86 results on '"Entlastung"'
Search Results
2. Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Stressreduktion bei Pflegekräften
- Author
-
Henne, Melissa, Kreuzenbeck, Cordula, editor, Schwendemann, Hanna, editor, and Thiede, Michael, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Geschäftsführerhaftung und Minderheitenschutz.
- Author
-
Spendel, Fabian
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gesellschaftsrecht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. 59-jähriger Koch mit diabetischem Fußulkus unter MTK 5
- Author
-
Hochlenert, Dirk
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Anklage und Entlastung: Zur Ethik und Psychologie der Rede über Verantwortung.
- Author
-
Reichenbach, Roland
- Subjects
RESPONSIBILITY ,CONCRETE ,ARGUMENT - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. DIE NEUE STRUKTURSTATISTIK IM HANDELS- UND DIENSTLEISTUNGSBEREICH.
- Author
-
Allafi, Sabine, Lohn, Alexandra, Nölting, Christopher, and Maier, Alexander
- Subjects
OFFICES ,POPULATION statistics ,FINANCIAL services industry ,REPAIR & maintenance services ,BUSINESS enterprises - Abstract
Copyright of WISTA Wirtschaft und Statistik is the property of Statistisches Bundesamt and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
7. HOFARBEIT STATT SCHREIBTISCHZEIT - INFORMATIONSPFLICHTEN IN DER LANDWIRTSCHAFT SPÜRBAR VEREINFACHEN.
- Author
-
Möllers, Isabella and Frisch, Mireille
- Subjects
GOVERNMENT agencies ,MUNICIPAL services ,FEDERAL government ,FEDERAL regulation ,AGRICULTURE ,TOTAL maximum daily load for water pollutants - Abstract
Copyright of WISTA Wirtschaft und Statistik is the property of Statistisches Bundesamt and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
8. Strategische Angehörigenkommunikation
- Author
-
Reifegerste, Doreen and Reifegerste, Doreen
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Arbeit in der stationären Demenzpflege: Unterschiede zwischen einer Pflegefachkraft, Pflegeassistenz und Betreuungskraft.
- Author
-
Ibenthal, Elisabeth and Backhaus, Claus
- Subjects
HOUSEKEEPING ,LEISURE ,SCIENTIFIC observation ,NURSING ,QUALITATIVE research ,COMPARATIVE studies ,EMPLOYEES' workload ,DEMENTIA ,RESIDENTIAL care ,COMMUNICATION ,QUALITY of life ,DESCRIPTIVE statistics ,NURSE practitioners ,CONTENT analysis ,EDUCATIONAL attainment - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Das dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung.
- Author
-
Scheidegger, Alexander, Müller, Martin, Arrer, Eleonore, and Fringer, André
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Neuartiger, orthopädischer Roller zur Entlastung der unteren Extremität - eine randomsierte Multicenter-Studie
- Author
-
Ehrnthaller, C, Clas, H, Herrmann, O, Schraeder, D, Thomas, M, Manz, K, Böcker, W, Thaller, P, Ehrnthaller, C, Clas, H, Herrmann, O, Schraeder, D, Thomas, M, Manz, K, Böcker, W, and Thaller, P
- Published
- 2023
12. Pflegebelastungen bei älteren Angehörigen von Demenzerkrankten und deren Einfluss auf die Lebensqualität: Eine systematische Literaturübersicht.
- Author
-
Alltag, Sophie, Conrad, Ines, and Riedel-Heller, Steffi G.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Relatives of persons with mental illness. Work with relatives in the psychiatric context
- Author
-
Schaffner, Birgit
- Subjects
family system ,Angehörigenarbeit ,context of psychiatry ,mental illnesses ,work with relatives ,Psychiatriekontext ,relief ,psychische Erkrankungen ,Familiensystem ,Entlastung - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Angehörigenarbeit im Psychiatriekontext. Psychische Erkrankungen betreffen nicht nur die erkrankten Personen selbst, sondern immer auch deren Angehörige. Diese können auf mannigfaltige Weise belastet sein, wie die Caregiver Burden Studies aufzeigen. Das Ziel ist zu zeigen, wie Soziale Arbeit mittels Angehörigenarbeit das Familiensystem psychisch erkrankter Personen entlasten kann. Angehörige sind Personen, die in enger Beziehung zur psychisch erkrankten Person stehen und Familie wird mit einem systemischen Blick betrachtet. Es wird deutlich, dass das Wohlbefinden der psychisch erkrankten Person mit dem der Angehörigen in Verbindung steht. In der Auseinandersetzung mit dem Thema wird klar, dass die Soziale Arbeit Angehörige vielfach unterstützen kann. Mittels Psychoedukation, sozialer Diagnostik und spezifischen Interventionsformen kann Soziale Arbeit auf Angehörige entlastend wirken, sowie deren Schutzfaktoren und Resilienz fördern. This bachelor thesis deals with work with relatives in the context of psychiatry. Mental illnesses affect not only the patients themselves but also their relatives. As the Caregiver Burden Studies show, these can be burdened in many ways. The aim is to show how social work can relieve the family system of mentally ill patients by working with their relatives. Relatives are persons in close relationships with the mentally ill person, and family is viewed with a systemic view. It becomes clear that the well-being of the mentally ill person is related to that of the relatives. As the topic is explored, it becomes clear that social work can support relatives in many ways. Through psychoeducation, social diagnostics, and specific forms of intervention, social work can have a relieving effect on relatives and promote their protective factors and resilience.
- Published
- 2023
14. „Ich teile mit dir...“.
- Author
-
Schlüter, Christiane
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Lebensqualität älterer pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten.
- Author
-
Conrad, I., Alltag, S., Matschinger, H., Kilian, R., and Riedel-Heller, S. G.
- Abstract
Hintergrund: In Deutschland kommt der informellen Pflege im Vergleich zur professionellen Pflege eine große Bedeutung zu, insbesondere bei Demenzerkrankungen. Aufgrund der abnehmenden Alltagskompetenz der Demenzerkrankten wird die Pflege zumeist von dem Partner übernommen. Die dabei entstehenden Pflegebelastungen äußern sich in Form einer verschlechterten Lebensqualität (LQ) bei den pflegenden Angehörigen (pA). Bisher ist die Studienlage zum Zusammenhang von Pflegebelastungen und LQ bei älteren pA von Demenzerkrankten in Deutschland rar.Ziel der Arbeit: Folgende Fragestellungen wurden untersucht: (1) Unterscheidet sich die LQ der pA von der nichtpflegenden Allgemeinbevölkerung? (2) Welche soziodemographischen, gesundheits- und pflegebezogenen Variablen beeinflussen die LQ älterer pA von Demenzerkrankten?Material und Methoden: Zur Beantwortung der Fragestellungen standen zwei Stichproben (60 Jahre und älter) zur Verfügung: pA von Demenzerkrankten (
n = 119) und eine repräsentative Stichprobe der älteren nichtpflegenden Allgemeinbevölkerung (n = 1133). Im Rahmen linearer Regressionsmodelle wurde der Einfluss verschiedener Variablen auf die LQ beider Stichproben ermittelt.Ergebnisse: Ältere pA berichteten im Vergleich zur älteren nichtpflegenden Allgemeinbevölkerung eine signifikant schlechtere LQ. Insbesondere die Bereiche Autonomie, Aktivitäten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie Intimität standen in negativem Zusammenhang mit der LQ von pA.Diskussion: Die Ergebnisse der Studie verweisen auf den Unterstützungsbedarf bei älteren pA. Dabei müssen sich Angebote aufgrund der demographischen Entwicklung zunehmend an den Bedarfen älterer pA orientieren. [ABSTRACT FROM AUTHOR]- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Recruiting auf Augenhöhe: Den High Care Bereich stärken
- Author
-
Söllner, Sebastian
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Inflation und mögliche Entlastungswege - Verteilungswirkungen eines Abbaus der 'kalten Progression'
- Author
-
Peters, Tobias
- Subjects
ddc:330 ,Inflation ,Entlastung ,kalte Progression ,330 Economics - Abstract
Die fortwährenden Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die Folgen des Krieges in der Ukraine haben die Verbraucherpreise in Deutschland wie auch anderswo in Europa stark steigen lassen. Laut aktuellem Inflationsmonitor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung2 reicht die Spanne der haushaltsspezifischen Inflationsraten von 6,5 bis 8,9 Prozent. Es wird deshalb nötig, weitere – möglichst zielgenaue – Entlastungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Ein möglicher Weg, die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, sind Änderungen im Einkommensteuersystem. Zusätzlich rückt nun vor allem der Abbau der „kalten Progression“ in den Fokus. Im Folgenden sollen die Verteilungseffekte eines Abbaus der kalten Progression beziehungsweise einer Verschiebung 1. aller Tarifeckwerte um a) 6 oder b) 7 Prozent, 2. lediglich des Grundfreibetrags um 6 Prozent und 3. des Grundfreibetrags um 6, der übrigen Tarifeckwerte um 3 Prozent untersucht werden.
