9 results on '"Ebner von Eschenbach, M"'
Search Results
2. Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin; https://orcid.org/0000-0002-3847-4514, Rohs, Matthias, Niemeyer, Beatrix, Bellinger, Franziska, Ebner von Eschenbach, M ( Malte ), Käpplinger, B ( Bernd ), Kondratjuk, M ( Maria ), Kraus, K ( Katrin ), Rohs, M ( Matthias ), Niemeyer, B ( Beatrix ), Bellinger, F ( Franziska ), Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin; https://orcid.org/0000-0002-3847-4514, Rohs, Matthias, Niemeyer, Beatrix, Bellinger, Franziska, Ebner von Eschenbach, M ( Malte ), Käpplinger, B ( Bernd ), Kondratjuk, M ( Maria ), Kraus, K ( Katrin ), Rohs, M ( Matthias ), Niemeyer, B ( Beatrix ), and Bellinger, F ( Franziska )
- Published
- 2023
3. Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin; https://orcid.org/0000-0002-3847-4514, Rohs, Matthias, Niemeyer, Beatrix, Bellinger, Franziska, Ebner von Eschenbach, M ( Malte ), Käpplinger, B ( Bernd ), Kondratjuk, M ( Maria ), Kraus, K ( Katrin ), Rohs, M ( Matthias ), Niemeyer, B ( Beatrix ), Bellinger, F ( Franziska ), Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin; https://orcid.org/0000-0002-3847-4514, Rohs, Matthias, Niemeyer, Beatrix, Bellinger, Franziska, Ebner von Eschenbach, M ( Malte ), Käpplinger, B ( Bernd ), Kondratjuk, M ( Maria ), Kraus, K ( Katrin ), Rohs, M ( Matthias ), Niemeyer, B ( Beatrix ), and Bellinger, F ( Franziska )
- Abstract
Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel „Re-Konstruktionen“ zielt darauf, auch andere – ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische – Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen.
- Published
- 2023
4. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin, Rohs, Matthias, Schmidt-Hertha, Bernhard, Rott, Karin, and Thalhammer, Veronika
- Subjects
sustainability ,Weiterbildung ,adult education ,Berufsbildung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,further education ,BNE ,Education for Sustainable Development ,Nachhaltigkeitsziele ,Sustainable Development Goals ,SDG ,SDGs ,adult education research ,Erwachsenenbildungsforschung ,Lebenslanges Lernen ,lifelong learning ,Umweltbildung ,globales Lernen ,Ressourcen ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education::JNAM Moral and social purpose of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ,thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNU Sustainability - Abstract
Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert, den Erwachsenenbildung beim Vollzug einer umfassenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation hat. Dabei interessieren vor allem langfristige Effekte gegenwärtigen Handelns sowie ein effizienter Umgang mit Ressourcen in der Erwachsenenbildung.; The connection between ecological environment, economy, and society necessitates sustainable development in all areas due to limited resources. Adult education holds a high significance in implementing a social, ecological, and economic transformation. Contributions addressing long-term effects of current actions and efficient resource management are also considered in adult education.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Abendvolkshochschulen
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Stimm, Maria, and Dinkelaker, Jörg
- Subjects
Programmanalyse ,historische Erwachsenenbildungsforschung ,Arbeitspläne ,Lehrpläne ,Volkshochschule ,politische Bildung ,Empirie des Pädagogischen ,Quellen ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
Abendvolkshochschulen bildeten sich als bedeutende Institutionalisierungsform des Lernens Erwachsener in der Weimarer Republik heraus. Der Sammelband beinhaltet zahlreiche Analysen zu ihrer Pluralität. Als Grundlage dienen archivierte Arbeits- und Lehrpläne, von denen viele erstmals erschlossen wurden. Der praxeologische Zugang zu dem historischen Material eröffnet Perspektiven, die die Historiografie der Volkshochschulen um bedeutende Befunde erweitern: Wie waren die Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen inhaltlich gestaltet und organisatorisch eingebunden? Welche unterschiedlichen Profile von Volkshochschulen lassen sich erkennen? In welche lokalen Kontexte sind die einzelnen Volkshochschulen eingebunden? Welche Dozent*innen haben in der Volkshochschularbeit auf welche Weise gewirkt?
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Problematisierung statt Optimierung?
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Kondratjuk, Maria, Stimm, Maria, Trumann, Jana, and Wagner, Farina
- Subjects
adult education ,Erwachsenenbildung ,continuing education ,Weiterbildung ,educational science ,Erziehungswissenschaft ,Kritik ,problematisation ,Migrationsforschung ,optimisation ,criticism ,Hochschulweiterbildung ,migration research ,Wissenschaftskommunikation ,continuing higher education ,Weiterbildungsberatung ,science communication ,continuing education counselling ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning - Abstract
The first special issue of the journal „Debatte“ brings together contributions and replicas on adult education that put a change of perspective up for discussion: While optimisation is often used as a solution to problems in educational science, the special issue focuses on problematisation. For optimisation implicitly presupposes an already defined goal, whereas problematisation allows an openness to its object. The adjunctive implications unfold along the following empirical fields: migration research, higher education, science communication and continuing education counselling., Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Problematisierung eine Offenheit gegenüber ihrem Gegenstand erlaubt. Die damit verbundenen Implikationen werden entlang folgender empirischer Felder entfaltet: Migrationsforschung, Hochschulweiterbildung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildungsberatung.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Profession and context: training teachers in a systemic, co-operative and auto/biographic view
- Author
-
Antunes, F, Ambrósio, S, Araújo e Sá, MH, Aust, K, Bancheva, E, Barros, R, Biasin, C, Brunner, S, Brusch, M, Buddeberg, K, Busher, H, Büsch, V, Castiglioni, M, Cooper, T, Cox, A, Desmarais, D, Dietel, S, Durant, C, Ebner von Eschenbach, M, Eneau, J, Enoch, C, Evans, R, Eveleigh, A., Ewing, B, Fairfoot, G, Formenti, L, Foroughi, B, Galimberti, A, Gilardi, F, Gold, M, Guimarães, P, Härnsten, G, Heikkinen, A, Holmstrand, L, Iacovides, I, Isopahkala-Bouret, U, Ivanova, M, James, N, Jennett, C, Käpplinger, B, Kloetzer, L, Kretschmer, S, Langemeyer, I, Lucio-Villegas, E, Lundgren, H, Mallard, S, Matthews, C, Morrice, L, Németh, B, Olesen, H, Palmer, A-M, Paulos, C, Pätzold, H, Piela, A, Piirainen, A, Pojarliev, A, Quintana-Murci, E, Reid, J, Riekmann, W, Riva, MG, Rohrdantz Herrmann, I, Salvà-Mut, F, Sarra, G, Lichte, N, Haberzeth, E, Kulmus, C, FORMENTI, LAURA, Antunes, F, Ambrósio, S, Araújo e Sá, MH, Aust, K, Bancheva, E, Barros, R, Biasin, C, Brunner, S, Brusch, M, Buddeberg, K, Busher, H, Büsch, V, Castiglioni, M, Cooper, T, Cox, A, Desmarais, D, Dietel, S, Durant, C, Ebner von Eschenbach, M, Eneau, J, Enoch, C, Evans, R, Eveleigh, A., Ewing, B, Fairfoot, G, Formenti, L, Foroughi, B, Galimberti, A, Gilardi, F, Gold, M, Guimarães, P, Härnsten, G, Heikkinen, A, Holmstrand, L, Iacovides, I, Isopahkala-Bouret, U, Ivanova, M, James, N, Jennett, C, Käpplinger, B, Kloetzer, L, Kretschmer, S, Langemeyer, I, Lucio-Villegas, E, Lundgren, H, Mallard, S, Matthews, C, Morrice, L, Németh, B, Olesen, H, Palmer, A-M, Paulos, C, Pätzold, H, Piela, A, Piirainen, A, Pojarliev, A, Quintana-Murci, E, Reid, J, Riekmann, W, Riva, MG, Rohrdantz Herrmann, I, Salvà-Mut, F, Sarra, G, Lichte, N, Haberzeth, E, Kulmus, C, and FORMENTI, LAURA
- Abstract
In the framework of lifelong and lifewide learning, training for teachers should be aimed to foster their positive attitude towards learning and learning to learn. A systemic, constructivist and auto/biographical approach was used in a course for teachers in mathematics and physics. To propitiate lifelong and lifewide learning, they were invited to taka an active and reflexive position towards their experience at school, teacher/student relationships, and concept of learning. The general aim was to develop a reflexive attitude and explicit ideas about knowledge, learning and the subject matter. Auto/biographical participatory inquiry was used as a method to learn through research, where learners were invited to develop an individual and collective satisfying theory about their choice to become a teacher, their struggles for identity, and the challenges of a difficult social and professional situation.
