1. Psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bei freiberuflichen Berufsmusiker*innen
- Author
-
Dirk Rosenbaum and Stephan Weibelzahl
- Subjects
Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Applied Psychology - Abstract
ZusammenfassungMit Beginn der Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der COVID-19-Pandemie im März 2020 waren freiberufliche Berufsmusiker*innen erheblichen pandemiebedingten Beschränkungen in der Ausübung ihres Berufes ausgesetzt. Aufgrund ihrer besonderen Arbeitsbedingungen galt diese Berufsgruppe schon vor der Pandemie als Hochrisikogruppe in Bezug auf psychische Gesundheit. Die vorliegende Studie untersucht die Stärke der psychischen Belastung bei Berufsmusiker*innen während der Pandemie in Abhängigkeit psychischer Grundbedürfnisse sowie das Hilfesuche-Verhalten. Im Juli und August 2021 wurde in einer deutschlandweiten Stichprobe von N=209 Berufsmusiker*innen die psychische Belastung mit Hilfe der ICD-10 Symptom Checklist (ISR) gemessen. Darüber hinaus wurde ermittelt, inwieweit die psychischen Grundbedürfnisse der Musiker*innen erfüllt sind und ob sie sich professionelle psychologische Hilfe suchen würden. Im Vergleich zu verschiedenen Kontrollgruppen vor und während der Pandemie zeigte sich eine signifikant stärkere Ausprägung der psychischen Symptomatik bei Berufsmusiker*innen gegenüber der Allgemeinbevölkerung vor und während der Pandemie. Regressionsanalysen stützen die Annahme, dass pandemiebedingte Veränderungen bei den psychischen Grundbedürfnissen Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung, Selbstwerterhöhung bzw. Selbstwertschutz und Bindung einen signifikanten Einfluss auf die Ausprägung der Depressionssymptomatik haben. Das Hilfesuche-Verhalten der Musiker*innen nimmt dagegen mit Erhöhung der Depressionssymptomatik ab. Aufgrund der starken psychischen Gesamtbelastungen bei freiberuflichen Musiker*innen besteht Handlungsbedarf, insbesondere in der Bereitstellung speziell angepasster psychosozialer Hilfsangebote.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF