298 results on '"Danielzyk, Rainer"'
Search Results
2. Multilokalität und gleichwertige Lebensverhältnisse: Handlungsansätze von Regionalplanung und -management
- Author
-
Othengrafen, Frank, Greinke, Lena, Danielzyk, Rainer, Othengrafen, Frank, editor, Lange, Linda, editor, and Greinke, Lena, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland (InDaLE): Projektabschlussbericht: Learning from the experiences of other European countries for Germany (InDaLE)
- Author
-
Technische Universität Dresden, Weitkamp, Alexandra, Adam Hernández, Alistair, Bannert, Jörn, Brad, Alexandru, Danielzyk, Rainer, Freyboth, Juliane, Gebauer, Alice, Mose, Ingo, Ortner, Andreas, Rutsch, Carla, Schellworth, Christin, Steinführer, Annett, Tent, Nathalie, Voß, Winrich, Warner, Barbara, Technische Universität Dresden, Weitkamp, Alexandra, Adam Hernández, Alistair, Bannert, Jörn, Brad, Alexandru, Danielzyk, Rainer, Freyboth, Juliane, Gebauer, Alice, Mose, Ingo, Ortner, Andreas, Rutsch, Carla, Schellworth, Christin, Steinführer, Annett, Tent, Nathalie, Voß, Winrich, and Warner, Barbara
- Abstract
Das Forschungsprojekt InDaLE (Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland) untersuchte innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in Österreich, Schweden, Schottland sowie Deutschland und prüfte deren Übertragbarkeit bzw. Anwendbarkeit auf ländliche Räume in Deutschland. Die Analyse von Erfahrungen im europäischen Ausland zur Anpassung von Infrastrukturen wird für die Entwicklung innovativer Ansätze in Deutschland genutzt und kann neue Lösungen bieten.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII TABELLENVERZEICHNIS VIII VORWORT 9 1 EINLEITUNG 12 1.1 Problemdarstellung und Motivation 12 1.2 Innovationen in der ländlichen Daseinsvorsorge: Forschungsstand 12 1.3 Projektverständnis 14 2 VERSTETIGUNG, ÜBERTRAGBARKEIT UND GOVERNANCE: KONZEPTIONELLE VORÜBERLEGUNGEN 15 2.1 Verstetigung 15 2.2 Übertragbarkeit 23 2.3 Governance von Daseinsvorsorge 28 3 METHODISCHES VORGEHEN: PROJEKTAUSWAHL, DATENERHEBUNGEN UND -ANALYSE 31 3.1 Vorauswahl und Checkliste 31 3.2 Finale Projektauswahl 31 3.3 Datenerhebung zu den Projekten 34 3.4 Datenauswertung der leitfadengestützten Interviews 36 4 RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERN 38 4.1 Deutschland 38 4.2 Österreich 41 4.3 Schottland 45 4.4 Schweden 48 5 GOVERNANCE UND HERAUSFORDERUNGEN DER DASEINSVORSORGEBEREICHE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 53 5.1 Nachschulische Bildung 53 5.2 Medizinische Versorgung und Pflege 56 5.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 60 6 PROJEKTSTECKBRIEFE 67 6.1 Nachschulische Bildung 67 6.2 Medizinische Versorgung und Pflege 74 6.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 82 7 VERSTETIGUNG INNOVATIVER PROJEKTE: FÖRDERLICHE UND HEMMENDE FAKTOREN 89 7.1 Nachschulische Bildung 89 7.2 Medizinische Versorgung und Pflege 101 7.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 114 8 VERSTETIGUNG NACH WIRKUNGSBEREICHEN: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE AUS DEN BEISPIELPROJEKTEN 123 8.1 Inhaltlicher Wirkungsbereich 123 8.2 Organisationsstruktureller Wirkungsbereich 125 8.3 Politisch-administra, The research project InDaLE (Innovative approaches to services of general interest in rural areas - learning from the experiences of other European countries for Germany) analysed innovative approaches to services of general interest in Austria, Sweden, Scotland and Germany and examined their transferability and applicability to rural areas in Germany. The analysis of experiences in other European countries regarding the adaptation of infrastructures is used for the development of innovative approaches in Germany and can offer new solutions.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII TABELLENVERZEICHNIS VIII VORWORT 9 1 EINLEITUNG 12 1.1 Problemdarstellung und Motivation 12 1.2 Innovationen in der ländlichen Daseinsvorsorge: Forschungsstand 12 1.3 Projektverständnis 14 2 VERSTETIGUNG, ÜBERTRAGBARKEIT UND GOVERNANCE: KONZEPTIONELLE VORÜBERLEGUNGEN 15 2.1 Verstetigung 15 2.2 Übertragbarkeit 23 2.3 Governance von Daseinsvorsorge 28 3 METHODISCHES VORGEHEN: PROJEKTAUSWAHL, DATENERHEBUNGEN UND -ANALYSE 31 3.1 Vorauswahl und Checkliste 31 3.2 Finale Projektauswahl 31 3.3 Datenerhebung zu den Projekten 34 3.4 Datenauswertung der leitfadengestützten Interviews 36 4 RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERN 38 4.1 Deutschland 38 4.2 Österreich 41 4.3 Schottland 45 4.4 Schweden 48 5 GOVERNANCE UND HERAUSFORDERUNGEN DER DASEINSVORSORGEBEREICHE IN LÄNDLICHEN RÄUMEN 53 5.1 Nachschulische Bildung 53 5.2 Medizinische Versorgung und Pflege 56 5.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 60 6 PROJEKTSTECKBRIEFE 67 6.1 Nachschulische Bildung 67 6.2 Medizinische Versorgung und Pflege 74 6.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 82 7 VERSTETIGUNG INNOVATIVER PROJEKTE: FÖRDERLICHE UND HEMMENDE FAKTOREN 89 7.1 Nachschulische Bildung 89 7.2 Medizinische Versorgung und Pflege 101 7.3 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 114 8 VERSTETIGUNG NACH WIRKUNGSBEREICHEN: ÜBERGREIFENDE ERKENNTNISSE AUS DEN BEISPIELPROJEKTEN 123 8.1 Inhaltlicher Wirkungsbereich 123 8.2 Organisationsstruktureller Wirkungsbereich 125 8.3 Politisch
