Ergebnisse liefern u. a. die unterschiedlichen Lehrpläne und Selektionsmechanismen. English version To handle complex and controversial demands in society and economy successfully and responsibly, citizens need economic-civic competence (ECC). In Swiss and German regular secondary school, ECC is primarily acquired in economic-oriented courses that are either mandatory or compulsory. This article examines the importance of curricular learning opportunities to ECC for Swiss and German students considering individual influence factors. The results show that school type has a moderate effect and course type has a small to moderate effect on ECC. Different curricula of course types and different selection mechanism may explain these results., +repphzhbib2020A
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Lernbegleitung in universitären Praxisphasen der Lehrerbildung – eine Einführung in den Sammelband
- Author
-
Hesse, Florian and Lütgert, Will
- Subjects
Beobachtung ,Educational opportunities ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Besprechung ,Mentorprogramm ,Ethnografie ,Peer relationship ,Digitale Medien ,Observation ,Qualifizierung ,Educational offer ,Lehrerbildner ,Elementary School ,Lernbegleitung ,Austausch ,Thüringen ,Apprenticeship trade ,Biologieunterricht ,Mentor ,Learning process ,Germany ,Auditives Medium ,Praxissemester ,Kompetenzentwicklung ,Stressbewältigung ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Primary school ,Practical training in school ,Explorative Studie ,Studie ,Peer-Beziehungen ,Mecklenburg-Vorpommern ,Teacher educators ,Coaching ,Competence for action ,Practical semester ,Lecturer ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Kollegiale Beratung ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Peer groups ,Primary level ,Skill development ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Peer Group ,Education ,Feed-back ,Übergang Studium - Beruf ,Analysis of teaching process ,Diagnostik ,ddc:370 ,Hessen ,Well being ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung ,Diagnostic ,Deutschland ,Competence to act ,Thuringia ,Gender-specific difference ,Leitfadeninterview ,Further training ,Unterrichtsbeobachtung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teacher training ,Educational possibilities ,University level of education ,Counselling ,Entwicklungsforschung ,Learning workshop ,Kohärenz ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Deliberation ,Primary school lower level ,Ethnography ,Lehrer-Alltag ,Online courses ,Satisfaction ,Schulpädagogik ,Belastung ,Observation of teaching ,Self-rating ,Audioaufzeichnung ,Einstellung ,Unterrichtsentwicklung ,Fortbildung ,Teaching of Biology ,Questionnaire survey ,Teaching profession ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,Primary education ,Hochschulbildung ,Evaluation ,Qualifikationsentwicklung ,Competency ,Stress management ,Educational offerings ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Practice period at school ,Academic research ,Schulpraktikum ,Tandem-Methode ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,Handlungskompetenz ,Grounded Theory ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Guidance ,Unterricht ,Wirksamkeit ,Lernprozess ,Quantitative Forschung ,Teacher education ,Teachers' training ,Lower Saxony ,Well-being ,Wohlbefinden ,Pädagogische Kompetenz ,%22">Reflexion ,Online-Kurs ,Unterrichtsanalyse ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Moderation ,Semester practical training ,University teaching ,Dozent ,Moderator ,Qualitative research ,Educational provision ,Niedersachsen ,Conversation ,Higher education ,Learning and teaching development ,Interview ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Lernkonzept ,Schule ,Gespräch ,Beziehung ,Teacher ,Beruflicher Stress ,Mentoring ,Selbsteinschätzung ,Kompetenzerwerb ,Interaktion ,Zufriedenheit ,Qualitative Forschung ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Teaching improvement ,Hochschullehre ,Außerschulischer Lernort ,Beratung ,Biology lessons ,Quantitative research ,University lecturing - Abstract
Die Intention des vorliegenden Bandes ist es, ein Blitzlicht auf das stetig wachsende Forschungsfeld zu werfen und einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen zu gewinnen. Das Konzept der Lernbegleitung wird in diesem Sinne bewusst in mehrfacher Hinsicht weit gefasst. [...] Während sich einige Beiträge verstärkt auf die Reflexion von Unterricht als das Kerngeschäft des Lehrerinnen- und Lehrerberufs konzentrieren, fokussieren andere auch professionsübergreifende Aspekte wie z.B. das allgemeine Wohlbefinden oder Fragen der beruflichen und persönlichen Selbstfindung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. 'Vi kommer hela tiden prata om människa plus AI' - En explorativ studie om artificiell intelligens inom strategisk kommunikationsverksamhet
- Author
-
Eriksson, Martin and Josefson, Daniel
- Subjects
Artificiell intelligens ,big data ,explorative studie ,kvalitativ intervjumetod ,strategisk kommunikation ,Tjänstedesign ,yrkesroll ,Medie- och kommunikationsvetenskap ,Artificial intelligence ,explorative study ,profession ,Service design ,strategic communication ,qualitative interviews ,Media and Communications ,GeneralLiterature_MISCELLANEOUS - Abstract
The aim of this study is to contribute with knowledge regarding how artificial intelligence (AI) can be used as a tool for communicators, as well as what impact the use of AI will have on the field of strategic communication in Sweden. By using a qualitative interview method, we have captured the knowledge and speculations in this subject amongst four prominent professionals within the field of communications who also have knowledge and experience with AI. The results showed that AI can be used as a useful tool in a variety of communicational tasks including data collection, automatization of communication, curation and production of media content. AI implementation will affect strategic communications, as it will become more about the users experience and service design, as well as representing and creating trust for the organization. Coveted competencies within the field will be skills such as human interaction and strategic thinking, to complement the shortcomings of AI.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.