- Published
- 2014
8. Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung
- Author
-
Seiverth, Andreas, Twisselmann, Joachim, and Ebner von Eschenbach, Malte
- Abstract
Auf der Agenda der Werkstatt kritische Bildungstheorie steht die Diskussion zur theoretisch fundierten und wissenschaftlich forschenden Erwachsenenbildung, die die individuellen und kollektiven Facetten des Menschseins anspricht. Wesentliche Impulse verdanken die jahrlichen Treffen der Werkstatt den bildungstheoretischen Ansatzen des Padagogen Heinz-Joachim Heydorn, der die Erwachsenenbildung als wichtigen Einflussfaktor auf die Entwicklungsfahigkeit des Menschen betrachtet. In dem Sammelband wird erstmals eine Auswahl von Beitragen publiziert, die in der Werkstatt kritische Bildungstheorie entstanden sind. Nach einer Einfahrung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis wird die Erwachsenenbildung unter verschiedenen Aspekten diskutiert: Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Handlungsfelder der Erwachsenenbildung sowie berufsbiografische Reflexionen. Mit ihren Beitragen loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussge aus., Auf der Agenda der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« steht die Diskussion zur theoretisch fundierten und wissenschaftlich forschenden Erwachsenenbildung, die die individuellen und kollektiven Facetten des Menschseins anspricht. Wesentliche Impulse verdanken die jährlichen Treffen der Werkstatt den bildungstheoretischen Ansätzen des Pädagogen Heinz-Joachim Heydorn, der die Erwachsenenbildung als wichtigen Einflussfaktor auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen betrachtet. In dem Sammelband wird erstmals eine Auswahl von Beiträgen publiziert, die in der »Werkstatt kritische Bildungstheorie« entstanden sind. Nach einer Einführung in die Entstehungsgeschichte und kritische Reflexionspraxis wird die Erwachsenenbildung unter verschiedenen Aspekten diskutiert: Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Handlungsfelder der Erwachsenenbildung sowie berufsbiografische Reflexionen. Mit ihren Beiträgen loten die Autorinnen und Autoren das Potenzial der Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Einflussgröße aus.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Profession and context: training teachers in a systemic, co-operative and auto/biographic view
- Author
-
FORMENTI, LAURA, Antunes, F, Ambrósio, S, Araújo e Sá, MH, Aust, K, Bancheva, E, Barros, R, Biasin, C, Brunner, S, Brusch, M, Buddeberg, K, Busher, H, Büsch, V, Castiglioni, M, Cooper, T, Cox, A, Desmarais, D, Dietel, S, Durant, C, Ebner von Eschenbach, M, Eneau, J, Enoch, C, Evans, R, Eveleigh, A., Ewing, B, Fairfoot, G, Formenti, L, Foroughi, B, Galimberti, A, Gilardi, F, Gold, M, Guimarães, P, Härnsten, G, Heikkinen, A, Holmstrand, L, Iacovides, I, Isopahkala-Bouret, U, Ivanova, M, James, N, Jennett, C, Käpplinger, B, Kloetzer, L, Kretschmer, S, Langemeyer, I, Lucio-Villegas, E, Lundgren, H, Mallard, S, Matthews, C, Morrice, L, Németh, B, Olesen, H, Palmer, A-M, Paulos, C, Pätzold, H, Piela, A, Piirainen, A, Pojarliev, A, Quintana-Murci, E, Reid, J, Riekmann, W, Riva, MG, Rohrdantz Herrmann, I, Salvà-Mut, F, Sarra, G, Lichte, N, Haberzeth, E, and Kulmus, C
- Subjects
M-PED/01 - PEDAGOGIA GENERALE E SOCIALE ,profession, teaching, lifelong learning, auto/biography, co-operative inquiry - Abstract
In the framework of lifelong and lifewide learning, training for teachers should be aimed to foster their positive attitude towards learning and learning to learn. A systemic, constructivist and auto/biographical approach was used in a course for teachers in mathematics and physics. To propitiate lifelong and lifewide learning, they were invited to taka an active and reflexive position towards their experience at school, teacher/student relationships, and concept of learning. The general aim was to develop a reflexive attitude and explicit ideas about knowledge, learning and the subject matter. Auto/biographical participatory inquiry was used as a method to learn through research, where learners were invited to develop an individual and collective satisfying theory about their choice to become a teacher, their struggles for identity, and the challenges of a difficult social and professional situation.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.