- Published
- 2024
4. The Value of Resources in Common Property Regimes for Actors’ Well-being: A comparative example of seed commons in societies of affluence and scarcity using the capability approach
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Hasse, Jürgen, Mose, Ingo, Gmeiner, Nina, Danielzyk, Rainer, Hasse, Jürgen, Mose, Ingo, and Gmeiner, Nina
- Abstract
Seeds and varieties are frequently managed in commons institutions around the world, referred to as seed commons. Economically, transaction costs are high in these property regimes compared to private property seeds. The hypothesis is that commons raise commoners‘ well-being by providing them with diverse economic, social, ecological and cultural benefits. The research question: In what way do seed commons influence farmer-breeders‘ individual well-being, visible in the capabilities they enable or prohibit? Eleven capabilities are distilled from case study research in the Philippines and Germany. Farmerbreeders benefit from an interwoven set of assets they gain by active involvement in their seed commons community, including economic security, professional and personal support, knowledge gains and improvements in critical thinking. In fact, this research suggests that it might be beneficial to consider commons more frequently as a go-to property regime for the 21st century.
- Published
- 2024
5. Planungskultur
- Author
-
Othengrafen, Frank, Reimer, Mario, Danielzyk, Rainer, and Wiechmann, Thorsten, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Räume entwickeln – Heimat gestalten!
- Author
-
Danielzyk, Rainer, primary and Priebs, Axel, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. CSR und Ortsentwicklung : Zur Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Räumen Niedersachsens
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Klein, Isabelle, Lange, Linda, Steffenhagen-Koch, Pia, Voß, Winrich, Weitkamp, Alexandra, Schmidpeter, René, Series editor, Albers, Hans-Hermann, editor, and Hartenstein, Felix, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. Exploring spatial justice in times of disruptions : Introduction to the special issue
- Author
-
Greinke, Lena, Schmitt, Peter, Danielzyk, Rainer, Greinke, Lena, Schmitt, Peter, and Danielzyk, Rainer
- Abstract
The concept of spatial justice encompasses a number of diverse theoretical, political and normative issues. It sheds light on the way resources are allocated across different types of territories and how spatial patterns influence, enhance or confine people’s opportunities. As such, the concept of spatial justice prompts a rethink of many of the substantial challenges of urban and regional development, which explains its topicality amongst policymakers and academics alike.The ARL International Summer School 2022 has thus invited doctoral students and other early career researchers to Stockholm University to debate conceptual, methodological and empirical aspects under the theme ‘Exploring spatial justice in times of disruptions’. The articles in this special issue underscore the importance of the quest to understand this multifaceted concept from different perspectives.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland (InDaLE)
- Author
-
Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover, Danielzyk, Rainer, Mose, Ingo, Steinführer, Annett, Voß, Winrich, Weitkamp, Alexandra, Bannert, Jörn, Ortner, Andreas, Warner, Barbara, Hernández, Alistair Adam, Brad, Alexandru, Freyboth, Juliane, Gebauer, Alice, Rutsch, Carla, Schellworth, Christin, Tent, Nathalie, Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover, Danielzyk, Rainer, Mose, Ingo, Steinführer, Annett, Voß, Winrich, Weitkamp, Alexandra, Bannert, Jörn, Ortner, Andreas, Warner, Barbara, Hernández, Alistair Adam, Brad, Alexandru, Freyboth, Juliane, Gebauer, Alice, Rutsch, Carla, Schellworth, Christin, and Tent, Nathalie
- Abstract
Das Forschungsprojekt InDaLE (Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland) untersuchte innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in Österreich, Schweden, Schottland sowie Deutschland und prüfte deren Übertragbarkeit bzw. Anwendbarkeit auf ländliche Räume in Deutschland. Die Broschüre enthält kompakte Projektinformationen, die wichtigsten Untersuchungsergebnisse und unsere darauf basierenden Handlungsempfehlungen.
- Published
- 2023
10. Bodensee-Oberschwaben: Eine erfolgreiche Region fernab der Großstädte
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Köhler, Stefan, and Friedsmann, Philipp
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Zukunft der Regionen in Nordrhein-Westfalen gestalten: Eine gemeinsame Aufgabe von Regionalplanung und Regionalentwicklung
- Author
-
Brockhagen, Heiner, Busse von Colbe, Jakob, Danielzyk, Rainer, Molitor, Reimar, Münter, Angelika, Notnagel, Annette, Petzinger, Tana, Schmied, Matthias, Thabe, Stefan, van Gemmeren, Christoph, Wagener, Maria T., Weidmann, Ralf, and Wiechmann, Thorsten
- Subjects
regional cooperation ,regionale Kooperation ,REGIONALE NRW ,Regional planning ,territorial development ,regionale Entwicklungsstrategien ,ddc:710 ,territorial development strategies ,Regionalplanung ,Regionalentwicklung - Abstract
In NRW haben sowohl die Regionalplanung als auch integrierte Ansätze der Regionalentwicklung, wie z.B. die REGIONALE NRW, eine lange Tradition. Das bisherige Nebeneinander soll im Sinne eines besseren Zusammenwirkens von Regionalplanung und Regionalentwicklung mit dem Ziel eines "guten Raumzustandes" überwunden werden. Elemente einer neuen Praxis könnten etwa ein "Brückendokument" (z.B. Raumbild) zur Vermittlung zwischen Regionalplanung und -entwicklung sowie eine eigenständig handlungsfähige organisatorische Verankerung des Prozessmanagements sein. Unabdingbar dafür sind eine entsprechende politische Legitimation und ein Wille zur regionalen Zusammenarbeit. In NRW, both regional planning and integrated approaches to regional development, such as the REGIONALE NRW, have a long tradition. These two fields have previously existed in parallel, a situation that should be overcome through the better interaction of regional planning and regional development with the goal of creating "good spatial conditions". Elements of a new practice approach could include a "bridging document" (e. g. spatial vision) to mediate between regional planning and development, and also independent, empowered and organisationally anchored process management. Indispensable here are the appropriate political legitimacy and a will for regional cooperation.
- Published
- 2023
12. Die Zukunft der Regionen in Nordrhein-Westfalen gestalten: Eine gemeinsame Aufgabe von Regionalplanung und Regionalentwicklung
- Author
-
Busse von Colbe, Jakob, Notnagel, Annette, Schmied, Matthias, Thabe, Stefan, Weidmann, Ralf, Münter, Angelika, Brockhagen, Heiner, Petzinger, Tana, Danielzyk, Rainer, Molitor, Reimar, Wiechmann, Thorsten, Wagener, Maria T., Gemmeren, Christoph van, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,REGIONALE NRW ,regional cooperation ,territorial development ,territorial development strategies ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,cooperation ,Federal Republic of Germany ,Entwicklungsstrategie ,regional development ,development strategy ,Bundesrepublik Deutschland ,Kooperation ,regional planning ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,Regionalplanung - Abstract
In NRW haben sowohl die Regionalplanung als auch integrierte Ansätze der Regionalentwicklung, wie z.B. die REGIONALE NRW, eine lange Tradition. Das bisherige Nebeneinander soll im Sinne eines besseren Zusammenwirkens von Regionalplanung und Regionalentwicklung mit dem Ziel eines "guten Raumzustandes" überwunden werden. Elemente einer neuen Praxis könnten etwa ein "Brückendokument" (z.B. Raumbild) zur Vermittlung zwischen Regionalplanung und -entwicklung sowie eine eigenständig handlungsfähige organisatorische Verankerung des Prozessmanagements sein. Unabdingbar dafür sind eine entsprechende politische Legitimation und ein Wille zur regionalen Zusammenarbeit. In NRW, both regional planning and integrated approaches to regional development, such as the REGIONALE NRW, have a long tradition. These two fields have previously existed in parallel, a situation that should be overcome through the better interaction of regional planning and regional development with the goal of creating "good spatial conditions". Elements of a new practice approach could include a "bridging document" (e.g. spatial vision) to mediate between regional planning and development, and also independent, empowered and organisationally anchored process management. Indispensable here are the appropriate political legitimacy and a will for regional cooperation.
- Published
- 2023
13. Politik und Raumplanung
- Author
-
Wood, Gerald, Stinshoff, Richard, Danielzyk, Rainer, Zehner, Klaus, editor, and Wood, Gerald, editor
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
14. Exploring urban and regional infrastructure from a spatial perspective
- Author
-
Greinke, Lena, Franz, Yvonne, Humer, Alois, Kazepov, Yuri, and Danielzyk, Rainer
- Subjects
Infrastructure ,urban and regional planning ,transformation ,digitalisation ,sustainability - Abstract
Urban and regional infrastructures regain interdisciplinary interest in course of the ‘infrastructural turn’. Contemporary questions exceed beyond engineering and technology but reach into social, political, economic, and ecological spheres. Therefore, the ARL:Univie International Summer School 2021 “Urban and Regional Infrastructures” invited international young researchers to Vienna to discuss the state-of-the-art of infrastructure-related research. This special issue compiles the contributions and opens up the discussion on the present role, effects and future challenges of urban and regional infrastructures to an interdisciplinary planning-oriented scientific community.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Wozu noch Raumplanung?