- Published
- 2022
18. Forderungen der CDU/CSU-Fraktion teils widersprüchlich, teils bereits realisiert
- Author
-
Rietzler, Katja
- Subjects
Energiesteuern ,ddc:330 ,kalte Progression ,Entlastung - Abstract
Aufgrund der späten Beratung und des mittlerweile beschlossenen dritten Entlastungspakets ist der Antrag der CDU/CSU Fraktion teilweise bereits überholt. Er fordert insbesondere bei indirekten Steuern auf Energie Senkungen, die weit über die Entlastungspakete der Bundesregierung hinausgehen und Mindereinnahmen im zweistelligen Milliardenbereich verursachen dürften. Gleichzeitig wird eine schnelle Rückkehr zu allen Fiskalregeln angemahnt. Der Antrag enthält keine Vorschläge, wie dieser Widerspruch aufgelöst werden kann. Die Forderung nach umfassenden Steuersenkungen auf Energie steht auch im Widerspruch zum von der Fraktion ebenfalls bekräftigten Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045, weil diese Maßnahme neben der kurzfristigen Störung der Lenkungsfunktion von Energiepreisen auch ein falsches Signal für langfristige Investitionsentscheidungen aussenden würde. Die ebenfalls prominente Forderung nach einem Ausgleich der kalten Progression wurde von der Bundesregierung bereits im Entwurf für ein Inflationsausgleichsgesetz aufgegriffen. Ob und wieweit, die Effekte von Preiserhöhungen ausgeglichen werden sollen, ist eine politische Gestaltungsfrage. Dabei hat der Effekt der kalten Progression zuletzt infolge hoher Inflationsraten wieder zugenommen. Gleichzeitig ist festzuhalten, dass die Steuerbelastung für viele Einkommen und Haushaltskonstellationen nach wie vor deutlich unter dem Niveau zu Beginn der 1990er Jahre liegt. Der Forderung nach einer schnellen Rückkehr zu unreformierten Fiskalregeln ist nicht zuzustimmen. Es zeichnet sich für den Winter eine wachsende Rezessionswahrscheinlichkeit ab. In dieser Situation muss die Fiskalpolitik handlungsfähig bleiben. Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion "Preissteigerungen bekämpfen - Schutzschirm gegen die Inflation" am 21.9.2022
- Published
- 2022
19. Burn out in Social Work – recognizing and avoiding job-specific stress factors
- Author
-
Fellinger, Magdalena
- Subjects
Berufsspezifische Belastungsfaktoren ,Syndrom ,Soziale Arbeit ,Strukturelle Maßnahmen ,Supervision ,Arbeitsplatz ,Intervision ,Ökonomiserung der Sozialen Arbeit ,Klient*innenzahl ,role and responsibility conflicts ,Ressourcenmangel ,stress factors ,number of clients ,Burnout ,economization of social work ,Fort- und Weiterbildungen ,Belastungsfaktoren ,personal client contact ,Entlastung ,job-specific stressfactors ,Burnout-Prävention ,Klient*innenkontakt ,social work ,further and continuing train ,Burnout-Syndrom ,Mitarbeiter*innengespräche ,work stress ,employee meetings ,syndrome ,institutional measures ,workplace ,Strategien ,Rollenkonflikte ,strategies ,burnout-prevention ,Arbeits- und organisationsbezogene Faktoren ,Berufliche Belastung ,relief ,lack of resources ,constitutional and work-related factors - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit „Burnout in der Sozialen Arbeit - Berufsspezifische Belas-tungsfaktoren erkennen und vermeiden“ beschäftigt sich anhand von Fachliteratur mit der Frage, welche arbeits- und organisationsbezogenen Faktoren die Entstehung eines Burnouts in der Sozialen Arbeit begünstigen und welche strukturellen Maßnahmen diesem Phänomen präventiv entgegenwirken können. Um dies beantworten zu können, wird zunächst das Burnout-Syndrom allgemein näher be-schrieben. Nachfolgend wird aufgezeigt, welche Faktoren auf beruflicher und institutioneller Ebene die Entstehung eines Burnouts begünstigen. Hier zeigen sich einige belastende Fakto-ren, wie unter anderem der Klient*innenkontakt, Rollenkonflikte wie auch die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Folgend wird darauf eingegangen, durch welche Strategien soziale Ein-richtungen ein Burnout ihrer Mitarbeiter*innen vorbeugen können. Hierfür gilt es beispielswei-se regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche durchzuführen und die Situation am Arbeitsplatz durch strukturelle Maßnahmen und Entlastung der Angestellten zu verbessern. This is a thesis on the subject “Burn out in Social Work – recognizing and avoiding job-specific stress factors”. Analysing, with the help of academic literature, the constitutional and work-related factors leading to burn out syndrome in social work and what institutional measures can be taken to prevent this phenomenon. In order to analyse, the Burnout-Syndrome is explained, and occupation related risk factors examined. Major elements are personal client contact, role and responsibility conflicts as well as the economization of social work itself. In conclusion it examines which strategies can be employed within the Social Care Sector to minimise and prevent burnout-syndrome. As an example, regular employee meetings to re-duce stress level of the work force and overall improvement to the institutional structure of the workplace.
- Published
- 2022
20. Pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich, Deutschland und Schweiz.
- Author
-
Nemeth, Claudia and Pelttari, Leena
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Pedobarographische Evaluation der 5 meistgenutzten Orthesen der unteren Extremität
- Author
-
Rellensmann, K, Ehrnthaller, C, Wühr, M, Saller, M, Böcker, W, Schniepp, R, Baumbach, SF, and Polzer, H
- Subjects
Untere Extremität ,Plantar Pressure ,ddc: 610 ,Druckverteilung ,Nachbehandlung ,Medicine and health ,Orthesen ,Entlastung - Abstract
Fragestellung: Orthesen werden regelmäßig zur Entlastung selektiver Bereiche des Fußes angewandt, bislang fehlen aber Studien, die dies objektivieren. Ziel der Studie war die selektive Entlastung der fünf häufigsten Orthesen mittels Pedobarographie an gesunden Probanden zu quantifizieren. [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Subjektives Erleben von belastenden und entlastenden Faktoren von Frauen in ihren Rollen als Lehrperson und Mutter
- Author
-
Geci, Ndalesa and Geci, Ndalesa
- Abstract
Das Thema "Belastung im Lehrberuf" ist Gegenstand zahlreicher Studien. Gründe für eine hohe Belastung können die Vor- und Nachbereitungen der Lektionen, schwieriges Verhalten der Schülerinnen und Schüler oder Zeitdruck sein. Die aktuelle Forschung weist darauf hin, dass Lehrerinnen am häufigsten die Familien- und Hausarbeit als Grund für eine Stellenreduktion angeben. Mit dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern Frauen in ihren Rollen als Lehrperson und Mutter subjektive Belastungen und Entlastungen erleben. Für die Beantwortung der Fragestellung wurden acht teilstrukturierte Interviews mit Frauen, die als Lehrerin arbeiten sowie eigene Kinder haben, durchgeführt. Die gewonnenen Daten aus den Interviews wurden transkribiert und mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen aufgrund der Bereiche Familie und Beruf hohen zeitlichen Druck erleben. Sie sind hin und hergerissen zwischen den Anforderungen der Familie und den Anforderungen des Berufs. Des Weiteren zeigt sich, dass das Alter sowie die Anzahl der Kinder auf das Belastungserleben der Frau Einfluss haben können. Wenn das jüngste Kind die obligatorische Schulzeit absolviert hat und selbstständig unterwegs ist, kann sich der Zeitaufwand für die Familienarbeit reduzieren und die Frau hat mehr Zeit für ihre Arbeit sowie ihre eigenen Bedürfnisse. Diese Arbeit gibt einen ersten Einblick in das Belastungserleben der Frau in ihren Rollen als Lehrperson und Mutter. Weitere relevante Faktoren müssen noch vertieft untersucht werden.
