1. Emancipation and Its Limits in the Anthropocene.
- Author
-
Redondo, Cécile, Hétier, Renaud, and Wallenhorst, Nathanaël
- Subjects
- *
SCIENTIFIC knowledge , *SCIENTIFIC literature , *EARTH system science , *OZONE layer depletion , *CRITICAL consciousness , *BIOSPHERE - Abstract
Zusammenfassung: Unser Beitrag ist ein theoretischer Artikel, der die Bildung im Anthropozän durch die Brille einer kritischen Pädagogik betrachtet. Die Diskussion stützt sich vor allem auf Philosophie und Anthropologie, greift aber auch auf zahlreiche Konzepte der Erziehungswissenschaften und der Bildung zurück. Wir beginnen mit einer Beschreibung des globalen Systemphänomens Anthropozän und der Gefahr plötzlicher irreversibler Veränderungen, die die Fähigkeit des Menschen, in einer Gesellschaft zu leben, gefährden würden, wenn bestimmte Kipppunkte überschritten werden. Es wird gezeigt, dass die Menschheit und insbesondere die Pädagog_innen angesichts der anstehenden Probleme vor einer großen Herausforderung stehen, aber auch angesichts der Tatsache, dass der politische und soziale Wandel nur sehr langsam vonstatten geht, obwohl wir uns der Situation durchaus bewusst sind. Es gilt also, spezifische Formen der Entfremdung zu berücksichtigen, die über das Problem der Unwissenheit hinausgehen, das seit der Zeit der Aufklärung angeklagt wird. Unter diesem Gesichtspunkt mag es schließlich angebracht sein, eine Pädagogik der Befreiung, wie die von Paulo Freire, zu unterstützen, da sie den Wunsch nach individueller und politischer Emanzipation – d.h. die verschiedenen Ebenen, die im Zusammenhang mit dem Phänomen des Anthropozäns eine Rolle spielen – klar zum Ausdruck bringt. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF