35 results on '"Drosdowski, Thomas"'
Search Results
2. Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Bartelheimer, Peter, editor, Fromm, Sabine, editor, and Kädtler, Jürgen, editor
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
3. Kapitel 1: Das Potenzial für Teilhabe - Spielräume und Risiken
- Author
-
Bartelheimer, Peter, primary, Wolter, Marc Ingo, additional, Tyrell, Marcel, additional, Stöver, Britta, additional, and Drosdowski, Thomas, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Implications of ETR in Europe for Household Distribution
- Author
-
Blobel, Daniel, primary, Gerdes, Holger, additional, Pollitt, Hector, additional, Barton, Jennifer, additional, Drosdowski, Thomas, additional, Lutz, Christian, additional, Wolter, Marc Ingo, additional, and Ekins, Paul, additional
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
5. Das Potenzial für Teilhabe - Spielräume und Risiken
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Bartelheimer, Peter, Tyrell, Marcel, Stöver, Britta, Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Bartelheimer, Peter, Tyrell, Marcel, Stöver, Britta, Drosdowski, Thomas, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
Das Produktions- und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re )Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden.
- Published
- 2019
6. Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien
- Author
-
Thobe, Ines, Drosdowski, Thomas, Bieritz, Loreto, Wolter, Marc Ingo, Stöver, Britta, and Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
- Subjects
Nachhaltigkeit ,poverty ,Armut ,savings ,rent ,empirisch ,Konsum ,Sociology of Economics ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,sustainability ,Miete ,Sociology & anthropology ,Bundesrepublik Deutschland ,sozioökonomische Faktoren ,Sparen ,Soziologie, Anthropologie ,private household ,Privathaushalt ,difference in income ,consumption ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Einkommensunterschied ,empirical - Abstract
Die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen in Deutschland bestehend zukünftig weiter fort und führen zu ungleichen Entwicklungen im Konsum. Dies lässt sich sowohl für Haushalte nach dem sozialen Status als auch nach der Haushaltsgröße feststellen. Szenarioergebnisse verdeutlichen zudem den unterschiedlichen Einfluss veränderter Marktumgebungen (mehr nachhaltiger Konsum, Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Mieterhöhungen) auf die verschiedenen Haushaltstypen.
- Published
- 2017
7. Das Potenzial für Teilhabe - Spielräume und Risiken
- Author
-
Bartelheimer, Peter, Tyrell, Marcel, Stöver, Britta, Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, and Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
- Subjects
National Economy ,economic development (on national level) ,socioeconomic development ,Volkswirtschaftstheorie ,inequality ,income situation ,Economics ,sozioökonomische Entwicklung ,Bevölkerungsentwicklung ,Arbeitsmarktentwicklung ,Ungleichheit ,Wirtschaft ,Wirtschaftsentwicklung ,Federal Republic of Germany ,labor market trend ,population development ,Einkommensverhältnisse ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:330 ,participation ,Partizipation - Abstract
Das Produktions- und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re )Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden.
- Published
- 2017
8. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030
- Author
-
Ulrich, Phillip, Hänisch, Carsten, Kalinowski, Michael, Mönning, Anke, Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, Stöver, Britta, and Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung
- Subjects
National Economy ,Strukturwandel ,socioeconomic development ,Konjunktur ,Volkswirtschaftstheorie ,working hours ,Economics ,Bruttoinlandsprodukt ,Arbeitsmarktentwicklung ,demographic aging ,Wirtschaftsentwicklung ,Konsum ,Federal Republic of Germany ,labor market trend ,occupational distribution ,ddc:330 ,consumption ,refugee ,Zuwanderung ,national trade and industry ,Berufsstruktur ,demographische Alterung ,economic development (on national level) ,Wirtschaftswachstum ,gross domestic product ,income situation ,sozioökonomische Entwicklung ,Bevölkerungsentwicklung ,economic trend ,Wirtschaft ,population development ,Einkommensverhältnisse ,economic growth ,Bundesrepublik Deutschland ,Gesamtwirtschaft ,Arbeitszeit ,structural change ,Flüchtling ,immigration - Abstract
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland wird künftig weiterhin gut bleiben. Die Bevölkerung wird nach 2020 zurückgehen; die Alterung setzt sich fort; die durchschnittliche Erwerbsneigung der Bevölkerung nimmt entsprechend ab. Zu den verbesserten makroökonomischen Teilhabebedingungen hat auch der Erfolg im Export beigetragen. Für die Zukunft werden steigende reale Konsumausgaben pro Haushalt erwartet. Zwar wird weniger der Wirtschaftsleistung für den privaten Konsum aufgewendet, dafür steigt aber der Anteil der Dienstleistungen am Konsum. Der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort, so wie auch die Entkopplung von Erwerbstätigenzahlen und Wertschöpfung. Höhere Lohnzahlungen pro Kopf werden realisiert, die Spreizung zwischen den Branchen nimmt aber weiter zu. Der Konvergenzprozess unter den Bundesländern wird fortwähren.
- Published
- 2017
9. Measuring the conditions for participation in Germany for the next few years: An application of the TBI
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
modelling ,E2 ,capability ,E17 ,ddc:330 ,socio-economic development ,participation ,I31 ,indicator set - Abstract
The concept of participation can be used to evaluate and assess socioeconomic changes. Most analysis that apply participation as reference point for socioeconomic development concentrate on the individual level. We try to give evidence for reasons and explanations for accomplished or changing individual participation using socio-economic modelling on the meso and macro level. The proposed indicator measures the existing and changing conditions of participation. First results show that participation conditions have shown a general upward tendency since 2006. The projection results suggest that the improvement of participation conditions continues till the end of 2016. Afterwards, the indicator will gradually decline reaching the zero line in 2021, which is mainly caused by a slow-down of the initially very positive economic situation. However, participation conditions are not likely to decline to a level as low as in the mid-2000s.