- Published
- 2021
23. Home sweet Home? : Interventionen zur Unterstützung und Entlastung von Young Carer und Young Adult Carer durch Pflegefachpersonen in der häuslichen Pflege
- Author
-
Hernandez, Elaine, Vetter, Malaika, Hernandez, Elaine, and Vetter, Malaika
- Abstract
Thema: In der Schweiz übernehmen zahlreiche Kinder und Jugendliche die Rolle als Young Carer (YC) oder Young Adult Carer (YAC) Diese Rolle hat weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Dabei kommen Pflegefachpersonen im ambulanten Setting in Kontakt mit YC und YAC. Fragestellung: Wie können Pflegefachpersonen YC und YAC im Bereich der häuslichen Pflege unterstützen und entlasten? Methode: Eine Systematisierte Literaturrecherche wurde durchgeführt. Relevante Ergebnisse: Zur Entlastung und Unterstützung der YC und YAC benötigen die Pflegefachpersonen Bewusstsein für die Thematik. Sie sollten den YC und YAC soziale Kontakte ermöglichen, ihre Leistung anerkennen und ihnen Hilfe vermitteln. Edukationsangebote und die Förderung der Resilienz sind weitere relevante Massnahmen. Schlussfolgerungen: Essenziell ist die Förderung des Bewusstseins in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem. Assessmentinstrumente müssen eingesetzt werden um YC und YAC erkennen. Edukationsmassnahmen sind entscheidend für das Wohlbefinden der YC und YAC sowie den Beziehungsaufbau mit den Pflegefachpersonen. Letztere müssen die Familie über Hilfsangebote informieren und die YC und YAC unterstützen, Freizeitbeschäftigungen nachgehen zu können. Zu Assessment, Unterstützung und Entlastung der YC und YAC ist der systemische Ansatz der Familienzentrierten Pflege geeignet.
- Published
- 2021
24. Das Entitätenkonzept des diabetischen Fußsyndroms.
- Author
-
Hochlenert, D., Engels, G., and Morbach, S.
- Abstract
Copyright of Der Diabetologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
25. Burdens affecting the hapiness of family caregivers of children wirh life limiting illnesses in the paliative home setting
- Author
-
Müllner, Anna
- Subjects
child ,family ,Kind ,pediatric palliative care ,Pflegende Angehörige ,lebenslimitierende Erkrankung ,Belastung ,burdens ,nursing ,Familie ,family carers ,life-limiting illness ,pädiatrische palliative care ,relief ,Pflege ,Entlastung - Abstract
Einleitung: Der medizinische und technische Fortschritt der letzten Jahre lässt die Lebenserwartung von Kindern mit lebenslimitierenden, nicht kurativen Erkrankungen steigen. Dies bewirkt letztendlich, dass auch die Anzahl an pflegenden Angehörigen, welche die Versorgung des Kindes zu Hause übernehmen, steigt. Damit stehen diese jedoch vor der wahrscheinlich schwierigsten Herausforderung in deren Leben. Aus Gründen der physischen und psychischen Erschöpfung und, weil die ausschließlich familiäre Betreuung mit dem Fortschreiten der Erkrankung oft nicht mehr ausreicht, steigt der Bedarf an Unterstützung von mobilen Kinderpalliativteams. Damit diese eine optimale individuelle Versorgung gewährleisten können, ist ein tiefergehendes Verständnis über die physischen und psychischen Belastungsfaktoren von pflegenden Angehörigen erforderlich. Methodik: Um die Forschungsfrage, welcher diese Arbeit zugrunde liegt, beantworten zu können, wurde im Zeitraum von Jänner 2021 bis März 2021 eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken „CINAHL“ und „PubMed“ sowie in verschiedenen Journals per Handsuche durchgeführt. Mittels zuvor festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien und Schlüsselwörtern wurden relevante Studien ausgewählt und kritisch bewertet. Anschließend wurden die Ergebnisse der eingeschlossenen Literatur miteinander in Verbindung gebracht. Ergebnisse: In die Arbeit wurden zwölf qualitative und eine mixed-method Studie eingeschlossen. Die Synthese der Ergebnisse zeigt, dass die Pflege eines schwerkranken Kindes zu einer Reihe an Belastung bei pflegenden Angehörigen führt. Zu diesen zählen die Übernahme einer neuen Rolle, die unausweichlichen Gedanken um den Tod des eigenen Kindes, die veränderte Familiendynamik, die ständig wechselnden Gefühle, die Vernachlässigung der eigenen Gesundheit, die soziale Isolation, Veränderungen im Beruf und daraus resultierende finanzielle Probleme und sowie die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitspersonal. Schlussfolgerung: Pflegepersonen können durch offenes, empathisches sowie kompetentes Auftreten wesentlich zur Reduktion der Belastungen von pflegenden Angehörigen beitragen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass eine Implementierung des familienzentrierten Ansatzes in der pädiatrischen Palliativpflege die Lebensqualität der Familie deutlich verbessern kann. Um dies entsprechend umsetzen zu können, braucht es jedoch die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung von Seiten der professionellen Pflege. Außerdem müssen künftig Ausbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte im Bereich der Familienzentrierung geschaffen werden. Die wichtigste abgeleitete Maßnahme zur Entlastung stellt die Beratung zu allen pflegerischen Angelegenheiten, zur Koordination im Gesundheitswesen, zu psychischer Entlastung, zu Selbsthilfegruppen sowie zu finanziellen Leistungen dar. Introduction: The medical und technical progress in recent years has led to an increased life expectancy of children with life-limiting, non-curative diseases. Ultimately, this means that the number of family carers who take care of the child at home also grows. However, this means that they probably face the most difficult challenge in their lives. For reasons of physical and psychological exhaustion and because family care is often no longer sufficient as the disease progresses, the need for support from mobile pediatric palliative teams is increasing. A deeper understanding of the physical and psychological burdens of family carers is required to provide individual care. Methodology: In order to be able to answer the research question on which this work is based, a systematic literature research was conducted in the databases "CINAHL" and "PubMed" as well as in various journals using hand search between January 2021 and March 2021. Relevant studies were selected and critically assessed using previously defined inclusion and exclusion criteria and key words. Subsequently, the results of the included literature were linked to one another. Results: Twelve qualitative and one mixed-method studies were included in the work. The synthesis of the results shows that caring for a seriously ill child leads to a number of caregiver burdens. These include taking on a new role, the inevitable thoughts about the child’s death, the changed family dynamics, the constantly changing feelings, the neglect of the own health, social isolation, changes in job and the resulting financial problems and cooperation with the health care team. Conclusio: Nurses can significantly reduce the stress on family carers by being open, empathic and competent. In addition, the results show that implementing the family-centered approach in pediatric palliative care can improve the quality of life of the whole family. In order to implement this, the willingness for continuous nursing education is required. In addition, education opportunities for nurses in the area of family nursing must be developed in the future. The most important derived measure for relief is counseling on nursing affairs, coordination in the health system, psychological support, support groups and financial benefits.
- Published
- 2021
26. Rechtsfragen der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
- Author
-
Altenberger, Simone and Altenberger, Simone
- Abstract
von Simone Altenberger, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)5545492
- Published
- 2020
27. Pied à risque et choix de pansements.
- Author
-
Lowe, S. and Kayoumi, M.
- Subjects
- *
TREATMENT of diabetes , *DIABETIC foot , *NEUROPATHY , *DIABETES risk factors , *PREVENTIVE medicine , *INFECTION risk factors , *SURGICAL dressings - Abstract
The definition for the diabetic foot is infection, ulceration or destruction of deep tissues of the foot associated with neuropathy or peripheral vascular disease in the lower extremity of people with diabetes. Non-diabetic patients may suffer the same risks when neuropathy and arteriopathy are present. Knowing that 85% of amputations are preceded by foot ulcers, prevention is primordial. At the onset of an ulcer, immediate treatment must be undertaken and preferably by an interdisciplinary team. Delayed healing and increased risk of infection are often due to an associated vascular disease. While the array of dressings is expansive there is no «gold standard» treatment or «miracle dressing» described for foot ulcers. The management consists of wound analysis, debridement, woundcare and especially offloading. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
28. Evidence of occupational-therapy interventions for the relief of informal caregivers of people with dementia – a literature review
- Author
-
Möbius, Saskia
- Subjects
Interventionen ,literature review ,occupational therapy ,informal caregiver ,Ergotherapie ,Pflegende Angehörige ,relief ,Literaturreview ,intervention ,Entlastung - Abstract
Hintergrund: Derzeit leben ungefähr 130.000 demente Menschen in Österreich und die meisten von ihnen werden zu Hause von ihren Angehörigen, Freunden oder Nachbarn, kurz gesagt von pflegenden Angehörigen, gepflegt. Durch die Pflege kommt es bei dieser Personengruppe oft zu Mehrfachbelastungen und dadurch zu Überforderung, Depressionen und Burn-out. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, ein Bewusstsein für pflegende Angehörige als Betroffene zu schaffen und sie mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Die Forschungsfrage lautet: „Welche Evidenzen gibt es für ergotherapeutische Interventionen in Bezug auf die Entlastung von pflegenden Angehörigen von dementen Menschen im häuslichen Setting?“ Methode: Als Methode wurde eine Literaturreview ausgewählt. Dazu wurde im Zeitraum zwischen 16.02.19- 06.03.2019 in den Datenbanken Cinahl, OTseeker, Cochrane und Medline sowie auf ResearchGate nach Literatur gesucht. Diese wurde nach bestimmten Ein- und Ausschlusskriterien beurteilt und mit Hilfe der Evidenzpyramide von Tomlin & Borgetto bewertet. Ergebnisse: Pflegende Angehörige waren nach der Intervention subjektiv und objektiv weniger depressiv. Es zeigte sich, dass durch ergotherapeutische Interventionen die Überforderung und der Stresslevel abnahmen. Wichtig war, dass die Probleme gut identifiziert wurden, damit die richtigen Strategien gelehrt werden können. Zusammenfassung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass noch viele Forschungen vor allem zu den Interventionen notwendig sind, da bisher fast nur Daten zu Problemen erhoben wurden. Die pflegenden Angehörigen müssen lernen, eigene Grenzen zu respektieren. Damit dies gut funktioniert, braucht es professionelle Interventionen, bei denen die pflegenden Angehörigen und die dementen Menschen profitieren. Background: Currently about 130,000 demented people live in Austria and most of them are cared for at home by relatives, friends or neighbors (in short: “informal caregivers”). Caregiving often causes multiple burdens and in consequence, overload, depression and burnout. Aim: The aim of this paper is to create a consciousness for informal caregivers as affected people and put them in the focus of discourse. The research question is, “Which evidence is there for occupational-therapeutic interventions in relation to the relief of informal caregivers of demented people in a home setting?”. Method: A literature review was conducted for which literature was searched in the data bases Cinahl, OTseeker, Cochrane and Medline as well as on the platform ResearchGate between 16/02/2019 and 06/03/2019. The literature was assessed using certain criteria for inclusion or exclusion and then evaluated by means of Tomlin & Borgetto’s evidence pyramid. Results: Informal caregivers were subjectively and objectively less depressive after intervention. There was evidence that overload and stress level decreased after occupational therapy interventions. In order to teach caregivers the right strategies it was important to properly identify the problems. Summary: In conclusion, more research is needed, primarily, on the interventions because until now almost exclusively data about problems has been collected. Informal caregivers must learn to respect their own limits. In order for this to work well, professional interventions are needed that benefit both caregivers and demented people.
