267 results on '"Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina"'
Search Results
2. The Need for a One Health Approach to Zoonotic Diseases and Antimicrobial Resistance: G7 Science Academies' Statement 2022
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Zoonosen ,Pandemieprävention ,Antimikrobielle Resistenz ,AMR ,One Health ,antimicrobial resistance ,Infektionskrankheit ,zoonoses - Abstract
This statement was prepared by the National Academies of Sciences of the G7 states under the leadership of the German National Academy of Sciences Leopoldina to provide scientific advice to the G7 Summit of Heads of State and Government in Germany 2022. The One Health approach is a multisectoral and transdisciplinary approach, based on the understanding that the health of humans, domestic and wild animals, plants and the wider environment is closely linked and interdependent. The disruption of global ecosystems fosters the emergence of human pathogens from animal populations and vice versa (“zoonotic diseases”). Furthermore, the most effective means to treat infectious diseases, namely antimicrobial drugs (e.g. antibiotics), is losing effectiveness due to increasing antimicrobial resistance (AMR). In order to address these global problems, the G7 Academies call for concrete actions to implement the One Health approach globally, the use of new digital technologies for the prevention and control of zoonotic diseases and AMR, and fostering research and development focused on One Health., Diese Stellungnahme wurde von den Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Beratung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Deutschland im Jahr 2022 erarbeitet. Der One Health-Ansatz steht für einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz, der auf der Grundannahme basiert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt eng miteinander verknüpft ist. Die voranschreitende Zerstörung der Ökosysteme weltweit begünstigt das Auftreten von Krankheitserregern tierischen Ursprungs beim Menschen und umgekehrt (“Zoonosen”). Gleichzeitig verlieren antimikrobielle Medikamente (z.B. Antibiotika), die das wirksamste Mittel bei der Behandlung von Infektionskrankheiten darstellen, durch die Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR) an Wirksamkeit. Um bei der Lösung dieses umfassenden Problemkomplex voranzukommen, empfehlen die Wissenschaftsakademien der G7-Länder konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des One Health-Ansatzes weltweit, den Einsatz neuer digitaler Technologien zur effektiven Überwachung von Zoonosen und AMR sowie eine Stärkung von Forschung, die auf dem One Health-Ansatz beruht., G7 and G20 Statements of the National Academies of Sciences
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Antiviral Drugs: Increasing Preparedness for the Next Pandemic: G7 Science Academies' Statement 2022
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Pandemievorsorge ,antiviral drugs ,Antivirale Medikamente ,Pandemie ,pandemic preparedness - Abstract
This statement was prepared by the National Academies of Sciences of the G7 states under the leadership of the German National Academy of Sciences Leopoldina to provide scientific advice to the G7 Summit of Heads of State and Government in Germany 2022. The widespread availability of antiviral drugs that can be used in addition to prophylactic vaccines in the event of a pandemic is a key component of effective pandemic preparedness. Experience with the COVID-19 pandemic has shown the world’s lack of preparedness for emerging pathogens with pandemic potential. Urgent action is therefore needed to develop new antiviral drugs. The G7 Academies call for fostering the discovery and development of specific and broad-spectrum antiviral drugs by providing long-term funding, building adequate infrastructures for efficient clinical studies, and promoting the international coordination in the field of pandemic preparedness., Diese Stellungnahme wurde von den Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Beratung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Deutschland im Jahr 2022 erarbeitet. Die breite Verfügbarkeit von antiviralen Medikamenten, die im Pandemiefall ergänzend zu Impfstoffen eingesetzt werden können, ist ein zentraler Bestandteil einer effektiven Pandemievorsorge. Die Erfahrung mit der COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Welt unzureichend auf Pandemien vorbereitet ist und dringender Handlungsbedarf bei der Entwicklung neuer antiviraler Medikamente besteht. Die Wissenschaftsakademien der G7-Staaten fordern deshalb eine stärkere Förderung der Entwicklung spezifischer und breit wirksamer antiviraler Medikamente durch die Etablierung langfristiger Finanzierungsmechanismen, die Schaffung adäquater Infrastrukturen für die Durchführung effizienter klinischer Studien sowie eine Verbesserung der Koordination internationaler Aktivitäten im Bereich der Pandemievorsorge., G7 and G20 Statements of the National Academies of Sciences
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Decarbonisation: The Case for Urgent International Action: G7 Science Academies' Statement 2022
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
energy system ,climate change ,energy transition ,Entkarbonisierung ,Energiewende ,333.7 ,Decarbonisation ,climate neutrality ,Klimaänderung ,Klimaneutralität - Abstract
This statement was prepared by the National Academies of Sciences of the G7 states under the leadership of the German National Academy of Sciences Leopoldina to provide scientific advice to the G7 Summit of Heads of State and Government in Germany 2022. Decarbonisation is central for achieving the goals of the Paris Climate Agreement, in which 196 countries have committed to significantly reduce their greenhouse gas emissions in order to limit global warming. This includes the expansion of renewable energies for electricity generation and the decarbonisation of traffic and transport as well as entire industries. Significant emission reductions in agriculture are critically important. To accelerate the transition to a world with net zero greenhouse gas emissions, the G7 Academies call for building a carbon-neutral and resilient energy system, strengthening international cooperation towards a just energy transition worldwide by introducing a renewable energy trading system and a global CO2 pricing mechanism, strengthening climate literacy and citizen involvement, and promoting technological and social innovation towards climate neutrality., Diese Stellungnahme wurde von den Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Beratung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Deutschland im Jahr 2022 erarbeitet. Dekarbonisierung ist ein zentrales Element zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, in dem sich 196 Staaten dazu verpflichtet haben, ihre Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Dies umfasst den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung, die Dekarbonisierung von Verkehr und Transport sowie der gesamten Industrie. Eine deutliche Emissionsreduzierung in der Landwirtschaft ist ebenso entscheidend. Um den Übergang zu einer Welt mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu beschleunigen, fordern die G7-Akademien den Aufbau eines kohlenstoffneutralen und widerstandsfähigen Energiesystems, eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit für eine gerechte Energiewende weltweit durch die Einführung eines Handelssystems für erneuerbare Energie und die Einführung eines globalen CO2-Bepreisungsmechanismus, die Stärkung von Klimakompetenz und Bürgerbeteiligung sowie die Förderung von technologischen und sozialen Innovation im Hinblick auf Klimaneutralität., G7 and G20 Statements of the National Academies of Sciences
