Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit durch eine psychiatrische Krankheit nimmt an Häufigkeit immer mehr zu. Dies stellt zum einen für die Betroffenen selbst, aber auch für die Allgemeinheit durch Wegfall von Arbeitsleistung und Rentenzahlungen, ein großes Problem dar. Bislang ist nur wenig über die Ätiologie dieser Entwicklung bekannt. Somit besteht Bedarf an Grundlagenerforschung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den soziodemographischen Hintergrund der Betroffenen zu untersuchen, sowie das Gewicht der vorherrschenden psychiatrischen Diagnosen zu ermitteln. Methoden Es wurden 94 Berufsunfähigkeitsgutachten aus dem Zeitraum Ende 1999 bis Mitte 2006 aus dem Archiv der forensischen Abteilung der Universitätsklinik Erlangen für die Untersuchung herangezogen. Aus diesen wurden Daten über psychiatrische Diagnosen, den Grad der BU/MdE sowie über Geschlecht, Alter, Familienstand, Bildung, Beruf, Berufsstand und Intelligenzquotient entnommen. Die Diagnosegruppe Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen wurde mit den restlichen Diagnosegruppen verglichen, sowie beide Gruppen mit der Normalbevölkerung. In der statistischen Auswertung fanden zur Signifikanzprüfung der Chi-Quadrat-, Fisher-Exact-, und der Student-T-Test Anwendung. Ergebnisse und Beobachtungen Neurotische Belastungs- und Somatoforme Störungen (ICD10: F40-48) waren im untersuchten Kollektiv mit Abstand am häufigsten vertreten. Es folgten Affektive Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Schizotype und Wahnhafte Störungen, Organische, einschließlich Symptomatischer Psychischer Störungen und Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Weibliche Begutachtete waren im Gegensatz zu Männern signifikant häufiger in Berufen tätig, welche keine Ausbildung erfordern. Der Anteil an Beamten war unter den Begutachteten größer als der in der Normalbevölkerung. Der Anteil Verheirateter und Geschiedener war bei den Begutachteten höher als jener in der Normalbevölkerung. Patienten der Diagnosegruppe F40-48 waren noch häufiger geschieden als Patienten aus anderen Diagnosegruppen und als die Normalbevölkerung. Begutachtete wiesen niedrigere Schulabschlüsse auf als die Schulabgänger des Jahres 2005/06 in Bayern. Dies galt insbesondere für die Diagnosegruppe F40-48. Des Weiteren waren Begutachtete häufiger arbeitslos, verglichen mit der Normalbevölkerung. Begutachtete mit einer Diagnose aus F40-48 waren häufiger in einem Arbeitsverhältnis als solche mit einer anderen Hauptdiagnose (p=0,002). Das Alter der Patienten mit einer Hauptdiagnose aus F40-48 war signifikant (p=0,001) höher als bei Patienten mit anderen psychiatrischen Hauptdiagnosen. Der Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit war bei diesen Patienten signifikant (p=0.039) geringer als bei anderen Diagnosegruppen, beim Grad der Berufsunfähigkeit gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Diagnosegruppe F40-48 und den Diagnosegruppen ohne F40-48. Der Intelligenzquotient schien in unserem Kollektiv keinen Einfluss auf die Entwicklung einer Berufsunfähigkeit zu haben. Als statistischer Trend war zu erkennen, dass der Anteil weiblicher Patienten mit Diagnosen aus dem Formenkreis F40-48 größer zu sein scheint. 44 Prozent der Begutachteten wiesen neben der zur Frühberentung führenden Hauptdiagnose psychiatrische Nebendiagnosen auf. Bemerkenswert war eine Komorbidität der beiden häufigsten Hauptdiagnosen „Neurotische Belastungs- und Somatoforme Störungen“ und „Affektive Störungen“. Praktische Schlussfolgerungen Will man eine weitere Zunahme an Frühberentungen aufgrund psychiatrischer Erkrankungen verhindern, sind frühzeitige Präventionsmaßnahmen notwendig. Hierzu ist es erforderlich die Risikopersonen, welche am meisten durch eine Frühberentung bedroht sind, zu identifizieren. Als Risikofaktoren konnten wir niedrigeren Bildungsstand, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Beamtenstatus und bei Frauen Berufe ohne Ausbildung identifizieren. Neurotische-, Belastungs- und Somatoforme Störungen (F40-48) stellen einen erheblichen prädiktiven Faktor für eine spätere Berufsunfähigkeit dar. Es zeigte sich, dass in dieser Patientengruppe (F40-48) häufiger Frauen und Ältere vertreten sind, welche zum Begutachtungszeitpunkt öfter geschieden sind, noch häufiger in einem Arbeitsverhältnis stehen, eine geringere Bildung und eine geringere Minderung der Erwerbsfähigkeit aufweisen als Patienten aus anderen Diagnosegruppen und als die Normalbevölkerung. Screeningprogramme und Maßnahmen zur