- Published
- 2020
29. Relief and Support Options for Caregivers of People with 'Dementia'
- Author
-
El Mnasri, Mouna
- Subjects
Entlastung ,informal caregiver ,relief and support options ,Belastungen ,Pflegende Angehörige [Schlüsselbegriffe] ,Demenz ,burden of caregiver ,Unterstützungsangebote ,family caregivers [Keywords] ,dementia - Abstract
Einleitung: Die Demenz und die von ihnen betroffenen Menschen bestimmen unseren Alltag im zunehmenden Maße. Es handelt sich hierbei um ein brisantes Thema; welches letztlich doch von der Tatsache herrührt, dass diese Krankheit die häufigste Ursache für die Pflege- sowie Betreuungsbedürftigkeit der Menschen darstellt. Aufgrund dieser chronischen Erkrankung wird zusehend auch die Betreuung der dementen Menschen notwendig. Die Pflege eines solchen Familienmitglieds im häuslichen Setting stellt gerade für pflegende Angehörige eine sehr große Herausforderung dar. Sie sind es auch, die im Rahmen der Versorgung, Pflege und Betreuung von einer Vielzahl an negativen physischen, emotionalen sowie finanziellen Auswirkungen betroffen sind. Im Zuge dieser Bachelorarbeit sollen deshalb nicht nur psychische und physische Belastungen für pflegende Angehörige erörtert werden, sondern auch jene Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die eine entsprechende Hilfestellung bieten können. Methode: Es gilt daher eine umfassende Literaturrecherche (im Zeitraum: Jänner bis Mai 2020), dank folgender Datenbanken durchzuführen: wie etwa Universitätsbibliothek Wien, „PubMed“, „SpringerLink“, „CINHAL“ und „Google Scholar“. Für die Beantwortung der Forschungsfragen ließen sich nunmehr fünfzehn Studien ausfindig machen; welche im Zeitraum: 2009 bis 2020 publiziert wurden. Abschließend gilt es die Ergebnisse im Rahmen einer Synthese zusammenzufügen und entsprechend zu diskutieren. Ergebnisse: Je nach Intensität und Ausprägung erfahren pflegende An- und Zugehörige im Rahmen ihrer Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Familienmitglieds unterschiedliche psychischen und physischen Einschränkungen führen können. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Unterstützungsangebote deutliche Entlastungen für diese „informellen“ Pfleger*innen bringen. Dennoch lässt sich anhand der Studien feststellen, dass sich pflegende An- und Zugehörige von den „Health Professionals“ mehr Informationen, Wissen und emotionale Stärkung wünschen; um damit auch ihren Belastungen besser entgegenwirken zu können. Diskussion: Da es bei der häuslichen Pflege zu 70% auf Angehörige ankommt, sich körperlichen sowie psychischen Belastungen ausgesetzt zu fühlen; sosehr liegt es auch an unserer Gesellschaft, sich für diese Thematik entsprechend zu sensibilisieren. Daher gebietet es auch die Dringlichkeit, im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten: Pflegeinterventionen sowie Unterstützungsprogramme weiter zu entwickeln bzw. zu verbessern, um hierdurch längerfristig psychosoziale und physische Folgeerscheinungen sowie individuelle Bedürfnisse von Betroffenen besser erkennen zu können. Schlüsselbegriffe: Pflegende Angehörige; Demenz; Belastungen; Unterstützungsangebote; Entlastung. Introduction: Dementia and all of humans who are affected by this disease determine increasingly our everyday life. This is an explosive topic; which stems ultimately from the fact that this sickness is most of the common cause for people’s need of care and support. Because of this chronic disease, care for demented humans is also increasingly important. Care for demented (family) members by home settings means in effect a serious challenge for “informal caregivers”, who are involved by this. Finally most of them have been concerned with several negative physical, emotional and financial consequences. Those psychological and physical burdens of “informal caregivers” as well as possible relief and support options (for them) have to be examined within the scope of bachelor thesis. Method: In the period of January to Mai 2020 a comprehensive literature research has been realized by databases of the University Library (of Vienna), “LIVIVO”, “PubMed”, “SpringerLink”, “CINHAL” (via “EBSCI Host”) and last but not least “Google Scholar”. For the purpose of answering the research questions just now, fifteen selected studies are essential, which have been published in the period of 2009 to 2019. In conclusion these results are going to be merged in form of synthesis; in order to be discussed subsequently. Results: According to intenseness and characteristic of caregiving and supporting demented (family) members by “informal caregivers”; these humans are experienced by different levels of restraints, which can lead to psychological stress and physical strain. It becomes apparent that selected support services such as short-term care, mobile care services, advice for caregiving and self-help groups will be able to bring a clear relief for these “informal caregivers”. The studies also allow for ascertaining that such “informal” helping hands are desired for more information, knowledge and emotional empowerment by health professionals; in order to counteract their stresses and strains. Discussion: Considering that seventy percent of “informal caregivers” come in psychological and physical stress, burden as soon as strain; and this for the simple reason that’s their own responsibility for caring demented family members by home settings. It’s up to our society to be sensitized accordingly for these problems. There is an urgency to refine and improve intervention of caregiving and supporting programs within the scope of researches; in order to recognize psychosocial and physical consequences as soon as individual necessities of those affected caregivers. Keywords: family caregivers, informal caregiver, dementia, burden of caregiver, relief and support options.
