1,155 results on '"Energieversorgung"'
Search Results
2. EASyQuart - Energieeffiziente Auslegung und Planung dezentraler Versorgungsnetze von Stadtquartieren
- Author
-
Bucher, Anke, Shao, Haibing, Grimm, Rüdiger, Schönfelder, Stephan, Randow, Jakob, Vienken, Thomas, Rink, Karsten, and Zschoke, Konstanze
- Subjects
Geothermische Energie ,Computergestützte Methoden ,Erkundung und Überwachung ,Gebäudedienste ,Gebäudeplanung ,Entscheidungsmechanismen ,Stadtquartierversorgung ,Energieversorgung ,bic Book Industry Communication::P Mathematics & science ,bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RB Earth sciences - Abstract
Das Open-Access-Buch bietet ein Entscheidungshilfesystem für die Beheizung/Kühlung von Stadtteilen durch oberflächennahe geothermische Ressourcen. Die Energieversorgung von Stadtquartieren spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele. In diesem Zusammenhang bietet der geologische Raum ein grundlastfähiges Wärmepotenzial für die städtische Wärmeenergieversorgung. Der optimierte Betrieb von Wärmepumpensystemen ist entscheidend für einen niedrigen Primärenergieverbrauch sowie eine effiziente und nachhaltige Nutzung der geothermischen Ressourcen. Die derzeitige Auslegungspraxis für geothermische Großanlagen basiert im Wesentlichen auf den gleichen Bedingungen, die für Einzelanlagen geschaffen wurden. Gefragt sind jedoch Quartierslösungen, die eine optimierte Anlagendimensionierung ermöglichen. EASyQuart entwickelt ein standortbezogenes Entscheidungshilfesystem für die Beheizung/Kühlung von Stadtquartieren unter Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen. Die Projektergebnisse umfassen Arbeitsabläufe, Bewertungskriterien und wissenschaftliche Instrumente, die helfen sollen, eine wirtschaftlich ungünstige Systemdimensionierung zu vermeiden. Auf Basis der Ergebnisse sollen Auslegungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen flexibilisiert werden.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Prozesstechnik auf der ACHEMA 2022.
- Author
-
Mehling, Tanja and Kleiber, Michael
- Subjects
- *
HEAT exchangers , *POWER resources , *HYDROGEN - Abstract
The ACHEMA 2022 was only half as large as usual, but the main trends in process technology were well represented. The research activities on the utilization of hydrogen and the use of CO2, CO and polymer waste as raw materials were highlights. Furthermore, new developments in the design of heat exchangers, mixers and reactors, the connection of digitalization and process engineering, new solutions for energy efficiency as well as sophisticated measuring techniques and demonstrations of safety engineering made the ACHEMA an exciting fair. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Es ist Zeit, sich aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten zu lösen.
- Author
-
Grimm, Veronika and von Rüden, Christina
- Subjects
FINANCIAL liberalization ,GLOBAL value chains ,CLEAN energy ,INTERNATIONAL trade ,RAW materials ,FREE trade - Abstract
Copyright of Perspektiven der Wirtschaftspolitik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Diskussion
- Author
-
Halder, Gerhard, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Halder, Gerhard
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Entwicklungen von Dynamic Pricing im Branchenvergleich – Die Auswirkungen von Unternehmenscharakteristika auf die Implementierung von Innovationsmanagement
- Author
-
Ebner, Daniel, Zangl, Sabine, editor, Klamert-Schmid, Judith, editor, and Lackner, Maximilian, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Taking Stock of the Energy and Climate Profile of Germany and the USA: New Potential for Cooperation.
- Author
-
Schiffer, Hans-Wilhelm, Thielges, Sonja, and Unger, Charlotte
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Repowering von Biogasanlagen – ein Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung?
- Author
-
Güsewell, Joshua, Härdtlein, Marlies, Eltrop, Ludger, Grunwald, Armin, Series Editor, Heil, Reinhard, Series Editor, Coenen, Christopher, Series Editor, Konrad, Wilfried, editor, Scheer, Dirk, editor, and Weidtmann, Annette, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Technisch-wirtschaftliche und soziologische Evaluierung vernetzter hochgradig solar versorgter Mehrfamilienhäuser bei Einführung eines Pauschal-Mietmodells - Eversol
- Author
-
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Oppelt, Lukas, Storch, Thomas, Gäbler, Andreas, Junge, Paula A., Fieback, Tobias, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Oppelt, Lukas, Storch, Thomas, Gäbler, Andreas, Junge, Paula A., and Fieback, Tobias
- Abstract
Im Jahr 2017 - 2018 wurden in Cottbus zwei solare Mehrfamilienhäuser (je 7 Wohneinheiten) gebaut und seit 2019 im bewohnten Zustand im Rahmen des Eversol-Projektes durch die TU Bergakademie Freiberg wissenschaftlich begleitet. Neben dem Energiekonzept (Solarthermie und Photovoltaik) war auch das Bewohnerverhalten aufgrund einer Pauschalmiete (Festpreis für Wohnen, Strom, Wärme und Kälte) von Interesse. Die im Detail untersuchten Gebäude in Cottbus erreichen die hohen planerischen solaren Deckungsgrade in der elektrischen Energieversorgung sehr gut (70 % - 77 %). Das Stromverbrauchsprofil ist vergleichbar mit Literaturwerten und weist keine Auffälligkeiten aufgrund von Pauschalmiete auf. Durch deutlichen Mehrverbrauch in der Wärmeversorgung wird der solare Wärmedeckungsgrad allerdings verfehlt (50 % - 55 %). Gründe sind hier neben einem hohen Komfortanspruch der Bewohner (hohe Raumtemperaturen) u. a. auch in einer fehlerhaften Thermostateinstellung und hohen Warmwasser-Vorlauftemperaturen zu sehen. Insgesamt weisen die Monitoringergebnisse jedoch nicht auf ein verschwenderisches Verhalten aufgrund der Pauschalmiete hin. Für zukünftige Projekte wird deutlich, dass sowohl elektrischer, als auch thermischer Speicher deutlich kleiner dimensioniert werden könnten, ohne einen großen Einfluss auf die Autarkie zu haben. Der Erfolg der Auskopplung von Strom- und Wärmeüberschüssen in das umliegende Quartier konnte nachgewiesen werden. Es besteht jedoch noch weiteres Potenzial durch eine intelligente Steuerung. Die in diesem Forschungsprojekt mit umgesetzte pauschalisierte Inklusivmiete / Pauschalmiete kann als ein wesentlicher zukünftiger Anreizfaktor für ein Umdenken im Neubau von gesetzlichen, energetischen Pflichtvorgaben hin zu ökologisch-wirtschaftlichen Lösungen, von denen Mieter wie Vermieter profitieren, angesehen werden. Die Kombination von Neubau mit Bestandsgebäuden zu einem Quartier, sowie die energetische Sanierung und Integration von regenerativen Energiequellen, As part of the Eversol project, two solar apartment blocks (7 units each) were built in 2017 - 2018 and were monitored since 2019 in an inhabited state as part of the Eversol project monitored scientifically by the TU Bergakademie Freiberg. Due to a flat-rate rent (fixed price for living, electricity, heating and cooling), the energy concept (solar thermal and photovoltaics) and the occupants' behaviour were of main interest. The high planned solar coverage rates for the electricity supply (70 % - 77 %) are very well achieved in the buildings analysed in detail in Cottbus. The electricity consumption profile is comparable with literature values and shows no anomalies due to flat-rate rent. However, the solar heat coverage is not achieved due to the significantly higher consumption in the heat supply (50 % - 55 %). In addition to the high comfort requirements of the occupants (high room temperatures), this is e. g. also due to incorrect thermostat settings and high hot water temperatures. On the whole, however, the monitoring results do not indicate any wasteful behaviour as a result of the flat-rate rent. For future projects, it is clear that both the electrical and thermal storage tanks could be significantly smaller without having a major impact on self-sufficiency. The success of exporting surplus electricity and heat to the surrounding neighbourhood has been proven, but there is further potential through intelligent control. The all-inclusive rent / flat-rate rent implemented in this research project can be seen as a significant future motivator for a rethinking in new buildings from legislative, mandatory energy requirements to ecological and economical solutions that benefit both tenants and landlords. Combining new buildings with existing buildings to form a quarter, as well as energy-efficient renovation and integration of renewable energy into existing buildings, has great potential in Germany and should be explored further to develope new rapid realisation
- Published
- 2024
10. Strom und erneuerbare Kraftstoffe – gemeinsame Lösung für die Verkehrswende
- Author
-
Stollenwerk, Stephan, Kanacher, Jens, Drake, Frank-Detlef, and Maus, Wolfgang, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. China im Wandel : Herausforderungen für das Standortmanagement von deutschen Unternehmen
- Author
-
Manske-Wang, Wei, Kreilkamp, Edgar, Series Editor, Laesser, Christian, Series Editor, Pechlaner, Harald, Series Editor, Wöber, Karl, Series Editor, and Tretter, Michael, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Schwefelhexafluorid: Ein Gas zwischen technischer Exzellenz und Rekord-GWP
- Author
-
Bausch, Jörg, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. The Impact of Emerging Economies on Global Energy and the Environment : Challenges Ahead
- Author
-
Bruce Bagley, Dina Moulioukova, Hanna Samir Kassab, Bruce Bagley, Dina Moulioukova, and Hanna Samir Kassab
- Subjects
- Energy industries, Energy policy, International economic relations, Energieversorgung, Energiekonsum, Umweltbelastung, Nachhaltige Entwicklung
- Abstract
Changing patterns of energy production and consumption are transforming the geopolitics of the global system. The BRICS countries: Brazil, Russia, India, China and South Africa (not discussed in this volume), a loose conglomeration of emerging powers, are part of the change as are Western powers. Variations in the energy policies of the Americas, especially the United States and Canada, are altering existing dynamics. Both states are increasing energy production and are projected to become energy independent in the very near future. The BRICS themselves wield much energy power as well. Specifically, Russia's oil policy and China's coal policy are creating for the world a new infrastructure within which middle and weaker countries may consider as the future. This edited volume summarizes our analysis with particular emphasis on the rapidly changing role of the BRICS in the world's energy system. In this collection, energy experts and international relations analysts examine production and consumption of states, the exportation and importation of energy, and alternative strategies for maintaining the international order or changing the international order.