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Ocean and Cryosphere: The Need for Urgent International Action: G7 Science Academies' Statement 2022
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Ocean ,Meeresspiegelanstieg ,climate change ,Kryosphäre ,333.7 ,Meer ,Meeresökosystem ,Erwärmung ,Cryosphere ,Klimaänderung - Abstract
This statement was prepared by the National Academies of Sciences of the G7 states under the leadership of the German National Academy of Sciences Leopoldina to provide scientific advice to the G7 Summit of Heads of State and Government in Germany 2022. Ocean and cryosphere act as one of our planet’s most efficient early warning systems for climate change. Both in Antarctica and Greenland, ice loss has strongly accelerated. The rate of sea level rise has more than doubled in the last two decades. Warming and acidification of the ocean have significant impacts on the global climate. The permafrost thaw further intensifies global warming. In view of these dramatic developments, the G7 Academies call for a massive reduction in greenhouse gas emissions, the global protection of marine ecosystems, the engagement of all forms of knowledge for solutions, and the enhancement international scientific cooperation and data sharing for an Earth observation and forecasting system., Diese Stellungnahme wurde von den Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Beratung des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten in Deutschland im Jahr 2022 erarbeitet. Ozean und Kryosphäre sind die effizientesten Frühwarnsysteme unseres Planeten für den Klimawandel. In der Antarktis und in Grönland hat sich der Eisverlust stark beschleunigt. Die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Erwärmung und Versauerung des Ozeans haben erheblichen Auswirkungen auf das globale Klima. Das Auftauen des Permafrosts verstärkt die globale Erwärmung zusätzlich. Angesichts dieser dramatischen Entwicklungen fordern die G7-Akademien eine massive Verringerung der Treibhausgasemissionen, den weltweiten Schutz der Meeres-Ökosysteme, die Einbeziehung aller Formen des Wissens für Lösungsansätze sowie die Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Datenaustauschs für ein Erdbeobachtungs- und Vorhersagesystem., G7 and G20 Statements of the National Academies of Sciences
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Energy alternatives to Russian natural gas in Germany and the rest of Europe
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Gas ,Energieimport ,333.7 ,Energiequelle ,Erneuerbare Energien - Abstract
The war against Ukraine has sparked a heated debate surrounding reasonable economic sanctions to be imposed on Russia by the European Union (EU). One measure discussed at length has been a ban on Russian natural gas imports in the EU. Equally, Russia could take the decision to stop supplying natural gas to the EU of its own accord at any point – potentially as a means of retaliation if the scope of the SWIFT sanctions is extended. In both scenarios, Germany would be heavily affected. This ad hoc statement by the German National Academy of Sciences Leopoldina outlines potential ways of replacing Russian natural gas in Germany and in the rest of the EU in the short and medium term by relying on other – in particular renewable – energy sources. It seems sensible to consider short-, medium- and long-term aspects of substituting Russian natural gas in turn, while always remaining mindful of the geostrategic factors of the medium-term energy transition and the long-term aim of creating a resilient, climate-neutral energy system within Europe. The statement concludes that even at short notice the German economy could manage a stop of Russian gas imports. Yet bottlenecks would be looming during winter this year. It would be possible, however, to immediately roll out a package of measures aiming to limit the negative repercussions and to mitigate the social impact of these shortages.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Wie sich russisches Erdgas in der deutschen und europäischen Energieversorgung ersetzen lässt
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Erdgas ,333.7 ,Energieversorgung ,Energie - Abstract
Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer intensiven Debatte über angemessene Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union (EU) gegenüber Russland geführt. Dabei steht auch die Maßnahme zur Diskussion, keine russischen Erdgaslieferungen in die EU mehr zuzulassen. Zugleich könnte Russland jederzeit selbst die Entscheidung treffen, seine Erdgaslieferungen in die EU einzustellen – etwa bei einer Ausweitung der SWIFT-Sanktionen. In beiden Fällen wäre Deutschland stark betroffen. Diese Ad-hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina diskutiert, auf welche Weise und wie schnell russisches Erdgas in der EU und speziell in Deutschland kurz- sowie mittelfristig durch den Einsatz anderer, insbesondere erneuerbarer Energieträger ersetzt werden könnte. Dabei erweist es sich als sinnvoll, die kurz-, mittel- und langfristigen Aspekte der Substitution des russischen Erdgases getrennt zu diskutieren, immer vor dem Hintergrund geostrategischer Überlegungen zur mittelfristigen Transformation der Energieversorgung und mit dem langfristigen Ziel eines resilienten und klimaneutralen europäischen Energiesystems. Die Stellungnahme kommt zu dem Schluss, dass auch ein kurzfristiger Lieferstopp von russischem Gas für die deutsche Volkswirtschaft handhabbar wäre. Engpässe könnten sich im kommenden Winter ergeben, es bestünde jedoch die Möglichkeit, durch die unmittelbare Umsetzung eines Maßnahmenpakets die negativen Auswirkungen zu begrenzen und soziale Auswirkungen abzufedern.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie - Diagnosen und Handlungsoptionen
- Author
-
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
- Published
- 2022
9. Jahrbuch 2021
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Leopoldina im Berichtsjahr 2021 ,Jahresversammlung „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“ ,Bericht des Präsidenten ,wissenschaftliche Aktivitäten ,Berichte über ausgewählte Veranstaltungen ,Zusammenstellungen zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Akademie ,Aktivitäten bei andauernder Coronavirus-Pandemie - Abstract
