7 results on '"Dietl, Susanne"'
Search Results
2. 7.3.2 To hear and to be heard: Reflecting on power relations and knowledge production from a postcolonial perspective
- Author
-
Dietl, Susanne, primary, Gubitzer, Luise, additional, and Klatzer, Elisabeth, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. Adipose tissue engineering in fibrin
- Author
-
Dietl, Susanne
- Subjects
Tissue Engineering, Fettgewebe, Stammzellen, Fibrin, stromal vaskuläre Fraktion ,FOS: Veterinary science - Abstract
Es besteht ein stetig wachsender Bedarf an geeigneten Implantaten in der rekonstruktiven Medizin, um Weichteildefekte adäquat ersetzen zu können. Die bisher hierbei angewendeten Wiederherstellungsmethoden, wie z.B. Lappenplastiken und künstliche Implantate, sind teilweise mit gravierenden Nachteilen behaftet. Daher werden innovative Methoden und Entwicklungen, die einen dauerhaften und autologen Weichteilersatz ermöglichen, dringend benötigt. Ziel des adipose tissue engineerings ist die Herstellung eines autologen und physiologisch funktionierenden Gewebeersatzes für Rekonstruktionen nach Gewebedefekten oder aber auch zur Bereitstellung biologischer Modelle. Die Herausforderungen im Fettgewebe Engineering sind sowohl die langfristige in vivo Volumenstabilität als auch die rasche und ausreichende Blutgefäßversorgung der Konstrukte, um eine dauerhafte Geweberegeneration zu gewährleisten. Daher war das Ziel dieser Arbeit die Herstellung eines dreidimensionalen, volumenstabilen und prä-/vaskularisierten Fettgewebekonstruktes, welches sowohl für die in vitro Forschung als auch für eine klinische Anwendung in der rekonstruktiven Medizin geeignet ist. Hierfür wurden zunächst die Adipogenesefähigkeiten von ASC nach Induktion mittels Hormoncocktail in einer konventionellen 2D-Kultur und einer 3D-Sphäroidkultur vergleichend untersucht. Die 3D-Kultur zeigte hierbei eine signifikant höhere Sensitivität gegenüber dem adipogenen Induktionscocktail. In einem modifizierten langzeitstabilen Fibringel, welches sowohl mit ASC-Einzelzellen als auch ASC-Sphäroiden besiedelt wurde, konnte für beide Zellkulturen gleichermaßen eine erfolgreiche Adipogenese nachgewiesen werden. So konnte in vitro durch die Verwendung der optimierten Fibrinmatrix besiedelt mit ASC ein volumenstabiles Fettgewebekonstrukt generiert werden. Um in diesen Konstrukten auch prävaskuläre Strukturen herzustellen, welche für einen raschen Gefäßanschluss in vivo wichtig sind, wurden unterschiedliche Fibrinmatrices mit ASC, MVEC und MVEC/ASC Co-Kulturen besiedelt. Unter Verwendung verschiedener Kulturmedien konnten in den Konstrukten keine prävaskulären Strukturen nachgewiesen werden. Es schlossen sich in vivo Untersuchungen in Mausmodellen zur Evaluation verschiedener Fibrinmatrices besiedelt mit ASC an. Es wurde die in vivo Volumenstabilität der Fibrinmatrices und die in den Konstrukten stattgefundene Adipogenese und Vaskulogenese untersucht. Es zeigte sich, dass das Fibringel mit 25 mg/ml Fibrin ausreichend volumenstabil war und zugleich Adipogenese und Vaskulogenese ermöglichte. Die vergleichenden in vivo Untersuchungen von Einzelzellen und Sphäroiden im Fibringel ergaben keine Unterschiede hinsichtlich der Fettgewebeentwicklung. Die IHC-Färbung zeigte, dass die in den Konstrukten befindlichen Fettzellen und Gefäße nicht humanen Ursprungs waren, sondern von einwandernden Wirtszellen stammten. In einer weiteren in vivo Studie wurde der Einsatz der stromal-vaskulären Fraktion als neue Zellquelle für das adipose tissue engineering zur Herstellung von vaskularisierten Fettgewebekonstrukten untersucht. Die Verwendung dieses heterogenen Zellgemisches verbesserte die Entwicklung von Fettzellen und Gefäßen im Konstrukt signifikant im Vergleich zu mit ASC besiedelten Gelen. Darüberhinaus zeigte die immunhistochemische Analyse, dass die enthaltenen Adipozyten und Gefäße von den humanen SVF-Zellen stammten. Insgesamt konnte in dieser Arbeit durch die Verwendung des optimierten Fibringels