238 results on '"E. Landolt"'
Search Results
2. Lemnaceae
- Author
-
E. Landolt
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
3. Distribution patterns of flowering plants in the city of Zurich
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Geography ,business.industry ,Distribution (economics) ,Physical geography ,business - Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
4. Terson's syndrome
- Author
-
R. Kloti, Alfred Huber, and E. Landolt
- Subjects
Pars plana ,medicine.medical_specialty ,Subarachnoid hemorrhage ,genetic structures ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,Vitrectomy ,Retinal ,medicine.disease ,eye diseases ,Pathophysiology ,Surgery ,Ophthalmology ,chemistry.chemical_compound ,medicine.anatomical_structure ,chemistry ,Vitreous hemorrhage ,Optic nerve ,Medicine ,sense organs ,Neurology (clinical) ,medicine.symptom ,business ,Papilledema - Abstract
Intravitreal hemorrhage in association with acute intracerebral or subarachnoid hemorrhage is called Terson's syndrome, according to the author who first published this entity in 1900. Apart from vitreal hemorrhage, massive intracranial bleedings produce retinal, preretinal and subhyaloid hemorrhages, papilledema, hemorrhages in the optic nerve sheaths and optic nerve, as well as orbital hemorrhages and also bleeding in oculomotor nerves (third nerve, sixth nerve). The pathophysiology of the intraocular hemorrhages as well as of the hemorrhages in the optic nerve sheaths is extensively discussed by means of a careful examination of apathological specimen (globe and optic nerve) of a patient who died because of acute subarachnoid hemorrhage. The favorable results of 14 patients treated with pars plana vitrectomy for vitreous hemorrhage after subarachnoid or intracerebral or sub- resp. epidural bleeding are presented.
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
5. Inkompletter Zentralvenenverschluss
- Author
-
A Lücke and E Landolt
- Subjects
Pathology ,medicine.medical_specialty ,Central retinal vein ,genetic structures ,business.industry ,Eye disease ,Histology ,General Medicine ,Anatomy ,medicine.disease ,Thrombosis ,eye diseases ,Sensory Systems ,Vein occlusion ,Ophthalmology ,medicine.anatomical_structure ,Fundus (uterus) ,Occlusion ,medicine ,sense organs ,business ,Retinopathy - Abstract
A 71-year-old patient died 4 weeks after the occurrence of incomplete occlusion of the central retinal vein. Histology of the two bulbi was compared with the photographic and fluorescenceangiographic findings of the fundus. Histologic evaluation showed that the occlusion had been caused by a thickening of the vein wall due to proliferation of fibrocytes and histiocytes just behind the lamina cribrosa. There were no signs of phlebitis or thrombosis.
- Published
- 1985
- Full Text
- View/download PDF
6. Duckweeds (Lemnaceae) in Turkey
- Author
-
E. Landolt, A. Baytop, and P. Uotila
- Subjects
Spirodela polyrhiza ,Ecology ,biology ,Lemna gibba ,Botany ,Plant Science ,biology.organism_classification ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics - Abstract
Turkish Lemnaceae consists of 5 species, viz. Spirodela polyrhiza (L.) Schleiden, Lemna gibba L., L. minor L., L. trisulca L. and L. turionifera Landolt. The Turkish distribution of the species was mapped. Duckweeds seem to be rare or absent along the southern fringe of the country, and in Inner and N. Anatolia between 32° and 42° E. This coincides with a paucity of suitable habitats, but also with the undercollected regions of Turkey.
- Published
- 1984
- Full Text
- View/download PDF
7. Über ein diffuses inalignes Melanom der Iris
- Author
-
P Luder and E Landolt
- Subjects
Iris Neoplasm ,Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,medicine.anatomical_structure ,business.industry ,Melanoma ,medicine ,General Medicine ,Iris (anatomy) ,medicine.disease ,business ,Dermatology ,Sensory Systems - Published
- 1961
- Full Text
- View/download PDF
8. Zur pathologischen Anatomie der Uveitis
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,General Medicine ,Sensory Systems - Published
- 1965
- Full Text
- View/download PDF
9. Verschwartende Pleuritis exsudativa bei Bronchustuberkulose
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Pulmonary and Respiratory Medicine ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,business ,Dermatology - Published
- 1951
- Full Text
- View/download PDF
10. Mykotische Panophthalmitis nach Netzhautoperation
- Author
-
E. Landolt and A. Zuccoli
- Subjects
Ophthalmology ,Retina ,medicine.medical_specialty ,medicine.anatomical_structure ,business.industry ,medicine ,Inflammation ,General Medicine ,medicine.symptom ,business ,Sensory Systems - Published
- 1970
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Ophthalmopathologie
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,General Medicine ,Sensory Systems - Published
- 1970
- Full Text
- View/download PDF
12. Buchbesprechungen
- Author
-
Martin Kneser, H. G�nzler, H. Hintenberger, O. W. Thiele, H. Reznik, E. Landolt, and M. Lindauer
- Subjects
General Medicine ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics - Published
- 1965
- Full Text
- View/download PDF
13. Zur Opticussch�digung bei Sch�deltrauma
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Surgery ,Neurology (clinical) ,business - Abstract
Besprechung von 19 FAllen von einseitiger OpticuslAsion bei SchAdeltraumen. Eine SehnervenschAdigung kommt bei rund 1% der SchAdelverletzten vor. Sie tritt auch bei ausgesprochen leichten UnfAllen auf. Neunmal standen die Augensymptome sofort oder in den ersten Tagen nach dem Unfall im Vordergrund. Stets lag eine Gewalteinwirkung auf Stirn-, Supraorbitaloder SchlAfengegend vor. Die Sehstorung trat in den ersten Tagen auf, sie war fast immer definitiv (nur bei einer Beobachtung leichte Erholung). Der Funktionsausfall lA\t sich weitgehend objektivieren durch die Prufung der Pupillenreaktionen. 18 Nachkontrollen: Amaurose oder einseitige „praktische“ Erblindung elfmal, Visus zwischen 0,1 und 0,5 viermal, zwischen 0,5 und 1,0 dreimal. Bei den Nachuntersuchungen wurde in drei Vierteln der FAlle eine Fraktur im kleinen Keilbeinflugel gefunden, in die Wand des Sehnervenkanals hineinziehend. Wahrscheinlich liegt in fast jedem Fall eine Fraktur der Wandung oder der nAheren Umgebung des Kanals vor, welche die Ursache darstellt fur das odem oder die Blutung, die zur Kompression des Sehnerven im Kanal und damit zur SchAdigung der Opticusfasern fuhren durfte. Grobe Fraktursplitterungen mit Opticusdurchtrennung sind offenbar selten. Als konsequente Therapie drAngt sich eine moglichst fruhzeitige Dekompression des Sehnerven im Kanal auf. Die primAre Schwierigkeit der richtigen Indikationsstellung zum neurochirurgischen Eingriff werden erst praktische Erfahrungen uberwinden konnen. Wichtigkeit der Fruhdiagnose und der Zusammenarbeit zwischen Unfallarzt, Augenarzt und Neurochirurg.