- Published
- 2016
10. Tax reforms and their varying impacts on private households in Germany: Socio-economic modelling opportunities in a macro-econometric input-output model
- Author
-
Drosdowski, Thomas and Stöver, Britta
- Subjects
inequality ,E27 ,H2 ,ddc:330 ,economic effects ,private households ,taxation ,scenario analysis ,E62 ,E64 - Abstract
Taxation of incomes generated by economic agents is a main pillar of redistributive social policies undertaken by the government in Germany. The apparent lack of sufficient adjustments of the tax schedule during the period 2005-2015 has led to higher average annual growth rates in taxes than in income. This development has triggered a public dispute about alleged bracket creep, i.e. inflationary-caused nominal income increase pushing taxable income into higher tax bracket, which apparently poses higher tax burden especially among households with small and medium incomes. The aim of this paper is an analysis of the effects of a permanent proportional income tax reduction on the total economy as well as on the income situation of different household types, against the background of repeated public demands for tax reliefs resulting from increased tax burdens in recent years. The taxation scenario is not calculated on a microeconomic level but uses a macro-econometric approach instead, in order to give a broad overview over a wide variety of effects. By combining the macro-econometric input-output model INFORGE with the socio-economic system DEMOS containing household-specific income and consumption information we can assess how a simple fiscal measure would affect the economy, different household types, and inequality. It can be shown that a tax reduction has a positive aggregate effect throughout the economy in all years of the tax reform. Working households with high incomes profit most from simple tax cuts. Non-working households, however, are faced with comparably smaller positive deviations in income, which exacerbates the projected distance between household incomes and contributes to further increasing inequality.
- Published
- 2016
11. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Ulrich, Phillip, Hänisch, Carsten, Kalinowski, Michael, Mönning, Anke, Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, Stöver, Britta, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Ulrich, Phillip, Hänisch, Carsten, Kalinowski, Michael, Mönning, Anke, Drosdowski, Thomas, Wolter, Marc Ingo, and Stöver, Britta
- Abstract
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland wird künftig weiterhin gut bleiben. Die Bevölkerung wird nach 2020 zurückgehen; die Alterung setzt sich fort; die durchschnittliche Erwerbsneigung der Bevölkerung nimmt entsprechend ab. Zu den verbesserten makroökonomischen Teilhabebedingungen hat auch der Erfolg im Export beigetragen. Für die Zukunft werden steigende reale Konsumausgaben pro Haushalt erwartet. Zwar wird weniger der Wirtschaftsleistung für den privaten Konsum aufgewendet, dafür steigt aber der Anteil der Dienstleistungen am Konsum. Der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort, so wie auch die Entkopplung von Erwerbstätigenzahlen und Wertschöpfung. Höhere Lohnzahlungen pro Kopf werden realisiert, die Spreizung zwischen den Branchen nimmt aber weiter zu. Der Konvergenzprozess unter den Bundesländern wird fortwähren.
- Published
- 2017
12. Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Thobe, Ines, Drosdowski, Thomas, Bieritz, Loreto, Wolter, Marc Ingo, Stöver, Britta, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Thobe, Ines, Drosdowski, Thomas, Bieritz, Loreto, Wolter, Marc Ingo, and Stöver, Britta
- Abstract
Die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen in Deutschland bestehend zukünftig weiter fort und führen zu ungleichen Entwicklungen im Konsum. Dies lässt sich sowohl für Haushalte nach dem sozialen Status als auch nach der Haushaltsgröße feststellen. Szenarioergebnisse verdeutlichen zudem den unterschiedlichen Einfluss veränderter Marktumgebungen (mehr nachhaltiger Konsum, Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Mieterhöhungen) auf die verschiedenen Haushaltstypen.
- Published
- 2017
13. Bedingungen für Teilhabe: zur indikatorbasierten Messung eines gesellschaftlichen Potenzials
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Wolter, Marc Ingo, Lehweß-Litzmann, René, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Wolter, Marc Ingo, and Lehweß-Litzmann, René
- Abstract
"Die individuellen Chancen auf soziale Teilhabe hängen nicht nur von persönlichen, sondern auch von gesellschaftlichen Faktoren ab. Im Rahmen des Verbunds soeb 3 (www.soeb.de) wurde ein Indikatorensystem erarbeitet, mit dem die Entwicklung der makroökonomischen gesellschaftlichen Vorbedingungen für individuelle Teilhabe erfasst und bewertet werden kann. Eine Auswahl von Indikatoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird mit den Schwerpunkten des Verbunds soeb 3 abgeglichen. Es ergibt sich ein Indikatorenset mit acht Indikatorenfeldern (Arbeitsmarkt, BIP, Einkommen, Demografie, Konsum, Staat, regionale Disparitäten, Umwelt), aus dem durch Richtungsbestimmung, Standardisierung und Gewichtung der Einzelindikatoren ein Indikatorensystem entwickelt wird. Die Entwicklung der Makrobedingungen individueller Teilhabe können damit in aggregierter Weise gemessen, d.h. in einem einzelnen Zahlenwert zusammenfasst werden. Das Indikatorensystem - es lässt sich auch als Teilhabe-Bedingungs-Index bezeichnen - wird im Verbund zur Bewertung der Makrobedingungen für Teilhabe in der Vergangenheit und in Zukunft, zur Identifizierung von Um-brüchen und im Rahmen von Szenariorechnungen verwendet." (Autorenreferat), "Chances for individual participation in society depend both on personal as on collective factors. Within the research network soeb 3 (www.soeb.de) a composite indicator has been constructed which measures the evolution of economic preconditions of participation at the macro level. A selection of indicators taken from the System of National Accounts is synchronised with the main research areas of the research network soeb 3. This leads to a set of indicators with eight thematic areas, including labour market, GDP, income, demography, goods and services (consumption), government, regions (disparities) and environment. On the basis of sub-indicators derived from these areas, the composite indicators is constructed by standardisation, and weighting. This system of indicators - which can be called TBI (Teilhabe-Bedingungs-Index, indicator showing the conditions for individual participation) - is being used by the research network for evaluating former and future capability opportunities, identifying changes in socio-economic development and calculating scenarios." (author's abstract)
- Published
- 2017
14. Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) - Abgrenzung und Zielsetzungen der soem
- Author
-
Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Ulrich, Philip, Wolter, Marc Ingo, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI), Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Ulrich, Philip, and Wolter, Marc Ingo
- Abstract
"Soziale und ökonomische Fragen sind zu einem sehr großen Teil eng miteinander verbunden und bilden eine nicht intuitiv zu erfassende Wirkungsverflechtung. Eine modellgestützte Abbildung des sozioökonomischen Systems, dessen Akteure, Institutionen und Beziehungen gleichzeitig aus der sozialen und ökonomischen Perspektive analysiert werden können, ist damit sinnvoll. Dabei können grundsätzlich beide Betrachtungsperspektiven betont werden. Die ökonomisch geprägte Zielsetzung der sozioökonomischen Modellierung (soem) liegt einerseits darin zu identifizieren, welche Gruppen von Personen (z.B. Haushalte) in der Produktionssphäre (insbesondere der Arbeitsmarkt) auf welche Weise welchen Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leisten. Andererseits werden Verteilungsfragen im Hinblick auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte analysiert. Die Analyse erfolgt auf einer statistisch gesicherten aggregierten Datengrundlage (insbesondere die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes) mit Hilfe makroökonomischer Modelle (u.a. INFORGE). In diesem Arbeitspapier wird ein umfangreicher Satz thematisch abgegrenzter sozioökonomischer Indikatoren zur Teilhabemessung vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, mit dessen Hilfe sowohl die Vergangenheitsdaten als auch die berechneten Modellergebnisse bis 2030 interpretiert werden können. Dazu gehören u.a. die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt und Einkommen. Auch regionale und umweltökonomische Aspekte sind berücksichtigt. Zudem wird ein Verfahren zur Haushaltsmodellierung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vorgestellt, um detaillierte Fragen zu den Einkommens- und Konsumstrukturen auf Haushaltsebene beantworten zu können." (Autorenreferat), "The interdependence of social and economic issues is so complex, that the functional relationships cannot often be intuitively explained. Thus, for a useful depiction of the socioeconomic system, its stakeholders, institutions, and their interaction can be equally considered from both the economic and social perspective. In doing so, both perspectives can in principle be emphasized. The objectives of economically-minded socioeconomic modeling (soem) are twofold: Firstly, it aims at identifying which groups of persons (e.g. households) contribute in which way to economic development in the production sphere (mainly labour market). Secondly, distributional aspects with respect to private households' income use are analyzed. The analysis is undertaken using macroeconomic models (i.e. INFORGE) with aggregated and reliable data from official sources (mainly the System of National accounts data provided by German Federal Statistic Office). We propose and put up for discussion a comprehensive set of indicators divided by special topics, as an instrument to measure participation. These topics encompass demographic change, labour market and income. Moreover, regional and environmental-economic indicators are included as well. With the aid of these indicators historical data as well as modelling results up till 2030 could be interpreted from participation standpoint. Furthermore, we present a procedure for modelling private households basing on German Income and Consumption Survey (EVS), to answer more detailed questions regarding income and consumption structures on the household level." (author's abstract)
- Published
- 2017
15. Do extreme weather events damage the German economy?
- Author
-
Nieters, Anne, Drosdowski, Thomas, and Lehr, Ulrike
- Subjects
macro-econometric input-output model ,Q54 ,extreme weather events ,Prognose ,Wirkungsanalyse ,Makroökonometrie ,climate change ,economic impacts ,Wetter ,ddc:330 ,adaption ,Katastrophe ,Deutschland ,Umweltökonomik - Abstract
This paper presents findings of a study of the economic impacts of climate change adaptation. To estimate these impacts on the German economy and its individual sectors we follow a two-step approach: firstly, we estimate the damages resulting from recurring flood events and heat waves, based on simulations performed with the macro-econometric input-output model PANTA RHEI, secondly we include adaptation measures and analyze overall impacts (for the latter see Lehr & Nieters 2015). In the literature, so far, impacts of extreme weather events were estimated by using (1) Disaster Impact Models (DIM) or (2) flood damage estimation methods, which either concentrate on the effects of single events (1, 2) or are not suited to assess economic effects in detail (2). In our approach we integrate recurring extreme weather events as “shocks” into the model to answer the question if and how a rising number of extreme weather events in the future may influence Germany’s economic development. Two scenarios – one with and one without considering extreme weather events – are compared. Simulation results reveal slightly negative effects on individual economic sectors and Germany’s economy as a whole. However, these effects are slightly intensifying over time which could be an indication that recurring events may curtail economic growth in Germany.
- Published
- 2015
16. Bedingungen für Teilhabe: zur indikatorbasierten Messung eines gesellschaftlichen Potenzials
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Wolter, Marc Ingo, Lehweß-Litzmann, René, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
demographische Faktoren ,socioeconomic development ,microeconomic factors ,social participation ,reporting ,measurement instrument ,sozioökonomische Entwicklung ,system of indicators ,Indikatorensystem ,ökonomische Faktoren ,demographic factors ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,Federal Republic of Germany ,soziale Partizipation ,Sociology & anthropology ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,Bundesrepublik Deutschland ,Soziologie, Anthropologie ,Messinstrument ,ddc:301 ,Berichterstattung - Abstract
"Die individuellen Chancen auf soziale Teilhabe hängen nicht nur von persönlichen, sondern auch von gesellschaftlichen Faktoren ab. Im Rahmen des Verbunds soeb 3 (www.soeb.de) wurde ein Indikatorensystem erarbeitet, mit dem die Entwicklung der makroökonomischen gesellschaftlichen Vorbedingungen für individuelle Teilhabe erfasst und bewertet werden kann. Eine Auswahl von Indikatoren der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird mit den Schwerpunkten des Verbunds soeb 3 abgeglichen. Es ergibt sich ein Indikatorenset mit acht Indikatorenfeldern (Arbeitsmarkt, BIP, Einkommen, Demografie, Konsum, Staat, regionale Disparitäten, Umwelt), aus dem durch Richtungsbestimmung, Standardisierung und Gewichtung der Einzelindikatoren ein Indikatorensystem entwickelt wird. Die Entwicklung der Makrobedingungen individueller Teilhabe können damit in aggregierter Weise gemessen, d.h. in einem einzelnen Zahlenwert zusammenfasst werden. Das Indikatorensystem - es lässt sich auch als Teilhabe-Bedingungs-Index bezeichnen - wird im Verbund zur Bewertung der Makrobedingungen für Teilhabe in der Vergangenheit und in Zukunft, zur Identifizierung von Um-brüchen und im Rahmen von Szenariorechnungen verwendet." (Autorenreferat) "Chances for individual participation in society depend both on personal as on collective factors. Within the research network soeb 3 (www.soeb.de) a composite indicator has been constructed which measures the evolution of economic preconditions of participation at the macro level. A selection of indicators taken from the System of National Accounts is synchronised with the main research areas of the research network soeb 3. This leads to a set of indicators with eight thematic areas, including labour market, GDP, income, demography, goods and services (consumption), government, regions (disparities) and environment. On the basis of sub-indicators derived from these areas, the composite indicators is constructed by standardisation, and weighting. This system of indicators - which can be called TBI (Teilhabe-Bedingungs-Index, indicator showing the conditions for individual participation) - is being used by the research network for evaluating former and future capability opportunities, identifying changes in socio-economic development and calculating scenarios." (author's abstract)
- Published
- 2015
17. The impact of ageing on income inequality
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
Alternde Bevölkerung ,Privater Haushalt ,Einkommensverteilung ,ageing ,Rentner ,ddc:330 ,socio-economic modelling ,Deutschland ,D31 ,income inequality - Abstract
The question whether ageing leads to more or less inequality is not easily answered. Different, in part opposed, effects can be identified that are sensible to reactions of private households, the implementation of political measures etc. To get a better idea of the effect of demographic change on the distribution of income in Germany we apply a scenario analysis using the macro-econometric input-output model INFORGE and the socio-economic module DEMOS. Different exogenously given population projections are applied to identify the structural and quantity effect of ageing on inequality of disposable incomes between household groups. In summary, the projected demographic change in Germany is likely to increase income inequality. Main driver is the disproportionate increase in wage income due to labour market shortages. While the quantity effect acts slightly equalising on income inequality, the structural effect definitely raises income inequality.
- Published
- 2015
18. Consumption modelling considering different socio-economic household types
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
household types by size and social status ,Privater Haushalt ,E2 ,Privater Konsum ,ddc:330 ,socio-economic modelling ,income structure ,C8 ,Deutschland ,household consumption - Abstract
Private households constitute one of the main economic sectors. The underlying house-hold structure determines income and consumption aggregates. For example, changes in the population composition induced by demographic change or shifts in the income structure through redistributional policy measures affect the level and the structure of the purchased goods and services. Socio-economic information should hence be consid-ered when modelling private consumption demand. This contribution aims to integrate more advanced socio-economic structures in a macroeconomic model environment. The socio-economic consumption module includes detailed information on consumption purposes and income components from the German Household Budget Survey. The module interacts with the macro-econometric input-output model INFORGE through a feedback mechanism. A consistent link between micro-based survey data and macroeco-nomic information based on the System of National Accounts is possible. Thus, macroeco-nomic effects of social characteristics are taken into account.
- Published
- 2015
19. Theorie der Haushaltsenergieproduktion und die Transformation des Energiesystems
- Author
-
Drosdowski, Thomas
- Subjects
nachhaltiger Konsum ,D1 ,Energiewende ,ddc:330 ,Q4 ,Energie ,Prosumer - Abstract
Die deutsche Energiewende bedeutet einen grundlegenden Wandel hin zu einer auf regenerativen Ressourcen gestützten dezentralen Energieversorgung. Dabei könnten private Haushalte eine tragende Rolle als Energieproduzenten spielen. Dieses Discussion Paper ordnet theoretische Erkenntnisse aus der Literatur zur Haushaltsenergieproduktion und nachhaltigem Konsum in diesen Kontext ein. Ferner werden an dieser Stelle die Möglichkeiten und Herausforderungen der auf marktintegrierte Energieprosumer aufbauenden Transformation des Energiesystems diskutiert.