besiedelt mit SVF-Zellen erfolgreich ein artifiziell hergestelltes Fettgewebekonstrukt in vivo etabliert werden, welches an das Gefäßsystem des Wirtstieres angeschlossen war. Unseres Wissens nach ist dies das erste Mal, dass ein langzeitstabiles Fibringel besiedelt mit SVF-Zellen zu einem gut vaskularisierten mit maturen Adipozyten durchsetzten Konstrukt in vivo generiert werden konnte. Dieses Resultat könnte richtungweisend für die Entwicklung von engineerten Fettgewebekonstrukten für die regenerative und plastische Medizin sein., There is a tremendous demand for suitable implants in reconstructive medicine to replace soft tissue defects adequately. The previously applied restoration methods such as flaps and artificial implants are afflicted with some serious disadvantages. Thus innovative methods and developments which allow a lasting and autologous soft tissue replacement are urgently required [3, 15, 165]. The aim of adipose tissue engineering is to provide an autologous, functional tissue substitute for reconstruction purposes and to establish biological models for diagnostic and research purposes [11, 12]. The challenges in adipose tissue engineering are long-term in vivo volume maintenance as well as rapid and adequate blood supply of the constructs to ensure permanent tissue regeneration [21, 147, 166]. Hence the goal of this thesis was to develop a three-dimensional, volume stable and pre-/vascularized adipose tissue construct which is suitable for in vitro research as well as for clinical use in reconstructive medicine. After induction with a hormonal cocktail the adipogenic differentiation capability of ASC cultured in 2D-cell layers or in 3D-spheroids was compared. A significantly enhanced adipogenic response to the hormonal induction cocktail was shown for the 3D-culture model. Successful adipogenesis of single cells and spheroids was also shown by embedding ASC in a modified long-term stable fibrin with both culture forms (single cells vs. spheroids) differentiating equally in this matrix. Thus using the optimized fibrin gel and ASC volume stable adipose constructs could be developed in vitro. In order to improve the vascularization of the constructs upon implantation the development of prevascular endothelial structures in the constructs in vitro was investigated by adding MVEC and varying media composition and fibrin concentration. However no prevascular tube formation was detected under these conditions in the fibrin matrix. To evaluate the in vivo development of adipose tissue in ASC-fibrin constructs studies in a nude mouse model were performed. Thereby different fibrin formulations seeded with single ASC or spheroids were investigated with regard to volume stability and adipogenesis and angiogenesis within the construct after 4 weeks in vivo. With increasing the fibrin concentration the volume stability of the constructs was improved but as a consequence adipogenesis and vaskulogenesis was reduced. A fibrin gel formulation with 25 mg/ml fibrin turned out to provide sufficient volume stability and to sustain adipogenesis and bloodvessel formation. Comparing the performance of implanted single cells vs. spheroids in fibrin regarding adipose tissue formation no difference could be observed. The emerging adipocytes and blood vessels within the constructs in both cases were shown not to originate from the implanted ASC, but were of host-origin deriving from invading host cells. In a further in vivo study therefore the feasibility of the entire stromal-vascular fraction of adipose tissue as a new cell source for the development of vascularized adipose tissue was examined. By using this heterogeneous cell population the development of adipocytes and bloodvessels was significantly improved compared to constructs inoculated with ASC and was shown to originate from the implanted SVF cells. In conclusion, by using an optimized fibrin formulation and the SVF, a vascularized adipose tissue construct, which was connected to the host vascular system, was successfully established in vivo. To our knowledge this is the first report using long-term stable fibrin gels seeded with SVF cells that led to a vascularized and with mature adipocytes filled construct in vivo. Thus the SVF as a new alternative cell source in combination with an optimized fibrin formulation as cell carrier was shown to be highly promising for the development of vascularized adipose tissue constructs for regenerative medicine and plastic surgery.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