Das Jahr 2021 wurde nochmals durch die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) geprägt. Erneut mussten Veranstaltungen in das Internet verlagert werden. Die aus dem Jahr 2020 verschobene Jahresversammlung zum Thema „Biodiversität und die Zukunft der Vielfalt“ konnte aber mit Teilpräsenz als Hybridveranstaltung umgesetzt werden. Der Bericht des Präsidenten und die Beiträge des Jahrbuchs spiegeln die auch weiterhin schwierige Situation wider. Neue Formate des Arbeitens und Wirkens konnten fest etabliert werden und erweitern das Instrumentarium in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Leopoldina., Jahrbuch, vol. 67.2021
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Joint Statement by the National Academies of the G7 States on Russia's Attack on Ukraine: G7 Science Academies' Statement 2022
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
G7 ,Ukraine ,Russia - Abstract
This statement was prepared by the National Academies of Sciences of the G7 states under the leadership of the German National Academy of Sciences Leopoldina as a reaction to Russia’s attack against Ukraine in 2022., Diese Stellungnahme wurde von den Nationalen Akademien der Wissenschaften der G7-Staaten unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine erarbeitet., G7 and G20 Statements of the National Academies of Sciences
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Action Steps For Rebuildung Ukraine's Science, Research and Innovation
- Author
-
Nacionalʹna Akademija Nauk Ukrai͏̈ny, Polska Akademia Nauk, National Academy Of Sciences (Washington, DC), Royal Society (London), Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, and All European Academies
- Subjects
Forschung ,Science ,Research ,Wissenschaft ,Ukraine ,Innovation - Abstract
Ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten künftig verstärkt Unterstützung, damit sie ihre Forschung trotz der Folgen des russischen Angriffskriegs fortführen können. Bei einem Treffen in Warschau wurde dazu ein 10-Punkte-Plan entwickelt. Daran beteiligt sind die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die US-amerikanische National Academy of Sciences, die britische Royal Society, die Königlich-Dänische Akademie der Wissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Zusammenschluss der europäischen Akademien ALLEA., Ukrainian scientists will receive increased support in the future so that they can continue their research despite the consequences of the Russian war of aggression. A 10-point plan was developed for this purpose at a meeting in Warsaw by the Polish Academy of Sciences, the National Academy of Sciences of Ukraine, the U.S. National Academy of Sciences, the British Royal Society, the Royal Danish Academy of Sciences and Letters, the ALLEA European Federation of Academies of Sciences and Humanities and the Royal Society of the United Kingdom.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Apelt, Maja, Berthod, Olivier, and Breuer, Constanze
- Subjects
Notfall ,Kulturgüterschutz ,Kulturgut ,Notfallvorsorge ,Vorsorge - Abstract
Feuer, Wasser, Erdbeben, Umweltkatastrophen, bewaffnete Konflikte und andere Ereignisse können Kulturgüter in wenigen Augenblicken zerstören oder so schwer beschädigen, dass sie auf lange Zeit nicht mehr genutzt werden können oder sogar gänzlich verloren sind. Ein Notfall oder gar eine Katastrophe sollte niemals auf unvorbereitete Akteure treffen. Die Besonderheit im Fall von Kulturgütern ist, dass es nicht nur darum geht, das Schadensereignis selbst zu bekämpfen, sondern auch darum, die Kulturgüter möglichst unversehrt zu bergen. Dafür müssen die Kulturgut bewahrenden Einrichtungen mit anderen Organisationen wie z. B. der Feuerwehr eng zusammenarbeiten. Dieses Diskussionspapier legt das Wissen aus der Organisations- und Katastrophenforschung zur zuverlässigen Bewältigung von Notfallsituationen dar und beschreibt davon ausgehend die organisatorischen Voraussetzungen, die für eine effektive Notfallvorsorge für Kulturgüter hierzulande unabdingbar sind., Diskussion, vol. 30
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin
- Author
-
Baum, Christopher, Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Bruns, Christiane, Eckart, Wolfgang, Fulda, Simone, Gärtner, Jutta, Grüters-Kieslich, Annette, Wiesing, Urban, Guthoff, Rudolf, Krieg, Thomas, Kuhlmey, Adelheid, Schlögl-Flierl, Kerstin, Wiesemann, Claudia, and Wollenberg, Barbara
- Subjects
Gesundheit ,Medizin ,Bildung ,Wissenschaftskompetenz - Abstract
Eine optimale Gesundheitsversorgung setzt voraus, dass Ärztinnen und Ärzte nach dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse handeln. In Deutschland erfolgen Erwerb und Erhalt von Wissenschaftskompetenz in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung bisher jedoch unsystematisch und unkoordiniert. Für Patientinnen und Patienten ist zudem nicht transparent, ob die sie behandelnden Ärztinnen und Ärzte auf dem aktuellen Stand von Entwicklungen in der Medizin sind. Das heute veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung – für eine lebenslange Wissenschaftskompetenz in der Medizin“ macht Vorschläge, wie Wissenschaftskompetenz während der gesamten Berufstätigkeit sichergestellt werden kann., Diskussion, vol. 28
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
In-Vitro-Embryonen ,Embryonenforschung ,Embryonenschutz - Abstract
Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch l��sst sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise k��nnen Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung dieser Fragen d��rfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland bislang nur wenig beitragen, da daf��r erforderliche Studien an menschlichen Embryonen au��erhalb des K��rpers durch das Embryonenschutzgesetz (ESchG) verboten sind. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme ���Neubewertung des Schutzes von In-vitro-Embryonen in Deutschland��� empfehlen Leopoldina und Akademienunion, Embryonenforschung f��r hochrangige Forschungsziele im Einklang mit internationalen ethischen Standards k��nftig zu erm��glichen und den daf��r erforderlichen Rechtsrahmen neu zu diskutieren., Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung: Stellungnahme
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Den offenen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen erhalten: Multilateraler Vorteilsausgleich und offene Wissenschaft
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Forschung ,Digitale Sequenzinformationen ,Biodiversit��t - Abstract
Erbinformationen k��nnen mit Hilfe von Hochdurchsatzverfahren rasch entschl��sselt und in offen zug��nglichen Datenbanken f��r Digitale Sequenzinformationen (DSI) zur Verf��gung gestellt werden. Diese Geninformationen dienen vergleichenden Analysen und sind f��r die lebenswissenschaftliche Forschung unverzichtbar. Beispiele sind die Biodiversit��tsforschung und die Antibiotikaforschung. Derzeit wird im Zuge der Umsetzung des Nagoya-Protokolls dar��ber diskutiert, wie wirtschaftliche Vorteile aus der Datennutzung international gerecht ausgeglichen werden k��nnen. Im Gespr��ch sind Zugangsbeschr��nkungen oder Geb��hrenzahlungen. In ihrer Ad-hoc-Stellungnahme ���Den offenen Zugang zu Digitalen Sequenzinformationen erhalten ��� Multilateraler Vorteilsausgleich und offene Wissenschaft��� weist die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina darauf hin, dass Beschr��nkungen die Forschung und den Biodiversit��tsschutz erheblich beeintr��chtigen w��rden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Nova Acta Leopoldina: NAL-conference
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Klimaschutz ,333.7 ,Klimaänderung - Abstract
Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“. Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels allgemeinverständlich auf. Die Zusammenhänge und Daten werden in Grafiken veranschaulicht und kompakt erklärt. Im Kapitel „Ursachen des Klimawandels“ werden unter anderem der Treibhauseffekt erklärt, die Entwicklung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration im Verlauf der Erdgeschichte geschildert und die Geschwindigkeit der durch Menschen verursachten Erderwärmung aufgezeigt. Inhalte des Kapitels „Folgen des Klimawandels“ sind unter anderem Extremwetterereignisse, der Meeresspiegelanstieg, Dürre sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Ernährungssicherheit. Zudem wird die Rolle von Kippelementen erklärt. Im Kapitel „Maßnahmen gegen den Klimawandel“ werden die bisher beschlossenen Emissionsreduzierungen diskutiert. Weitere Themen sind Technologien für „Negative Emissionen“, CO₂-Bepreisung, natürliche CO₂-Speicher wie Böden, Wälder und Ozeane sowie die Verteilung des verbleibenden Emissionsbudgets als politisch-ethische Frage., Factsheet
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Digitalisation and Democracy
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Digitalisierung ,Digitalisation ,Democracy ,Demokratie - Abstract
Digital Infrastructures are playing an increasingly important role in the processes and developments of a democracy. This is because digitalisation expands the options for information, communication and participation. At the same time, digital technologies can contribute to the rapid spread of false information and hold potential for manipulation, for example before elections. This conflicting field is the subject of the statement "Digitalisation and Democracy". In the statement, the authors analyse aspects of the interaction between digitalisation and democracy. Based on this, they recommend action to shape future developments by politics, law and civil society., Series on Science-Based Policy Advice: position paper
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Ansatzpunkte f��r eine St��rkung digitaler Pandemiebek��mpfung
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Digitalisierung ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Digitale Werkzeuge sind zu einem wichtigen Baustein f��r die Eind��mmung der Coronavirus-Pandemie geworden. Sie dienen der Kontaktnachverfolgung, unterst��tzen den ��ffentlichen Gesundheitsdienst und sind f��r wissenschaftliche Untersuchungen ��� etwa zur ��bertragung des Virus ��� n��tzlich. In Form von Apps f��r Smartphones und tragbaren elektronischen Sensoren zur Abstandsmessung, sogenannte Tags und Wearables, binden sie die Bev��lkerung aktiv ein. Wie sich die Wirksamkeit solcher digitalen Werkzeuge bei der Kontaktnachverfolgung verbessern l��sst, beschreibt ein Diskussionspapier, das von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ver��ffentlicht wurde. Die Autorinnen und Autoren sehen Bedarf f��r eine kontinuierliche, nachhaltige und abgestimmte staatliche Strategie f��r den Einsatz und die Weiterentwicklung digitaler Hilfsmittel sowie f��r Informationen ��ber die Funktionalit��ten, Chancen und Risiken., Diskussion, vol. 25, 2021
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Re-evaluating the protection of in vitro embryos in Germany
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
In-Vitro-Embryonen ,Embryonenforschung ,In vitro ,Embryo ,Befruchtung ,education ,Embryonenschutz - Abstract
How exactly does human life develop after fertilisation? How can reproductive medicine achieve better results with fewer side effects? How can stem cell lines be used to treat common conditions like diabetes, osteoarthritis, heart attack and stroke? Scientists working in Germany have only been able to contribute very little to help answer such questions. This is because research of this kind on early human embryos is prohibited in Germany under the Embryo Protection Act (ESchG). In their joint Statement "Re-evaluating the protection of in vitro embryos in Germany" the Leopoldina and the Union of the German Academies of Sciences and Humanities recommend the permission of embryo research for high-priority scientific objectives in accordance with international ethical standards and a rediscussion of the legal framework required for this purpose., Series on Science-Based Policy Advice: position paper
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. Jahrbuch 2020
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Jahrbuch ,Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Abstract
Das Jahr 2020 war durch die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) bestimmt. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt oder in das Internet verlagert werden, z. B. die geplante Jahresversammlung, eine in der Geschichte der Leopoldina bisher nie dagewesene Situation. Nur wenige Tagungen konnten noch zu Beginn des Jahres als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Der Bericht des Präsidenten und die Beiträge des Jahrbuchs spiegeln die komplizierte Lage und die unter den Pandemie-Umständen noch möglichen, teilweise außergewöhnlichen Arbeitsformen der Akademie wider. Dabei wurden auch neue Formate etabliert, die dauerhaft das Wirkungsspektrum der Akademie ergänzen können., Jahrbuch, vol. 66
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Maintaining open access to Digital Sequence Information: Multilateral benefit sharing and Open Science
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
research ,Forschung ,Biodiversität ,Digital Sequence Information ,biodiversity - Abstract
Genetic information can be rapidly decoded using high-throughput methods and made available in openly accessible Digital Sequence Information (DSI) databases. This genetic information is used for comparative analyses and is indispensable for life science research. Examples include the research on biodiversity and antibiotics. In the course of implementing the Nagoya Protocol, there is currently a discussion about equitable international sharing of economic benefits arising from such data use. Access restrictions or payment of fees are being discussed. In its ad hoc statement “Maintaining Open Access to Digital Sequence Information – Multilateral Benefit Sharing and Open Science” the German National Academy of Sciences Leopoldina points out that restrictions would have a seriously detrimental effect on research as well as biodiversity conservation.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Ways to boost digital efforts to tackle the pandemic