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Müller, Bernhard, editor, Löb, Stephan, editor, and Zimmermann, Karsten, editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
16. So praktisch wie eine gute Theorie: Die „Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie“ aus Sicht der anwendungsorientierten Forschung
- Author
-
DANIELZYK, RAINER
- Published
- 2014
17. Suburbia und stadtregionale Kooperation
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Priebs, Axel, Brake, Klaus, editor, Dangschat, Jens S., editor, and Herfert, Günter, editor
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
18. CSR und Ortsentwicklung
- Author
-
Danielzyk, Rainer, primary, Klein, Isabelle, additional, Lange, Linda, additional, Steffenhagen-Koch, Pia, additional, Voß, Winrich, additional, and Weitkamp, Alexandra, additional
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
19. Ziviles Revier: Von der alltagspraktischen Solidarität zur regionalen Diskurskultur? : Ein Blick auf die Internationale Bauausstellung Emscherpark in NRW
- Author
-
Bremm, Heinz-Jürgen, Danielzyk, Rainer, Schmals, Klaus M., editor, and Heinelt, Hubert, editor
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
20. Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Durner, Wolfgang, Pütz, Marco, Einig, Klaus, Grotefels, Susan, Danielzyk, Rainer, Greiving, Stefan, Schürholt, Kerstin, Wiechmann, Thorsten, Reitzig, Frank, Janssen, Holger, Priebs, Axel, Schmidt-Kaden, Petra Ilona, Weschpfennig, Armin von, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Durner, Wolfgang, Pütz, Marco, Einig, Klaus, Grotefels, Susan, Danielzyk, Rainer, Greiving, Stefan, Schürholt, Kerstin, Wiechmann, Thorsten, Reitzig, Frank, Janssen, Holger, Priebs, Axel, Schmidt-Kaden, Petra Ilona, and Weschpfennig, Armin von
- Abstract
Neue Vorgaben verlangen von der Regionalplanung in Deutschland, dass ihre Festlegungen zum Hochwasserschutz vom Hochwasserrisiko abgeleitet werden, auch um eine ausreichende Anpassung an den Klimawandel zu erreichen. Ausgehend von dem identifizierten Hochwasserrisiko, d.h. nicht ausschließlich basierend auf Wahrscheinlichkeit bzw. Gefahr von Hochwasserereignissen, sind Vorrang- und Vorbehaltsgebietsausweisungen in Regionalplänen auf der Grundlage der Vulnerabilität von Raumnutzungen und ihrer Schutzbedürftigkeit gegenüber Überschwemmungen festzulegen. Flächennutzungen mit einem hohen Schadenspotenzial, die empfindlich auf Überschwemmungen reagieren, sind vorsorglich in Bereichen mit hohem Hochwasserrisiko auszuschließen. In deichgeschützten Bereichen darf das Risiko des Versagens von Schutzeinrichtungen nicht ausgeblendet werden. Hier ist mehr Risikovorsorge nötig, als bisher betrieben wird. Überschwemmungsbereiche mit Abfluss- und Rückhaltefunktion sind konsequent zu schützen. Neuer Retentionsraum - auch wenn die Retentionsfunktion noch nicht erbracht wird - ist durch Gebietsausweisungen in Regionalplänen vor konkurrierenden Nutzungen zu bewahren. Außerdem ist der Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern. Eine neue Aufgabe für die Raumordnung ist die Abstimmung ihrer Hochwasserschutzfestlegungen in Flussgebietseinheiten.
- Published
- 2022
21. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt', Teil-Positionspapier 3
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, and Schröteler-von Brandt, Hildegard
- Abstract
The partial position paper on the topic of "Civic Engagement and Volunteering" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. This paper focuses on the importance of civic engagement for the creation of the equivalence of living conditions, the provision of services of general interest in rural areas and as a driver of social innovation. Civic engagement is a pillar of rural development and must be understood as a driving force of regional economy, especially in rural areas. But engagement is changing. Associations, initiatives, municipalities and regions must respond to this if they take civic engagement and voluntary work seriously as a key force in shaping the future of rural areas. As a result of critically examining the challenges, the authors equate civic engagement in its core thesis with the cognition, appreciation and significance and their need for human and financial resources with that of local economic development (agencies). Four further thesis and concrete recommendations for action are derived from this basic understanding. They call for the creation of local/regional models and strategies for civic commitment in the sense of a clear "must have" for processes and projects on the future of rural areas in NRW. They refer to new concepts of life which are becoming more and more differentiated, to a culture of commitment and to a changing role of commitment in society. They point out options for networking activities, funding opportunities, support structures and their professionalization and plead for consistent investment in minds, formats and inspiring and impulse-giving places. Digitization and digital transformation are seen as a challenge, but above all as an opportunity for future engagement. The abo, Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Es steht im Zusammenhangmit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Dieses Papier arbeitet v. a. die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements (einschließlich Ehrenamt) für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und als Treiber von sozialen Innovationen heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Stützpfeiler ländlicher Entwicklung und muss verstanden werden als eine "Driving Force" der Regionalökonomie v.a. in ländlichen Räumen. Doch Engagement verändert sich. Vereine, Initiativen, Kommunen und Regionen müssen darauf reagieren, wenn sie bürgerschaftlichem Engagement als einer wesentlichen Kraft bei der Zukunftsgestaltung ländlicher Räume Bedeutung beimessen. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen setzen die Autorinnen und Autoren bürgerschaftliches Engagement in ihrer Kernforderung daher in Wahrnehmung, Wertschätzung und Wertigkeit sowie dem Bedarf an personellen und finanziellen Ressourcen der kommunalen Wirtschaftsförderung gleich. Aus diesem Grundverständnis heraus werden vier weitere Kernforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Sie fordern für die Prozesse und Projekte zur Zukunft ländlicher Räume in NRW die Schaffung lokaler/regionaler Leitbilder und Strategien für bürgerschaftliches Engagement im Sinne eines klaren "Must-have". Sie beziehen sich auf sich weiter ausdifferenzierende Lebensentwürfe, auf Engagementkultur und eine sich verändernde Rolle von Engagement in der Gesellschaft. Sie zeigen Handlungsoptionen für Vernetzungsaktivitäten, Fördermöglichkeiten, Unterstützungsstrukturen sowie deren Professionalisierung auf und plädieren für konsequentete Investition in Köpfe, Formate sowie
- Published
- 2022
22. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Rahmen-Positionspapier
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, and Schröteler-von Brandt, Hildegard