- Published
- 1955
- Full Text
- View/download PDF
14. Zur Histologie der Netzhautveränderungen nach Lichtkoagulation
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,medicine ,Diathermy ,General Medicine ,Nuclear medicine ,business ,Sensory Systems - Published
- 1962
- Full Text
- View/download PDF
15. Zur essentiellen Irisatrophie
- Author
-
E. Landolt and M. Amsler
- Subjects
Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,Iris Diseases ,business.industry ,medicine ,General Medicine ,business ,Dermatology ,Sensory Systems - Published
- 1958
- Full Text
- View/download PDF
16. Zur sogenannten Abschilferung der vordern Linsenkapsel
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,business.industry ,Medicine ,General Medicine ,business ,Sensory Systems - Published
- 1957
- Full Text
- View/download PDF
17. Zur pathologischen Anatomie der Stauungspapille
- Author
-
E Landolt
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Pathologic anatomy ,business.industry ,General Medicine ,medicine.disease ,Sensory Systems ,Ophthalmology ,medicine ,Sarcoma ,Radiology ,Orbit (control theory) ,medicine.symptom ,Papilledema ,business - Published
- 1961
- Full Text
- View/download PDF
18. Augensymptome der Wegenerschen Granulomatose
- Author
-
E. Landolt and Fl. Verrey
- Subjects
Ophthalmology ,business.industry ,Medicine ,General Medicine ,business ,Sensory Systems - Published
- 1967
- Full Text
- View/download PDF
19. Zentralvenenverschluß und nachfolgendes hämorrhagisches Glaucom bei Primärglaucom
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,business.industry ,Medicine ,General Medicine ,business ,Sensory Systems - Published
- 1958
- Full Text
- View/download PDF
20. Contents, Vol. 13, 1905
- Author
-
E. Landolt, Sobotta, Bruno Köhler, Eugen Wehrli, M. Eliasberg, and Schrader
- Subjects
Ophthalmology ,General Medicine ,Sensory Systems - Published
- 1905
- Full Text
- View/download PDF
21. Zytotaxonomische Untersuchungen an Cardamine pratensis L. s. l. im Bereich der Schweizer Alpen und des Jura
- Author
-
E. Landolt and K. Urbanska‐Worytkiewicz
- Subjects
Plant Science ,Biology ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics - Published
- 1971
- Full Text
- View/download PDF
22. Die Reform der Bestimmung der Sehschärfe
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Cellular and Molecular Neuroscience ,Ophthalmology ,Political science ,Humanities ,Sensory Systems - Published
- 1906
- Full Text
- View/download PDF
23. Zur einseitigen Retinitis pigmentosa
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Retinitis pigmentosa ,medicine ,General Medicine ,medicine.disease ,business ,Sensory Systems - Published
- 1959
- Full Text
- View/download PDF
24. Pathologisch-anatomische Befunde an zwei mit Alpha-Chymotrypsin cataractoperierten Augen
- Author
-
E. Landolt and H. Heinzen
- Subjects
Cataract extraction ,Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,General Medicine ,Alpha-chymotrypsin ,business ,Pathological ,Sensory Systems - Published
- 1960
- Full Text
- View/download PDF
25. A Study on Strabismus
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Vertical strabismus ,Paralytic strabismus ,medicine.medical_specialty ,genetic structures ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,Tenotomy ,Divergent strabismus ,eye diseases ,Surgery ,Resection ,Ophthalmology ,medicine ,sense organs ,Convergent strabismus ,Strabismus ,business - Abstract
Common misconceptions regarding the ocular movements are here combated, especially the fixing of attention chiefly on the particular muscles. Attendant ambylopia is regarded as the cause and not the effect of squint. A consequence of convergent strabismus is limitation of lateral movement. The operative treatment should be limited to advancement and resection. Tenotomy should be avoided. Divergent strabismus is treated in conformity to the same principles. For vertical strabismus, vigorous advancement is advised and tenotomy of an inferior rectus never done. Insufficiency of convergence needs advancement of the interni, and paralytic strabismus often demands advancement.
- Published
- 1923
- Full Text
- View/download PDF
26. Unfall- und Sachverständigenkunde
- Author
-
Otto Weiss, V. Kamocki, Karl Hoor, F. Ostwalt, B. Stölting, E. Landolt, G. Pfalz, L. Bruns, and F. Dimmer
- Subjects
Ophthalmology ,General Medicine ,Sensory Systems - Published
- 1900
- Full Text
- View/download PDF
27. Das juvenile Naevoxanthogranulom der Iris
- Author
-
E Landolt and R Witmer
- Subjects
Hydrophthalmos ,medicine.medical_specialty ,Pathology ,genetic structures ,Juvenile xanthogranuloma ,business.industry ,Corneal Diseases ,Glaucoma ,medicine.disease ,eye diseases ,Ophthalmology ,medicine.anatomical_structure ,Iris Diseases ,Edema ,medicine ,Iris (anatomy) ,medicine.symptom ,business ,Corneal epithelium - Abstract
Juvenile Xanthogranuloma of the iris is a rare but benign disease of infants. The iris is swollen and of yellowish color, there are exsudates in the anterior chamber and occasionally spontaneous hyphema may occur. Secondary glaucoma with edema of the corneal epithelium and hydrophthalmus are often seen. Treatment consists in topical application of steroids, sometimes combined with pressure-lowering medication.
- Published
- 1980
- Full Text
- View/download PDF
28. Zwei Fälle von Acanthamöben-Keratitis
- Author
-
E. Landolt and I. Duba
- Subjects
Ophthalmology ,biology ,business.industry ,Eye disease ,medicine ,Protozoa ,medicine.disease ,business ,biology.organism_classification ,Protozoal disease ,Keratitis ,Microbiology ,Acanthamoeba - Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
29. Einführung in das Symposium 'Ökologische Grenzen zwischen Pflanzengesellschaften'
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Plant Science ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics - Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
30. Augenveränderungen bei der infantilen Oxalose (primären Hyperoxalurie Typ I)
- Author
-
P. Speiser, J. Briner, E. Leumann, and E. Landolt
- Subjects
Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Eye disease ,medicine ,Maculopathy ,business ,medicine.disease ,Retinopathy - Abstract
Description d'un cas avec au fond d'œil une lesion tres pigmentee dans la region maculaire due a une proliferation de l'epithelium pigmentaire autour des cristaux d'oxalate
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
31. Sehr verehrter, lieber Herr Dr. Stöcklin
- Author
-
H. Wehrlin, Gertrud Schachenmann, P.M. Steiner, E. Landolt, E. Haefliger, E. Tanner, W. Ott, J. Steiger, E.R. Mordasini, T. Wacker, A. Ott, H. Iselin, F. Suter, Albert Wernli-Haessig, and H. Mauderli
- Subjects
Pulmonary and Respiratory Medicine ,business.industry ,Medicine ,Theology ,business - Published
- 1951
- Full Text
- View/download PDF
32. FLORISTISCHE UND SYSTEMATISCHE ARBEITEN IN DER SCHWEIZ ZWISCHEN 1945 UND 1960
- Author
-
Eidg. E. Landolt
- Subjects
Ecology ,Plant Science ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics - Published
- 1963
- Full Text
- View/download PDF
33. The Angle Alpha
- Author
-
E. Landolt
- Subjects
Physics ,Ophthalmology ,Optics ,medicine.anatomical_structure ,business.industry ,Normal position ,Cornea ,medicine ,sense organs ,business ,Angle alpha - Abstract
This article explains and defends the earlier attempts of its writer to make more definite the understanding of the angle alpha and the factors that influence the apparent diviation of the cornea from its normal position.