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Druschel, Peter, Federrath, Hannes, Hansen, Marit, Lehr, Thorsten, Lengauer, Thomas, Meyer-Hermann, Michael, Munzert, Simon, Priesemann, Viola, Schmidt, Albrecht, Sch��lkopf, Bernhard, Simon, Judith, Spiecker D��hmann, Indra, Teichert, Ute, and Woopen, Christiane
- Subjects
Digitalisierung ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Digital tools are important ways to directly involve individuals in the fight to curb the pandemic. They are used for contact tracing, support public health authorities and are useful for scientific research - for example on the transmission of the virus. They actively engage the population in the form of apps for smartphones and wearable electronic sensors for measuring distance, so-called tags and wearables. How to improve the effectiveness of such digital tools in contact tracing is described in a discussion paper published by the National Academy of Sciences Leopoldina. The authors identify a need for a continuous, sustainable and coordinated government strategy for the use and further development of digital tools, as well as for information on the functionalities, opportunities and risks., Discussion, vol. 25,2021
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Climate change: causes, consequences and possible actions
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Klima��nderung ,Klima ,333.7 ,Climate change ,Klimaänderung ,climate - Abstract
Why is swift action to protect the climate so important and what is the scientific basis for calculations on causes and consequences of climate change? The Leopoldina explains this in its ���Factsheet climate change: causes, consequences and possible actions���. In the first two chapters of this publication, the currently available knowledge about the causes and consequences of climate change has been summarized in an easy-to-understand format. The connections and data are illustrated in graphics, with concise explanations. The factsheet is divided into three sections: causes, consequences and possible actions. In the chapter ���Causes of climate change���, phenomena such as the greenhouse effect are explained and the development of atmospheric greenhouse gas concentrations in the course of earth's history is described, along with the speed of human-induced global warming. The chapter ���Consequences of climate change��� covers topics such as extreme weather events, the rising sea level, drought and the consequences of climate change for health and food security. The role of tipping points in the climate system is also explained. Previously agreed emissions reductions are discussed in the chapter ���Measures to counteract climate change���. Other topics include technologies for ���negative emissions���, carbon pricing, natural carbon sinks such as soils, forests and oceans as well as the distribution of the remaining emission budget as a political and ethical issue., Factsheet
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen: 7. Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Schutz ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert Menschen. Die Krankenhäuser und insbesondere das medizinische Personal sind bereits jetzt an ihren Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um die Kontrolle über das Infektionsgeschehen zurückzuerlangen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie: Die Feiertage und den Jahreswechsel für einen harten Lockdown nutzen“ ein zweistufiges Vorgehen. Die Rahmenbedingungen ‒ Weihnachtsferien in Bildungseinrichtungen und eingeschränkter Betrieb in vielen Unternehmen und Behörden – bieten die Chance, in der Eindämmung der Pandemie ein großes Stück voranzukommen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Coronavirus pandemic: establishing effective rules for autumn and winter: 6th ad-hoc statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Schutz ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Since the end of July, the number of new infections with the coronavirus has been on the rise again in Germany. Because of falling temperatures and group activities being relocated indoors, the pandemic's development is at risk of becoming difficult to control again. In its ad-hoc-statement “Coronavirus pandemic: Establishing effective rules for autumn and winter” the German National Academy of Sciences Leopoldina points out that to counter this threat in time and maintain public life in the coming months, protective measures must be taken now. The Leopoldina appeals to all responsible parties at the federal and state levels to quickly agree on national, effective, and standardized rules for preventive measures and to ensure that these measures are implemented and complied with more consistently than has been the case to date.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen: 6. Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Schutz ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten in Innenräume bestehe die Gefahr, dass es abermals zu einer schwer kontrollierbaren Entwicklung der Pandemie komme. Das schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Ad-hoc-Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen“. Um dieser Gefahr rechtzeitig zu begegnen und das öffentliche Leben auch in den kommenden Monaten aufrecht zu erhalten, müssten jetzt Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Leopoldina appelliert an die Verantwortlichen in Bund und Ländern, sich rasch auf bundesweit verbindliche, wirksame und einheitliche Regeln für das Inkrafttreten von Vorsorgemaßnahmen zu einigen und letztere konsequenter als bisher um- und durchzusetzen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. The Coronavirus Pandemic: towards a Crisis-Resistant Education System: 5th ad-hoc statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
COVID-19 ,Wissenschaft ,Bildung - Abstract
The coronavirus pandemic and all measures taken to curb the spreading of the infection have led to a situation where many childcare facilities and schools were temporarily unable to fulfill their educational mandate. Others were only able to comply with this mandate to a very limited extent. A reliable technological and organizational infrastructure, which could compensate for a complete shutdown of educational institutions, is not yet available in Germany. Children and young people, their families and educational professionals are therefore particularly affected by the current crisis. In the ad-hoc statement “The Coronavirus Pandemic: Towards a Crisis-Resistant Education System”, the German National Academy of Sciences Leopoldina indicates suitable measures, outlining how the existing education system can become more resilient and react more flexibly under crisis conditions. The document is a translation of the original statement published in German that was addressed to the responsible stakeholders in the national education system, i.e. state ministries, state institutes, education providers as well as day-care centers and schools.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Coronavirus-Pandemie: Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem: 4. Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Gesundheitswesen ,Pandemie ,Medizin ,COVID-19 - Abstract