- Published
- 2015
14. Infrastrukturregime und inkrementeller Wandel: Das Beispiel der Energie- und Wasserversorgung in Los Angeles
- Author
-
Monstadt, Jochen, Wolff, Annika, Flitner, Michael, editor, Lossau, Julia, editor, and Müller, Anna-Lisa, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
15. Für ein Recht auf Infrastruktur! Stadtpolitische Konflikte um die Energie- und Wasserversorgung in Berlin
- Author
-
Beveridge, Ross, Naumann, Matthias, Flitner, Michael, editor, Lossau, Julia, editor, and Müller, Anna-Lisa, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. Position of the Working Group Sports Nutrition of the German Nutrition Society (DGE): Carbohydrates in Sports Nutrition.
- Author
-
D., König, H., Braun, A., Carlsohn, M., Großhauser, A., Lampen, S., Mosler, A., Nieß, H., Oberritter, K., Schäbethal, A., Schek, P., Stehle, K., Virmani, R., Ziegenhagen, and H., Heseker
- Subjects
ENDURANCE athletes ,SPORTS nutrition ,TEAM sports ,HIGH-intensity interval training ,CARBOHYDRATES ,FATTY acid oxidation - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Participatory Organizations as Infrastructures of Sustainability? The Case of Energy Cooperatives and Their Ways for Increasing Influence
- Author
-
Besio, Cristina, Arnold, Nadine, Ametowobla, Dzifa, and Management and Organisation
- Subjects
Organisationen ,decentralization ,environmental decision-making ,Sustainable Innovation ,energy supply ,Ecology, Environment ,infrastructure ,Participatory Organizations ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,Genossenschaft ,decision making ,SDG 17 - Partnerships for the Goals ,renewable energys ,Entscheidungsfindung ,Ökologie ,participation ,ddc:577 ,Partizipation ,organizations ,Ecology ,Nachhaltigkeit ,Infrastruktur ,Energieversorgung ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,renewable energy ,energy cooperatives ,sociology of organizations ,Netzwerk ,Organizational Sociology ,erneuerbare Energie ,Dezentralisation ,Sustainability ,Digital Platforms ,Soziologie, Anthropologie ,sustainable innovation ,network ,cooperative ,Networks ,ddc:301 ,infrastructures - Abstract
This article sheds light on the organizational dimensions of infrastructures of sustainability. We employ the case of energy cooperatives, which co-shape the new decentralized infrastructure for the supply of renewable energy, to illustrate the relevance of the organizational dimension. From a perspective of the sociology of organizations, we argue in the first part of the article that energy cooperatives advance radical imaginaries and innovative practices of sustainability because they are “unconventional organizations” characterized by participatory structures. Their participatory makeup integrates different social groups and concerns in their decision-making processes and enables them to combine economic, social, and ecological aims. Given that participatory arrangements are often associated with small organizational size but need to be scalable, the second part of the article explores how energy cooperatives can extend their sustainable practices, thereby strengthening their role as infrastructures of sustainability. We identify organizational networks, digital platforms, and symbolic influence as organizational ways to expand the sustainability imaginaries of cooperatives., Historical Social Research Vol. 47, No. 4 (2022): Special Issue: Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology. Starting Point and Frequency: Year: 1979, Issues per volume: 4, Volumes per year: 1
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Funkcjonowanie terminalu ciekłego gazu ziemnego w Świnoujściu podczas pandemii COVID-19 w kontekście polityki energetycznej państwa
- Author
-
Marcin Sajniak
- Subjects
Polen ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,COVID-19 ,LNG ,pandemic ,terminal ,Świnoujście ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,energy supply ,Poland ,Political science ,Special areas of Departmental Policy ,energy policy ,spezielle Ressortpolitik - Abstract
Polityka energetyczna państwa jest jedną z najistotniejszych polityk publicznych wpływających na bezpieczeństwo obywateli i rozwój państwa, a terminal ciekłego gazu ziemnego (LNG) w Świnoujściu to narzędzie kształtowania polskiej polityki energetycznej. Instalacja została oddana do użytku w 2015 r. Obecnie gwarantuje ona dostawę jednej trzeciej krajowego zapotrzebowania na gaz, a po rozbudowie ma być to już połowa. Energia jako produkt musi być dostępna w sposób ciągły, również w trakcie zawirowań o wymiarze krajowym i międzynarodowym takich jak pandemie. Celem autora artykułu jest zbadanie, czy pandemia COVID-19 wpłynęła na funkcjonowanie terminalu oraz na import skroplonego gazu ziemnego do Polski. Autor posłużył się analizą mikrosystemową jako metodą badawczą oraz odpowiedział na pytania dotyczące tego, jak w trakcie pandemii funkcjonował port Szczecin-Świnoujście, jak wyglądała żegluga morska oraz jak kształtowały się ceny LNG.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Die wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung und die Resonanz der staatlichen Entlastungsmaßnahmen: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Bevölkerung ab 16 Jahre
- Author
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) and Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- Abstract
Nach wie vor herrscht große Skepsis in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung. Zwei Drittel der Bevölkerung rechnen für die nächsten 12 Monate mit einer schwachen wirtschafflichen Entwicklung. Mittlerweile gehen auch 67 Prozent davon aus, dass sich ihre eigene Lage verschlechtern wird. Die aktuelle Bilanz der eigenen wirtschaftlichen Lage zeigt, dass die Auswirkungen der Krise auf die Bevölkerung wachsen, sich bisher aber noch in Grenzen halten: Der Anteil der Bevölkerung, der mit der eigenen wirtschaftlichen Lage zufrieden ist, hat sich seit 2021 von 53 auf 45 Prozent verringert; der Anteil, der die eigene Lage als schlecht beschreibt, ist seit 2020 von 8 auf 12 Prozent angestiegen. Die Einschätzung der Energieversorgung hingegen entspannt sich. Noch vor 2 Monaten rechnete die Mehrheit der Bevölkerung für den Winter mit einer ernsten Energiekrise. Aktuell befürchten das nur noch 27 Prozent. Auch das Risiko von Stromausfällen wird eher als gering eingeschätzt. Sorgen, dass die eigene Energieversorgung in den nächsten Monaten nicht gesichert sein könnte, sind geradezu erdrutschartig verfallen: Im Juli fürchteten 61 Prozent um die Sicherheit ihrer eigenen Versorgung, aktuell nur noch 30 Prozent. 44 Prozent sind mittlerweile völlig unbesorgt. Die Belastung durch Inflation wird als stark wahrgenommen, die Inflationserwartungen sind aber rückläufig. Die große Mehrheit (69 Prozent) empfindet die Preissteigerungen nach wie vor als starke Belastung, besonders die Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie. 51 Prozent der Bürger und Bürgerinnen müssen sich aufgrund der hohen Inflation erheblich einschränken, wobei diese Zwänge extrem schichtgebunden sind (schwächere soziale Schichten 75 Prozent, höhere 25 Prozent). Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung geht davon aus, dass die Inflation kein vorübergehendes Phänomen ist. Die Sorge, dass auch die nächsten Monate von einem starken Preisanstieg geprägt sein werden, geht jedoch zurück: Vor einem halben Jahr rechnet
- Published
- 2023
20. Gas and Energy Security in Germany and Central and Eastern Europe
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Wolff, Guntram, Gritz, Alexandra, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Wolff, Guntram, and Gritz, Alexandra
- Abstract
Russia's weaponization of gas supplies caused a shock to the energy security of Central and Eastern Europe. Countries responded by increasing alternative gas supplies and LNG import capacity. Gas flows shifted from the east-west axis to west-east and north-south axes. In the short term, the usage of coal is rising; in the longer term, renewable and nuclear energy. Mitigating the effects of this shock requires the EU to prioritize policies that foster the integrity and security of its energy market.