- Published
- 1922
- Full Text
- View/download PDF
34. New Horizons for Lithium
- Author
-
P. E. Landolt
- Subjects
New horizons ,Materials science ,chemistry ,Inorganic chemistry ,General Engineering ,chemistry.chemical_element ,General Materials Science ,Lithium - Published
- 1957
- Full Text
- View/download PDF
35. [Juvenile nevoxanthogranuloma of the iris]
- Author
-
R, Witmer and E, Landolt
- Subjects
Male ,Granuloma ,Iris Diseases ,Hydrophthalmos ,Timolol ,Humans ,Infant ,Iris ,Female ,Glaucoma ,Steroids ,Corneal Diseases - Abstract
Juvenile Xanthogranuloma of the iris is a rare but benign disease of infants. The iris is swollen and of yellowish color, there are exsudates in the anterior chamber and occasionally spontaneous hyphema may occur. Secondary glaucoma with edema of the corneal epithelium and hydrophthalmus are often seen. Treatment consists in topical application of steroids, sometimes combined with pressure-lowering medication.
- Published
- 1980
36. Malaxis Sw. 1788
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Liliopsida ,Malaxis ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Malaxis Sw., Weichkraut Knollen 1-2, kugelig. Stengel nur am Grunde beblättert (.1-3 Blätter). Blutenstand zvlindrisch. allseitswendig, vielblütig. Blüten gelblich bis grün, klein, stets umgewendet, so daß die Lippe aufwärts gerichtet ist (nur noch bei Epipogium und Xigritelia aufwärts); Perigonblätter abstehend; Lippe nicht geteilt, ganzrandig; kein Sporn. Die Gattung Malaxis umfaßt etwa 250 Arten die, mit Ausnahme arktischer und subarktischer Gebiete sowie Austra-liens, über die ganze Erde verbreitet sind. Die Gattung Malaxis ist kleiner Unterschiede am Staubblatt wegen in die Gattungen Malaxis und Microstylis Lindl. aufgeteilt worden. Danach würde in der Gattung Malaxis nur 1 Art, M. paludosa verbleiben. Weiter ist für Malaxis der Gattungsname Hammarbya O. Kuntze verwendet worden. Schlüssel zur Gattung Malaxis 1. Seitliche, innere Perigonblätter lanzettlich, 2-3mal so lang wie breit; Blätter 2-3, das oberste (größte) nicht über 3 cm lang, 2 1 / 2 -3 1 / 2 mal so lang wie breit.......... M. paludosa (Xr. 1) 1*. Seitliche, innere Perigonblätter sehr schmal, nur 0,3 mm breit, fast parallelrandig, 6-10mal so lang wie breit; Blätter 1-2, das obere (größte) bis 6 cm lang, 1 1 / 2 -3mal so lang wie breit................................. M. monophyllos (Xr.2) Bastarde Keine Bastarde bekannt., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 611-612, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
37. [Ulcerative herpetic keratitis. Clinical and pathological findings and prognosis of the graft]
- Author
-
A, Lücke, E, Landolt, and R, Witmer
- Subjects
Adult ,Male ,Adolescent ,Keratitis, Dendritic ,Middle Aged ,Prognosis ,Cornea ,Corneal Transplantation ,Child, Preschool ,Humans ,Female ,Child ,Corneal Ulcer ,Aged - Abstract
Between 1971 and 1982 33 corneae were excised for therapeutic keratoplasty because of ulcerative herpetic keratitis. The histologic findings and the clinical course enabled distinction of a nonreactive form with a rather good prognosis for keratoplasty (62% clear grafts) and an inflammatory form with bad prognosis (20% clear grafts) because of many herpetic recurrences. Perforating keratoplasty and first interventions in particular did better than lamellar keratoplasty or retransplantation. Existence of preoperative corneal vascularization compromised the prognosis of the graft. Preoperative perforation of the ulcer occurred rather often in nonvascularized corneae without compromising the prognosis of the graft.
- Published
- 1984
38. Orchis Spitzelii Sauter 1837
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Orchis ,Tracheophyta ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Orchis spitzelii ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
15. Orchis Spitzelii Sauter, Spitzels Orchis Knollen kugelig bis eiförmig. Stengel 10-30 cm hoch. Blätter 3-5, oval, 5-15 cm lang, 2-6mal so lang wie breit, mit der größten Breite über der Mitte, mit breiter, meist stumpfer Spitze; oberstes Blatt kleiner, den Stengel locker scheidenartig umfassend. Blütenstand 5-10 cm lang, zylindrisch. Tragblätter und Blüten wie bei O. mascula (Nr. 14), die Perigonblätter jedoch stumpf und die ganze Blüte, mit Ausnahme der Lippenbasis, purpurrot; Sporn kegelförmig, fast senkrecht nach abwärts gerichtet, 1 /2- 3 /4 so lang wie der Fruchtknoten. - Blüte: Früher Sommer. Zytologische Angaben. Keine Untersuchungen. Standort. Montan und subalpin. Nur auf kalkhaltigen Böden. Felsige Wiesen und Weiden, Buchenwälder. Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südspanien, Marokko, Seealpen, südliche Kalkalpen vom Comersee ostwärts bis Gardaseegebiet, Venezianische Alpen, vereinzelt in den nordöstlichen Kalkalpen, Gebirge der Balkanhalbinsel, Kleinasien; isoliert auf Gotland (Südschweden). - Im Gebiet in den Bergamasker Alpen westwärts bis in die Grigna (Verbreitungskartc von Merxmüller 1952)., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 633, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
39. Ophrys apifera Hudson 1762
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Ophrys apifera ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy ,Ophrys - Abstract
3. Ophrys apifera Hudson, Bienen-Ragwurz Blütenstand wie bei 0. fuciflora (Nr. 1). Blüten: Äußere 3 Perigonblätter ähnlich denen von O. fuciflora; die 2 seitlichen, innern Perigonblätter fadenförmig, 1 /4- 1 /s so lang wie die äußern Perigonblätter, grün; Lippe 2 / 3 - 3 /4 so lang wie die äußeren Perigonblätter, etwa Lflmal so lang wie breit, 3teilig, Seitenabschnitte und unterster Teil des Mittelabschnittes rückwärts gebogen, Mittelabschnitte mit rückwärts oder abwärts gerichtetem, gelbgrünem, lappenförmigem Anhängsel (Anhängsel etwa doppelt so lang wie breit), braun, mit meist gelben Linien und Flecken, samtig, über den Seitenabschnitten und am Grunde mit je 2 Höckern. - Blüte: Früher Sommer. Zytologische Angaben. 2n =36: Material aus Glattfelden (Zürich) (Heusser 1938); ohne Herkunftsangabe (Barber 1942), aus Holland (Kliphuis 1963, Gadella und Kliphuis 1963). Standort. Kollin und montan. Trockene, kalkhaltige, lockere humose Böden. Besonders in Trespen-Halbtrocken-wiesen (wie 0. fuciflora), zudem in lichten Föhrenwäldern; selten auf schweren, mergeligen, wechselfeuchten Böden an steilen Hängen im Molinietum litoralis Scherrer 1925. Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Allgemeine Verbreitung wie O. fuciflora (Nr. 1), jedoch nordwärts bis Nordengland, ostwärts bis Nordpersien, südwärts bis Nordwestafrika. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet verbreitet, aber selten. Bemerkungen. Die ssp. Botteroni (Chodat) A. et G. unterscheidet sich vom Typus durch größere, innere Perigonblätter; sie sind etwa 2 / 3 so lang und fast so breit wie die äußern Perigonblätter. Die Sippe ist nach Keller und Schlechter (1928) auf die Schweiz beschränkt, wird von Oberdörfer (1962) und Bertsch (1962) auch aus Süddeutschland, von Issler et al. (1965) aus dem Sundgau angegeben; sie sollte untersucht werden., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 601-603, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
40. Chamorchis Rich. 1818
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Chamorchis ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Chamorchis Rich., Zwergorchis Isolierte Gattung mit nur 1 Art. Die Gattungsmerkmaie sind in der Artdiagnose enthalten. Gelegentliche Schreibweise: Chamaeorchis., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 613, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
41. Cypripedium L
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Cypripedium ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Cypripédium L., Frauenschuh Rhizom kriechend. Blätter 1-4, groß, oval bis lanzettlich. Blütenstand wenigblütig. Lippe einem Schuh oder Pantoffel ähnlich. Staubblätter 2 (bei den andern Gattungen 1 Staubblatt), lfächerig, dazwischen die 3teilige Narbe, überdeckt von einem großen, in die Öffnung der Lippe hineinragenden, sterilen Staubblatt (Staminodium). Pollenkörner einzeln. Die Gattung Cypripedium umfaßt etwa 50 Arten. Am artenreichsten sind Gebiete der gemäßigten Zonen Ostasiens und Nordamerikas. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - In Europa nur 1 Art.