4. MB3W1 is an orthotopic xenograft model for anaplastic medulloblastoma displaying cancer stem cell- and Group 3-properties
- Author
-
Dietl, Sebastian, primary, Schwinn, Stefanie, additional, Dietl, Susanne, additional, Riedel, Simone, additional, Deinlein, Frank, additional, Rutkowski, Stefan, additional, von Bueren, Andre O., additional, Krauss, Jürgen, additional, Schweitzer, Tilmann, additional, Vince, Giles H., additional, Picard, Daniel, additional, Eyrich, Matthias, additional, Rosenwald, Andreas, additional, Ramaswamy, Vijay, additional, Taylor, Michael D., additional, Remke, Marc, additional, Monoranu, Camelia M., additional, Beilhack, Andreas, additional, Schlegel, Paul G., additional, and Wölfl, Matthias, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
5. Engineering Vascularized Adipose Tissue Using the Stromal-Vascular Fraction and Fibrin Hydrogels
- Author
-
Wittmann, Katharina, primary, Dietl, Susanne, additional, Ludwig, Natalie, additional, Berberich, Oliver, additional, Hoefner, Christiane, additional, Storck, Katharina, additional, Blunk, Torsten, additional, and Bauer-Kreisel, Petra, additional
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
6. Sexuality in development
- Author
-
Dietl, Susanne
- Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie Sexualität in die Entwicklungszusammenarbeit aufgenommen werden kann und welche umgestaltende Macht und Möglichkeit Sexualität als eine Sphäre darin haben kann. Genauer gesagt möchte ich eine Brücke bilden zwischen modernen und postmodernen sowie poststrukturellen Konzeptionen von Entwick-lung und dem Ansatz eines „guten“ menschlichen Lebens im Bereich von Sexualität. Eines der acht Millenniumsentwicklungsziele ist es, bis zum Jahr 2015, HIV/AIDS den Kampf anzusagen, genau so wie die Gleichstellung von Frauen zu fördern. Da über HIV/AIDS oder die Gleichstellung von Frauen nicht gesprochen werden kann, ohne auch Sexualität mit einzubeziehen, setze ich mich der Problematik „Sexualität in der Entwick-lungszusammenarbeit“ in meiner Arbeit auseinander. Sexualität wurde vielfach nur als zweitrangig bzw. als nicht relevant für Entwicklungsfragen gesehen, da menschliche Bedürfnisse, wie Bildung, Unterkunft und Beschäftigung, als die zentralen Hauptanliegen und Ziele der Entwicklungszusammenarbeit zählen. Sexualität wurde außerdem vielfach als eine private Sache angesehen, von der sich die Entwicklungspolitik und Zusammenarbeit distanzieren soll. Somit wurde Sexualität eine lange Zeit nur im Kontext von Gesundheit gesehen oder aber mit Bevölkerungspolitik in Verbindung gebracht. Jedoch, durch die Verbreitung von HIV/AIDS wurde es möglich, dass Sexualität ein eigener Platz eingeräumt wurde, wiederum aber nur mit einem Verständnis von einer negativen Auffassung von Sexualität, die Gefahren (Geschlechtskrankheiten, ungewollte Schwangerschaften, sexu-ellen Missbrauch, etc.) beinhaltet. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde ein neuer Menschenrechtsbasierender Diskurs in die Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik eingeführt, der Entwicklung eng mit den Menschenrechten verbunden hat. Menschenrechte, die anfänglich oftmals Frauen ausge-schlossen haben, da sie ein sehr männliches Bild des Menschen unterstützt hatten, wurden durch verschiedene Feministen_innen und Frauenrechtler_innen ausgeweitet, welche die spe-ziellen und partikularen Rechte der Frauen eingefordert hatten. Diese Bewegung ermöglichte es auch den Diskurs und die Forderungen nach sexuellen Rechte voranzutreiben, welche die Einbeziehung von Sexualität in die Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit als essentiell verstehen, da Sexualität Geschlechterbeziehungen und die Unterdrückung der Frauen und anderer sexueller Dissident_innen beeinflusst, diese aber auch verbessern könnte. 1993 auf der Wiener Weltkonferenz für Menschenrechte, wurde zum ersten Mal ein direkter Bezug zwischen Menschenrechten und Sexualität bestätigt. Daraus folgten unzählige Konfe-renzen und Deklarationen, in denen versucht wurde, sexuelle Rechte „salonfähig“ zu machen und sich um deren internationale Anerkennung zu bemühen. Ziel meiner Arbeit soll zum Ersten sein, aufzuzeigen welche Relevanz und warum Sexualität eine essentielle Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit spielt und welche Probleme (Kate-gorisierung, Macht, koloniale Annahmen) damit auftreten. Zum Zweiten habe ich versucht den Gegenstand „Sexualität“ in der Entwicklungszusammenarbeit anhand von FeministInnen aus unterschiedlichen Strömungen zu beleuchten. Martha Nussbaum, als eine liberale Femini-stin, sieht die Notwendigkeit darin, ein „framework“ zu schaffen, mit Hilfe dessen es möglich ist, Richtlinien und Strategien für die realpolitische Umsetzung von ihren so definierten le-bensnotwendigen Indikatoren in der EZA zu erstellen. Diese verknüpfe ich anschließend mit den sexuellen Rechten, da ich hier eine wichtige Verbindung und einen Zusammenhang sehe. Jedoch ausgehend von der Annahme, dass liberale (feministische) Konzepte, wie der ‚capabi-lity approach’ oder sexuelle Rechte zu kurz fassen, da sie von einem essentialistischen und universellen Menschenbild ausgehen, möchte ich mithilfe von feministischen TheoretikerIn-nen, die in der postkolonialen, poststrukturalistischen und queeren Tradition stehen, versu-chen zu eruieren, wie sexuelle Rechte in einer anderen Form verwendet werden könnten, um ein Konzept zu schaffen, das nicht wiederum Menschen aufgrund von bestimmten Charakteri-stiken oder Identitäten ausgrenzt., The general formulated research-leading intention of this paper follows the question of how sexuality can be introduced in development cooperation and what transformatory power or possibility it contains. More precisely, I will try to build bridges between modernist, postcolonial, and poststructuralist conceptions of development and the ‘good’ human life in the field of sexuality. One of the eight United Nations Millennium Development Goals is to combat HIV/AIDS, as well as, to fight for gender equity. Since one cannot talk about HIV/AIDS or gender equality without including the sphere of sexuality, I concentrate in my thesis on the problem of sexuality in development. Sexuality was perceived for a long time as irrelevant for questions of development because human needs such as housing, education and employment were the central concerns and goals of development industry. Furthermore, sexuality was considered as a private issue from which development cooperation and politics had to distance itself from. This is one reason why sexuality was originally associated to health and population control. With the spread of HIV/AIDS, sexuality was assigned a special place in the field of development, however with a negative understanding of sexuality which contains dangers such as sexual transmitted infection and diseases, unwanted pregnancies or sexual abuse. A new human-rights-based approach was introduced into development cooperation and politics during the last two centuries which understands development as closely connected to human rights. Human rights were accused by feminists and feminist activists for being sexist because of their male-dominated picture of what constitutes a human. They claimed for the expansion of human rights in favor of the special and particular rights of women. This movement made it also possible to introduce the discourse and to promote the claim for sexual rights. Sexual rights understand the introduction of sexuality into development cooperation and politics as essential because sexuality influences but could also improve the status quo of gender relation, the oppression of women and of other sexual dissidents. In 1993 at the Vienna World Conference on human rights the direct connections between human rights and sexuality was confirmed. The results from this were numerous conferences and declarations in which one tried to make sexual rights acceptable and to promote their international recognition. The object of my thesis is firstly to show why sexuality is relevant and why and how it plays an essential role in development cooperation; and which problems (categorizing, power relations and colonial assumption) arise from there. Secondly I would like to analyze the subject matter of sexuality in development cooperation by means of (feminist) theories from different school of thoughts. Martha Nussbaum on the one hand, representing liberal feminism, sees the necessity in creating a framework with which it is possible to give instruction, guidelines and strategies for the pragmatic implication of the (so defined by Nussbaum) ‘vital indicators into development cooperation’. However, with the underlying assumption that liberal (feminist) concepts such as the ‘capability approach’ or sexual rights fall short because of their essentialist and universal character, I would like to elicit with the help of feminist theorists who are part of the postdevelopment, postcolonial, postmodern and queer theory tradition, how sexual rights can be used in a different way in order to create a concept which does not exclude or discriminate people because of certain characteristics or identities.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
7. MB3W1 is an orthotopic xenograft model for anaplastic medulloblastoma displaying cancer stem cell- and Group 3-properties
- Author
-
Dietl, Sebastian, Schwinn, Stefanie, Dietl, Susanne, Riedl, Simone, Deinlein, Frank, Rutkowski, Stefan, von Bueren, Andre O., Krauss, Jürgen, Schweitzer, Tilmann, Vince, Giles H., Picard, Daniel, Eyrich, Matthias, Rosenwald, Andreas, Ramaswamy, Vijay, Taylor, Michael D., Remke, Marc, Monoranu, Camelia M., Beilhack, Andreas, Schlegel, Paul G., and Wölfl, Matthias
- Subjects
Male ,Group 3 ,Cancer Research ,Mice, SCID ,Mice ,Cell Line, Tumor ,Biomarkers, Tumor ,Genetics ,Animals ,Humans ,Animal model ,Anaplastic medulloblastoma ,Children ,neoplasms ,ddc:618 ,Cancer stem cells ,Medulloblastoma/pathology ,Orthotopic xenograft ,Infant ,Neoplasms, Experimental ,Xenograft Model Antitumor Assays ,Brain tumor ,Technical Advance ,Oncology ,Neoplastic Stem Cells ,Female ,Neoplasms, Experimental/pathology ,Medulloblastoma - Abstract
Background Medulloblastoma is the most common malignant brain tumor in children and can be divided in different molecular subgroups. Patients whose tumor is classified as a Group 3 tumor have a dismal prognosis. However only very few tumor models are available for this subgroup. Methods We established a robust orthotopic xenograft model with a cell line derived from the malignant pleural effusions of a child suffering from a Group 3 medulloblastoma. Results Besides classical characteristics of this tumor subgroup, the cells display cancer stem cell characteristics including neurosphere formation, multilineage differentiation, CD133/CD15 expression, high ALDH-activity and high tumorigenicity in immunocompromised mice with xenografts exactly recapitulating the original tumor architecture. Conclusions This model using unmanipulated, human medulloblastoma cells will enable translational research, specifically focused on Group 3 medulloblastoma. Electronic supplementary material The online version of this article (doi:10.1186/s12885-016-2170-z) contains supplementary material, which is available to authorized users.
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.