Die Cannabis sativa-Pflanze ist dafür bekannt, eine Vielzahl bioaktiver Substanzen zu produzieren, wobei der Fokus auf den Cannabinoiden Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) liegt. Diese Cannabinoide sind als wirksame Therapeutika für Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Angst und Schmerzen anerkannt, sowohl einzeln angewendet als auch in Kombination. Obwohl es neue Forschungsergebnisse zur Pharmakotherapie von THC und CBD gibt, sind die möglichen Wechselwirkungen oder Wirkungen anderer in der Cannabispflanze vorhandener Verbindungen noch nicht ausreichend erforscht. Daher haben wir die Pharmakokinetik, die analgetische Potenz und die immunmodulatorische Wirkung von THC in zwei Pflanzenextrakten mit halbsynthetischen (THC) oder isolierten (CBD) Cannabinoiden untersucht und verglichen. Durch die Erstellung eines pharmakokinetischen Zeitverlaufsprofils fanden wir heraus, dass die maximale Spitzenkonzentration von 9-THC und CBD im Plasma, Gehirn und Rückenmark nach 2 Stunden erreicht wurde und die Cannabinoidspiegel im Nervengewebe für den Rest der 6-stündigen Messzeit erhöht blieben. Interessanterweise führte ein mit Cannabinoiden angereichertes Extrakt (THC+ Extrakt) zu einem schnelleren Anstieg der 9-THC-Spiegel im Plasma und Gehirn im Vergleich zu reinem THC. Die Bewertung von CBD ergab eine dosisabhängige Bioverfügbarkeit in allen untersuchten Geweben und höhere Konzentrationen im Nervengewebe im Vergleich zu reinem THC. Allerdings zeigte eine Einzeldosis einer der THC-Formulierungen keine schmerzlindernden Eigenschaften. Langfristig zeigten sowohl CBD als auch THC eine signifikante Schmerzlinderung zu verschiedenen Zeitpunkten. Da Cannabinoide auf Immunzellen einwirken können, insbesondere in Modellen mit Nervenverletzungen, haben wir die Cannabinoidspiegel im Modell der Nervenverletzung bei neuropathischen Schmerzen und an der monozytären BV2-Zelllinie untersucht. Die Verabreichung von THC+-Extrakt zeigte signifikant unterschiedliche Konzentrationen i, The Cannabis sativa plant is known to synthetize a diverse range of bioactive substances, with a particular emphasis on the cannabinoids delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) and cannabidiol (CBD). These cannabinoids have been recognized as potent therapeutics for symptoms such as nausea, emesis, anxiety, and pain when applied in combination or as single compounds. Although, new research on the pharmacotherapy of THC and CBD emerges, the additional interaction or effect of other compounds present in cannabis plant remain insufficiently explored. Therefore, we aimed to explore and compare the pharmacokinetics, analgesic potency and immunomodulatory effects of THC in two sets of plant extracts with semisynthetic (THC) or isolated (CBD) cannabinoids. By generating a pharmacokinetic time course profile, we found that the maximum peak concentration of 9-THC and CBD was reached in plasma, brain and spinal cord at 2 hours and cannabinoid levels remained elevated in nervous tissue for the rest of the measurement period of 6 hours. Importantly, in plasma and brain cannabinoid-enriched extract (THC+ extract) yielded a faster rise in 9-THC levels compared to pure THC. Assessment of CBD revealed dose-dependent bioavailability in all tissues investigated and higher levels iin nervous tissue than pure THC. Apart from CBD, a single dose of any of the THC formulations did not have pain-relieving properties. In the long term, CBD or THC substantially eased hypersensitivity at distinct time points. Since cannabinoids can act on immune cells, particularly in nerve injury model, we explored cannabinoid levels in the spared nerve injury model of neuropathic pain and on the monocytic BV2 cell line. THC+ extract application showed significant different concentrations levels in the isocortex, hippocampus and spinal cord L3-L5 segments amongst spared nerve injury (SNI) and sham mice. Neither CBD nor THC application in vitro had no significant effects on expression of cannabinoid receptor 1 (, Ph.D. candidate: Cristiana Dumbraveanu, Abstrakt in deutscher Sprache, Kumulative Dissertation aus einem Artikel, Dissertation Medizinische Universität Innsbruck 2023 more...