- Published
- 2023
21. Tensions Within Energy Justice: When Global Energy Governance Amplifies Inequality
- Author
-
Symons, Jonathan, Friederich, Simon, Symons, Jonathan, and Friederich, Simon
- Abstract
Global energy justice remains far out of reach. If the goal of energy justice is the universal, equitable, and democratic provision of safe, affordable, and sustainable energy services, the international community currently lacks the physical, ideational, or governance infrastructure necessary for its realization. Instead, access to energy remains radically unequal, continuing greenhouse gas emissions are creating intergenerational sabotage, and fossil fuel revenues routinely corrupt democratic politics. In addition to distributive injustice, global energy governance also creates dilemmas of procedure and recognition that are our focus. Here, we first identify inherent tensions between local democratic sovereignty and global energy justice and then argue that existing energy governance infrastructures often amplify powerful actors’ leverage over the energy choices and strategies of less powerful communities. We conclude by discussing the design of a governance infrastructure that could promote climate mitigation and energy access goals without exploiting international inequalities in ways that risk undermining justice.
- Published
- 2023
22. Sustainable energy strategy for Iran
- Author
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Moshiri, Saeed, Lechtenböhmer, Stefan, Atabi, Farideh, Knoop, Katharina, Massarrat, Mohssen, Panjehshahi, Mohammad Hassan, Prantner, Magdolna, Seifried, Dieter, Supersberger, Nikolaus, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Moshiri, Saeed, Lechtenböhmer, Stefan, Atabi, Farideh, Knoop, Katharina, Massarrat, Mohssen, Panjehshahi, Mohammad Hassan, Prantner, Magdolna, Seifried, Dieter, and Supersberger, Nikolaus
- Abstract
The book shows that the implementation of a sustainable energy strategy in Iran provides the opportunity for further economic and social development. In this context, the aim of the book is to provide some of the analyses needed to rethink the country’s energy strategy and to grasp the chances. The authors hope to make a contribution to the emerging and rapidly growing discussion on better energy alternatives and the respective opportunities for investment, innovation and modernization. The work presented in the book should provide ideas for such opportunities and create a vision of how this could contribute towards developing a more sustainable, efficient and prosperous future energy system for Iran. The book is based on long-term academic cooperation between Iranian researchers from several universities and the Iranian Energy Association and German researchers from the Wuppertal Institute, Büro Ö-quadrat and the University of Osnabrück. The book in hand is an important result of the collaboration. So its publication lends itself to taking stock of these twelve years of continued cooperation.
- Published
- 2023
23. Contested Futures: Reimagining Energy Infrastructures in the First Oil Crisis
- Author
-
Suckert, Lisa, Ergen, Timur, Suckert, Lisa, and Ergen, Timur
- Abstract
The oil crisis of 1973/74 is commonly seen as the advent of state-led attempts to restructure rich societies' energy infrastructures. Indeed, from a historical perspective, crises have repeatedly facilitated infrastructural transformations toward sustainability. But under what conditions can crises challenge existing orders and promote alternative infrastructures? Drawing on a historical vignette that reconstructs the public discourse emerging around the first oil crisis in the United States, this article proposes to reconsider the transformative potential of crises from a perspective focusing on the contested constitution of the future. We argue that the potential of crises to foster broader processes of infrastructural change is dependent on the capacity of actors to discursively challenge hopes and expectations inscribed in established infrastructures. As the example of the first oil crisis illustrates, crises are instances in which political actors engage in interpretative struggles to settle on whether disruptions present "real" crises that require infrastructural transformation - or are mere accidents, errors, or irregularities that existent infrastructure can either withstand or requires only minor adaption as a result. In these discursive struggles, images of the future are contested on three layers: tangible experiences are linked to or detached from broader future consequences; potential causes are projected into the future or relegated to the past; and feasible future remedies are conceived or discarded. It is on these three layers of crisis discourse that the future is "opened up," and alternative infrastructures become conceivable.
- Published
- 2023
24. Participatory Organizations as Infrastructures of Sustainability? The Case of Energy Cooperatives and Their Ways for Increasing Influence
- Author
-
Besio, Cristina, Arnold, Nadine, Ametowobla, Dzifa, Besio, Cristina, Arnold, Nadine, and Ametowobla, Dzifa
- Abstract
This article sheds light on the organizational dimensions of infrastructures of sustainability. We employ the case of energy cooperatives, which co-shape the new decentralized infrastructure for the supply of renewable energy, to illustrate the relevance of the organizational dimension. From a perspective of the sociology of organizations, we argue in the first part of the article that energy cooperatives advance radical imaginaries and innovative practices of sustainability because they are "unconventional organizations" characterized by participatory structures. Their participatory makeup integrates different social groups and concerns in their decision-making processes and enables them to combine economic, social, and ecological aims. Given that participatory arrangements are often associated with small organizational size but need to be scalable, the second part of the article explores how energy cooperatives can extend their sustainable practices, thereby strengthening their role as infrastructures of sustainability. We identify organizational networks, digital platforms, and symbolic influence as organizational ways to expand the sustainability imaginaries of cooperatives.
- Published
- 2023
25. Krisenmanagement und Lösungsansätze bei Ausfall der Energieversorgung von kritischen Infrastrukturen in Österreich
- Author
-
Sodeyfi-Welzl, Martin and Sodeyfi-Welzl, Martin
- Abstract
Bei einem längeren Ausfall der Stromversorgung wird üblicherweise auch von einem Blackout gesprochen. Dieser Begriff bezieht sich auf ein ausgedehntes, andauerndes Er-eignis mit schwerwiegenden Folgen für die Allgemeinheit und unterscheidet sich dadurch von einer kurzfristigen Unterbrechung. Eben diese mit einem Blackout einhergehenden gravierenden Konsequenzen bewirken, dass umgehend versucht wird, diesen Zustand der Störung zeitnah zu beheben und gleichzeitig die Bevölkerung hierüber zu informieren. Die Informationsweitergabe ist hierbei nur erschwert bis gar nicht möglich, da herkömmliche Kommunikationswege mit der Bevölkerung in den Kontakt zu treten, nicht mehr funktionie-ren. Somit wird versucht die Frage zu beantworten, inwieweit Krisenkommunikation geeig-net ist, diese Situation zu entschärfen und die Informationsweitergabe zu ermöglichen. Mit Definitionen von Begriffen des Krisenmanagements und kritischen Infrastrukturen wird versucht dem Leser diese Thematik näher zu bringen. Ebenfalls wird versucht in einem kleinen Exkurs über die steigenden Herausforderungen an die Stromnetze durch die im-mer stärker werdende Elektrifizierung in der Fahrzeug-Mobilität zu berichten. Alternativen, Lösungsansätze und Maßnahmen zur Reduzierung der Folgen eines Stromausfalls werden aufgezeigt und im Abschluss wird näher auf das Phänomen eines Stromausfalls eingegan-gen. Statistische Aufzeichnungen belegen mit zwei detaillierten Fallstudien die Gefahren, die von einer längeren Unterbrechung des Stromnetzes ausgehen.*****In the case of a power supply failure, the term blackout is usually used. This term refers to a longer-lasting event with serious consequences for the general public and thus differs from a short-term interruption. Serious consequences associated with a blackout that cause an immediate attempt to remedy this state of disruption in a timely manner. At the same time affected citizens are needed to be informed by the government. The transmis-sion of information is
- Published
- 2023
26. EASyQuart - Energieeffiziente Auslegung und Planung dezentraler Versorgungsnetze von Stadtquartieren. Heizen und Kühlen unter Nutzung oberflächennaher geologischer Ressourcen
- Author
-
Bucher, A., Shao, Haibing ; orcid:0000-0002-9214-8349, Grimm, R., Schönfelder, S., Randow, J., Vienken, Thomas, Rink, Karsten, Bucher, A., Shao, Haibing ; orcid:0000-0002-9214-8349, Grimm, R., Schönfelder, S., Randow, J., Vienken, Thomas, and Rink, Karsten
- Abstract
Das Open-Access-Buch bietet ein Entscheidungshilfesystem für die Beheizung/Kühlung von Stadtteilen durch oberflächennahe geothermische Ressourcen.Die Energieversorgung von Stadtquartieren spielt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele. In diesem Zusammenhang bietet der geologische Raum ein grundlastfähiges Wärmepotenzial für die städtische Wärmeenergieversorgung. Der optimierte Betrieb von Wärmepumpensystemen ist entscheidend für einen niedrigen Primärenergieverbrauch sowie eine effiziente und nachhaltige Nutzung der geothermischen Ressourcen. Die derzeitige Auslegungspraxis für geothermische Großanlagen basiert im Wesentlichen auf den gleichen Bedingungen, die für Einzelanlagen geschaffen wurden. Gefragt sind jedoch Quartierslösungen, die eine optimierte Anlagendimensionierung ermöglichen. EASyQuart entwickelt ein standortbezogenes Entscheidungshilfesystem für die Beheizung/Kühlung von Stadtquartieren unter Nutzung oberflächennaher geothermischer Ressourcen. Die Projektergebnisse umfassen Arbeitsabläufe, Bewertungskriterien und wissenschaftliche Instrumente, die helfen sollen, eine wirtschaftlich ungünstige Systemdimensionierung zu vermeiden. Auf Basis der Ergebnisse sollen Auslegungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle flexibilisiert werden.