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
42. Limodorum Boehmer
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Limodorum ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Limodorum Boehmer, Dingel Die Gattung umfaßt 7 Art, L. abortivum, die saprophytisch wächst; oft wird von L. abortivum eine weitere Art, L. Trabutianum Batt., abgetrennt (Ferlan 1958). L. Trabutianum hat eine westmediterrane Verbreitung (Iberische Halbinsel, Nordafrika). Die Gattung Limodorum ist isoliert; nach den Blütenmerkmalen steht sie der Gattung Cephalanthera am nächsten. Die Gattungsmerkmale sind in der Artdiagnose enthalten., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 597, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
43. Orchis papilionacea Linnaeus 1759
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Orchis ,Tracheophyta ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Orchis papilionacea ,Taxonomy - Abstract
2. Orchis papilionacea L., Schmetterlings-Orchis Knollen kugelig oder eiförmig. Stengel 20-40 cm hoch, am Grunde mit 5-10 Blättern. Untere Blätter schmal lanzettlich, 4-13 cm lang, 6-12mal so lang wie breit, spitz, aufrecht; obere Blätter den Stengel scheidenartig umfassend, ohne abstehende Spreite. Blütenstand 5-15 cm lang, kugelig bis zylindrisch, 3-20 blütig. Tragblätter häutig, so lang oder länger als der Fruchtknoten, oft rot. Blüten: Alle 5 Perigonblätter helmartig zusammenneigend, 10-15 mm lang, stumpf, rosa bis purpurrot; Lippe wenig länger als die Perigonblätter (13-16 mm lang), die Seiten aufwärts gebogen (im Gebiet sonst bei keiner Art so), wenn ausgebreitet, dann breiter als lang, nicht geteilt, vorn rundlich, ganzrandig oder mit unregelmäßig gezähntem Rand, nach dem Grunde plötzlich verschmälert und dort nur 1,5-3 mm breit, rosa bis purpurrot; Sporn zylindrisch, abwärts gebogen, kürzer als der Fruchtknoten (1 /2- 2 /3 so lang). - Blüte: Frühling. Zytologische Angaben. 2n - 32: Material aus dem Gebiet des Comersees; niedrigste Chromosomenzahl unserer Orchisarten; Ähnlichkeit des Chromosomenbildes mit dem von O. Morio L. (Heusser 1938). Standort, (nicht genügend bekannt) Kollin und montan. Trockene Wiesen. Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Durch das ganze Mediterrangebiet (eingeschlossen Nordafrika), ostwärts bis Kleinasien; nordwärts bis Dép. Ain, Alpensüdfuß, südliches Donaugebiet (Rumänien). - Im Gebiet: Dép. Ain, Alpensüdfuß (z.B. unterstes Aostatal bei Ivrea, Comerseegebiet, Veltlin, Bergamasker Alpen)., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 626-627, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
44. Platanthera chlorantha (Custer) Reichenbach 1828
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Platanthera chlorantha ,Platanthera ,Taxonomy - Abstract
2. Platanthera chlorantha (Custer) Rehb., Grünliches Breitkölbchen Die beiden seitlichen, äußern Perigonblätter etwa doppelt so lang wie breit; Fächer der Staubbeutel nach unten spreizend, kleinster Zwischenraum zwischen den Fächern 2-3 nun: Sporn gegen die Spitze hin deutlich verdickt, keulenförmig, stumpf. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer. Zytologische Angaben. 2n -- 42: Material aus Südschweden; Embryosackentwicklung normal (Afzelu'S 1922), aus England (Richardson 1934), aus dem Norden des Kantons Zürich (Hecsskr BGS), aus Skandinavien (mit apomiktisolier Fortpflanzung) (Hagerup 1947), aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Holland (Kliphuis 1963). Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Kalkhaltige, feuchte bis nasse Böden Schattige Wald wiesen, lichte Laubwälder, Quellfluren, Flachrnoore. Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis Schottland, Mittelskandinavien, Baltikum, Mittelrußlanil; südwärts bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus. Die sibirischen und ostasiatischen Pflanzen werden in der Flora URRS als eigene Arten abgetrennt. - Im Gebiet verbreitet, nicht häufig (seltener als P. bi folia, Nr. 1)., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 619-620, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
45. Orchis sambucina Linnaeus 1755
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Orchis ,Tracheophyta ,Orchis sambucina ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
20. Orchis sambucina L. (Dactylorchis sambucina [L.] Vermeulen), Holunder-Orchis Knollen meist handförmig geteilt. Stengel 10-30 cm hoch, in frischem Zustand nicht hohl. Blätter oval, 5-10 cm lang, 3-4mal so lang wie breit {größte Breite über der Mitte); alle ohne Flecken, obere Blätter den Blütenstand meist erreichend. Blütenstand 3-15 cm lang, zylindrisch, dichtblütig. Tragblätter blattähnlich, lanzettlich, wenigstens die untersten die Blüten weit überragend, grün bis rot. Blüten gelb und rot; 2 äußere Perigonblätter abstehend aufwärts gerichtet oder zurückgebogen, 3 Perigonblätter zusammenneigend; alle Perigonblätter lanzettlich bis oval, 8-14 mm lang; Lippe 8-12 mm lang und etwa so breit, flach bis sattelförmig, rundlich, bis auf 4 /5 3teilig oder nur unregelmäßig gezähnt, Mittelabschnitt schmäler als die Seitenabschnitte; Sporn kegelförmig, deutlich gebogen und abwärts gerichtet, ungefähr so lang wie der Fruchtknoten. - Blüte: Später Frühling. Zytologische Angaben. 2n = 40: Pflanzen mit gelben und roten Blüten sowie Zwischenformen aus Arosio und Airolo (Tessin) und dem Misox untersucht; alle Pflanzen haben das gleiche Chromosomenbild (Heusser 1938). 2n - 42 (nur n = 21 gezählt): Material aus Dänemark (Hagerup 1938), aus Finnland Sorsa (1963). Standort. Montan und subalpin. Humose, kalkarme bis saure, frische bis trockene Böden in warmen Lagen. Wiesen. Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis Loiregebiet, Luxemburg, Skandinavien (bis 61° NB), Südwestfinnland, Polen (Krakau), Karpaten; ostwärts bis ins Dnjeprgebiet; durch ganz Südeuropa (auch Nord westafrika) ostwärts bis in den Kaukasus und Xordpersien. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Alpen (besonders Zentral- und Südalpen), Jura (Dole, Les Loges, Colombier, Mont Cerfs bei Ste-Croix), Vogesen, Südschwarzwald; nicht häufig., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 635, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
46. Limodorum abortivum (Linnaeus) Swartz 1799