- Published
- 2015
20. Climate change adaptation and the German economy
- Author
-
Lehr, Ulrike, Nieters, Anne, and Drosdowski, Thomas
- Subjects
heat wave ,river flood ,Q54 ,extreme weather events ,ddc:330 ,adaptation - Abstract
Although climate change is a global challenge, its effects occur locally and differ by region. A feasible adaptation strategy needs to assess regional damages and their socio-economic effects. For Germany, the largest threat comes from extreme weather events, which will impact residential and commercial buildings, infrastructure and in the case of heat waves will limit labor productivity. This paper presents findings from a study of economic effects of climate change adaptation until the year 2050 in Germany on different scales. In particular, the authors have applied an input-output-based macroeconometric model, adjusting it to cope with the challenges of damages from heat waves, and river flood events, by integrating suitable adaptation measures to such events into the model. Infrastructure damages, shifts from domestic production to imports, and low levels of productivity due to heat waves, are some of the topics the paper deals with. Comparing scenarios with (a) integrated extreme weather events and (b) adaptation measures with a reference scenario without extreme weather or adaptation, the simulation results reveal slightly negative effects on economic sectors and Germany’s economy as a whole. These effects intensify over time and hurt the economy. Adaptation measures reduce the damages and pay off, but the economy is still worse off with climate change.
- Published
- 2015
21. Soziale Verteilungswirkungen der EEG-Umlage unter Berücksichtigung von Einkommensklassen
- Author
-
Lehr, Ulrike and Drosdowski, Thomas
- Subjects
Strompreis ,Verteilungswirkung ,Einkommensklassen ,H23 ,Förderung erneuerbarer Energien ,ddc:330 ,Q48 ,EEG-Umlage ,Verhaltensanpassung ,Deutschland ,D31 - Abstract
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird derzeit aufgrund des Anstiegs der EEG-Umlage in den Jahren 2013 und 2014 umfassend diskutiert im Hinblick auf die sozialen Verteilungswirkungen steigender Strompreise. In dieser Studie, die eine aktualisierte und ergänzte Fassung von Lehr & Drosdowski (2013) darstellt, werden modellgestützt die Verteilungswirkungen analysiert, die sich aus dem Vergleich des oberen und unteren Szenario der Mittelfristprognose für 2015 ergeben. Die leicht regressiven Verteilungswirkungen sowie die Einsparungen durch Verhaltensanpassungen beim Stromverbrauch aufgrund von steigenden relativen Preisen aus der Vorgängerstudie werden bestätigt. Die Resultate werden durch eine zusätzliche Berechnung nach Einkommensklassen in ihrer Richtung und Größenordnung plausibilisiert.
- Published
- 2015
22. Measuring Germany’s Transition to a Green Economy
- Author
-
Lutz, Christian, primary, Zieschank, Roland, additional, and Drosdowski, Thomas, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
23. Weiterentwicklung des aktualisierten Panta Rhei Modells um sozioökonomische Aspekte
- Author
-
Drosdowski, Thomas and Lutz, Christian
- Subjects
Strompreis ,Verteilungswirkung ,Verkehr ,Transportkosten ,ddc:330 ,Makroökonometrie ,Deutschland ,Theorie ,Umweltökonomik - Abstract
[Einleitung] Verteilungsfragen sind traditionell eine Domäne der Sozialwissenschaften gewesen, im Bereich der Umweltökonomik spielten sie jedoch jahrelang eher eine untergeordnete Rolle. Da jeder (wirtschafts-)politischer Eingriff Verteilungswirkungen nach sich zieht, sind diese auch bei den Umweltfragen von erheblicher Bedeutung, was in Deutschland spätestens seit der Einführung der Ökosteuer erkannt wurde. Auch bei den aktuellen Fragen, wie die der Energiewende oder der Finanzierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, wird in der Öffentlichkeit immer stärker nach der sozialen Akzeptanz und Betroffenheit solcher Großvorhaben geschaut. Das Modell UBA Panta Rhei kann entsprechende Wirkungen energie- und umweltpolitischer Maßnahmen grundsätzlich erfassen und somit einen Beitrag zur integrierten Betrachtung von sozioökonomischen und umweltbezogenen Fragestellungen leisten. Allerdings fehlte bisher die Abbildung von Haushalten nach unterschiedlichen Einkommensklassen. Diese steht nun in dieser Weiterentwicklung des Modells UBA Panta Rhei im Mittelpunkt. Dabei sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: 1. Welche Wirkungen von Strompreisänderungen ergeben sich für Haushalte unterschiedlicher Einkommensklassen? 2. Welche Verteilungswirkungen ergeben sich für unterschiedliche Preisentwicklungen der Verkehrsmittel? Das Vorhaben kann unmittelbar an das Vorhaben „Weiterentwicklung des PANTA RHEI Modells“ aus dem Jahr 2011 anknüpfen, in dem eine Erweiterung um ein sozioökonomisches Modul nach ausgewählten Haushaltstypen (Haushaltsgruppen wie z. B. Arbeitnehmer, Arbeitslose oder Ruheständler kombiniert mit fünf Haushaltsgrößen) vorgenommen wurde. Es baute auf dem UFOPLAN-Vorhaben „Nutzung des Panta Rhei Modells im UBA“ auf, das im Frühjahr 2011 abgeschlossen wurde. [...]