- Published
- 2023
27. Verbesserungspotenzial von Wasserkraftanlagen bei alpinen, bewirtschafteten Schutzhütten : Betrachtung der technischen, ökologischen und landschaftlichen Aspekte
- Author
-
Trippolt, Sarah and Trippolt, Sarah
- Abstract
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich dem Thema des Verbesserungspotenzials von Kleinwasserkraftwerken bei alpinen, bewirtschafteten Schutzhütten. In einer umfassenden Analyse wurden technische, ökologische und landschaftsbezogene Aspekte untersucht, um Lösungen zur Optimierung der Energieversorgung in diesen abgelegenen Gebieten zu identifizieren. Die Forschungsarbeit zeigt die Herausforderungen auf, die mit einer Umstellung auf eine klimaneutrale Energieerzeugung an abgelegenen Standorten verbunden sind und inwiefern die optimierte Wasserkraftnutzung zur Energieversorgung dieser speziellen Standorte beitragen kann. Zur Bestandsaufnahme erfolgte eine Fragebogenstudie, die an die Betreiber der Wasserkraftanlagen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins adressiert war. In den Fragebögen wurden technische Details, Betriebsaspekte und damit verbundene Problematiken erfasst. Darüber hinaus wurden Begehungen von drei verschiedenen Wasserkraftwerken durchgeführt, begleitet von Gesprächen mit den Betreibern. Die Analyse dieser Daten ermöglichte die Identifikation von Optimierungspotenzialen in den Bereichen Technik, Ökologie und Landschaftsgestaltung. Außerdem wurde ein Kriterienkatalog zur Evaluierung, ob der Bau einer neuen Wasserkraftanlage möglich und sinnvoll wäre, entwickelt. Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und beleuchtet den Einfluss des gesellschaftlichen Bewusstseins auf diese Thematik. Die Auswertung der Daten zeigt, dass in vielen Bereichen ein beträchtliches technisches Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Zumeist kann eine Anlagenoptimierung durch den Einsatz von elektronischer Regelungstechnik erreicht werden, wobei die Wasserstandsregelung und die Kompensation von Frequenzschwankungen besonders wichtig sind. Aus bautechnischer Sicht empfiehlt sich in vielen Fällen die Integration von funktionsfähigen Sandfanganlagen, da das Wasser meist erhebliche Mengen an Feinanteilen aufweist, die durch den Gletscherschl, This Master's thesis is dedicated to the topic of the improvement potential of small hydropower plants at alpine mountain refuges. In a comprehensive analysis, technical, ecological and landscape aspects were investigated to identify solutions for optimizing the energy supply in these remote areas. The research work shows the challenges associated with transitioning to carbon-neutral energy production in remote locations and how hydropower utilization can contribute to the energy supply of these special locations. The inventory was based on a questionnaire study sent to the hydropower operators of the German and Austrian Alpine Club. The questionnaires recorded technical details, operational aspects and related problems. Furthermore, inspections of three hydropower plants were carried out, accompanied by interviews with the operators. The analysis of this data enabled the identification of optimization potential in the areas of technology, ecology and landscape design. In addition, a criteria catalog was developed to evaluate whether the construction of a new hydropower plant would be feasible and reasonable. Finally, the thesis provides an outlook on future developments and highlights the influence of social awareness on this topic. The analysis of the data shows that there is significant technical potential for improvement in many areas. Optimization can often be achieved by using electronic control technology, such as water level regulation and compensation for frequency fluctuations. From a structural engineering point of view, the integration of functional sedimentation basins is recommended in many cases, as the water often contains substantial amounts of fine particles resulting from glacial erosion. To effectively manage peak energy demands, expanding energy storage solutions is advisable. There is significant potential for improvements both from a landscape and technical perspective in the layout and design of the powerhouses. Maintaining or restoring an in, Sarah Trippolt, BSc, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
28. Entwicklung eines batterielosen Sensorsystems : Energiegewinnung über UHF RFID und Datentransport über Bluetooth Low Energy
- Author
-
Prast, Johannes and Prast, Johannes
- Abstract
In dieser Arbeit wird ein batterieloses Sensorsystem vorgestellt. Dabei wird die Energieversorgung über einen UHF Radio Frequency Identification (RFID) Chip des Herstellers Farsens realisiert. Der Informationstransport des Sensorwertes soll über Bluetooth Low Energy (BLE) erfolgen. Die vom Chip bereitgestellte geregelte Versorgungsspannung betreibt einen STM32 Dualcore Microcontroller mit integrierter BLE Funktionalität. Der Microcontroller liest einen Temperatursensor aus und sendet die Information unter Nutzung des Eddystone TLM Protokolls auf ein Bluetoothfähiges Empfangsgerät, in diesem Fall ein Smartphone. In dieser Arbeit wird der Entwicklungsprozess über vier Versionen dokumentiert. Dabei werden verschiedene Konfigurationen des Betriebsstatus des Microcontrollers sowie unterschiedliche RFID Empfangsantennen implementiert und vermessen. In der finalen Version wird eine Reichweite der Energieversorgung von leeren Speicherkondensatoren bis zur Aktivierung der Versorgungsspannung von ca. 4m erreicht. Die Reichweite des BLE Signals kann bis zu einer Entfernung von ca. 32m empfangen werden., A batteryless sensorsystem is proposed. The power supply of the system is realised via energy harvesting. Data transfer of the sensor value is realised over Bluetooth Low Energy. The supplied voltage drives a STM32 dualcore microcontroller with integrated Bluetooth Low Energy capabilities. The microcontroller reads the sensor value from a temperature sensor and sends it to a Bluetooth ready device, in this case a smartphone. The development process of 4 versions is documented. Different configurations of the energy management of the microcontroller and different tag antennas are implemented and evaluated. The final version shows a range of the wireless power supply of up to 4 m. The Bluetooth Low Energy signal shows a range of up to 32 m., Johannes Prast, BSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2023, Kurzfassung auf deutsch und englisch
- Published
- 2023
29. Einführung in das Verbundvorhaben Easyquart
- Author
-
Bucher, A., Shao, H., Grimm, R., Schönfelder, S., Randow, J., Vienken, T., Rink, K., Zschoke, K., Görke, Uwe Jens, Hastreiter, Nele, Kolditz, Olaf, Lubashevsky, K., Richter, S., Rink, Karsten, Shao, Haibing, Vienken, Thomas, Zschoke, H.K., Bucher, A., Shao, H., Grimm, R., Schönfelder, S., Randow, J., Vienken, T., Rink, K., Zschoke, K., Görke, Uwe Jens, Hastreiter, Nele, Kolditz, Olaf, Lubashevsky, K., Richter, S., Rink, Karsten, Shao, Haibing, Vienken, Thomas, and Zschoke, H.K.
- Abstract
Im Jahre 2015 wohnten etwa 75 % der deutschen Bevölkerung in Städten (Statista 2018). Entsprechend dem Ziel des Energiekonzepts der Bundesregierung (Bundesregierung 2018), den Gebäudebestandteil bis 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten, spielen städtische Quartiere eine herausragende Rolle bei der Steigerung von Energieeffizienz und somit der Senkung von Schadstoffemissionen. Laut Angaben des Umweltbundesamtes betrug der Anteil von Wärme/Kälte im Jahr 2012 knapp 51 % am Endenergieverbrauch in Deutschland. In privaten Haushalten ist der thermische Anteil mit bis zu 80 % gemessen am Verbrauch von Endenergie noch deutlich größer. Davon stammten 2016 lediglich 13,4 % aus erneuerbaren Quellen (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2022), mit einem seit 2012 nahezu stagnierenden Anteil. Diese Zahlen verdeutlichen das große Effizienzpotenzial von Stadtquartieren im Wärmesektor und deren Schlüsselrolle im Prozess der Energiewende.
- Published
- 2023
30. Nachhaltige Energieversorgung trifft auf Partizipation
- Author
-
Kaschlik, Anke, Lobsiger-Kägi, Evelyn, Kaschlik, Anke, and Lobsiger-Kägi, Evelyn
- Abstract
Die ZHAW hat mit einer ländlichen Gemeinde beispielhaft die Entwicklung einer Strategie für die nachhaltige Energieversorgung angestossen. Entscheidend für den Erfolg: das sektorübergreifende Zusammenarbeiten, eindeutige Verbindlichkeiten und eine klare Strategie.
- Published
- 2023
31. Probabilistic short-term low-voltage load forecasting using bernstein-polynomial normalizing flows
- Author
-
Arpogaus, Marcel, Voss, Marcus, Sick, Beate, Nigge-Uricher, Mark, Dürr, Oliver, Arpogaus, Marcel, Voss, Marcus, Sick, Beate, Nigge-Uricher, Mark, and Dürr, Oliver
- Abstract
The transition to a fully renewable energy grid requires better forecasting of demand at the lowvoltage level to increase efficiency and ensure a reliable control. However, high fluctuations and increasing electrification cause huge forecast errors with traditional point estimates. Probabilistic load forecasts take future uncertainties into account and thus enables various applications in low-carbon energy systems. We propose an approach for flexible conditional density forecasting of short-term load based on Bernstein-Polynomial Normalizing Flows where a neural network controls the parameters of the flow. In an empirical study with 363 smart meter customers, our density predictions compare favorably against Gaussian and Gaussian mixture densities and also outperform a non-parametric approach based on the pinball loss for 24h-ahead load forecasting for two different neural network architectures.