- Published
- 2020
30. Pseudo-Empathy – Development of a Theory and Empirical Contributions
- Author
-
Schönefeld, Victoria, Roth, Marcus, and Roth, Marcus (Akademische Betreuung)
- Subjects
Unauthentizität ,Empathiemodell ,Empathie ,Burnout-Syndrom ,+--+Unauthentizität+--+Emotionale+Dissonanz+--+Pseudo-Empathie+--+Einfühlung%22">Empathie -- Emotionsregulation -- Coping -- Stress -- Burnout-Syndrom -- Pflege -- Kommunikation -- Interaktion -- Invalidierung -- Empathiemodell -- Gewaltfreie Kommunikation -- Soziale Berufe -- Care-Arbeit -- Entlastung ,-- Unauthentizität -- Emotionale Dissonanz -- Pseudo-Empathie -- Einfühlung Emotionsregulation ,Kommunikation ,Interaktion ,Soziale Berufe ,Stress ,Invalidierung ,Fakultät für Bildungswissenschaften » Institut für Psychologie » Differentielle Psychologie ,Pseudo-Empathie ,Gewaltfreie Kommunikation ,Psychologie ,ddc:150 ,Einfühlung ,Emotionale Dissonanz ,Coping ,Pflege ,Care-Arbeit ,Entlastung - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird das Konzept der Pseudo-Empathie eingeführt, welches sowohl innere Prozesse als auch eine spezifische Art der Äußerung in einer empathischen Interaktion umfasst. Es wird auf diejenige Person fokussiert, die in einer Interaktion empathische Empfindungen erlebt und auf ihre Äußerung – im Folgenden „Sender“ genannt. Es wird erläutert, dass eine pseudo-empathische Äußerung im Wesentlichen der Emotionsregulation des Senders dient und auf diese Weise eine Coping-Strategie mit emotional belastenden Interaktionen darstellt. Dabei handelt es sich um eine im Alltag vollkommen funktionale Strategie, die kurzfristig Entlastung schafft, jedoch langfristig einen dysfunktionalen Umgang mit emotionalen Interaktionen darstellen kann, beispielsweise im Kontext sozialer Berufe, in denen empathisch fordernde Interaktionen gehäuft auftreten. Es wird angenommen, dass Pseudo-Empathie für den Sender einen Schutzmechanismus vor einer emotionalen Überlastung darstellt, die durch die emotionale Situation der empathieauslösenden Person entstehen kann. Pseudo-Empathie drückt sich typischerweise in verbalen Äußerungen aus, die durch Invalidierung, mangelnde Anerkennung und ein fehlendes Signalisieren empathischen Verstehens gekennzeichnet sind, z. B. „Kopf hoch, das wird schon wieder“, und gehen damit am emotionalen Erleben des Gegenübers vorbei. Während die Effekte von (mangelnder) Empathie auf ihren Empfänger schon häufiger empirisch untersucht wurden, existiert eine Forschungslücke bezüglich der Auswirkungen auf ihren Sender. Das Erkenntnisinteresse der Arbeit besteht zum einen in der theoretischen Fundierung der Funktion, Auswirkungen, Wirkmechanismen und Prämissen von Pseudo-Empathie, zum anderen im Beitrag erster empirischer Befunde. Den theoretischen Rahmen bildet eine integrative Perspektive auf Empathie, die sowohl innere Prozesse als auch die kommunikative Äußerung in Kombination berücksichtigt. Diese beiden Perspektiven fließen in das entwickelte Empathie-/Pseudo-Empathie-Prozessmodell (EPPM) ein. Im EPPM sind die Prozesse modelliert, die einer pseudo-empathischen Äußerung zugrunde liegen. Das Modell wird zudem in ein Rahmenmodell eingebettet, in dem die emotionsregulatorische Funktion von Pseudo-Empathie, kurz- und langfristige Auswirkungen, die Rolle des Kontextes sowie weitere Einflussfaktoren expliziert sind. Um das Modell theoretisch zu stützen, erfolgt die Einbettung in ein nomologisches Netzwerk. Unter den herangezogenen Theorien liefert der Theoriekorpus der Emotionsregulation den bedeutsamsten Erklärungswert für den pseudo-empathischen Prozess. Basierend auf der theoretischen Forschung werden im Rahmen der Arbeit drei Kernannahmen formuliert: (1) Pseudo-Empathie dient der Emotionsregulation des Senders, (2) eine pseudo-empathische Äußerung führt zu einem Erleben von Unauthentizität aufgrund emotionaler Dissonanz und (3) in einem spezifischen Kontext, in dem Pseudo-Empathie kumuliert auftritt, handelt es sich um eine langfristig dysfunktionale Strategie; hierbei wird angenommen, dass Pseudo-Empathie mit stressbedingten Symptomen und einer Beeinträchtigung des allgemeinen Wohlbefindens in Verbindung steht, z. B. mit Burnout-Symptomen. Es werden eigene Befunde aus zwei explorativen Studien (N = 210 und N = 52) und einem experimentellen Design (N = 117) vorgestellt. Die Stichproben wurden aus dem Bereich der Kranken- und Altenpflege rekrutiert, da hier von einer hohen Dichte an emotionalen Interaktionen im Berufsalltag auszugehen ist. Alle drei Studien liefern empirische Belege für die drei postulierten Kernannahmen. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse der Theoriearbeit und die empirischen Befunde zum pseudo-empathischen Prozess, zu den verschiedenen Auswirkungen und ihren Prämissen integriert. Mögliche empirische Zugänge für die weitere Forschung werden diskutiert und praktische Implikationen vorgestellt. Beispielsweise bietet die Reflexion und Vermeidung von pseudo-empathischen Äußerungen einen fruchtbaren Ansatzpunkt für Empathie-Trainings, die auf diese Weise die eigene authentische Kommunikation verbessern können. Ein solches Training könnte zur Prävention möglicher negativer Langzeiteffekte von Pseudo-Empathie als dysfunktionale Coping-Strategie eingesetzt werden., The present thesis introduces the concept of pseudo-empathy, which encompasses inner processes and a specific type of response in an empathic interaction. The focus is on the person who experiences empathic feelings in an interaction and on his or her response – henceforth referred to as the “sender”. It is outlined that a pseudo-empathic response essentially functions as a coping strategy for the sender to provide emotion regulation. It is assumed that this is a common strategy, which is functional on a short-term basis, but could be dysfunctional on the long term, when a specific context fosters frequent occurrence, e.g., in social professions with a high frequency of empathic interactions. Pseudo-empathy is considered as a protective mechanism for the sender that prevents emotional overload caused by the emotional situation of the empathy-eliciting person. It manifests in verbal responses that are characterized by invalidation, lack of acknowledgement, and absent signaling of empathy, e.g., “cheer up, it’s not that bad!”, and is out of tune with the emotional reality of the empathy-eliciting person. While the effects of nonempathic behavior on the receiving partner are a frequent subject of research, the impact on the sender lacks theoretical and empirical investigation. The objectives of this thesis are the theoretical foundation of the purpose, effects, and premises of pseudo-empathy, and the provision of the first empirical contributions regarding the subject. The theoretical framework is an integrative perspective on empathy, which considers internal processes in an empathic interaction as well as verbal responses. These two perspectives are implemented in the depicted Empathy-/Pseudo-Empathy Process Model, which is developed in the present thesis to clarify the mechanisms of pseudo-empathy within an interaction. Furthermore, the pseudo-empathic process is embedded in a comprehensive framework that specifies the emotional-regulative function of pseudo-empathy as well as short- and long-term effects on the sender, their context and influencing factors. A nomological network is developed to provide theoretical support. Within this network, the field of emotion regulation provides the most significant theoretical foundation for pseudo-empathic processes. Based on the theoretical research, three core assumptions are proposed: (1) pseudo-empathy serves as an emotion regulation strategy for its sender, (2) pseudo-empathic responses lead to a feeling of inauthenticity due to emotional dissonance, and (3) given a specific context of cumulative occurrence, pseudo-empathy is considered dysfunctional on the long term, and is associated with impaired overall well-being and stress-related symptoms, e.g., burnout. Two explorative studies (N = 210 and N = 52) and one experimental design (N = 117) are presented. All participants were recruited from the occupational field of nursing and elderly care, due to the high frequency of emotionally-demanding interactions in participants’ everyday professional life. All three studies provide empirical support for the core assumptions. The general discussion provides an integration of the theoretical research and the empirical results for the processes, effects, and premises of pseudo-empathy. Approaches for further research are discussed, as well as practical implications. For example, understanding and avoiding pseudo-empathy provides a promising basis for empathy-training programs that aim to facilitate authentic communication in empathic interactions, and thereby prevent the long-term negative effects associated with pseudo-empathy as a dysfunctional coping mechanism.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Su una curiosa analogia tra il concetto di Geist in Scheler e il concetto di Entlastung in Gehlen
- Author
-
Caffieri Valentina
- Subjects
Scheler ,philosophy ,geist ,Gehlen ,Entlastung - Abstract
Obiettivo di questo scritto è tracciare alcune analogie e alcune differenze fra due autori che sono stati alle origini dell'antropologia filosofia nel Novecento, Arnold Gehlen (1904-1976) e Max Scheler (1874-1928). Nel testo vengono indicate le differenti conclusioni a cui gli autori approdano e il differente modo di intendere le categorie interpretative dell'uomo, nonostante entrambi muovano dalla necessità di considerare l'uomo come una unità psicofisica e non come un essere scomposto in due differenti parti, quella fisica e quella spirituale.  