Die vierte Ad-hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Coronavirus-Pandemie widmet sich dem Thema: „Medizinische Versorgung und patientennahe Forschung in einem adaptiven Gesundheitssystem“. Das Papier konzentriert sich auf kurz- und mittelfristige Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter den Bedingungen einer anhaltenden Pandemie und zeigt langfristige Maßnahmen für ein resilientes und anpassungsfähiges Gesundheitssystem auf. Die Autorinnen und Autoren empfehlen ein bedarfs- und nicht primär gewinnorientiertes System, das sich am Patientenwohl orientiert und qualitätsgesichert arbeitet. Es müsse alle Mitarbeitenden wertschätzen sowie Innovationen und digitale Lösungen integrieren. Ziel sei ein adaptives Gesundheitssystem, in dem Öffentlicher Gesundheitsdienst, ambulanter sowie stationärer Sektor gut zusammenarbeiten und eine schnelle Translation von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis erfolgt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Coronavirus Pandemic: Medical Care and Patient-Oriented Research in an Adaptive Healthcare System: 4th Ad-hoc-Statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Gesundheitswesen ,Pandemie ,Medizin ,COVID-19 - Abstract
The German National Academy of Sciences Leopoldina has issued a fourth ad-hoc-statement on the coronavirus pandemic. It is dedicated to the topic: "Medical Care and Patient-Oriented Research in an Adaptive Healthcare System". The paper focuses on short- and medium-term aspects of medical and care services under the conditions of a sustained pandemic and identifies long-term measures that lead to a more resilient and adaptive healthcare system. The authors recommend a needs-based system focusing on patient well-being and quality assurance, rather than a primarily profit-oriented approach. It should appreciate all employees and integrate innovations as well as digital solutions. The aim is an adaptive healthcare system where the public health service and the ambulatory and stationary sectors work together well, and research results are promptly integrated into clinical practice.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
31. Coronavirus Pandemic – Sustainable Ways to Overcome the Crisis: 3rd Ad-hoc Statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Strategie ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
The German National Academy of Sciences Leopoldina has published a third ad-hoc-statement on the COVID-19 pandemic. The paper entitled “Coronavirus Pandemic - Sustainable Ways to Overcome the Crisis” deals with the psychological, social, legal, educational, and economic aspects of the pandemic and describes strategies that may contribute to a gradual return to normality.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden: 3. Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Strategie ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel „Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden“ behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt Strategien, die zu einer schrittweisen Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität beitragen können.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Coronavirus Pandemic – Measures Relevant to Health: 2nd Ad-hoc-Statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Gesundheit ,Maßnahme ,COVID-19 - Abstract
The National Academy of Sciences Leopoldina has published a second ad-hoc-statement entitled “Coronavirus Pandemic – Measures Relevant to Health”. The paper focuses on measures relevant to health, which can contribute to a gradual normalisation of public life. Three measures are particularly important: (1) general use of mouth and nose protection, (2) short-term use of mobile phone data and (3) increase in testing capacities.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Coronavirus-Pandemie – Gesundheitsrelevante Maßnahmen: 2. Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Gesundheit ,Maßnahme ,COVID-19 - Abstract
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine zweite Ad-hoc-Stellungnahme zum Coronavirus veröffentlicht. Das Papier konzentriert sich auf gesundheitsrelevante Maßnahmen, die zu einer schrittweisen Normalisierung des öffentlichen Lebens beitragen können. Drei werden als besonders wichtig erachtet: 1. flächendeckende Nutzung von Mund-Nasen-Schutz, 2. kurzfristige Verwendung mobiler Daten und 3. Ausbau der Testkapazitäten.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Coronavirus Pandemic in Germany: Challenges and Options for Intervention: Ad-hoc-Statement
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Strategie ,viruses ,Pandemie ,virus diseases ,COVID-19 - Abstract
The worldwide spread of the coronavirus SARS-CoV-2 and its associated respiratory disease COVID-19 proceeds at a highly dynamic pace. The Leopoldina has convened an interdisciplinary group of scientists to investigate the current situation. The resulting ad-hoc-statement “Coronavirus Pandemic in Germany: Challenges and Options for Intervention” discusses potential health policy options to counter the further spread of coronavirus in Germany.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten: Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Strategie ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit einhergehende Atemwegserkrankung COVID-19 breiten sich weltweit mit hoher Dynamik aus. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammengerufen, um sich mit der aktuellen Situation zu befassen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Digitalisierung und Demokratie
- Author
-
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V., Simon, Judith, Kreuter, Frauke, Hofmann, Jeanette, Herzog, Lisa, Buchmann, Johannes, André, Elisabeth, Dienlin, Tobias, Bäcker, Matthias, Spieker, Indra, Lengauer, Thomas, Breiter, Andreas, Löw, Martina, Lamla, Jörn, Hertiwig, Ralph, Zürn, Michael, Pfetsch, Barbara, Anderl, Reiner, Faas, Thorsten, Hepp, Andreas, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V., Simon, Judith, Kreuter, Frauke, Hofmann, Jeanette, Herzog, Lisa, Buchmann, Johannes, André, Elisabeth, Dienlin, Tobias, Bäcker, Matthias, Spieker, Indra, Lengauer, Thomas, Breiter, Andreas, Löw, Martina, Lamla, Jörn, Hertiwig, Ralph, Zürn, Michael, Pfetsch, Barbara, Anderl, Reiner, Faas, Thorsten, and Hepp, Andreas
- Abstract
Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien zu einer schnellen Verbreitung von Falschinformationen beitragen und bergen ein Potenzial für Meinungsmanipulation, zum Beispiel vor Wahlen. Dieses Spannungsfeld ist Thema der Stellungnahme "Digitalisierung und Demokratie". Darin analysieren die Autorinnen und Autoren Aspekte des Zusammenspiels von Digitalisierung und Demokratie. Darauf aufbauend formulieren sie Handlungsempfehlungen zur Gestaltung künftiger Entwicklungen durch Politik, Recht und Zivilgesellschaft.