- Published
- 2023
32. Lokale Akzeptanzdiskurse : Der kommunikative Nahraum als kritische Resonanzfläche bei Infrastrukturprojekten
- Author
-
Krebber, Felix, Bentele, Günter, editor, Bohse, Reinhard, editor, Hitschfeld, Uwe, editor, and Krebber, Felix, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
33. Die Folgen eines russischen Erdgasembargos
- Author
-
Grimm, Veronika, Löschel, Andreas, and Pittel, Karen
- Subjects
Erdgas ,Q43 ,Sanktion ,ddc:330 ,Energieversorgung ,Russland ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,O13 ,Deutschland ,P13 - Abstract
Sanctions and their effectiveness are at the centre of the discussion about an appropriate response to Russia’s war of aggression against Ukraine. At the latest since the atrocities of the war became evident and payment for gas supplies in roubles was brought into play, voices calling for a natural gas embargo have been growing. In the discussion about the possible consequences of such an embargo, forecasts vary from serious but manageable effects on economic development to mass unemployment and deindustrialisation. Regarding the short run, the main question is: How much of Russian natural gas supply can be replaced and saved by next winter. We provide an overview of existing analyses on savings and substitution potentials, followed by some fundamental policy principles aimed at dealing with a halt in Russian natural gas supplies.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Strategien für einen verbindlichen Energiemix in der Elektrizitätserzeugung
- Author
-
Stopperan-Feiertag, Anja (Dipl. iur. Ass. iur. LL.M.)
- Subjects
ddc:340 ,Planung ,Energieversorgung ,Quote ,Modell ,Staat - Abstract
Das Thema Versorgungssicherheit ist aktueller denn je. Vor diesem Hintergrund werden Strategien für einen verbindlichen Energiemix in der Elektrizitätserzeugung sowohl im nationalen als auch im europarechtlichen Kontext staatlicher Planung untersucht. Auf verschiedenen staatlichen Planungsebenen konkretisieren sich die einzelnen Planungsinstrumente etwa ordnungsrechtliche (Gesetz), ökonomische (Zertifikatehandel) und freiwillige Instrumente. Gegenüber einem verbindlichen Energiemix durch Gesetz bestehen jedoch erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. Gleichwohl lässt sich durch eine Adaption des Atomkonsenses ein Energiemixgesetz mittels vorgelagerten Konsenses realisieren. In Anknüpfung an eine solche konsensuale Lösung wird ein Energiemixquotenmodell mit handelbaren Zertifikaten untersucht. Dessen Quoten werden mit jährlicher Variabilität für jeden einzelnen Energieträger des gegenwärtigen, nationalen Energiemixes festgelegt und mit einem Handelsmechanismus kombiniert.
- Published
- 2023
35. Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?
- Author
-
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, and Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V.
- Subjects
Stromversorgung ,Blackout ,Akademienprojekt ,Energiepolitik ,Energieversorgung ,Energiesystem ,Deutschland - Abstract
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, Rahmenbedingungen der deutschen Energieversorgung haben sich verändert. Aus dieser Verunsicherung heraus entwickeln sich Ängste vor einem Blackout aufgrund einer Energie-Unterversorgung: Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Dieses Impulspapier ordnet die Sorgen ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die ESYS-Fachleute fassen zusammen: Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und temporäre Unterbrechungen in der Stromversorgung bedeuten nicht zwangsläufig die katastrophalen Folgen, die einigen Menschen aktuell vorschweben. Hier begrifflich zu differenzieren ist wichtig, um keine Panik zu schüren. Einen Blackout durch eine Energie-Unterversorgung sehen die Expertinnen und Experten nicht als wahrscheinlich an, da das Energiesystem insgesamt sehr sicher ist: Netzbetreiber verfügen über verschiedene Instrumente, um auch in schwierigen Situationen die Kontrolle über das Netz zu behalten., The Russian war of aggression against Ukraine has shaken the world, and the framework conditions for Germany's energy supply have changed. Out of this uncertainty, fears of a blackout due to an energy shortage develop: Are blackouts in Germany likely?
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
36. Verständnis und Anpassungsbereitschaft in Bezug auf zentrale Transformationsprozesse (Umfrage vom November 2022)
- Author
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- Subjects
Social Problems ,Politikwissenschaft ,soziale Probleme ,population ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,soziale Ungleichheit ,Transformation ,Einstellung ,Bevölkerung ,war ,inflation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Sicherheitsempfinden ,reform ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Klimawandel ,social inequality ,Energieversorgung ,sense of security ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,ddc:360 ,climate change ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,attitude ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,Social problems and services ,Ukraine ,Krieg - Abstract
Die Sorgen der Bevölkerung richten sich vor allem auf die hohe Inflation und insbesondere die Entwicklung der Energiekosten, gefolgt von dem Krieg in der Ukraine und dem Eindruck, dass die Weltlage immer unberechenbarer wird. 61 Prozent machen sich darüber hinaus Sorgen, dass die Energieversorgung nicht gesichert sein könnte. Die Befürchtungen, dass dies auch für die eigene Versorgung In diesem Winter gilt, ist in den letzten Wochen jedoch steil zurückgegangen. Die aktuellen Krisen bestimmen zwar die Sorgen der Bevölkerung, haben aber die Herausforderungen des Klimawandels wie auch das Anliegen, soziale Unterschiede zu begrenzen, nicht aus dem Bewusstsein verdrängt. Dagegen ist die Pandemie völlig in den Hintergrund getreten: Am Jahresbeginn zählte sie noch bei 60 Prozent zu den größten Sorgen, aktuell nur noch bei 24 Prozent. Auch die Entwicklung der Staatsfinanzen ist nur für eine Minderheit der Bürger und Bürgerinnen Anlass zur Sorge (33 Prozent). Das Vertrauen, dass die Politik die aktuellen Probleme und künftigen Herausforderungen in den Griff bekommt, ist zurzeit begrenzt - angesichts der Dimension der Probleme, der Abhängigkeit von globalen Veränderungen und multiplen Krisen nicht überraschend. Dabei wird das Zutrauen in die Politik erheblich davon beeinflusst, ob von politisch induzierten Veränderungen, von Reformen persönliche Nachteile erwartet werden. Am ehesten werden der Regierung die Sicherung der Energieversorgung, die Begrenzung der Energiekosten und die Bewältigung der Pandemie zugetraut, am wenigsten die Bewältigung und Begrenzung sozialer Unterschiede, von gesellschaftlichen Spaltungstendenzen und die Bekämpfung des Klimawandels. Ein Problem der aktuellen Zusammenballung von Krisen ist, dass die Bevölkerung die Politik permanent als Krisenmanager erlebt und nicht als Gestalter mit einer längerfristigen Perspektive. In Deutschland wird der sozialen Spreizung immer große Bedeutung beigemessen, ein Befund, den auch die aktuellen Sorgen der Bevölkerung erneut bestätigen. Entsprechend werden auch politische Maßnahmen oft besonders unter dem Aspekt ihrer Wirkungen auf die sozialen Schichten und ihrer sozialen Ausgewogenheit bewertet. Zurzeit halten nur 12 Prozent der Bevölkerung die Regierungspolitik für sozial ausgewogen, während 75 Prozent nicht den Eindruck haben, dass Be- und Entiastungen gerecht auf die verschiedenen Schichten verteilt werden.
- Published
- 2023
37. Werkstoffe und Sensoren für die Wasserstoffinfrastruktur
- Author
-
Pannek, Carolin and Publica
- Subjects
Sicherheit ,Wasserstoffinfrastruktur ,Energieversorgung ,Wasserstoffsensor ,Wasserstofftechnologie - Abstract
Eine sichere Infrastruktur ist die Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz und die flächendeckende Einführung von Wasserstoff als Energieressource. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TransHyDE-Projekts ,,Sichere Infrastruktur" entwickeln sechs Industrieunternehmen gemeinsam mit drei Fraunhofer-Instituten neue Konzepte für sichere Komponenten für die Wasserstofftechnologie sowie die Sensorik zur Überwachung von Wasserstoffspeichern, -leitungen und -anschlussstellen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll eine Grundlage für die Umwandlung des Erdgasfernleitungs- und Verteilnetzes hin zu einem 100 % Wasserstoffverteilnetz geschaffen werden.