Primärprävention sollten sich an diesen Ergebnissen orientieren. Background and purposes Occupational incapacity/ Invalidity caused by a psychiatric disease is getting more frequent. This is representing a large problem, for both the agrieved party and for the whole community, by omission of working capacity and by pension payment. So far less is known about the ethiology of this development. Hence there is need for basic research. To analyse the sociodemograhical background of the affected people and to determine the importance of the dominating psychiatric diseases is the purpose of this study. Methods 94 expert opinions of occupational incapacity from the forensic department of the university hospital of Erlangen regarding the years 1999 to 2006 have been analysed. Data regarding kind of psychiatric disease, degree of occupational incapacity/ invalidity, as well as data regarding gender, age, martial status, profession, the working status and intelligence quotient have been aquired. The subdivision of neurotic, stress-related, and somatoform disorders have been compared to the remaining groups of disorders (regarding icd 10) as well as to the average population. For the testing of statistical significance the chi-square-, fisher-exact- and student-T-test have been used. Results and conclusions Neurotic, stress-related, and somatoform disorders (ICD10: F40-48) showed to be the far most frequent disorders among the examined collective, followed by affektive disorders, disorders of personality and behaviour in adult persons, schizotypal and delusional disorders, organic, including symptomatic, mental disorders and mental and behavioural disorders due to use of psychoactive substances. Examined females, compared to males, were significantly more often persuing a profession, which does not require qualification. Among the examined the amount of clerks has been larger than among the average population. Among the examined the amount of married and divorced people has been larger than among the average population. Patients suffering from a disorder from F40-48 have been almost more often been divorced than patients suffering from other groups of diseases and than the average population. The examined displayed lower educational status than school-leavers in 2005/06 in Bavaria. In particular the foresaid counted for patients suffering from a disorder from F40-48. Furthermore the examined have been unemployed more often, compared to the average population. The examined suffering from a disorder from F40-48 have been more often in a working condition compared to those suffering from another main-diagnosis (p=0,002). Patients with main-diagnosis from F40-48 have been significantly older (P=0,001) compared to those suffering from another main-diagnosis. The degree of occupational incapacity among these patients has been significantly lower (p=0.039) compared to those suffering from another main-diagnosis. Comparing the degree of lowering of capacity to work showed no significant differences between the both subgroups. The intelligence quotient did not seem to affect the development of occupational incapacity. As a statistical trend we saw a larger amount of female patients suffering from a disorder from F40-48. 44 percent of the examined showed a psychiatric side-diagnoses beside the main-diagnosis leading to occupational incapacity. A comorbidity regarding the most frequent main-diagnoses “neurotic, stress-related, and somatoform disorders” and “affective disorders” was remarkable. Practical implications To prevent a further increase of early retirements caused by a psychiatric disorder early prevention measures are essential. Concerning this it is necessary to identify the persons of high risk for early retirement. As risk factors we could identify low educational status, unemployment, divorce, being a clerk, as well as professions that do not require education among females. Neurotic, stress-related, and somatoform disorders (F40-48) are to be considered to be strong predictive factors for a later occupational incapacity. We could show that a larger amount of females and older persons is represented in this group of patients (F40-48) and that these patients are more often divorced, more often employed, more often showing a lower educational status and are showing a lower degree of lowering of working capacity than patients suffering from other groups of diseases as well as compared to the average population. Screening and prevention measures should be orientated towards these findings.