- Abstract
Together with four parallel thematically focussed sub-position papers, the framework position paper presented here sets the presentation framework in which the results of the working group "Future perspectives of rural areas in NRW" of the ARL, LAG NRW are presented. The four main topics are "Economy and Work", "Housing and Settlement Development", "Civic Engagement and Volunteering" and "Services of General Interest, Focus: Fire Department/Fire Protection and Health/Care". The framework position paper provides introductory information on the task at hand. It is based on the structural-functional definition of "Types of rural areas" by the Thuenen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forests and Fisheries) and describes the working group's self-conception in "dealing" with rural areas. In their great heterogeneity and with regard to their development perspectives, these are seen less as problem areas than as regions of opportunities. A future-oriented approach is linked to this perspective. The framework position paper explains the derivation of the focused priority topics, which are processed in greater detail and on the basis of core-requirements and recommendations for action in the sub-position papers, and condenses the results obtained there in the form of four summarising core claims. The challenges and opportunities for the development of rural areas in NRW on which the framework position paper is based have been derived from current specific rural problems, but above all also from generally valid megatrends which will shape the future and do not only apply to rural areas. These include demographic change, digital transformation, socio-economic and cultural changes in society and work, and changing lifestyles, as well as climate change. Furthermore, the paper emphasises the role of urban development qualities and regional building culture as qualitative location factors not to be neglected in the context of local and regional development. In, Das vorgelegte Rahmen-Positionspapier bildet zusammen mit vier parallel erarbeiteten thematisch fokussierten Teil-Positionspapieren den Darstellungsrahmen, in dem die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der LAG NRW der ARL vorgestellt werden. Die vier fokussierten Schwerpunktthemen sind "Wirtschaft und Arbeit", "Wohn- und Siedlungsentwicklung", "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt" sowie "Daseinsvorsorge, Fokus: Feuerwehr/Brandschutz und Gesundheit/Pflege". Das Rahmen-Positionspapier gibt einführende Informationen zur gestellten Aufgabe. Es legt den strukturell-funktionalen Definitionsansatz "Typen ländlicher Räume" des Thünen-Institutes (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) für die Arbeit zugrunde und beschreibt das Selbstverständnis der Arbeitsgruppe im "Umgang" mit "ländlichen Räumen": Diese werden in ihrer großen Heterogenität und hinsichtlich ihrer Entwicklungsperspektiven weniger als Problem- als vielmehr als Chancenräume begriffen. Mit dieser Blickrichtung ist eine zukunftsorientierte Herangehensweise verknüpft. Das Rahmen-Positionspapier erläutert die Ableitung der fokussierten Schwerpunktthemen, die mit größerer Detailtiefe und anhand von Kernforderungen und Handlungsempfehlungen in den Teil-Positionspapieren aufbereitet werden, und kondensiert die dort gewonnenen Ergebnisse in Form von vier zusammenfassenden Kernforderungen. Die im Rahmen-Positionspapier zugrunde gelegten Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume in NRW wurden dabei aus aktuellen spezifischen "ländlichen" Problemlagen, v.a. aber auch aus allgemeingültigen Megatrends abgeleitet, die die Zukunft prägen werden und nicht nur für ländliche Räume gelten. Dazu gehören v.a. der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. Darüber hinaus wird im Papier die Rolle v
- Published
- 2022
23. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Wirtschaft und Arbeit', Teil-Positionspapier 1
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, and Schröteler-von Brandt, Hildegard
- Abstract
Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. In Nordrhein-Westfalen tragen die ländlichen Räume - ungeachtet großer regionaler Differenziertheit - maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes bei. Im regionalen Wettbewerb positionieren sie sich zunehmend mit eigenen regional-ökonomischen Profilen, regionalspezifischen Stärken und Potenzialen. Maßgebliche Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung und für den Wandel der ländlichen Arbeitswelten ergeben sich neben dem Klimawandel aus dem demographischen Wandel, der Zunahme von Nutzungskonkurrenzen, der Digitalisierung sowie aus dem Agrarstrukturwandel. Die Corona-Pandemie setzt aktuell zusätzliche Akzente, deren Folgewirkungen noch nicht vollständig absehbar sind. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wirtschaftsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf ein verändertes Verständnis von Wachstum, die Fachkräftesicherung und -bindung als zentraler Faktor wirtschaftlicher Stabilität und Entwicklungsfähigkeit, auf Handlungsoptionen zur Entschärfung des Problems von Flächenverfügbarkeiten und -konkurrenzen, auf veränderte, regional angepasste Konzeptionen von Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auf einen zukunftsweisenden Umgang mit einem sich weiter ausdifferenzierenden Agrarsektor und einer sich verändernden Rolle von Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab., The partial position paper on the topic of "Economy and Labour" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL-state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. In North Rhine-Westphalia, rural areas - despite great regional differentiation - contribute significantly to the economic performance of the state. In regional competition they are increasingly positioning themselves with their own regional-economic profiles, region-specific strengths and potentials. In addition to climate change, major challenges for economic development and for the transformation of rural working environments arise from demographic change, an increasing land use competition, digitization and structural change in agriculture. The corona pandemic is currently setting additional accents, the consequences which are not yet fully foreseeable. As a result of a critical examination of the challenges, the future prospects of rural areas as economic regions in NRW are based on five main issues. They relate to a new understanding of growth, the securing and retention of skilled labour as a central factor of economic stability and development capability. Furthermore they relate to options for action to reduce the problem of land availability and competition, to changed, regionally adapted concepts of economic development and, last but not least, to a forward-looking, approach to an increasingly differentiated agricultural sector and a changing role of agriculture in society. The above topics are presented and explained in five corerequirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.