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Das dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung
- Author
-
Scheidegger, Alexander, Müller, Martin, Arrer, Eleonore, Fringer, André, Scheidegger, Alexander, Müller, Martin, Arrer, Eleonore, and Fringer, André
- Abstract
Hintergrund: Der Verlauf eines Pflege- und Betreuungsarrangements hängt vom komplexen Zusammenspiel vielfältiger Faktoren ab. Um dieses abbilden und analysieren zu können, entstand das „Dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung“. Ausgangspunkt sind zwei Transitionsphasen, die für ein individuell passendes Pflegearrangement bestimmend sind und deren Zusammenhang in der Forschung bisher nicht hinreichend klar beschrieben ist: Rollenaneignung und Entlastung. Das Modell soll Fachpersonen ermöglichen, das dynamische Wechselspiel zwischen Rollenaneignung und Entlastung vorausschauend zu berücksichtigen. Methode: In einem ersten Schritt wurde das Modell partizipativ entwickelt. Hochschulintern waren 4 Institute an der Modellbildung beteiligt. Zusätzlich waren 50 externe Organisationen in Entwicklungsworkshops involviert (u. a. Spitex, Pflegeheime, medizinische und soziale Beratungsstellen). Achtzehn Interviews mit pflegenden und betreuenden Angehörigen dienten als Basis, um den Verlauf der Modellvariablen zu rekonstruieren. Abschließend ermöglichten Computersimulationen, das Modell zu analysieren und mit den Interviewergebnissen zu vergleichen. Ergebnisse: Das Modell wird als kausales Diagramm dargestellt. Unterschiedliche Eigendynamiken von Arrangements mit pflegenden und betreuenden Angehörigen lassen sich idealtypisch aus dem Zusammenspiel von 5 zirkulären Kausalmechanismen erklären, u. a. Aneignen der Rolle, Erschöpfung und Entlastung durch Dritte. Anhand eines Beispiels wird aufgezeigt, wie Fachpersonen das Modell in ihre Praxis übertragen können. Diskussion: Idealtypische Entwicklungsmuster bieten Fachpersonen einen Referenzrahmen, um Arrangements bedürfnisgerecht zu unterstützen und dabei deren Heterogenität zu berücksichtigen.
- Published
- 2019
33. Reflexive Supervision — wichtiges Tool im Pflegedienst
- Author
-
Stets, Hans-Jörg
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
34. Frühchen-App entlastet Eltern und Pflegende
- Author
-
Reimann, Margarete and Hüning, Britta
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. Das dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung
- Author
-
André Fringer, Alexander Scheidegger, Martin Müller, and Eleonore Arrer
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Pflegearrangements ,„Group model building“ ,Health (social science) ,030504 nursing ,Geriatrics gerontology ,Pflegende Angehörige ,Pflegerolle ,610.73: Pflege ,03 medical and health sciences ,Issues, ethics and legal aspects ,030502 gerontology ,Political science ,medicine ,Geriatrics and Gerontology ,0305 other medical science ,Gerontology ,Entlastung - Abstract
Hintergrund: Der Verlauf eines Pflege- und Betreuungsarrangements hängt vom komplexen Zusammenspiel vielfältiger Faktoren ab. Um dieses abbilden und analysieren zu können, entstand das „Dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung“. Ausgangspunkt sind zwei Transitionsphasen, die für ein individuell passendes Pflegearrangement bestimmend sind und deren Zusammenhang in der Forschung bisher nicht hinreichend klar beschrieben ist: Rollenaneignung und Entlastung. Das Modell soll Fachpersonen ermöglichen, das dynamische Wechselspiel zwischen Rollenaneignung und Entlastung vorausschauend zu berücksichtigen. Methode: In einem ersten Schritt wurde das Modell partizipativ entwickelt. Hochschulintern waren 4 Institute an der Modellbildung beteiligt. Zusätzlich waren 50 externe Organisationen in Entwicklungsworkshops involviert (u. a. Spitex, Pflegeheime, medizinische und soziale Beratungsstellen). Achtzehn Interviews mit pflegenden und betreuenden Angehörigen dienten als Basis, um den Verlauf der Modellvariablen zu rekonstruieren. Abschließend ermöglichten Computersimulationen, das Modell zu analysieren und mit den Interviewergebnissen zu vergleichen. Ergebnisse: Das Modell wird als kausales Diagramm dargestellt. Unterschiedliche Eigendynamiken von Arrangements mit pflegenden und betreuenden Angehörigen lassen sich idealtypisch aus dem Zusammenspiel von 5 zirkulären Kausalmechanismen erklären, u. a. Aneignen der Rolle, Erschöpfung und Entlastung durch Dritte. Anhand eines Beispiels wird aufgezeigt, wie Fachpersonen das Modell in ihre Praxis übertragen können. Diskussion: Idealtypische Entwicklungsmuster bieten Fachpersonen einen Referenzrahmen, um Arrangements bedürfnisgerecht zu unterstützen und dabei deren Heterogenität zu berücksichtigen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Mechanismen der postobstruktiven polyurie.
- Author
-
Kramer, H.
- Abstract
Copyright of Klinische Wochenschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1985
- Full Text
- View/download PDF
37. Biomechanische Wirkungsüberprüfung zweier Unterschenkel-Fußorthesen bezüglich entlastender und fixierender Eigenschaften während des Gehens
- Author
-
Grabowski, N and Peikenkamp, K
- Subjects
ddc: 610 ,Biegung ,Dorsalextension ,Fixierung ,Walker ,Sprunggelenk ,610 Medical sciences ,Medicine ,Orthese ,Entlastung - Abstract
Fragestellung: Untersucht wurden zwei Unterschenkel-Fußorthesen zur Immobilisierung in vorgegebener Position hinsichtlich ihrer entlastenden, immobilisierenden und fixierenden Eigenschaften während des Gehens. Während der Studie besaß eines der Produkte bereits eine Hilfsmittelnummer,[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. [What is the contribution of physician assistants to health care in Germany? A differentiation between physician assistants and physicians in training].
- Author
-
Meyer-Treschan T, Busch D, Farhan N, Führmann B, Siegmüller J, and Heistermann P
- Subjects
- Delivery of Health Care, Germany, Humans, Workload, Physician Assistants, Physicians
- Abstract
Background: Physicians in training are major contributors to the German health care system. After graduation from medical school, physicians in training qualify for a certain specialty. The workload of physicians in training in Germany is so high that they have expressed their need for support. One opportunity to support physicians in training is by delegating tasks to physician assistants (medical assistants qualified by a specific course of study, graduated from universities of applied sciences). However, there is a lack of knowledge about the qualification of physician assistants and the conditions which allow support of physicians in training by physician assistants in Germany., Methods: Based on a focused internet search, this paper describes the development of the profession physician assistance in Germany and the currently offered graduation courses including their duration and qualification requirements. Furthermore, we present available recommendations for the content of physician assistants' education and characterize conditions for the support of physicians in training by physician assistants., Results: In Germany, physician assistance has been an academic discipline since 2005, the profession is, however, still quite seldom. Qualification requirements and the duration of education are determined by the universities. The aim is to qualify students for several competencies, which enable physician assistants to perform tasks of physicians under delegation. The conditions for delegation to physicians in training and to physician assistants are quite similar, resulting in partly comparable practice. Major differences relate to the so called "physician reservation" or physicians' core area, both of which define tasks that may only be carried out by physicians., Discussion: Integrating physician assistants into a medical team means supporting the specialists by delegating tasks, thus reducing the workload of all physicians in the team, including physicians in training. Currently, there are no data on and no outcomes of the performance of physician assistants in Germany., Conclusion: In everyday practice, health care delivered by physician assistants and by physicians in training is similar, at least as regards activities and tasks that do not need physician supervision., (Copyright © 2021. Published by Elsevier GmbH.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Angehörigenpflege und Zivilgesellschaftlichkeit
- Author
-
Fringer, André and Fringer, André
- Abstract
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Phänomen der Zivilgesellschaftlichkeit im Bereich der Angehörigenpflege. Das deutsche Gesundheitswesen steht aufgrund des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund führte die Prämisse von "Ambulant vor Stationär" seit Einführung der Pflegeversicherung (SGB XI) im Jahr 1996 zu einer Stärkung der Pflege durch Angehörige, die in den letzten Jahren durch Gesetzesnovellierung weiter ausgebaut wurden. Bereits bei der Einführung des SGB XI wurden informelle und niedrigschwellige Hilfen als zukünftige Ressourcen für pflegende Angehörigen im Gesetzestext berücksichtigt, um damit eine "neue Kultur des Helfens" durch zivilgesellschaftliches Engagement zu postulieren. Dies hat in den vergangenen Jahren zur Entwicklung zahlloser Modellprojekte niedrigschwelliger Entlastungsangebote geführt. Ergebnis der Within-Case-Analyse ist, dass das soziale Ehrenamt im Bereich der Angehörigenpflege große Chancen für die unterschiedlichen Akteure beinhaltet. Pflegende Angehörige erfahren auf unterschiedlichen Ebenen verschiedene Arten der Unterstützung und Entlastung. Das Ziel, eine Heimeinweisung des pflegebedürftigen Angehörigen zu verhindern bzw. hinauszuzögern, wird durch den Einsatz Ehrenamtlicher ermöglicht. Die pflegebedürftigen Menschen erhalten durch die Einsätze der freiwillig Engagierten ein Stück sozialen Lebens zurück und die Chance, neue Freundschaften zu knüpfen. Das Phänomen des Kümmerns als Ausdruck von sozialer Pflicht, als Amt, Individualismus und Ehre, konnte in der anschließenden Cross-Case-Analyse als zentrales Phänomen identifiziert werden.