- Published
- 2023
38. Nutzung von Energieversorgungsanlagen in Krankenhäusern zum elektrischen Energieausgleich unter besonderer Berücksichtigung von Wärmelastgangprognosen
- Author
-
Berg, Sebastian, Goetschkes, Christoph, Grewe, Fabian, Grabe, Daniel, Hagemeier, Anne, Hasselmann, Maike, Hettich, Sascha, Mittreiter, Annedore, Stienecker, Malte, Wienkotte, Ralf, and Bax, Peter
- Subjects
Krankenhaus ,Energiekosten ,Betriebsoptimierung ,Energieversorgung - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
39. Auswirkungen der Sektorkopplung von Strom und Wärme durch Wärmenetze auf das europäische Stromerzeugungssystem : Eine modellbasierte Szenarioanalyse
- Author
-
Bernath, Christiane, Wietschel, Martin, and Terzidis, Orestis
- Subjects
modellbasierte Szeanrioanalyse ,Flexibilität ,Economics ,Sektorkopplung ,Optimierung ,Marktwerte ,Energieversorgung ,Erneuerbare Energien ,Fernwärmenetze ,Großwärmepumpen ,Wärmepumpen ,Elektrofahrzeuge ,ddc:330 ,Europa - Abstract
Im Zuge der Transformation zur Klimaneutralität der EU ist die Dekarbonisierung der Energieversorgung mittels Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien (EE) eine zentrale Aufgabe. Bisherigen Analysen zufolge kann zusätzliche Flexibilität auf dem Strommarkt durch eine engere Verknüpfung zwischen Stromsektor und anderen Nachfragesektoren die Marktwerte von erneuerbaren Energien auch bei steigenden Marktanteilen stabilisieren. Sektorkopplung kann somit nicht nur zur Dekarbonisierung anderer Sektoren dienen, sondern gleichzeitig Flexibilität für den Stromsektor bereitstellen und zu einem kosteneffizienten Übergang in ein klimaneutrales Energiesystem beitragen. Ein umfassender Vergleich der Auswirkungen von zusätzlicher Flexibilität durch Sektorkopplung im Stromsektor und ihres Beitrags zur Dekarbonisierung im europäischen Energiesystem erfolgte bislang nicht. Vor diesem Hintergrund ist das zentrale Ziel dieser Dissertation die Untersuchung der Auswirkungen einer effizienten Sektorkopplung von Strom und Wärme durch Wärmenetze auf das europäische Stromerzeugungssystem und insbesondere die Marktwerte von erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der ambitionierten Klimaschutzziele der EU. Des Weiteren wird die Flexibilität der strombasierten Fernwärmeerzeugung mit anderen relevanten Sektorkopplungsoptionen wie dezentrale Wärmepumpen in Gebäuden und Elektrofahrzeuge verglichen. Durch die hohe Komplexität der Transformation der Energieversorgung und der gegenseitigen Wechselwirkungen verschiedener Sektoren bietet sich eine modellbasierte Analyse an. In dieser Dissertation wird hierfür das lineare Optimierungsmodell Enertile genutzt und für die Beantwortung der Forschungsfragen entsprechend erweitert. Zum einen wird die Modellierung der Wärmeversorgung von Deutschland auf die Länder in Europa (EU 27+3) räumlich ausgeweitet. Zum anderen wird die Wärmenetzmodellierung hinsichtlich Großwärmepumpen und direkter erneuerbarer Wärmequellen, tiefe Geothermie, Solarthermie und Biomasse als Brennstoff, technologisch erweitert. Enertile bietet damit gleichzeitig für alle Länder eine integrierte Optimierung von Strom und Wärme und betrachtet dabei Leistungsausbau und stündlichen Einsatz zur Strom- und Fernwärmeerzeugung sowie ihre untereinander auftretenden Wechselwirkungen. In der modellbasierten Szenarioanalyse wird für den Vergleich der drei untersuchten Sektorkopplungsoptionen die Verfügbarkeit der hierdurch eingebrachten Flexibilität mithilfe von zwei Betriebsarten systematisch variiert. Als Indikator für eine gelungene Integration der erneuerbaren Energien ins Stromsystem werden die Marktwerte von EE auf Basis der stündlichen Grenzkosten der Stromnachfrage (Schattenpreise) herangezogen. Die Ergebnisse unterstreichen die wesentliche Bedeutung von Großwärmepumpen als zentrale und kosteneffiziente Erzeugungstechnologie in Fernwärmenetzen in einem stark dekarbonisierten, europäischen Energiesystem. Sie ergänzen hierbei die direkten erneuerbaren Wärmequellen tiefe Geothermie, Solarthermie und Biomasse. Außerdem wird bestätigt, dass eine effiziente Sektorkopplung eine Stabilisierung der Strompreise und Marktwerte von erneuerbaren Energien trotz hoher Marktanteile ermöglicht. Dies zeigt sich in einem reduzierten Auftreten von Nullpreisen bei EE-Stromüberschüssen und Preisspitzen bei EE-Stromknappheit. Die drei untersuchten Sektorkopplungsoptionen wirken sich dabei unterschiedlich auf das Energiesystem aus. Flexibel betriebene Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen erlauben eine begrenzte Lastverschiebung hin zu Zeiten geringer Last und niedrigen Strompreisen. Im inflexiblen Betrieb erhöhen sie die Preisspitzen aufgrund von Stromknappheit und des erforderlichen Zuschaltens von Leistungen mit geringer Auslastung, beeinflussen die Marktwerte jedoch kaum. Flexibel betriebene Fernwärmenetze können hingegen die Gesamtstromlast durch multivalente Erzeugungsstrukturen in direkter Reaktion auf die Situation am Strommarkt erhöhen oder verringern. Dementsprechend führt ihr inflexibler Betrieb infolge von EE-Überschüssen und Abregelung zu häufigeren Nullpreisen, einer generellen Reduktion der Strompreise und letztlich zum deutlichen Absinken der Marktwerte. Folglich ist die Flexibilität der multivalenten Fernwärmenetze im Vergleich zu Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen trotz des geringeren Anteils am Gesamtstrombedarf hinsichtlich einer kosteneffizienten und klimaneutralen Energieversorgung der EU besonders wertvoll.
- Published
- 2023
40. Empfehlungen für das Marktdesign zur Befüllung der Gasspeicher
- Author
-
Gretschko, Vitali and Ockenfels, Axel
- Subjects
H12 ,Erdgaspolitik ,ddc:000 ,ddc:330 ,Q48 ,Energieversorgung ,D47 ,Deutschland - Abstract
Durch die Gasspeicherregelungen soll die Versorgungssicherheit im Winter erhöht werden. Ausschreibungen und direkte Beschaffung durch den Marktgebietsverantwortlichen sollen die Befüllung der Gasspeicher sicherstellen. Beide Instrumente können zu einer Verdrängung von anderen Speichermengen führen. Da diese Verdrängung bei der direkten Beschaffung geringer ausfallen dürfte und strategisches Verhalten der Markteilnehmer besser eingedämmt wird, dürfte sie generell effektiver sein. Für die Fortführung der Ausschreibungen wird empfohlen, einen Reservationspreis festzulegen und Handel mit Speicherverpflichtungen in einem Sekundärmarkt zu erlauben. Zudem wären eine gesonderte Ausschreibung der Abrufoptionen, eine Abschaffung des Arbeitspreiszuschlags sowie weitere Anpassungen des Ausschreibungsdesigns sinnvoll. The gas storage regulations are intended to increase security of supply in winter. Tenders and direct procurement by the Market Area Coordinator should ensure that gas storage facilities are filled. Both instruments can lead to a displacement of other storage volumes. Since direct procurement potentially leads to less displacement and allows for better control of strategic behavior, it may be more effec-tive. Tender design can be improved by setting a reserve price and allowing storage obligation trading in a secondary market. Furthermore, separate tenders for withdrawal options, the elimination of the commodity price surcharge, and further adjustments can be beneficial.