- Published
- 2022
24. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Wohn- und Siedlungsentwicklung', Teil-Positionspapier 2
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, and Schröteler-von Brandt, Hildegard
- Abstract
The partial position paper on the topic of "Housing and settlement development" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The demographic development in North Rhine-Westphalia is characterised by strong re-regional differences between growth and shrinkage. The quantitative and qualitative changes caused by population and household development have different regional effects on future housing needs and demands. The finite nature of land resources makes it necessary to focus more on internal development. As a result of a critical analysis of the challenges, the future prospects of rural areas as residential and settlement areas in NRW are based on five main themes. They relate to expanded and modified offers of small housing units for different demand groups, the strengthening of holistic and strategic planning approaches in rural municipalities, active land resource management in municipal and regional housing and settlement development, the use of municipal control instruments and regional and inter-municipal cooperation. The above-mentioned topics are presented and explained in five core-requirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise., Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Die demographische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen ist durch starke regionale Unterschiede zwischen Wachstum und Schrumpfung geprägt. Die quantitativen und qualitativen Veränderungen durch die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung wirken sich regional unterschiedlich auf die zukünftigen Wohnungsbedarfe und -nachfragen aus. Die Begrenztheit der Flächenressourcen macht eine verstärkte Fokussierung auf die Innenentwicklung notwendig. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wohn- und Siedlungsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf erweiterte und veränderte Angebote an kleinen Wohneinheiten für unterschiedliche Nachfragegruppen, eine Stärkung von ganzheitlichen und strategischen Planungsansätzen in ländlichen Kommunen, ein aktives Flächenressourcenmanagement bei der kommunalen und regionalen Wohn- und Siedlungsentwicklung, die Nutzung der kommunalen Steuerungsinstrumente sowie eine regionale und interkommunale Zusammenarbeit. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab.
- Published
- 2022
25. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Daseinsvorsorge', Teil-Positionspapier 4
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, and Schröteler-von Brandt, Hildegard
- Abstract
The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care., Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend für das alltägliche Leben und die Zukunft ländlicher Räume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fünf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen für beide Bereiche sind u.a. der Fachkräftemangel, Abwanderungen vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen, ein Rückgang an ehrenamtlich Tätigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedürfen in ländlichen Räumen sehr unterschiedlicher Handlungsansätze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche Tätigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein
- Published
- 2022
26. Lebenswelten im Suburbanen - (Re)konstruktionen von Raum und Routinen am Rande von Hannover
- Author
-
Hasse, Jürgen, Danielzyk, Rainer, Mose, Ingo, Göb, Angelina, Hasse, Jürgen, Danielzyk, Rainer, Mose, Ingo, and Göb, Angelina
- Abstract
Die vorliegende Arbeit greift in beeindruckender Weise eine Forschungslücke im Bereich der qualitativ-ethnografischen Suburbia-Forschung auf. Am Beispiel zweier Orte am Stadtrand von Hannover untersucht Angelina Göb, wie Bewohnerinnen und Bewohner ihre Lebenswelt wahrnehmen, aneignen und bewerten. Im Mittelpunkt steht die Frage des Lebens und Erlebens in suburbanen Räumen. Dabei ist es der Autorin mittels phänomenologischer, sehr detailreicher Beschreibungen gelungen, die vielschichtigen sozialen wie räumlichen Ebenen von Deutungsmustern und Bedeutungskonstitutionen herauszustellen und aufzugreifen. Angelina Göb identifiziert die sich wechselseitig beeinflussenden Prozesse der Wahrnehmung (des Ichs, der Anderen und des Raums), der Raumnutzungen und der Interaktionen. In diesem Spannungsfeld kristallisieren sich zwei übergeordnete Deutungsmuster heraus, auf die sich alle Bewohnerinnen und Bewohner verständigen können: „Man hat hier alles“ und „Man kennt sich halt“. So erscheint der suburbane Raum primär als alltäglicher „Gebrauchsraum“. In der Überschaubarkeit bzw. Erwartbarkeit stellt er für alle dort Lebenden eine „Komfortzone“ dar; er ermöglicht einh bequemes, kalkulierbares Leben „vor Ort“, ohne dass eine Gegenleistung dafür erbracht werden müsste. Mit dem Offenhalten von Optionen steigt die Möglichkeit, „heimisch“ zu werden, wobei man sich weder mit dem Raum noch mit den dort lebenden Menschen identifizieren muss. Ziel der Bewohnerinnen und Bewohner ist es, ein angenehmes und konfliktfreies Leben zu führen, in einem Raum, der zu einem passt bzw. immer wieder – entsprechend der jeweiligen Lebensphase, vorhandener Bedürfnisse wie gegebener Ressourcen – „passend gemacht“ werden kann (über zeitliche, räumliche und soziale Coping-Strategien).