- Published
- 2021
38. Über die im Zoologischen Museum der Universität Breslau befindlichen Wirtelschleichen (Pseudosaura), Krüppelfüssler (Brachypoda) und einige andere, denselben verwandte Reptilien aus dem Zünften der Schleichen und Dickzüngler /
- Author
-
Gravenhorst, Johann Ludwig Christian, 1777-1857, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Smithsonian Libraries, Gravenhorst, Johann Ludwig Christian, 1777-1857, and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Lizards ,Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bres ,Skinks ,Zoologisches Museum in Berlin - Published
- 1851
39. Über die im Zoologischen Museum der Universität Breslau befindlichen Wirtelschleichen (Pseudosaura), Krüppelfüssler (Brachypoda) und einige andere, denselben verwandte Reptilien aus dem Zünften der Schleichen und Dickzüngler
- Author
-
Gravenhorst, J. L. C. (Johann Ludwig Christian), 1777-1857, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Smithsonian Libraries and Archives, Gravenhorst, J. L. C. (Johann Ludwig Christian), 1777-1857, and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Lizards ,Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bres ,Skinks ,Zoologisches Museum in Berlin
40. Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina: Tätigkeitsbericht November 2020
- Author
-
Gemeinsamer Ausschuss Zum Umgang Mit Sicherheitsrelevanter Forschung, Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Diekmann, Lena, Fritsch, Johannes, and Krätzner-Ebert, Anita
- Subjects
Sicherheit ,Bericht ,Forschung - Abstract
Die Beachtung ethischer Prinzipien in der sicherheitsrelevanten Forschung erfährt nicht nur national, sondern auch international eine wachsende Beachtung. So erhalten besonders Aspekte der Ausfuhrkontrolle und die Forschungskooperationen mit ausländischen Partnern verstärkt Aufmerksamkeit in der deutschen Politik und Forschungsförderung. Das zeigt der dritte Tätigkeitsbericht des Gemeinsamen Ausschusses (GA) zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung, ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingesetztes Beratungsgremium., Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung: Tätigkeitsbericht ...
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. Wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden?: Positionspapier
- Author
-
Ständige Impfkommission, Deutscher Ethikrat, and Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Impfstoff ,Pandemie ,COVID-19 - Abstract
Erste Impfstoffe zum Schutz gegen COVID-19 könnten bereits Anfang 2021 zugelassen werden. Zumindest am Anfang stehen aller Voraussicht nach nicht für alle impfbereiten Menschen Impfstoffdosen zur Verfügung. Deswegen ist eine Priorisierung notwendig. Im Positionspapier werden medizinisch-epidemiologische Aspekte der Infektionsprävention mit ethischen, rechtlichen und praktischen Überlegungen zusammengeführt. Daraus entwickeln die Autorinnen und Autoren einen Handlungsrahmen für die anfängliche Priorisierung der Impfmaßnahmen gegen COVID-19.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. Coronavirus-Pandemie: Es ist ernst
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Leibniz-Gemeinschaft (Bonn), and Max-Planck-Gesellschaft (München)
- Subjects
COVID-19 ,Erklärung - Abstract
Seit einigen Wochen ist ein dramatischer Anstieg der Coronavirus-Infektionen in Europa zu verzeichnen, der inzwischen auch Deutschland erreicht hat. Dieser ist wegen der hohen Fallzahlen an vielen Orten nicht mehr kontrollierbar und kann eine beträchtliche Zahl von Behandlungsbedürftigen in den Krankenhäusern und einen deutlichen Anstieg der Sterbezahlen in Deutschland zur Folge haben. Um dies noch zu verhindern, fordern die Präsidentin und die Präsidenten von sechs Wissenschaftsorganisationen klare Entscheidungen, die schnell umgesetzt werden. Aktuell könne die Ausbreitung des Virus in vielen Regionen von den Gesundheitsämtern aus Kapazitätsgründen nicht mehr adäquat nachverfolgt werden. Um diese Nachverfolgung wieder zu ermöglichen, müssten Kontakte, die potentiell zu einer Infektion führen, systematisch reduziert werden. Je früher und konsequenter alle Kontakte, die ohne die aktuell geltenden Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen stattfinden, eingeschränkt würden, desto kürzer könnten diese Beschränkungen sein.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Fertigung ,Additiv ,Fortschritt - Abstract
Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. In der Stellungnahme „Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen“ beschreiben die Wissenschaftsakademien die mittel- und langfristigen Potenziale der Technologie, notwendige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Handlungsoptionen für den Umgang der Gesellschaft mit den Möglichkeiten dieser Verfahren. Das Papier ergänzt eine 2017 erschienene Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zum Thema., Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung: Stellungnahme
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Globale Biodiversit��t in der Krise: was k��nnen Deutschland und die EU dagegen tun?
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Drenckhahn, Detlev, Arneth, Almuth, Filser, Juliane, Haberl, Helmut, Hansj��rgens, Bernd, Hermann, Bernd, Homeier, J��rgen, Leuschner, Christoph, Mosbrugger, Volker, Reusch, Thorsten, Sch��ffer, Andreas, Scherer-Lorenzen, Michael, and Tockner, Klement
- Subjects
Naturschutz ,Biodiversit��t - Abstract
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Biodiversit��t, ��kologie, ��konomie, Anthropologie und integrierten Landsystem-Forschung haben sich mit Fragen der globalen Krise der biologischen Vielfalt befasst. In dem daraus resultierenden Diskussionspapier ���Globale Biodiversit��t in der Krise - Was k��nnen Deutschland und die EU dagegen tun?��� und in dem dazugeh��renden Dokumentationsband zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Deutschland und Europa reagieren sollten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, den Verlust an Biodiversit��t zu stoppen. Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Teil der Evolution war und ist immer auch das Aussterben und die Neuentstehung von Arten. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch ein in der Geschichte der Erde bisher nie erreichtes Massenaussterben von Pflanzen- und Tierarten zu beobachten. Der Einfluss des Menschen auf alle Bereiche unserer Umwelt hat so nicht nur zu Klimawandel gef��hrt, sondern auch dazu, dass ein gro��er Teil der biologischen Vielfalt unwiederbringlich verloren gegangen ist. Was dies f��r das langfristige ��berleben der Menschheit bedeutet, ist aktuell kaum absch��tzbar. Wichtig ist jedoch, dass sowohl der Schutz des Klimas als auch der Schutz der Biodiversit��t untrennbar miteinander verbundene Herausforderungen f��r die Menschheit sind. Die Weltgemeinschaft hat bereits bei der Konvention von Rio 1992 die Dringlichkeit anerkannt, die dem Biodiversit��tsschutz zukommt. In den letzten fast 30 Jahren verpflichteten sich die Vertragsstaaten zu verschiedenen Zielen, die dem Schutz der Biodiversit��t dienen sollen und den Verlust der Vielfalt m��glichst stoppen sollten. Vieles wurde erreicht, aber der Verlust der Vielfalt geht kaum gebremst weiter., Diskussion, vol. 24, 2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. CO2 bepreisen, Energieträgerpreise reformieren : [Kurzfassung]: Wege zu einem sektorenübergreifenden Marktdesign