- Published
- 2014
24. Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) - Abgrenzung und Zielsetzungen der soem
- Author
-
Drosdowski, Thomas, Stöver, Britta, Ulrich, Philip, Wolter, Marc Ingo, Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung, and Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. (SOFI)
- Subjects
demographische Faktoren ,Economics ,income distribution ,Arbeitsmarkt ,Wirtschaftsentwicklung ,Konsum ,Soziologie von Gesamtgesellschaften ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,Modell ,Sociology & anthropology ,Macrosociology, Analysis of Whole Societies ,socioeconomic system ,sozioökonomische Faktoren ,ddc:330 ,participation ,consumption ,Partizipation ,sozioökonomisches System ,economic development (on national level) ,model ,Wirtschaft ,demographic factors ,Political Economy ,Bundesrepublik Deutschland ,Einkommensverteilung ,Soziologie, Anthropologie ,Volkswirtschaftslehre ,labor market ,ddc:301 - Abstract
"Soziale und ökonomische Fragen sind zu einem sehr großen Teil eng miteinander verbunden und bilden eine nicht intuitiv zu erfassende Wirkungsverflechtung. Eine modellgestützte Abbildung des sozioökonomischen Systems, dessen Akteure, Institutionen und Beziehungen gleichzeitig aus der sozialen und ökonomischen Perspektive analysiert werden können, ist damit sinnvoll. Dabei können grundsätzlich beide Betrachtungsperspektiven betont werden. Die ökonomisch geprägte Zielsetzung der sozioökonomischen Modellierung (soem) liegt einerseits darin zu identifizieren, welche Gruppen von Personen (z.B. Haushalte) in der Produktionssphäre (insbesondere der Arbeitsmarkt) auf welche Weise welchen Beitrag zur ökonomischen Entwicklung leisten. Andererseits werden Verteilungsfragen im Hinblick auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte analysiert. Die Analyse erfolgt auf einer statistisch gesicherten aggregierten Datengrundlage (insbesondere die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes) mit Hilfe makroökonomischer Modelle (u.a. INFORGE). In diesem Arbeitspapier wird ein umfangreicher Satz thematisch abgegrenzter sozioökonomischer Indikatoren zur Teilhabemessung vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, mit dessen Hilfe sowohl die Vergangenheitsdaten als auch die berechneten Modellergebnisse bis 2030 interpretiert werden können. Dazu gehören u.a. die Bereiche Demografie, Arbeitsmarkt und Einkommen. Auch regionale und umweltökonomische Aspekte sind berücksichtigt. Zudem wird ein Verfahren zur Haushaltsmodellierung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) vorgestellt, um detaillierte Fragen zu den Einkommens- und Konsumstrukturen auf Haushaltsebene beantworten zu können." (Autorenreferat) "The interdependence of social and economic issues is so complex, that the functional relationships cannot often be intuitively explained. Thus, for a useful depiction of the socioeconomic system, its stakeholders, institutions, and their interaction can be equally considered from both the economic and social perspective. In doing so, both perspectives can in principle be emphasized. The objectives of economically-minded socioeconomic modeling (soem) are twofold: Firstly, it aims at identifying which groups of persons (e.g. households) contribute in which way to economic development in the production sphere (mainly labour market). Secondly, distributional aspects with respect to private households' income use are analyzed. The analysis is undertaken using macroeconomic models (i.e. INFORGE) with aggregated and reliable data from official sources (mainly the System of National accounts data provided by German Federal Statistic Office). We propose and put up for discussion a comprehensive set of indicators divided by special topics, as an instrument to measure participation. These topics encompass demographic change, labour market and income. Moreover, regional and environmental-economic indicators are included as well. With the aid of these indicators historical data as well as modelling results up till 2030 could be interpreted from participation standpoint. Furthermore, we present a procedure for modelling private households basing on German Income and Consumption Survey (EVS), to answer more detailed questions regarding income and consumption structures on the household level." (author's abstract)
- Published
- 2014
25. Soziale Verteilungswirkungen der EEG-Umlage
- Author
-
Lehr, Ulrike and Drosdowski, Thomas
- Subjects
H23 ,ddc:330 ,Q48 ,D31 - Abstract
Die Berechnung der EEG-Umlage für das Jahr 2013 durch die Netzbetreiber hat zu einer breiten Diskussion über die sozialen Auswirkungen steigender Strompreise geführt. In der vorliegenden Studie werden modellgestützt Verteilungswirkungen bei einem Vergleich verschiedener Entwicklungspfade der EEG-Umlage untersucht. Die Entwicklung der Umlage orientiert sich am unteren und oberen Szenario der Mittelfristprognose. Es treten leicht regressive Verteilungswirkungen auf, wie diese bei anderen umweltpolitischen Instrumenten ebenfalls zu beobachten sind. Die durchschnittliche Belastung der Haushalte ist besonders gering, wenn Verhaltensanpassungen beim Stromverbrauch aufgrund von steigenden relativen Preisen modelliert werden.
- Published
- 2013
26. Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial
- Author
-
Zika, Gerd, Helmrich, Robert, Kalinowski, Michael, Wolter, Marc Ingo, Hummel, Markus, Maier, Tobias, Hänisch, Carsten, and Drosdowski, Thomas
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Wie sich Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 entwickeln könnten, haben das IAB und das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) in einer gemeinsamen Projektion modelliert. Sie zeigt, wie viele Personen mit unterschiedlicher Qualifikation und in zwölf Berufshauptfeldern voraussichtlich ihre Arbeit anbieten bzw. nachgefragt werden. Um ein noch differenzierteres Zukunftsbild zu erhalten, werden diese 'Kopf'-Zahlen hier erstmals aus der 'Stunden'-Perspektive analysiert. Das führt zu einem etwas entspannteren Szenario für den künftigen Arbeitsmarkt, weil die Arbeitszeitbetrachtung weitere ungenutzte Potenziale erkennen lässt.