- Published
- 2022
27. New Urbanity in Metropolitan Regions: Introduction to the following Articles
- Author
-
Blotevogel, Hans H., Danielzyk, Rainer, and Hohn, Uta
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
28. Heimat als Gefahr? Probleme der Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Helbrecht, Ilse, Moser, Helmut, editor, Belschner, Wilfried, editor, Grubitzsch, Siegfried, editor, Leszczynski, Christian, editor, and Müller-Doohm, Stefan, editor
- Published
- 1995
- Full Text
- View/download PDF
29. Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
- Author
-
Durner, Wolfgang, Pütz, Marco, Einig, Klaus, Grotefels, Susan, Danielzyk, Rainer, Greiving, Stefan, Schürholt, Kerstin, Wiechmann, Thorsten, Reitzig, Frank, Janssen, Holger, Priebs, Axel, Schmidt-Kaden, Petra Ilona, Weschpfennig, Armin von, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Hochwasserrisiko ,Hochwasserschutz ,Regionalplanung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,ddc:710 - Abstract
Neue Vorgaben verlangen von der Regionalplanung in Deutschland, dass ihre Festlegungen zum Hochwasserschutz vom Hochwasserrisiko abgeleitet werden, auch um eine ausreichende Anpassung an den Klimawandel zu erreichen. Ausgehend von dem identifizierten Hochwasserrisiko, d.h. nicht ausschließlich basierend auf Wahrscheinlichkeit bzw. Gefahr von Hochwasserereignissen, sind Vorrang- und Vorbehaltsgebietsausweisungen in Regionalplänen auf der Grundlage der Vulnerabilität von Raumnutzungen und ihrer Schutzbedürftigkeit gegenüber Überschwemmungen festzulegen. Flächennutzungen mit einem hohen Schadenspotenzial, die empfindlich auf Überschwemmungen reagieren, sind vorsorglich in Bereichen mit hohem Hochwasserrisiko auszuschließen. In deichgeschützten Bereichen darf das Risiko des Versagens von Schutzeinrichtungen nicht ausgeblendet werden. Hier ist mehr Risikovorsorge nötig, als bisher betrieben wird. Überschwemmungsbereiche mit Abfluss- und Rückhaltefunktion sind konsequent zu schützen. Neuer Retentionsraum - auch wenn die Retentionsfunktion noch nicht erbracht wird - ist durch Gebietsausweisungen in Regionalplänen vor konkurrierenden Nutzungen zu bewahren. Außerdem ist der Wasserrückhalt in der Fläche zu verbessern. Eine neue Aufgabe für die Raumordnung ist die Abstimmung ihrer Hochwasserschutzfestlegungen in Flussgebietseinheiten.
- Published
- 2022
30. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema 'Daseinsvorsorge': Teil-Positionspapier 4
- Author
-
Jaehrling, Heike, Arens, Stephanie, Droste, Bernd, Grabski-Kieron, Ulrike, Bradtke, Alexandra, Lippert, Pia, Weidmann, Ralf, Jochimsen, Kerstin, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Wolf, André, Harteisen, Ulrich, Simone Thiesing, Simone, Schröteler-von Brandt, Hildegard, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Digitalisierung ,Nordrhein-Westfalen ,Brandschutz ,Feuerwehr ,caregiving ,Fire protection ,rural areas ,Raumplanung und Regionalforschung ,Daseinsvorsorge ,digitalization ,fire department ,health care ,services of general interest ,Federal Republic of Germany ,rural area ,ländlicher Raum ,Pflege ,North Rhine-Westphalia ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,ländliche Entwicklung ,ländliche Räume ,Gesundheitsversorgung ,Area Development Planning, Regional Research ,Gesundheit ,regional development ,Bundesrepublik Deutschland ,regional planning ,rural development - Abstract
The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care. Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend für das alltägliche Leben und die Zukunft ländlicher Räume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fünf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen für beide Bereiche sind u.a. der Fachkräftemangel, Abwanderungen vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen, ein Rückgang an ehrenamtlich Tätigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedürfen in ländlichen Räumen sehr unterschiedlicher Handlungsansätze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewährleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt für die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche Tätigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein.