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Sektorkopplung ,Klimaschutz ,333.7 ,Marktdesign - Abstract
Wie sollte das Marktdesign gestaltet sein, um einen effizienten Klimaschutz in Deutschland zu ermöglichen und die Sektorenkopplung voranzutreiben? Wesentlicher Bestandteil ist eine umfassende CO2-Bepreisung sowie eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Stellungnahme ordnet die Beschlüsse aus dem Klimapaket 2030 ein und zeigt Optionen auf, wie die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung genutzt werden können, um eine doppelte Dividende für den Klimaschutz zu erzielen. Folgende Punkte sind entscheidend: Ein einheitlicher und umfassender CO2-Preis in Europa bildet den Kern eines effizienten und effektiven Marktdesigns. Naheliegend ist, dafür das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) bis 2030 möglichst auf alle Sektoren auszuweiten. Für die nationale CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Wärmesektor, die die Bundesregierung im Klimapaket 2030 beschlossen hat, sollte Deutschland weitere Mitgliedstaaten als Partner gewinnen. Gemeinsam können sie eine strategische CO2-Allianz bilden, die im Optimalfall in eine Ausweitung des EU-ETS münden. Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung können genutzt werden, um das System an Steuern, Abgaben und Umlagen zu reformieren – mit dem Ziel, unverhältnismäßig stark belastete Energieträger zu entlasten. So kann eine doppelte Dividende erzielt und die Sektorenkopplung vorangebracht werden. Besonders zielführend ist, die EEG-Umlage zu ersetzen und die Stromsteuer zu reduzieren. Im Verkehrssektor sind die Emissionen heute auf dem gleichen Stand wie im Jahr 1990. Ein besseres Marktdesign könnte entscheidend dazu beitragen, diese klimapolitischen Herausforderungen im Verkehrssektor zielgerichtet und effizient zu lösen. Die Bundesregierung sollte einen Prozess einleiten, um geeignete Lösungen zu entwickeln.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
46. Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen: Kurzfassung der Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Fertigung ,Additiv ,Fortschritt - Abstract
Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. In der Stellungnahme „Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen“ beschreiben die Wissenschaftsakademien die mittel- und langfristigen Potenziale der Technologie, notwendige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Handlungsoptionen für den Umgang der Gesellschaft mit den Möglichkeiten dieser Verfahren. Das Papier ergänzt eine 2017 erschienene Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zum Thema.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
47. Biodiversit��t und Management von Agrarlandschaften: umfassendes Handeln ist jetzt wichtig
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Landwirtschaft ,Agrarlandschaft ,Biodiversit��t ,Management - Abstract
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zur��ckgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme ���Biodiversit��t und Management von Agrarlandschaften��� geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bed��rfe eines gesamtgesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Wichtig sei es, dabei die ��konomischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft zu ber��cksichtigen. Daher empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine systemische Herangehensweise mit vielf��ltigen, parallelen L��sungsans��tzen. Der wichtigste Ansatzpunkt seien die Subventionszahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europ��ischen Union (GAP). Diese sollten zuk��nftig st��rker an tats��chlich erbrachte und messbare ��kosystemleistungen gekn��pft werden., Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung: Stellungnahme
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
48. Netzengp��sse als Herausforderung f��r das Stromversorgungssystem: Optionen zur Weiterentwicklung des Marktdesigns
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Strom ,Energiewende ,333.7 ,Energie - Abstract
Energiewende und europ��ische Energieunion stellen neue Anforderungen an die Stromnetze. Damit drohen hohe Kosten und zus��tzliche Gefahren f��r die Netzstabilit��t durch anhaltende Netzengp��sse. Anpassungen des Marktdesigns k��nnen dem entgegenwirken. Diese Stellungnahme stellt f��nf Handlungsoptionen vor. Folgende Punkte lassen sich festhalten: Geeignete Preissignale k��nnen daf��r sorgen, verf��gbare Transportkapazit��ten bei der Einsatzplanung von Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsanlagen zu ber��cksichtigen und Netzengp��sse bereits im Vorfeld zu vermeiden. Sie k��nnen sowohl beim Stromgro��handelspreis als auch bei den Netzentgelten ansetzen. Solche Ans��tze sollten verst��rkt gepr��ft werden. Auslastungsorientierte Netzentgelte haben den Vorteil, dass sie sich in das System einer einheitlichen deutschen Stromgebotszone integrieren lassen. Allerdings m��sste ein solcher Ansatz zun��chst ausgearbeitet und erprobt werden. Die marktbasierte Beschaffung von Flexibilit��t zur Behebung verbleibender Netzengp��sse entspricht dem Leitbild einer Wettbewerbsordnung. Sie w��rde Anreize setzen, Flexibilit��tspotenziale gerade auch auf der Lastseite besser zu nutzen und Innovationspotenziale zu erschlie��en. Die Funktion der Strom- und Flexibilit��tsm��rkte m��sste allerdings kontrolliert werden. ��hnliches gilt, wenn erh��hte finanzielle Anreize das heutige System einer kostenbasierten Beschaffung erg��nzen w��rden. Solche Ans��tze sollten weiterverfolgt werden. Alle Handlungsoptionen sind mit Vor- und Nachteilen verbunden. F��r ein bestm��gliches Ergebnis sollte daher auch eine Kombination von Handlungsoptionen in Betracht gezogen werden., Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung: Stellungnahme
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität: Ad-hoc-Stellungnahme
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Akademie Der Technikwissenschaften, and Union Der Deutschen Akademien Der Wissenschaften
- Subjects
Klima ,Strategie ,Energiewende ,333.7 ,Energie - Abstract
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO₂-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Leopoldina 2020
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina
- Subjects
Bericht - Abstract
Der Monitoring-Bericht der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften über das Jahr 2019., Monitoring-Bericht: Leopoldina ..., vol. 2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.