In our nutrition consultation service we observed liver disease in 2 dogs of one owner who was feeding buckwheat. This led to the hypothesis that buckwheat may cause problems. The present retrospective study in a German and a Russian nutrition consultation service was carried out to see whether there is an increased incidence of liver disease in dogs fed buckwheat.A retrospective study was carried out on the nutrition consultation cases of the Chair of Animal Nutrition and Dietetics, LMU Munich and a Russian nutrition consultant. All cases of dogs with buckwheat in their nutritional history were evaluated and compared with randomly selected dogs that had not been fed buckwheat from the same case set. Two German and 1 Russian buckwheat samples were compared (appearance, nutrient content, starch gelatinization, flavonoids, fagopyrin) as well as cooking methods.In the years 2007-2017, 34 cases of dogs fed buckwheat were identified in Germany and 57 in Russia. Eighty-five control cases in Germany and 48 in Russia were evaluated. In Germany, the incidence of liver disease in dogs fed buckwheat was 32 %, while that of the control group was 3.5 %. However, in Russia there was no significant difference between dogs fed buckwheat and control dogs. The appearance of the German and Russian buckwheat differed, with smaller seeds and more greenish colour in the German specimens while the Russian buckwheat presented larger and more brownish seeds. There was no difference in the analyses of the 3 buckwheat samples in crude nutrient and rutin content. Quercetin, quercitrin and fagopyrin were not detectable in all three samples. The degree of starch gelatinization in the Russian sample was higher than in the German. In Russia it is recommended to remove the reddish scum during boiling whereas this is rarely mentioned in Germany.German buckwheat may represent a risk in canine diets. With the difference remaining unclear, it is recommended to refrain from feeding buckwheat to dogs. In dogs fed homemade diets and suffering from liver disease, buckwheat should be considered in the nutrition history.In unserem Ernährungsberatungsdienst beobachteten wir Lebererkrankungen bei 2 Hunden eines Besitzers, die mit Buchweizen gefüttert wurden. Diese retrospektive Studie wurde in jeweils einer deutschen und einer russischen Ernährungsberatungspraxis durchgeführt, um festzustellen, ob eine erhöhte Inzidenz von Lebererkrankungen bei Hunden besteht, die mit Buchweizen gefüttert wurden.Alle Fälle der mit Buchweizen ernährten Hunde in den beiden Ernährungsberatungspraxen wurden überprüft und mit einer Kontrollgruppe zufällig ausgewählter Hunde verglichen, deren Ration keinen Buchweizen enthielt. Es erfolgte ein Vergleich von 2 deutschen und einer russischen Probe hinsichtlich Aussehen, Nährstoffgehalt, Stärkeaufschlussgrad sowie Gehalt an Flavonoiden und Fagopyrin. Ferner wurde die landestypische Kochmethode für Buchweizen recherchiert.In den Jahren 2007–2017 ließen sich 34 Fälle aus Deutschland und 57 Fälle aus Russland identifizieren, in denen Buchweizen an Hunde verfüttert wurde. Die Kontrollgruppe umfasste 85 Fälle in Deutschland und 48 in Russland. Die Inzidenz von Lebererkrankungen betrug in Deutschland bei mit Buchweizen gefütterten Hunden 32 % im Vergleich zu 3,5 % in der Kontrollgruppe. In Russland differierte die Inzidenz von Lebererkrankungen zwischen beiden Gruppen nicht signifikant. Das Aussehen des deutschen und russischen Buchweizens war unterschiedlich, mit kleineren und grünlichen Samen in den deutschen Proben und bräunlicher Farbe der russischen Probe. Kein Unterschied wurde zwischen den 3 Buchweizenproben hinsichtlich Rohnährstoffgehalt und Rutingehalt festgestellt. In keiner Probe ließ sich Quercetin, Quercitrin oder Fagopyrin nachweisen. Der Stärkeaufschlussgrad war in der russischen Buchweizenprobe höher als in den deutschen Proben. In Russland wird empfohlen, den rötlichen Schleim während des Kochvorgangs zu entfernen, während dies in deutschen Rezepten selten erwähnt wird.Relevanz Das Verfüttern von deutschem Buchweizen kann für Hunde ein Risiko darstellen. Bis geklärt ist, worin seine potenziell schädliche Wirkung besteht, sollte das Verfüttern von Buchweizen an Hunde vermieden werden. Bei Hunden mit einer Lebererkrankung sollte Buchweizen in der Fütterungsanamnese berücksichtigt werden.