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Limodorum ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Limodorum abortivum ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Limodorum abortivum (L.) Sw., Abtreibender Dingel Rhizom horizontal, tief im Bodven, mit zahlreichen, fleischigen, bis 1 cm dicken Wurzeln. Pflanze ohne oder mit wenig Blattgrün, teilweise blau bis violett. Stengel 20-60 cm hoch, mit scheidenförmigen, blaßroten bis braunen Blattschuppen. Blütenstand locker, 10-30 cm lang, 5-15 blütig. Tragblätter so lang oder länger als der Fruchtknoten. Blüten groß, gelblich, oft violett angelaufen, äußere Perigonblätter lanzettlich (das obere Perigonblatt bootförmig), 15-25 mm lang, 3-6 mm breit, die innern Perigonblätter etwas kürzer und nur etwa ^3 so breit wie die äußern, wenig spreizend; Lippe nach unten gerichtet, etwa so lang wie die äußern Perigonblätter, über dem Grunde mit deutlicher, kanalförmiger Einschnürung; Vorderteil oval, am Rande nach aufwärts gebogen und wellig; Sporn 15-25 mm lang, abwärts gerichtet, etwa so lang wie die Perigonblätter, länger als der allmählich in den Stiel verschmälerte Fruchtknoten. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 64: Ohne Herkunftsangabe des Materials; nur Wurzelspitzen untersucht (Malve-sin-Fabre und Eymé 1949). 2n = 56: Material aus Portugal; Meiose normal (Coutinho 1957). Standort. Kollin und montan. Trockene, kalkhaltige, lockere tiefgründige Böden in warmen und milden Lagen. Flaumeichenwälder, lichte Föhrenwälder. Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Belgien, Luxemburg, Oberrheinische Tiefebene und angrenzendes Hügelland, Salzburg, Kärnten, Niederösterreich, Ungarn, Südrußland; im Süden durch das Mediterrangebiet (auch in Nordwestafrika) ostwärts bis Transkaukasien. - Im Gebiet: Savoyen, Departemente Ain, Jura und Doubs, Baden (Kaiserstuhl), vom Westen her dem Jurasüdfuß entlang bis in den Aargau; Wallis, bündner-isches Rheintal vom Ellhorn bei Maienfeld bis Truns, Domleschg (Scheid), Alpensüdrand, sonst sehr zerstreut; überall ± selten und nicht jedes Jahr blühend., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 597-598, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
47. Orchidaceae Juss. 1789
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
Orchidaceae,Orchideen Ausdauernde, erdbewohnende oder epiphytisch lebende Kräuter (keine 1 jährigen Arten); auch saprophytisch lebende Arten, die kein oder wenig Blattgrün besitzen. Wurzeln fleischig. Oft kugelige oder fingerförmig geteilte Knollen vorhanden. Stengel (bei unsern Arten) stets einfach, un verzweigt, am Grunde oder in der ganzen Länge beblättert. Blätter schraubig oder 2zeilig angeordnet, oval, lanzettlich bis grasblattähnlich. Blütenstände an der Spitze des Stengels, Trauben oder Ähren, wenig- bis vielblütig. Blüten in den Achseln von Tragblättern, zwitterig, zygomorph, oft auffallend gefärbt mit 3 äußern und 3 innern Perigonblättern; 1 inneres Perigonblatt von den übrigen meist verschieden, die Lippe bildend; Lippe meist abwärts gerichtet (bei Epipogium, Malaxis und Nigritella aufwärts gerichtet), am Grunde oft mit einem Sporn oder einer Vertiefung, vorn oft 2 oder 3teilig, auch ganzrandig, bei einigen Gattungen durch kanalartige Einschnürung oder durch einen Einschnitt in einen vordem und einen hintern Teil gegliedert. (In den folgenden Beschreibungen werden die 3 äußern und die 2 seitlichen innern Perigonblätter als solche bezeichnet; das dritte innere Perigonblatt wird stets als Lippe bezeichnet.) Staubblätter 2 (Cypripedium) oder 1 (übrige Gattungen) mit dem Griffel zu einer Säule (Columna, Gynostegium) verwachsen. Staubblatt 2-, 1-oder 4 fächerig. Pollenkörner einzeln (Cypripedium, Cephalanthera), in Tetraden (4) verbunden (Epipactis, Listera, Neottia), oder Inhalt jedes Staubblattfaches zu einem keulenförmigen Gebilde (Pollinium) verklebt (alle übrigen Gattungen); Pollinien meist an einem Stiel, der am Grunde mit einer Klebedrüse in Verbindung steht; Klebedrüse nackt oder von einem Beutel (Bursicula) umschlossen. Fruchtknoten unterständig, oft gedreht, aus 3 Fruchtblättern gebildet, 1- oder 3 fächerig, mit zahlreichen Samenanlagen. Narbe 3teilig; Mittelabschnitt schiebt sich als kleiner Schnabel (Rostellum) zwischen die beiden Staubblatthälften und bildet den Beutel (Bursicula). Bei Cypripedium ist die Narbe von einem Staminodium überdeckt. Frucht eine Kapsel, mit Längsspalten aufspringend. Samen sehr zahlreich (bei Orchis maculata bis 6200 Samen je Kapsel, an tropischen Arten bis 3 Millionen Samen je Kapsel), klein, wenigzeilig, innerhalb der Samenschale nicht in verschiedene Gewebe differenziert. Die Familie der Orchideen ist eine der artenreichsten Familien unter den Blütenpflanzen; je nachdem der Artbegriff enger oder weiter gefaßt ist, wird die Artenzahl mit 15000-30000 angegeben (600-700 Gattungen). Die artenreichsten Gebiete (besonders epiphytische Arten) sind die Regen- und Nebelwälder Asiens und Südamerikas, verhältnismäßig artenarm ist Afrika. In den außertropischen Gebieten nur erdbewohnende Orchideen. Keine andere Pflanzenfamilie hat den Menschen so fasziniert wie die Orchideen. Zahlreich sind deshalb die oft prachtvoll illustrierten Monographien und Einzeldarstellungen; man konsultiere die Bibliographie von Ferlan (1957), wo 873 Arbeiten über europäische Arten zitiert sind. Umfassender und allgemeiner orientieren die umfangreichen Literaturhinweise im Buch von Withner (1959), wo 16 Mitarbeiter über verschiedene Themen (Zytologie, Embryologie, Systematik, Genetik, Physiologie, Kulturverfahren, Mykorrhizen, Krankheiten) zusammenfassend referieren. An 370 Arten aus 84 Gattungen sind Chromosomenzahlen bestimmt worden (Withner 1959). Die Chromosomengrundzahlen bilden eine aneuploide Reihe (alle Zahlen von n = 10-22); zudem polyploide Reihen (n = 24, 26, 28, 30, 40, 60). 