- Published
- 2012
27. Beschäftigungsprojektion Rheinland-Pfalz und Saarland
- Author
-
Distelkamp, Martin, Drosdowski, Thomas, Ludewig, Oliver, and Otto, Anne
- Subjects
Erwerbstätigkeit ,Rheinland-Pfalz ,Arbeitsmarktprognose ,ddc:330 ,Saarland - Published
- 2008
28. Sozioökonomische Modellierung: Integration der Sozioökonomischen Gesamtrechnung (SGR) des Statistischen Bundesamtes in DEMOS II
- Author
-
Drosdowski, Thomas and Wolter, Marc Ingo
- Subjects
SGR ,E27 ,Sozioökonomische Gesamtrechnung ,statistisches Bundesamt ,ddc:330 ,Sozioökonomie ,DEMOS II - Abstract
Die Arbeiten am sozioökonomischen Modell DEMOS der GWS mbH gehen auf die Arbeiten der Kooperationsgruppe Sozioökonomische Modellierung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) im Jahre 2004 zurück. Beteiligt waren Peter Bartelheimer (SOFI), Joachim Frohn (Universität Bielefeld, Ökonometrie), Jürgen Flötmann (Universität Osnabrück, Demographie), Carsten Stahmer (Statistisches Bundesamt) und Bernd Meyer sowie Marc Ingo Wolter (jeweils GWS mbH). Im Rahmen der dreimonatigen Zusammenarbeit ist das Modell DEMOS I entwickelt worden, wodurch das ökonomische Modell INFORGE samt seiner umweltökonomischen Erweiterung PANTA RHEI eine sozioökonomische Ergänzung erfahren hat. Wesentliche Bestandteile dieser Ergänzung sind ein Bevölkerungsmodell und eine erste Segmentierung des Arbeitsangebotes und der Arbeitsnachfrage nach Qualifikationen. Als Ergebnis ist eine erste Simulation der Entwicklung des Qualifikationsbedarfs und des angebotes entstanden, wobei für einen künftigen Zeitraum von 20 Jahren insbesondere die Auswirkungen des demografischen Wandels und des Strukturwandels in der Wirtschaft auf die Arbeitsmarktsituation sichtbar geworden sind (Meyer/Wolter 2007, Meyer/Wolter 2005, Wolter 2005). Zeitgleich hat das Statistische Bundesamt an einer Ergänzung des Gesamtrechnungssystems gearbeitet. Neben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) ist die Entwicklung einer Sozioökonomischen Gesamtrechnung (SGR) vorangetrieben worden. Inzwischen existieren weit reichende Ergebnisse der SGR, die in großen Teilen veröffentlicht sind (Schwarz 2007) und für das Nachfolgemodell DEMOS II zur Verfügung stehen. Insbesondere liegen folgende Informationen vor: (1) Die Verteilung von Qualifikationen (ISCED) in der Bevölkerung und die Erwerbsquoten ebenfalls nach Qualifikationen. (2) Ferner werden die Erwerbstätigen nach 59 Wirtschaftsbereichen und ebenfalls nach ISCED-Qualifikationen separiert. Damit wird der Datensatz für den Arbeitsmarkt des Modells DEMOS deutlich verbessert. Vor allem werden intertemporale Vergleiche möglich. (3) Zusätzlich ist für 45 Haushaltstypen, die nach dem Status des Haupteinkommensbeziehers sowie der Haushaltsgröße geordnet sind, nicht nur die Entstehung des Verfügbaren Einkommens wertmäßig erfasst, sondern auch eine nach 41 Verwendungszwecken gegliederte Konsumstruktur für sämtliche Haushaltstypen bereitgestellt worden. Sowohl die Einkommen als auch der Konsum der Haushalte sind mit der VGR kompatibel. Diese Informationen werden begleitet von der Verteilung der Haushaltstypen auf Altersgruppen und Geschlecht, sodass eine konsistente Verbindung zu Bevölkerungsdaten vorliegt. Die SGR liefert damit erstmals die Möglichkeit, gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modelle, die auf den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung beruhen, um wesentliche sozioökonomische Module zu erweitern. Im Folgenden werden daher sowohl die Aktualisierungen und Anpassungen der Modellierung im Bereich des Arbeitsmarktes als auch die neue Implementierung der Haushaltstypen in das Modell DEMOS beschrieben. DEMOS II ist somit eine deutliche Erweiterung im Vergleich zum Modell DEMOS I. Es stellt einen weiteren Schritt hin zu einer ganzheitlichen Modellierung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Ökonomie, Soziales) dar, die im Sinne von Carsten Stahmer ein Magisches Dreieck bilden (Stahmer 2000, 2001). In den folgenden Abschnitten werden die methodischen Aspekte der Modellierung des Arbeitsmarktes nach Qualifikationen (Abschnitt 2), der Haushaltsstruktur (Abschnitt 3), der Einkommens- (Abschnitt 4) und der Konsumstruktur (Abschnitt 5) beleuchtet. Im Abschnitt 6 werden kommende Erweiterungen diskutiert.