- Published
- 2018
40. Counseling of Caring RelativesSupport methods for relatives caring for demented peoplein a domestic setting
- Author
-
Hricova, Romana
- Subjects
Edukation ,relatives ,education ,Pflege zu Hause ,Bewältigungsstrategien ,family members ,Pflegende Angehörige ,Belastung ,Angehörigenpflege ,coping strategies ,Demenz ,family care ,stress ,counseling ,challenge ,Angehörige ,Herausforderung ,family caregivers ,relief ,Beratung ,home care ,Entlastung ,dementia - Abstract
Problembeschreibung: Derzeit gibt es rund 46,8 Millionen Demenzfälle weltweit und bis zum Jahr 2050 wird sich diese Zahl verdreifachen. Demenz ist somit nicht nur ein aktuelles Problem, sondern auch eine zukünftige Herausforderung für das nationale und internationale Gesundheitswesen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass in Österreich mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen von Angehörigen im häuslichen Umfeld betreut werden. Die erkrankten Personen werden von familiärer Seite so lange wie möglich im eigenen, vertrauten Wohnumfeld belassen und sollen dementsprechende Betreuung erhalten. Damit wird auch eine große Entlastung für das öffentliche Gesundheitswesen erbracht. Die Pflege demenzkranker Menschen im häuslichen Setting stellt jedoch hohe Anforderungen an die pflegenden Angehörigen dar. Sie verfügen meist über keine sondierte Ausbildung, zudem erfahren sie gravierende Veränderungen ihrer Lebensgewohnheiten. Den vielfältigen Belastungen Angehöriger, welche mit der Pflege demenzkranker Menschen einhergehen, kann durch professionelle Beratung und Möglichkeiten der Bewältigung, entgegengetreten werden. Zielsetzung: Die vorliegende Masterarbeit beschreibt die unterschiedlichen Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf pflegende Angehörige. Es werden die im Krankheitsverlauf auftretenden psychischen und physischen Belastungen sowie die unterschiedlichen Beratungs- und Entlastungsmöglichkeiten dargestellt. Methodik: Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und CINAHL, sowie mittels den Suchmaschinen Google Scholar und Google. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden insgesamt 43 Publikationen und 32 Bücher herangezogen. Ergebnisse & Schlussfolgerung: Die detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Beratungs- und Entlastungsmöglichkeiten soll den pflegenden Angehörigen von demenzkranken Menschen, einen „Leitfaden“ bieten. Die Unterstützungsmöglichkeiten leisten einen wichtigen Beitrag für das Wohlbefinden pflegender Personen als auch der an Demenz erkrankten Menschen. Schlüsselwörter: Demenz, Belastung, Beratung, Edukation, Pflege zu Hause, Bewältigungsstrategien, Entlastung. Problem statement: Globally, about 46,8 million people are living with dementia today, and this number is projected to triple by the year 2050. Hence, dementia is not just a recent problem, but also a challenge for the future health care system worldwide. Recent statistics show, that in Austria more than 80 percent of people with dementia are looked after by their relatives in a domestic setting. Caring relatives intend to nurse demented family members in their own familiar residential environment as long as possible and hence provide a substantial relief for the public health care system. The care for demented people in a domestic setting is highly demanding for the caring relatives, who normally have no nursing education, and is changing their lifestyles completely. In order to support caring relatives coping with the various strains of nursing demented people, many professional support methods are available. Objective: This thesis describes the various effects of dementia on caring relatives and outlines the physical and psychological stresses within the progression of the disease. A special focus lies on the detailed description of the various counseling and relief options for caring relatives. Method: This study is based on a systematic literature research within the data base PubMed and CINAHL and the search engines Google Scholar and Google. In order to answer the research questions a total of 43 publications and 32 reference books were used. Results and conclusion: The detailed description of the various counseling and relief options in this thesis provides an important “guideline” through the extensive counseling and support possibilities and hence contributes to the well-being of the carers and their demented family members. Key words: Dementia, stress, counseling, education, home care, coping strategies, relief options Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2018
- Published
- 2018
41. Planung im Teamteaching – Potentiale nutzen
- Author
-
Elke Hildebrand, Olga Brühlmann, Annemarie Ruess, and Sarah Stommel
- Subjects
Lehrerkollegium ,Teaching personnel ,Conflict ,Einstellung effect ,Teaching staff ,Teamteaching ,Planung ,Teamteaching, Kooperation, Entlastung, Professionalisierung, Unterrichtsplanung ,Professionalization ,Professionalität ,Team teaching ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Gesprächsführung ,Schweiz ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,L7-991 ,Lehrer ,Professionality ,Entlastung ,Unterrichtsplanung ,Medical education ,Teacher ,Communication ,Planning of teaching ,Questionnaire ,Team Teaching ,Lesson Planing ,Education (General) ,Konflikt ,Kommunikation ,Cooperation ,Professionalism ,Attitude ,Psychology ,Switzerland - Abstract
Aufgrund bildungspolitischer Vorgaben ist in der Schweiz eine Zunahme von Teamteaching zu verzeichnen. Da Teamteaching zahlreiche Potentiale birgt, ist es interessant zu untersuchen, inwiefern diese von Lehrpersonen in ihrer Zusammenarbeit genutzt werden. Der vorliegende Artikel stellt erste Ergebnisse der Studie ProZiTT (Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching) vor, bei der vier Lehrpersonen-Teams bei der gemeinsamen Planungsarbeit gefilmt und zusätzlich schriftlich befragt wurden. Die über qualitative Inhaltsanalyse und Fragebogen ermittelten Resultate zeigen, dass in Teamteaching-Planungsprozessen das Entlastungspotential bereits genutzt wird. Das Potential zur Steigerung des Professionalisierungsgrades könnte jedoch noch intensiver ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Weiterentwicklung der Reflexionspraxis im Team. (DIPF/Orig.), En raison d’exigences politiques, on constate une hausse de co-teaching en Suisse. Le co-teaching offrant un très grand potentiel, il est dès lors intéressant d’examiner dans quelle mesure les enseignant-e-s l’exploitent dans le cadre de leur collaboration. L’article présente les premiers résultats de l’étude ProZiTT (Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching, à savoir Processus de collaboration dans le co-teaching), pour laquelle quatre groupes d’enseignant-e-sont été filmés et interrogés par écrit pendant leur travail de planification. Les résultats obtenus à l’aide d’une analyse qualitative orientée sur le contenu et de questionnaires montrent que le potentiel de décharge est d’ores et déjà exploité dans les processus de planification en co-teaching. Néanmoins, le potentiel pour augmenter le degré de professionnalité pourrait être exploité davantage, avant tout en développant la pratique réflexive dans le groupe. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
42. Care-giving parents of children with disabilityCounseling services and care needs for parents who take care of their disabled children at home
- Author
-
Strandl-Königshofer, Martina
- Subjects