2n = 120 ist die höchste bekannte somatische Chromosomenzahl (Orchis Traunsteineri). Aneuploide und polyploide Reihen sind auch von einzelnen Arten angegeben. Neben normaler sexueller Fortpflanzung wurde bei folgenden Gattungen unserer Flora auch apomiktische Fortpflanzung festgestellt: Cephalanthera, Epipactis, Listera, Platanthera, Nigritella, Orchis und Spiranthes (Afzelius 1928 1932 1943, Hagerup 1945 1947, Swam y 1948). Der Embryosack entwickelt sich dabei aus generativem oder vegetativem Gewebe. Gelegentlich sind 2 Embryonen im gleichen Embryosack gefunden worden; der eine Embryo entwickelte sich aus der diploiden Eizelle, der andere aus einer haploiden Synergide oder beide aus somatischem Gewebe (Polyembryonie). Auch haploide Embryosäcke können sich zu einem normalen Embryo entwickeln, doch sind noch keine haploiden Pflanzen nachgewiesen. Die Eizelle kann auch von 2-3 ♂ Kernen befruchtet werden (Polyspermie). Alle diese Besonderheiten der Fortpflanzung apomiktischer Arten wurden in 5-10% der untersuchten Embryosäcke gefunden. Störungen in den meiotischen Teilungen sind nicht selten und dürften die Ursache aneuploider Chromosomenzahlen innerhalb derselben Art sein. Es scheint, daß apomiktische Arten nicht auffallend polymorph sind; Ausnahmen bilden etwa Epipactis latifolia und Orchis maculata. Untersuchungsmaterial: Blühende Pflanzen. Man schneide die Pflanzen an der Erdoberfläche ab; die Bestimmungsschlüssel sind so eingerichtet, daß unterirdische Pflanzenteile nicht benötigt werden. (Viele Arten sind selten geworden und dürfen nicht ausgegraben oder ausgerissen werden!) Schlüssel zur Familie der Orchidaceae 1. Lippe einem Schuh oder Pantoffel ähnlich, 3-4cm lang, 2,5-3cm breit, gelb; Staubblätter 2 Cypripedium (S. 596) 1*. Lippe nicht schuh- oder pantoffelförmig; Staubblatt 1. 2. Pflanze ohne Blattgrün (saprophytisch lebend), oder wenigstens ohne grüne Blätter, Pflanzenteile deshalb gelblich bis braun, bei Limodorum blau bis violett; Stengel mit schuppenförmigen, scheidenartig umfassenden Blättern. 3. Lippe mit Sporn. 4. Lippe und Sporn aufwärts gerichtet; Sporn länger und dicker als der Fruchtknoten, stumpf, mit der Lippe einen spitzen Winkel bildend oder sie berührend..... Epipogium (S. 597) 4*. Lippe und Sporn abwärts gerichtet. 5. Sporn 15-25 mm lang, etwa so lang wie die Perigonblätter; Pflanze teilweise blau bis violett.............................. Limodorum (S. 597) 5*. Sporn klein, etwa 1 / i so lang wie der Fruchtknoten, diesem anliegend.... Corallorrhiza (S. 598) 3*. Lippe ohne Sporn, am Grunde mit sackartiger Vertiefung; Lippe bis auf 3 / 4 2teilig, mit sichelförmig spreizenden Abschnitten................... Neottia (S. 598) 2*. Pflanze grün. 6. Lippe ohne Sporn, am Grunde gelegentlich bauchig vertieft. 7. Blüten auffallend groß: Perigonblätter 20-28 mm lang, alle an den Rändern miteinander verklebt und einen nach vorne zugespitzten Helm bildend; Lippe länger als die Perigonblätter, mit nach unten geknicktem Vorderteil; Blüten rotbraun bis violett. Sehr selten; Alpensüdfuß....................... Serapias (S. 599) 7*. Blüten kleiner (Ausnahme bei Cephalanthera: Perigonblätter bis 25 mm lang, weiß, gelblich oder rosa). 8. Lippe auf der Vorderseite samtig, dunkelbraun bis schwarzbraun (Farbe stets in starkem Kontrast zur Farbe der äußern Perigonblätter), meist mit gelben, violetten, weißen oder grauen Linien und Punkten.............. Ophrys (S. 600) 8*. Lippe nicht samtig und dunkelbraun oder schwarzbraun, oder wenn so, dann kein auffallender Farbkontrast zu den äußern Perigonblättern. 9. Alle Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend, 10-25 mm lang, die Lippe meist verdeckend; Blüten aufwärts gerichtet, weiß, gelblich oder rosa; Stengel in der ganzen Länge beblättert..................... Cephalanthera (S. 603) 9*. Perigonblätter die Lippe nicht verdeckend. 10. Lippe nicht geteilt (keine Abschnitte oder Zähne), am Rande glatt oder wellig und kraus. 11. Blüten klein, dicht stehend, in 1 Reihe auf 1-2, seltener auf mehreren schraubenförmigen Umdrehungen um die Hauptachse angeordnet.... Spiranthes (S. 606) 11*. Blüten nicht in einer Reihe; Blütenstand einseitswendig oder allseitswendig. 12. Lippe durch einen tiefen Einschnitt oder durch eine kanalförmige Einschnürung deutlich in einen vordem und einen hintern Teil gegliedert; Vorderteil der Lippe am Grunde mit glatten Schwielen oder runzeligkraus, selten flach; Blütenstand meist einseitswendig; Blüten hängend Epipactis (S. 607) 12*. Lippe nicht in einen vordem und einen hintern Teil gegliedert. 13. Stengel und Blüten dicht mit abstehenden Drüsenhaaren besetzt; Blüten klein, etwa 4 mm lang, weiß bis grünlich; Blütenstand einseitswendig........................... Goody er a (S. 611) 13*. Stengel und Blüten kahl. 14. Lippe aufwärts gerichtet; Blüten klein, Perigonblätter bis 3 mm lang, gelblich bis grün.................... Malaxis (S. 611) 14*. Lippe meist abwärts gerichtet; Blüten klein, Perigonblätter 4-5 mm lang; Ränder nach außen umgerollt, gelblich bis grün. Sehr selten Liparis (S.613) 10*. Lippe 2-, 3- oder 4teilig oder mit Zähnen, Perigonblätter zusammenneigend. 15. Blätter grasblattähnlich, fleischig, rinnig gefaltet, oft so hoch wie der Blütenstand; Blüten klein, Perigonblätter bis 4 mm lang, helmförmig zusammenneigend; Lippe 3-4 mm lang, etwa in der Mitte mit 2 seitwärts abstehenden, 0,5 mm langen, stumpfen Zähnen............ Chamorchis (S. 613) 1 5*. Blätter nicht grasblattähnlich. 16. Innere Perigonblätter länger als die ovalen, äußern Perigonblätter, am Grunde spatelförmig verbreitert, Lippe etwa in der Mitte mit 2 senkrecht abstehenden Abschnitten.................. Herminium (S. 614) 16*. Innere Perigonblätter nicht länger als die äußern. 17. Lippe bis auf 1 / 2 oder 1 / 3 2teilig; Abschnitte parallel oder gespreizt. Listera (S. 614) 17*. Lippe bis auf x / 4 3teilig; Mittelabschnitt ungefähr 1 mm breit, bis auf 2 / 3 2teilig, mit spreizenden Zipfeln, Seitenabschnitte einfach, in der Mitte etwa 0,5 mm breit, allmählich zugespitzt, 2 / 2 - 3 / 4 so lang wie der Mittelabschnitt........................ Aceras (S. 616) 6*. Lippe mit Sporn, dieser bei einigen Gattungen klein (kaum x / 4 so lang wie der Fruchtknoten). 18. Lippe bandförmig, 20-60 mm lang, 1,5-3 mm breit, etwa 5 mm über dem Grunde jederseits mit einem 5-15 mm langen, bandförmigen Abschnitt......... Himantoglossum (S. 617) 18*. Lippe nicht bandförmig oder wenn bandförmig, dann nicht über 20 mm lang. 19. Lippe ungeteilt, ganzrandig. 20. Sporn bis 1 / 4 so lang wie der Fruchtknoten; Lippe aufwärts gerichtet; Blütenstand kugelig bis kurz zylindrisch, sehr dichtblütig; Blätter grasblattähnlich. Nigritella (S. 617) 20*. Sporn l 1 / 2 -2 1 / 2 mal so lang wie der Fruchtknoten; Lippe abwärts gerichtet; Blüten weiß oder gelbgrün; Blütenstand lockerblütig; grundständige Blätter oval................................. Platanthera (S. 619) 19*. Lippe geteilt (meist 3teilig). 