- Published
- 2023
41. Gesellschaft und Transformation: Bericht zur qualitativen Studie vom Oktober 2022
- Author
-
Q | Agentur für Forschung
- Subjects
Social Problems ,Politikwissenschaft ,soziale Probleme ,population ,Federal Republic of Germany ,energy supply ,climate protection ,Transformation ,Einstellung ,Klimaschutz ,Bevölkerung ,survey ,war ,inflation ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Klimawandel ,Energieversorgung ,Befragung ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,climate change ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,attitude ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,Social problems and services ,Krieg - Abstract
Auf die Frage nach den größten Veränderungen in ihrem Leben nennen die Teilnehmenden in allen Gruppen teils ähnliche, teils mit Alter und regionaler Herkunft verbunden unterschiedliche Veränderungserfahrungen. Ältere beschreiben dabei häufiger als Jüngere gravierende Veränderungen durch Schicksalsschläge. Vor allem Menschen mit Herkunft aus den neuen Bundesländern erwähnen häufig die Wiedervereinigung als große Veränderung, die ihr Leben umfassend veränderte. Vor allem bei Schicksalsschlägen seien die Veränderungen mit Gefühlen großer Trauer und Verlust verbunden. Sie werden als sehr negativ und belastend erlebt. Sich daran anzupassen habe nichts Positives, sondern wird nur als unumgänglich und negativ beschrieben. Große, problematische Veränderungen mit anderen Ursachen - privaten wie gesellschaftlichen - wurden anders beschrieben. Sie seien zunächst meist ein schwieriges Problem, weil man nicht wisse, wie man ihnen begegnen solle und weil sie für kürzer oder länger Nachteile, Einschränkungen, Sorgen und Ratlosigkeit mit sich brächten. Später verändere sich ihre Wahrnehmung oft vom Problem zur Herausforderung. Anpassungsreaktionen setzten ein, da Aufgeben keine Option sei, etwa weil man Verantwortung habe oder den Willen spüre, die Situation zu bewältigen. Retrospektiv zogen viele auch ein positives oder zumindest gemischtes Fazit. In vielen Fällen bezeichnete man die Veränderungen als Chance. Das gelte insbesondere für Veränderungen, die neue Möglichkeiten erschlossen hätten, von denen man vorher nichts ahnte. In anderen Fällen hielte man neben negativen Anteilen einer Veränderung auch positive als wahrgenommene Kehrseite der Medaille fest. Schließlich hielten auch viele fest, dass gerade gesellschaftliche Veränderungen, die das eigene Leben verändern, etwas ganz Normales seien. Viele beschrieben die fortschreitende Digitalisierung als eine ständig laufende Veränderung, die alle Bereiche der Gesellschaft und ihr persönliches Leben verändere. Im Zusammenhang mit Veränderungen, die das persönliche Leben stark beeinflussten, wurde die Corona-Pandemie sehr häufig als einschneidende Veränderung für die gesamte Gesellschaft und das eigene berufliche wie private Leben genannt. Die Teilnehmenden nehmen die Gegenwart auch jenseits von Corona als eine Zeit vieler gravierender und großer Veränderungen wahr, die sie aktuell persönlich betreffen. Besonders häufig werden genannt: Klimawandel, Inflation, Energie, Krieg und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
- Published
- 2023
42. Wasserstoff aus Oman für Deutschland und die EU: Nicht nur aus energiepolitischer Perspektive sinnvoll
- Author
-
Ansari, Dawud and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Persischer Golf ,Energieversorgung ,Energiesicherheit ,Oman ,Energieträger/Energiequellen ,Wasserstoff ,Politikwissenschaft ,Persian Gulf ,Federal Republic of Germany ,Internationale Beziehungen ,spezielle Ressortpolitik ,Vision 2040 ,werteorientierte Handelspolitik ,Deutschland ,Political science ,Klimaaußenpolitik ,Energiepolitik ,international relations ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,OQ ,ddc:320 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,energy policy ,ddc:327 - Abstract
Deutschland und die EU möchten künftig Wasserstoff und dessen Derivate aus den arabischen Golfstaaten importieren. Zwar hat Deutschland dafür eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Sultanat Oman unterzeichnet, konzentriert seine Anstrengungen aber in erster Linie auf dessen größere Nachbarstaaten. Oman hintanzustellen wäre jedoch ein energiepolitischer, geostrategischer und klimaaußenpolitischer Fehler. Nicht nur können Omans ambitionierte Wasserstoffpläne für bezahlbare saubere Energie sorgen. Darüber hinaus entsprechen vertiefte (Handels-)Beziehungen mit dem Sultanat dem Ansatz einer werteorientierten Handelspolitik, fördern den internationalen Klimaschutz und tragen zur Stabilisierung der Machtverhältnisse im Golf bei. Damit beugen sie gefährlichen Konflikten vor. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
43. Methode zur Bewertung der Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung in der automobilen Vorentwicklung
- Author
-
Mürken, Michael, Gratzfeld, Peter, and Golder, Markus
- Subjects
Energieversorgung ,Zuverlässigkeit ,energy supply ,ddc:620 ,Vorentwicklung ,Reliability ,Engineering & allied operations ,pre-development - Abstract
Die Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des fundamentalen Wandels. Zwei Entwicklungen sind hierbei von besonderer Bedeutung: die Ersetzung klassischer Verbrennungskraftmaschinen durch elektrische Antriebe und die Entwicklung vollständig autonom fahrender Fahrzeuge. Bisher sind in der Europäischen Union zwar noch keine Personenkraftwagen zugelassen, die vollständig autonom fahren (ausgenommen Fahrzeuge, die zu Entwicklungs- und Forschungszwecken eine Sonderzulassung besitzen). Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis autonom fahrende Fahrzeuge in den Markt eintreten. Der Übergang zu vollständig autonom fahrenden Kraftfahrzeugen stellt die Automobilhersteller vor verschiedene Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf Fragen der Verantwortung. An die technischen Systeme zur Realisierung des autonomen Fahrens werden in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit dabei höhere Anforderungen gestellt als an menschliche Fahrzeugführer. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine entsprechende Funktionsabsicherung der jeweils beteiligten Systeme erforderlich. Dabei unterliegen jedoch nicht nur die neuen Systeme strengen Anforderungen. Auch alle klassischen Fahrzeugsysteme, die zur Bereitstellung bzw. Aufrechterhaltung all jener sicherheitskritischen Funktionen erforderlich sind, die ihrerseits notwendig sind, um das autonome Fahren zu realisieren, müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dementsprechend besteht nicht nur bezüglich der neu zu entwickelnden, sondern auch bezüglich bereits bestehender technischer Systeme Forschungsbedarf. Generell werden neue technische Systeme nach bewährten Methoden entwickelt und ihre Zuverlässigkeit wird auf der Basis der in der Industrie geltenden Standards quantitativ bewertet. In der Serienentwicklung ist dieser Prozess klar definiert. In der Vorentwicklung hingegen gibt es aufgrund der zeitlichen Beschränkungen und der begrenzten Datenlage keine umfassenden Methoden zur Durchführung der erforderlichen Untersuchungen und zur Bewertung der Zuverlässigkeit. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit eine Methode entwickelt, anhand derer die Zuverlässigkeit technischer Systeme auch in der automobilen Vorentwicklung qualitativ und quantitativ bewertet werden kann. Im Kern besteht diese Methode aus einer Kombination von physikalischen und stochastischen bzw. kombinatorischen Modellen der fraglichen Komponenten. Durch die Kopplung mit physikalischen Komponentenmodellen können die andernfalls rein stochastischen Zuverlässigkeitsmodelle mit verschiedenen Komponentenmodellen und unterschiedlichen Abstraktionsgraden parametriert werden, was erforderlich ist, um den Gegebenheiten in der automobilen Vorentwicklung gerecht zu werden. Da die Berechnungen auf realen Belastungsdaten bzw. auf plausiblen Schätzungen beruhen, können deutlich spezifischere Zuverlässigkeitsaussagen getroffen werden. Der Fokus der in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen liegt auf dem System der elektrischen Energieversorgung. Dabei werden die folgenden Komponenten einer detaillierten Betrachtung unterzogen: die Blei-Säure-Batterie als Energiespeicher, ein klassischer Klauenpolgenerator mit passiver und aktiver Gleichrichtung als Energiequelle, ein Gleichspannungswandler zur Verbindung der verschiedenen Spannungsebenen in einer Architektur mit 12V- und 48V-Spannungsebene sowie verschiedene Typen von automobilen Schmelzsicherungen als Teilsystem der Vernetzung. Am Beispiel des rein stochastischen, auf der Weibullverteilung basierenden Modells des Ausfallverhaltens von Blei-Säure-Batterien kann gezeigt werden, dass die empirisch ermittelten Ausfalldaten den wesentlichen Faktor für die Zuverlässigkeitsbewertung darstellen. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit angestellten Zuverlässigkeitsberechnungen beruhen auf Belastungsdaten, die aus Versuchsfahrten stammen, die mit zwei Fahrzeugmodellen \textendash{} einem Audi~A3 und einem Audi~A8 \textendash{} auf unterschiedlichen Strecken vorgenommen wurden. Die aus den durchgeführten Versuchsfahrten gewonnenen Messergebnisse dienen dabei als Eingangsdaten für die Belastungsanalyse und bilden in dieser Arbeit die Basis für die quantitative Zuverlässigkeitsbewertung des Generators, des Gleichspannungswandlers und der Schmelzsicherungen. Um eine analoge Zuverlässigkeitsbewertungen für alle Komponenten durchführen zu können, werden entsprechende abstrahierte Modelle entwickelt und die dazugehörigen physikalischen Grundgleichungen diskutiert. Die so entwickelten physikalischen Modelle werden anschließend mit Zuverlässigkeitsmodellen gekoppelt, die auf der Basis der jeweiligen kritischen Komponentenfehler aufgebaut werden. Hierfür werden die Fehlermöglichkeiten sowie Fehlereinflüsse aller Komponenten analysiert. Anhand dieser Modelle wird abschließend eine quantitative Zuverlässigkeitsbewertung für das Gesamtsystem der elektrischen Energieversorgung in Bezug auf sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher durchgeführt.\\ Durch die Anwendung der in dieser Arbeit entwickelten Methode auf die automobile elektrische Energieversorgung kann im Ergebnis gezeigt werden, dass sich \textendash{} auf der Basis entsprechender Modellabstrahierungen und sofern eine hinreichende Datenlage gegeben ist \textendash{} umfassende Zuverlässigkeitsbewertungen auch in der automobilen Vorentwicklung durchführen lassen. Konkret kann aus den hier angestellten Berechnungen abgeleitet werden, dass eine klassische elektrische Energieversorgung, die allein auf der 12V-Spannungsebene operiert, nicht dazu geeignet ist, hochautomatisierte elektrische Verbraucher mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen zu versorgen. Daher ist, um sicherheitsrelevante Verbraucher angemessen zu versorgen, mindestens die Einführung von Fehlerisolationsmechanismen erforderlich. Dies gilt auch für Architekturen, in denen die elektrische Energieversorgung auf zwei Spannungsebenen realisiert ist. Durch die Einführung einer zweiten Spannungsebene und den damit erforderlichen Gleichspannungswandler werden zwar einige Fehlermechanismen von der 12V-Spannungsebene isoliert. Dennoch beeinflussen die Fehlerbilder nicht sicherheitsrelevanter Verbraucher (QM-Verbraucher) die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung deutlich stärker als die Fehlerbilder der so isolierten Komponenten, beispielsweise des Generators. In diesem Zusammenhang konnte gezeigt werden, dass ein Ausfall der sicherheitsrelevanten Verbraucher am besten mittels einer Isolation der nicht sicherheitsrelevanten Verbraucher verhindert werden kann. Die vorliegende Arbeit konnte aufzeigen, dass für die Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher Fehlerisolationsmechanismen benötigt werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
44. War and Food (In)security - A Lesson from the Russian-Ukrainian Conflict
- Author
-
Iacovino, Angela, Andreotti, Alessandro, and Rago, Sara
- Subjects
Ernährung ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Energieversorgung ,Konfliktsituation ,energy supply ,Sicherheitspolitik ,conflict situation ,Russia ,nutrition ,security policy ,ddc:320 ,food security ,energy instability ,Russland ,war ,EU ,Ukraine ,Political science ,Krieg - Abstract
The Russian invasion of Ukraine has implemented legitimate fears of a global crisis and further and inevitably aggravating existing food-security challenges. The international community is being called upon to take targeted action to address the rapidly-evolving, resultant scenarios, making it essential to go beyond immediate interim measures and to re-examine the agricultural and energy policies that underpin our global economy. This article, without any claim to exhaustiveness, examines the inevitable link between war and the dynamics related to food security. In the first instance, a theoretical-interpretative key of the logics of violent conflicts that generate a relevant impact on global food supplies and food (in)security is provided, within the broader framework of the dynamics related to the instability of international relations which hinder the supply of energy resources and determine the volatility of general price levels. In the concluding section, there is refl ection crossed reference to the ongoing Russia/Ukraine conflict as well as the devastating consequences on global food systems, already put under stress by the COVID-19 pandemic.