- Published
- 2008
29. On the Link Between Democracy and Environment
- Author
-
Drosdowski, Thomas
- Subjects
democracy, environmental policy, political economy ,jel:D72 ,jel:Q58 ,jel:Q56 - Abstract
Using a considerable number of theoretical and empirical sources, we analyze the relationship between democracy and environment. First, we compare the situation in democracies and non-democracies. Later, we discuss environmental distribution conflicts and the role of economic growth. In addition, we illuminate the way in which democratization influences environmental policies, concentrating on the role of economic inequality. Moreover, we discuss the impact of electoral rules and systems, as well as polluting lobbies. Finally, we consider political alternatives and sum up the main conclusions.
- Published
- 2006
30. Does Democratization Benefit the Environment in the Long-Run in the Presence of Inequality?
- Author
-
Drosdowski, Thomas
- Subjects
jel:Q53 ,jel:D72 ,pollution, political economy, sustainability ,jel:D31 - Abstract
Political economy may provide an important link between inequality and pollution. This paper studies the dynamic relationship between inequality and redistributive policy leading to differing transitional paths of pollution to the steady state, using a pollution-augmented framework developed by Benabou and employing numerical simulations. The results indicate that democratization can be beneficial for the environment in the long run if the share of redistributive transfers devoted to abatement is relatively high. Otherwise, less wealth-biased and more democratic regimes display highest income and pollution levels, differing in transitional paths contingent on initial inequality levels. Sustainable development, defined as non-declining level of utility over time, is achieved for a high degree of democracy when initial inequality is low. The representative agent with average wealth does not provide sustainability, which emphasizes the importance of heterogeneity in power and income for sustainability debates.
- Published
- 2006
31. Can redistribution contribute to pollution reductions? An empirical evaluation
- Author
-
Drosdowski, Thomas
- Subjects
Gerechtigkeit ,ddc:330 ,Verteilungspolitik ,Umweltbelastung ,Westeuropa ,Schätzung - Abstract
We test the hypothesis that more progressive redistribution contributes to emission reductions with the aid of fixed-effects estimation technique. Using a panel of 16 West European countries over the period 1990-00, we regress emission levels of four different air pollutants on two alternative measures of redistribution and additional controls. The results are statistically significant and indicate that redistribution may be an important driving force of environmental improvements.
- Published
- 2006
32. Democracy Deficits, Inequality and Pollution. A Politico-Economic Analysis
- Author
-
Drosdowski, Thomas
- Subjects
D72 ,Q53 ,Inequality ,H23 ,Redistribution ,ddc:330 ,Growth ,D63 ,D31 ,Pollution ,Political Economy ,Q58 - Abstract
The article examines conditions, under which the degree of democratization influences environmental policy outcomes, with a given resource endowments' heterogeneity as a crucial feature of a politico-economic process. We develop an OLG model with pollution as an aggregate externality. The decisive voter chooses redistribution contributing to abatement financing. By comparing the optimal taxation under alternative political regimes we analyze their implications for environment, efficiency and growth. We find that left regimes, choosing more progressive redistribution, maintain better environmental quality, which supports empirical research. Inequality does not appear to be harmful for the environment, and it dampens the effect of democracy imperfections on redistribution.
- Published
- 2005
33. EXIOPOL : development and illustrative analyses of a detailed global MR EE SUT/IOT
- Author
-
Tukker, Arnold, Koning, Arjan de, Wood, Richard, Hawkins, Troy, Lutter, Stephan, Acosta Fernandez, José, Rueda-Cantuche, José M., Bouwmeester, Maaike, Oosterhaven, Jan, Drosdowski, Thomas, Kuenen, Jeroen, Tukker, Arnold, Koning, Arjan de, Wood, Richard, Hawkins, Troy, Lutter, Stephan, Acosta Fernandez, José, Rueda-Cantuche, José M., Bouwmeester, Maaike, Oosterhaven, Jan, Drosdowski, Thomas, and Kuenen, Jeroen
- Abstract
EXIOPOL (A New Environmental Accounting Framework Using Externality Data and Input–Output Tools for Policy Analysis) was a European Union (EU)-funded project creating a detailed, global, multiregional environmentally extended Supply and Use table (MR EE SUT) of 43 countries, 129 sectors, 80 resources, and 40 emissions. We sourced primary SUT and input–output tables from Eurostat and non-EU statistical offices. We harmonized and detailed them using auxiliary national accounts data and co-efficient matrices. Imports were allocated to countries of exports using United Nations Commodity Trade Statistics Database trade shares. Optimization procedures removed imbalances in these detailing and trade linking steps. Environmental extensions were added from various sources. We calculated the EU footprint of final consumption with resulting MR EE SUT. EU policies focus mainly on energy and carbon footprints. We show that the EU land, water, and material footprint abroad is much more relevant, and should be prioritized in the EU's environmental product and trade policies.
- Published
- 2014
34. EXIOPOL – DEVELOPMENT AND ILLUSTRATIVE ANALYSES OF A DETAILED GLOBAL MR EE SUT/IOT
- Author
-
Tukker, Arnold, primary, de Koning, Arjan, additional, Wood, Richard, additional, Hawkins, Troy, additional, Lutter, Stephan, additional, Acosta, Jose, additional, Rueda Cantuche, Jose M., additional, Bouwmeester, Maaike, additional, Oosterhaven, Jan, additional, Drosdowski, Thomas, additional, and Kuenen, Jeroen, additional
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
35. Das Verhältnis von actio pro socio und actio communi dividundo im klassischen römischen Recht
- Author
-
Drosdowski, Thomas, primary
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.