21. Sporn dünn, fadenförmig (am Grunde etwa 1 mm dick), l-2mal so lang wie der Fruchtknoten; 2 oder 3 äußere Perigonblätter abstehend. 22. Lippe am Grunde mit 2 vorspringenden Platten............ Anacamptis (S. 620) 22*. Lippe am Grunde ohne Platten.................. Gymnadenia (S. 620) 21*. Sporn zylindrisch oder kegelförmig, nicht fadenförmig, am Grunde dicker als 1 mm oder kürzer als der Fruchtknoten. 23. Blüten klein; Perigonblätter und oft auch die Lippe glockenförmig zusammenneigend, 2-3 mm lang; Abschnitte der Lippe dreizackähnlich nach vorn gerichtet; Sporn bis 1 / 2 so lang wie der Fruchtknoten.......... Leucorchis (S. 622) 23*. Blüten größer; Perigonblätter und Lippe 5 mm lang oder länger. 24. Sporn bis 1 / 4 so lang wie der Fruchtknoten, Lippe 5-10 mm lang, am Grunde 2-3 mm breit, nach vorn wenig verbreitert, flach, bis auf 2 / s oder 3 / 4 3teilig; Abschnitte nicht spreizend, die beiden seitlichen Abschnitte 2-4mal so lang wie der mittlere Abschnitt.............. Coeloglossum (S. 623) 24*. Sporn mehr als x / 4 so lang wie der Fruchtknoten, meist x / 2 so lang wie der Fruchtknoten oder länger (Ausnahme: Bei O.ustulata, Sporn x / 4 so lang wie der Fruchtknoten und Lippe mit seitwärts abstehenden Abschnitten) Orchis (S. 623) Gattungsbastarde Von den zahlreichen in der Literatur erwähnten Bastarden zwischen Gattungen (Zusammenstellung von Jan-chen 1959) nennen wir nur 3 experimentell untersuchte Bastarde. Die meisten der in der Literatur zitierten Gattungsbastarde sind sehr selten, bedürfen der Nachprüfung oder sind im Gebiet nie gefunden worden. Accras anthropophorum X Orchis militaris Bastard selten, auch dort, wo die Eltern in großer Zahl nebeneinander wachsen. 2n - 42: Material aus Suvi-gliana bei Lugano; Meiose nicht untersucht (Heusser 1938). Gymnadenia conopeax Nigritella nigra (Gymnigritella snaveolens [Vill.] Camus) Erster bekannter Orchideenbastard: 1787 in den Alpen von Grenoble entdeckt und von Villars als Orchis suaveoiens beschrieben. Kommt wahrscheinlich nur zwischen den Eltern vor, da nur F x -Bastarde bekannt sind (keine heterogenen Bastardschwärme); nicht häufig. 2n = 40: Material aus Cresta (Avers, Graubünden); Meiose nicht untersucht; da die Chromosomen der Eltern in Zahl und Größe übereinstimmen, kann der Bastard an der somatischen Chromosomenplatte nicht erkannt werden; in der Natur fällt der Bastard durch leuchtend rote Blütenfarbe auf (Heusser 1938). Gymnadenia odoratissima x Nigritella nigra (Gymnigritella Heußeri Camus) Kommt wahrscheinlich nur zwischen den Eltern vor, da nur F1-Bastarde bekannt (keine heterogenen Bastardschwärme); nicht häufig. 2n = 40: Herkunft des Materials und Ergebnisse wie bei G. conopea x N. nigra (Heusser 1938). Aus dem Gebiet werden weiter Bastardkombinationen zwischen den Gattungen Aceras, Coeloglossum, Anacamptis, Gymnadenia, Nigritella, Platanthera, Orchis und Serapias angegeben (vgl. Wildhaber 1965). Reinhard (1967) hat aus der Literatur sämtliche Bastardkombinationen zwischen Arten und Gattungen von Orchideen zusammengestellt, die in der Schweiz Vorkommen und die Fundorte in der Schweiz und im Ausland angegeben., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 593-596, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
48. Epipactis latifolia Allioni 1785
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Tracheophyta ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Epipactis ,Plantae ,Orchidaceae ,Epipactis latifolia ,Taxonomy - Abstract
5. Epipactis latifolia All. (Epipactis Helleborine [L.] Crantz, Helleborine latifolia auct.), Breit-blättrige Sumpfwurz 20-80 cm hoch. Stengel im obern Teil kahl oder zerstreut flaumig behaart. Blätter l-3mal so lang wie breit, meist 2-3mal so lang wie die Internodien. Blütenstand und Blüten wie bei E. purpurata (Nr. 4), Perigon blatter jedoch glockenförmig zusammenneigend und die äußern Perigonblätter außerseits kahl. Fruchtknoten kahl oder zerstreut flaumig behaart. - Blüte: Sommer. Zvtologische Angaben. 2n =,iH: Ohne Herkunftsangabe des Materials (Barber 1942), aus Polen (Skalinska et al. 1957), aus Holland (Kliphuis 1963; Gadella und Kliphuis 1963). 2n = 40: Material aus Dänemark; neben normal befruchteten Eizellen entwickeln sich auch unbefruchtete, haploide Eizellen (etwa 10% der Embryosäcke) mit 20 Chromosomen weiter (in der Natur auf haploide Pflanzen achten!); zudem oft polyploide Embryonen beobachtet, die entstehen, weil 2-3 ♂ Kerne in die Eizelle eindringen oder Befruchtung durch nicht reduzierten ♂ Kern; in Meiosen oft Unregelmäßigkeiten (non-disjunction), aus denen aneuploide Chromosomenzahlen in den Geschlechtszellen folgen; Pollen unregelmäßig (Hau er cp 1945 19-17); Material aus den Karpaten und der Tatra (Skalinska et al. 1961). 2n -- 3S, 39 und 40: Material aus der Schweiz (Schaffhausen) (Mkili-Frei 1965). Standort. Kollin, montan und subalpin. Kalkhaltige, lockere, humose Böden. Laubmischwälder, Nadelwälder. Verbreitung. Eurasiatischc Pflanze: Wie E. palustris (Nr. 1). Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig. Bemerkungen. 5 selbstbefruchtende Sippen aus der Verwandtschaft von E. latifolia wurden von YOUNG und Renz (1958) miteinander verglichen und die Verbreitungen angegeben. Weitere Angaben über diese Sippen von Yocng (1962). Die Sippen werden von diesen Autoren als eigene Arten aufgefasst. Allen Sippen gemeinsam ist die Rück-bildung des Schnäbelcheus (Rostellum), wodurch die Selbstbestäubung möglich wird. Im Gebiet kommen 3 Sippen vor. 1. Epipactis Muellei Godf. unterscheidet sich nach den Beschreibungen von Rejchling (1955), Young (1958; und Young und Renz (1958) hauptsächlich durch das Fehlen des Schnäbelcheus von E. latifolia. Im Gegensatz zur folgenden E. lcptochila ist bei E. Mülleri der Vorderteil der Unterlippe nicht länger als breit. E. Mülleri kommt nur auf kalkhaltigen Böden vor (pH 7-8) und bevorzugt wärmere Lagen (Flaumeichenwälder) als E. latifolia, doch kommen auch beide Arten nebeneinander vor. Unter gleichen Bedingungen blüht E. Mülleri bis etwa 2 Wochen früher als E. latifolia. E. Mülleri ist angegeben aus den Pyrenäen, Seealpen, Hochsavoven, Jura (zwischen Orbe und Vallorbe, Yverdon), Deutschland (Württemberg, Rheinland, Hannover, West braun-schweig), Luxemburg, Belgien und Holland. 