- Published
- 2023
45. Mitte ohne Maß? Widersprüchliche Entlastungsforderungen
- Author
-
Bergmann, Knut, Diermeier, Matthias, Gensheimer, Tim, Niehues, Judith, and Borgstedt, Silke
- Subjects
Sozialstruktur ,D72 ,H12 ,H2 ,ddc:330 ,Wirtschaftskrise ,Energieversorgung ,Sozialpolitik ,Verteilungspolitik ,Deutschland ,D31 - Abstract
Die Ampelkoalition steht nach einem Regierungsjahr vor großen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Preise insbesondere im Bereich der Energie machen den Deutschen Sorgen und sie erwarten unterstützende Maßnahmen des Staates. Eine empirische Analyse der Forderungen der Wähler:innen nach Umverteilungsmaßnahmen während der Energiekrise in Deutschland zeigt allerdings Merkmale inkonsistenter Präferenzen. An empirical analysis of voters' demands for redistributive measures during the energy crisis in Germany reveals three characteristic features of inconsistent preferences. First, although people favour targeted support for the disadvantaged, they deviate from this principle when confronted with policy proposals. Second, policies are often evaluated along party preferences, thus contradicting the exclusion of higher-income classes from support policies. Third, drawing on the Sinus-Milieu model, we identify different mentalities that lead to disapproval of the attitudes towards the disadvantaged. We conclude that managing expectations through policies and fostering personal responsibility on the part of both beneficiaries and benefactors of the welfare state will be crucial for successful future transition policies.
- Published
- 2023
46. Die Energieabhängigkeit der Bankkredite: Eine empirische Untersuchung
- Author
-
Demary, Markus and Taft, Niklas Florian
- Subjects
Q43 ,Kreditrisiko ,Kreditgeschäft ,ddc:330 ,E44 ,Energieversorgung ,G21 ,Deutschland - Abstract
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Vulnerabilität der Bundesrepublik Deutschland gegenüber russischen Energieimporten, insbesondere beim Erdgas, aufgezeigt. Durch eine drohende Gasmangellage ist der Gaspreis massiv gestiegen, was vor allem die energieintensiven Unternehmen, die Erdgas für die Stromerzeugung, aber auch für die Erzeugung von Prozesswärme nutzen, vor große Herausforderungen gestellt hat. Wenn Kreditnehmer von stark steigenden Energiekosten betroffen sind, so stellt sich die Frage, inwieweit Risiken für Banken aus der Energiekrise entstehen. Für diese Analyse definieren wir das Maß der Energiekreditlast. Diese Kennzahl verknüpft die Energieintensität einer Branche mit dem Kreditvolumen, das eine Bank oder Bankengruppe in ebendiese Branchen vergeben hat. Anschließend ist es möglich, die Energiekreditlast über die verschiedenen Branchen aufzusummieren. Auf diese Art und Weise erhalten wir eine Kennzahl, welche beschreibt, wie viel Energie hinter dem von einer Bank oder Bankengruppe finanzierten Kreditvolumen steht. Banken oder Bankengruppen mit einer höheren Energiekreditlast tragen damit im Falle einer Energiekrise ein höheres Kreditausfallrisiko in ihren Portfolios verglichen mit einer Bank oder Bankengruppe mit einer niedrigen Energiekreditlast. Die Analyse der Energiekreditlast hat gezeigt, dass die Kreditportfolios der Banken durch ihre Energieabhängigkeit durchaus anfällig für den Energiepreisschock sind. Daraus resultiert aber nicht notwendigerweise eine Warnung für die Finanzmarktstabilität. Russia's war against Ukraine has highlighted the vulnerability of the Federal Republic of Germany to Russian energy imports, especially natural gas. The threat of a gas shortage has led to a massive increase in the price of gas, which has posed major challenges, especially for energy-intensive companies that use natural gas to generate electricity, but also to generate process heat. If borrowers are affected by sharply rising energy costs, the question is to what extent risks for banks arise from the energy crisis. For this analysis, we define the measure of energy credit burden. This describes the ratio of the energy intensity of an industry to the volume of loans granted by a bank or banking group to precisely these industries. It is then possible to sum up the energy credit burden across the various industries. In this way, we obtain a ratio that describes how much energy is behind the total volume of loans financed by the bank or banking group. Banks or banking groups with a higher energy credit burden thus carry a higher credit default risk in their portfolios in the event of an energy crisis compared to a bank or banking group with a low energy credit burden. The analysis of the energy loan burden has shown that banks' loan portfolios are indeed vulnerable to the energy price shock due to their energy dependence. However, this does not necessarily result in a warning.
- Published
- 2023
47. Wasserstoff: Handlungsbedarf und Chancen im Zuge der Energiekrise
- Author
-
Grimm, Veronika
- Subjects
Q42 ,Wasserstofftechnik ,N74 ,Energiepolitik ,ddc:330 ,Energieversorgung ,L95 ,Energieinfrastruktur ,O13 ,Deutschland ,Europa ,Elektrizitätspolitik - Abstract
Klimaneutralität in Europa gegen Mitte des Jahrhunderts erfordert die Ablösung fossiler Energieträger durch die direkte oder indirekte Nutzung regenerativ erzeugten Stroms in den Sektoren Wärme und Mobilität sowie der Industrie. Die direkte Elektrifizierung und der indirekte Weg über Wasserstoff sind dabei komplementär. Die Elektrifizierung muss in allen Sektoren ambitioniert vorangetrieben werden. In einem integrierten Energiesystem wird die indirekte Sektorenkopplung über Wasserstoff und wasserstoffbasierte Energieträger die Elektrifizierung optimal ergänzen. Climate neutrality in Europe towards the middle of the century requires the replacement of fossil fuels by the direct or indirect use of renewable electricity in the heating and mobility sectors as well as in industry. Direct electrification and the indirect route via hydrogen are complementary. Electrification must be driven forward ambitiously in all sectors. In an integrated energy system, indirect sector coupling via hydrogen and hydrogen-based energy carriers will optimally complement electrification
- Published
- 2023
48. Wohl begonnen ist halb gewonnen.
- Author
-
Lichtinghagen, Ralf, Hildewerth-Lüder, Jens, Friedrichs, Jan-Hendrik, and Brand, Korbinian
- Subjects
- *
MEDICAL laboratories , *LABORATORY design & construction , *BUILDING designers , *AIR conditioning , *POWER resources - Abstract
Eine gute Planung beim Bau eines modernen Laborgebäudes kann einem im Projektverlauf und bei dessen späterer Nutzung einiges an Ärger ersparen. Die Planung beginnt schon bei der Wahl eines geeigneten Architekturbüros und reicht über das Erstellen einer Liste der Projektbeteiligten und eines Betriebsorganisationskonzepts bis hin zur vorausschauenden Planung des Flächen- und Energiebedarfs sowie der Klimatisierung. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
49. Analyse von Bordsystemen für Lufttaxis
- Author
-
Bertram, Oliver, Jäger, Florian, Lübbe, Sascha Mike, and Bismark, Alexander Heinz
- Subjects
Antriebssystem ,Lufttaxi ,Energieversorgung ,Systementwurf ,Thermalmanagement - Published
- 2022
50. Eine soziologische Systemanalyse und sozio-ökonomisches Review der Soziotechnik Energiewende.
- Author
-
Pfenning, Uwe
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Energiewirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.