Eltern ,Parents ,problems ,Pflege zu Hause ,Kind ,Burden ,Belastung ,Familiengesundheitspflege ,Pflegeberatung ,consultation ,Probleme ,Herausforderung ,Challenge ,Hauspflege ,difficulties ,Entlastung ,support ,children and disability ,Bedürfnisse ,Unterstützung ,Family Health Nurse ,counselling ,assistance ,Kinder mit Beeinträchtigung ,counseling ,Behinderung ,Beratung ,home care ,Relief ,Needs - Abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Belastungen und Bedürfnissen von Eltern, die ein Kind mit Behinderung im häuslichen Umfeld betreuen. Des Weiteren soll der Unterstützungsbedarf der Eltern und die bestehenden Möglichkeiten der Betreuung und/oder Beratung für Eltern, die im häuslichen Umfeld ein behindertes Kind versorgen, aufgezeigt werden. Es zeigten sich während der Literaturrecherche fortlaufend die gleichen Bedürfnisse und Belastungen der Eltern. Obwohl sich diese in den letzten Jahren kaum verändert haben, gibt es wenig bis gar keine Ansätze um die Eltern adäquat im häuslichen Umfeld zu unterstützen. Somit können folgende Ergebnisse festgehalten werden. Eltern zeigen sowohl objektive als auch subjektive Belastungen in ihrem Alltag. Diese umfassen vor allem finanzielle, körperliche und stressbedingte/psychische Belastungen sowie soziale Einschränkungen. Außerdem haben die pflegenden Eltern Bedürfnisse in den Bereichen Zeit, finanzielle Unterstützung und Wissen/Beratung/Aufklärung. Obwohl den Eltern Hilfsangebote in verschiedenster Weise zu Verfügung stehen, sind diese nicht flächendeckend vorhanden und in ihrer Qualität unterschiedlich. This thesis deals with the burdens and needs of parents who take care for their disabled child at home. This thesis also points out the parent`s support needs and the possibilities of counseling and coaching those parent’s. All the way through my literature based research the results regarding the par-ents` needs and burdens were the same. Although these needs and bur-dens hardly changed in the last years, there are few to no approaches to adequately support parents in a home-based care-setting. In conclusion, the following findings can be stated. Parents suffer objective as well as sub-jective burdens in their everyday life. These burdens include financial, health and stress-related/psychological aspects as well as social re-strictions. Further, parents have needs regarding, time, financial support and knowledge as well. Even though some support offers are available for parents, these offers are mostly not adequate or in their quality different for the individual case/situation or aren't covering the nationwide needs. Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
43. Funktion und Kompetenzen der Mitgliederversammlung des Vereins
- Author
-
Keinert, Heinz
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
44. Muskelkräfte beeinflussen den Glykosaminoglykan-Gehalt von Gelenkknorpel
- Author
-
Ganse, Bergita, Zange, Jochen, Weber, Tobias, Pohle-Fröhlich, Regina, Johannes, Bernd, Rittweger, Jörn, Koy, Timmo, and Eysel, Peer
- Subjects
dGEMRIC ,MRT ,ddc: 610 ,Knorpel ,Sprunggelenk ,610 Medical sciences ,Medicine ,GAGs ,Gelenk ,Knie ,Orthese ,Glykosaminoglykane ,Entlastung ,Biomechanik - Abstract
Fragestellung: Zwar ist bekannt, dass Entlastung und Inaktivität die Dicke von Gelenkknorpel verändern, unbekannt ist jedoch ob und in wie fern muskuläre Inaktivität den Glykosaminoglykan- (GAG-) Gehalt von Knorpelgewebe vermindert. In dieser Studie überprüften wir die [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)
- Published
- 2015
45. Biomechanische in vitro Analyse der Druckverhältnisse und kinematischen Veränderungen nach Entlastung des medialen Kompartimentes
- Author
-
Bode, G, Kloos, F, Feucht, M, Pestka, JM, Südkamp, NP, Niemeyer, P, Fleischer, B, Christoph, B, Bode, G, Kloos, F, Feucht, M, Pestka, JM, Südkamp, NP, Niemeyer, P, Fleischer, B, and Christoph, B
- Published
- 2016
46. Nurse's role on preparing for discharge of surgical patients
- Author
-
Kátia Neyla de Freitas Macedo Costa, Laura Cristhiane Mendonça Rezende, Kaisy Pereira Martins, Stella Costa Valdevino, Danielle Samara Tavares de Oliveira, and Tatiana Ferreira da Costa
- Subjects
family ,General Computer Science ,alta hospitalar ,Krankenpflege ,nurse ,RT1-120 ,lcsh:Medicine ,Krankenschwester ,Nursing ,documentation ,Sociology & anthropology ,nursing ,Medical Sociology ,Brasilien ,Medicine ,Entlastung ,Anleitung ,Dokumentation ,Grundversorgung ,hospital ,lcsh:RT1-120 ,Patient ,lcsh:Nursing ,Krankenhaus ,basic supply ,cuidados de enfermagem ,business.industry ,orientação ,lcsh:R ,Südamerika ,South America ,Lateinamerika ,Latin America ,Soziologie, Anthropologie ,Familie ,directive ,ddc:301 ,Richtlinie ,business ,Humanities ,Medizinsoziologie ,Brazil ,Surgical patients - Abstract
Objetivo: analisar a atuação do enfermeiro no preparo para alta hospitalar de pacientes cirúrgicos. Métodos: trata-se de um estudo descritivo com abordagem qualitativa, realizado com 26 pacientes na Clínica Cirúrgica de um Hospital Escola do município de João Pessoa-PB. Os dados foram coletados por meio de entrevista gravada em setembro de 2011, após aprovação do comitê de ética e pesquisa sob o protocolo de nº 363/11. A análise dos dados foi realizada pela técnica de análise de conteúdo. Resultados: verificou-se que a apresentação profissional ocorreu em algumas interações e que as orientações fornecidas, aos pacientes e familiares, foram apenas de cuidados básicos. Identificou-se que o enfermeiro não insere o familiar durante a assistência, dificultando a continuidade do cuidado no domicílio. Conclusão: sugere-se que os enfermeiros documentem as orientações dispensadas para a alta hospitalar, buscando facilitar a compreensão do paciente, familiar e contra referência. Descritores: Cuidados de enfermagem. Orientação. Alta hospitalar.
- Published
- 2015
47. Muskelkräfte beeinflussen den Glykosaminoglykan-Gehalt von Gelenkknorpel
- Author
-
Ganse, B, Zange, J, Weber, T, Pohle-Fröhlich, R, Johannes, B, Rittweger, J, Koy, T, Eysel, P, Ganse, B, Zange, J, Weber, T, Pohle-Fröhlich, R, Johannes, B, Rittweger, J, Koy, T, and Eysel, P
- Published
- 2015
48. Schulische Belastung von Realschülerinnen und Realschülern
- Author
-
Eicher, Cindy and Eicher, Cindy
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „schulische Belastung von Realschülerinnen und Realschüler“ und geht der zentralen Fragestellung „Welche schulische Belastung nehmen Realschülerinnen und Realschüler in der heutigen Zeit wahr und was stellt für sie eine wirksame Gegenmassnahme dar?“ nach. Die zur Auswertung verwendeten Daten stammen aus einer durch das Institut für Bildungsevaluation der Pädagogischen Hochschule St. Gallen durchgeführten empirischen Untersuchung beziehungsweise einer Umfrage zur allgemeinen Schulzufriedenheit von Jugendlichen. Diese Daten beziehen sich allesamt auf Aussagen von Realschülerinnen und Realschüler des Kantons St. Gallen. Zur exakten Auswertung der Angaben wurde einerseits ein deduktives, andererseits ein induktives Kategoriensystem entwickelt. Zur Anwendung kam schlussendlich das induktiv erstellte Kategoriensystem, da es aufgrund der vorhandenen, einzelnen Aussagen gereift ist. Aus der Auswertung, die dem Theorieteil folgt, ist zu entnehmen, dass der Bereich der Lehrperson die meist genannte schulische Belastung darstellt, gefolgt vom Bereich Schulstoff. Überraschenderweise stehen die beiden Bereiche Mitschülerinnen und Mitschüler bzw. sozialer Bereich sowie der individuelle Bereich gemäss ihrer Nennungshäufigkeit weiter hinten. Die entlastenden Massnahmen, welche die Schülerinnen und Schüler jeweils zur belastenden Situation nannten, basieren in vorliegender Arbeit auf dem Beriech der Belastung und können dementsprechend nicht einzeln nach ihrer Häufigkeit ausgewertet werden. Es zeigt sich aber bei einer detaillierten Auflistung dessen, dass die für die Jugendlichen entlastenden Gegenmassnahmen zwar sehr unterschiedlich, aber oftmals nachvollziehbar und verständlich ausfallen.
- Published
- 2015
49. Burden on the nursing staff in the setting of intensive care units : load management at management level
- Author
-
Ernst, Gerhard
- Subjects
Gesundheitsförderung ,Intensivstation ,Pflegepersonal ,Entlastung - Abstract
vorgelegt von : Gerhard Ernst Zsfassung in engl. Sprache Wien, FH Campus Wien, Masterlehrgang Advanced Nursing Practice, Master-Arb., 2014
- Published
- 2014
50. Die Entlastung im Stiftungsrecht
- Author
-
Rösing, Wolfgang, Weitemeyer, Birgit, and Schmidt, Karsten
- Subjects
doctoral thesis ,Stiftungsrecht ,Abschlussarbeit ,Verbandsrecht ,ddc:343 ,Internationales Finanz- und Steuerrecht ,+--+Verbandsrecht%22">Stiftungsrecht -- Entlastung ,-- Verbandsrecht Entlastung - Abstract
Die Arbeit untersucht, inwieweit die im Verbandsrecht allgemein anerkannte Entlastung auch im Stiftungsrecht Anwendung finden kann. Ausgehend von einer Analyse des Rechtsinstituts wird dieser Frage gesondert für die selbstständige und die unselbstständige Stiftung nachgegangen. Von besonderem Interesse ist dabei, wer für die Entlastungsentscheidung zuständig sein kann und ob eine erteilte Entlastung Sanktionen gegen den Stiftungsvorstand präkludiert. Die Arbeit weist nach, dass bei der selbstständigen Stiftung eine Entlastung nur von einem stiftungsinternen Aufsichtsorgan erteilt werden kann. Eine Präklusionswirkung der Entlastung ist bei diesem Stiftungstypus ausgeschlossen, da diese im Widerspruch zum Vorbehalt staatlicher Stiftungsaufsicht stünde. Bei der unselbstständigen Stiftung bestehen diese Einschränkungen hingegen nicht. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Behandlung fehlerhafter Entlastungsbeschlüsse und die Frage, ob es einen Anspruch auf Entlastung geben kann., Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen: II, vol. 11
- Published
- 2012
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.