2, Epipactis leptochila Godf. unterscheidet sich nach Young und Renz. (1958) hauptsächlich durch den Vorderten der Unterlippe, der bei E. leptochila bis 0 mm laug und 4 mm breit wird, von E. latifolia und E. Mülleri (vgl. auch Young 1954). Blütezeit und Standort ähnlich wie bei E. Muelleri. Angegeben aus England, Frankreich, Dänemark, Deutschland (Verbreitung wie E. Muelleri) und dem Berner Jura (zwischen Tavannes und Sonceboz, bei La Caquerelle und zwischen Courgenav und St-1 rsannc). 3. Epipactis phyllanthes G. E. Smith unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Sippen durch kahlen oder zerstreut behaarten Blüten stiel und herzförmigen Vorderteil der Lippe (vgl. auch Yo,'ng 1952). Standort ähnlich dem von II. Muelleri. Verbreitung wie bei E. Mttelleri, jedoch weiter nach Norden reichend (Irland, Dänemark); auf die Art sollte im Gebiet geachtet werden (Young und Renz 1958); Young (1962) gibt E. phyllanthes aus der Schweiz nicht an. Die Fortpflanzung von E. latifolia sollte experimentell eingehend untersucht werden: l'ergleich fremdbefruchtender, selbstbefruchtender und apomiktischer Sippen., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on pages 610-611, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
49. Orchis globosa Linnaeus 1759
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Orchis ,Tracheophyta ,Orchis globosa ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Orchidaceae ,Taxonomy - Abstract
1. Orchis globosa L., (Traunsteinera globosa [L.] Rchb.), Kugel-Orchis Knollen länglich. Stengel 20-60 cm hoch. Untere Blätter oval, 5-10 cm lang, 2-5mal so lang wie breit, stumpf, mit kleiner, aufgesetzter Spitze, aufrecht, obere Blätter lanzettlich. Blütenstand bis 6 cm lang, zuerst kugelig, später kegelförmig und zylindrisch, stets vielblütig und dichtblütig. Tragblätter häutig, schmal lanzettlich, allmählich und fein zugespitzt, so lang oder länger als der Fruchtknoten. Blüten rosa bis weiß; alle 5 Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend; äußere Perigonblätter 4-5 mm lang, 1,5-2 mm breit, im äußersten Drittel plötzlich in eine 1-1,5 mm lange, 0,2 mm breite, stielähnliche, etwas keulenförmige Spitze verschmälert; innere Perigonblätter etwa 3 mm lang, mit kleiner, aufgesetzter Spitze; Lippe so lang wie die äußern Perigonblätter, vorn etwa 4 mm breit, bis auf 2 / 3 oder 1/2 3teilig, seitliche Abschnitte spitz, schief abstehend, Mittelabschnitt gestutzt oder mit kleiner, aufgesetzter Spitze; Sporn abwärts gebogen, zylindrisch, stumpf, 1/2- 1 /4 so lang wie der Fruchtknoten. - Blüte: Früher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus dem Aversertal, 2100 m (Graubünden), n = 21 gezählt, große Ähnlichkeit des Chromosomenbildes mit dem von O. militaris L. (Heusser 1938). Material aus Lunz in Österreich (Dianneudis 1948), aus Polen (Skalinska et al. 1957). Standort. Subalpin, seltener montan und alpin, sehr selten kollin. Kalkhaltige, ständig durchfeuchtete, tiefgründige, oft steinige Böden. Feuchte Wiesen, besonders im Caricetum ferrugineae Lüdi 1921. Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, Plateau Central, Jura, Vogesen, Schwarzwald, Süddeutschland, Alpen, Apennin, Böhmen, Südpolen, Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel, Krim, Kleinasien, Kaukasus. - Im Gebiet: Alpen (nicht selten) und Alpenvorland, Jura (von Westen her bis in den aargauischen Jura), Schaffhausen (Schleitheim) und nördlich angrenzende Gebiete, Vogesen, Schwarzwald (Feldberg)., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 626, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
50. Listera ovata (Linnaeus) Brown 1813
- Author
-
H. E. Hess, E. Landolt, and R. Hirzel
- Subjects
Orichdaceae ,Tracheophyta ,Listera ovata ,Liliopsida ,Asparagales ,Biodiversity ,Plantae ,Listera ,Taxonomy - Abstract
1. Listera ovata (L.) R. Br., Eiblättrige Listere Stengel 20-50 cm hoch, in der Mitte etwa 3 mm dick, Blätter rundlich bis breit oval, 5-10 cm lang, 3-8 cm breit, stumpf, mit aufgesetzter, kleiner Spitze, derb. Blutenstand vielblütig (20-10 Blüten). Blüten: Perigonblätter zusammenneigend, stumpf, 3-4 mm lang, grün, gelegentlich mit rotem Rand, die äußern oval, die innern parallelrandig; Lippe gelbgrün, 6-8 mm lang, am Grunde 1,5-2 mm breit, nach vorne bis auf das Doppelte verbreitert, bis auf etwa 1/ 2 2teilig, Abschnitte stumpf, nicht spreizend. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer. Zytologische Angaben. 2n meist 34, auch 35-38: Material aus Belgien; sorgfältige Untersuchungen der Meiosen; diese stets normal; überzähliges Chromosom bleibt allein oder hängt sich an bivalente Chromosomen an (MacMahon 1936). 2n = 34 und 36 an normalen Pflanzen, an Pflanze mit 5 Blättern. 2n =35: Material aus England (Richardson 1933), aus Holland (alle Pflanzen gleich) (Klipkuis 1963); Material aus Skandinavien; apomiktische Fortpflanzung (Hagerup 1947). An Material von 12 Fundstellen in Polen überall 2n - 34 (Ska-linska et al. 1957). Ancuploide Reihe 2n = 34-40: Material aus Island (Löve und Löve 1956b). 2n = 38: Material aus Finnland (Sorsa 1962 1963). Weitere Literatur in Kliphuis (1963) und Gadella und Kliphuis (1963) zitiert. Untersuchung über Vorkommen und Verhalten von B-Chromosomen an Material aus der Schweiz von Meili-Frei (1965). Standort. Kollin, montan und subalpin. Lehmige, feuchte bis wasserzügige, kalkhaltige, nährstoffreiche bis nährstoffarme Böden. Laubmischwälder, lichte Nadelwälder, Magerwiesen und Weiden. Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordgrenze durch Island, Nordskandinavien (71° NB), Baltikum, Ural (bis 61° NB), ostwärts bis in den Altai; Südgrenze durch Mittelspanien, Sizilien, Kreta, Krim, Kaukasus, Kleinasien, Nordwesthimalaja. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig. Bemerkungen. Es ist zu untersuchen, wie weit Apomixis innerhalb der Art verbreitet ist und ob die Pflanzen mit verschiedener Chromosomenzahl sich auch an äußern Merkmalen unterscheiden. Beauverd (1925c) weist auf Vielgestaltigkeit von Blüten färben und -formen hin., Published as part of H. E. Hess, E. Landolt & R. Hirzel, 1976, Orchidaceae, Orchideen, pp. 593-637 in Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae, Basel :Birkhaeuser on page 615, DOI: 10.5281/zenodo.213768
- Published
- 1976
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.