- Published
- 2022
31. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Wirtschaft und Arbeit', Teil-Positionspapier 1
- Author
-
Arens, Stephanie, Bradtke, Alexandra, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Droste, Bernd, Harteisen, Ulrich, Jaehrling, Heike, Jochimsen, Kerstin, Grabski-Kieron, Ulrike, Lippert, Pia, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Simone Thiesing, Simone, Weidmann, Ralf, Wolf, André, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
securing and retaining skilled workers ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,Akzeptanz ,regional agriculture ,labor market trend ,ländlicher Raum ,nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ,agricultural development ,regionales Ernährungssystem ,Flächenqualität ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,Regionalplanung ,economic development (on national level) ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,ländliche Entwicklung ,Aus- und Weiterbildung ,Economic region ,Fachkräftesicherung und -bindung ,Flächenkonkurrenz ,Standortentwicklung ,Wirtschaftsraum ,competition for land ,education and training ,land quality ,regional food system ,regionale Landwirtschaft ,Area Development Planning, Regional Research ,sustainable economic development ,Bundesrepublik Deutschland ,regionale Wirtschaftsförderung ,nachhaltige Entwicklung ,Regional- und Kommunalplanung ,Kommunalplanung ,regional planning ,local planning ,Regionalentwicklung ,Arbeitsmarktentwicklung ,Wirtschaftsentwicklung ,Federal Republic of Germany ,rural area ,regional promotion of economy ,regional and municipal planning ,landwirtschaftliche Entwicklung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Wirtschaftsförderung ,regional development ,economic development ,rural development ,acceptance - Abstract
Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. In Nordrhein-Westfalen tragen die ländlichen Räume - ungeachtet großer regionaler Differenziertheit - maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes bei. Im regionalen Wettbewerb positionieren sie sich zunehmend mit eigenen regional-ökonomischen Profilen, regionalspezifischen Stärken und Potenzialen. Maßgebliche Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung und für den Wandel der ländlichen Arbeitswelten ergeben sich neben dem Klimawandel aus dem demographischen Wandel, der Zunahme von Nutzungskonkurrenzen, der Digitalisierung sowie aus dem Agrarstrukturwandel. Die Corona-Pandemie setzt aktuell zusätzliche Akzente, deren Folgewirkungen noch nicht vollständig absehbar sind. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wirtschaftsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf ein verändertes Verständnis von Wachstum, die Fachkräftesicherung und -bindung als zentraler Faktor wirtschaftlicher Stabilität und Entwicklungsfähigkeit, auf Handlungsoptionen zur Entschärfung des Problems von Flächenverfügbarkeiten und -konkurrenzen, auf veränderte, regional angepasste Konzeptionen von Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auf einen zukunftsweisenden Umgang mit einem sich weiter ausdifferenzierenden Agrarsektor und einer sich verändernden Rolle von Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab. The partial position paper on the topic of "Economy and Labour" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL-state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. In North Rhine-Westphalia, rural areas - despite great regional differentiation - contribute significantly to the economic performance of the state. In regional competition they are increasingly positioning themselves with their own regional-economic profiles, region-specific strengths and potentials. In addition to climate change, major challenges for economic development and for the transformation of rural working environments arise from demographic change, an increasing land use competition, digitization and structural change in agriculture. The corona pandemic is currently setting additional accents, the consequences which are not yet fully foreseeable. As a result of a critical examination of the challenges, the future prospects of rural areas as economic regions in NRW are based on five main issues. They relate to a new understanding of growth, the securing and retention of skilled labour as a central factor of economic stability and development capability. Furthermore they relate to options for action to reduce the problem of land availability and competition, to changed, regionally adapted concepts of economic development and, last but not least, to a forward-looking, approach to an increasingly differentiated agricultural sector and a changing role of agriculture in society. The above topics are presented and explained in five corerequirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.
- Published
- 2022
32. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Wohn- und Siedlungsentwicklung', Teil-Positionspapier 2
- Author
-
Arens, Stephanie, Bradtke, Alexandra, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Droste, Bernd, Harteisen, Ulrich, Jaehrling, Heike, Jochimsen, Kerstin, Grabski-Kieron, Ulrike, Lippert, Pia, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Simone Thiesing, Simone, Weidmann, Ralf, Wolf, André, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
kommunale Steuerungsinstrumente ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,Federal Republic of Germany ,rural area ,strategic planning ,strategic planning approaches ,ländlicher Raum ,strategische Planungsansätze ,Siedlung ,Wohnungsangebote in ländlichen Räumen ,settlement ,Entwicklung ,land resource management ,residential behavior ,Housing and settlement development ,Flächenressourcenmanagement ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,development ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,municipal control instruments ,ländliche Entwicklung ,Wohnungsmarkt ,strategische Planung ,Area Development Planning, Regional Research ,Wohnen ,housing offers in rural areas ,regional and inter-municipal cooperation ,regionale und interkommunale Zusammenarbeit ,Bundesrepublik Deutschland ,housing market ,Kommunalplanung ,regional planning ,local planning ,Wohnen und Siedlungsentwicklung ,rural development - Abstract
Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Die demographische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen ist durch starke regionale Unterschiede zwischen Wachstum und Schrumpfung geprägt. Die quantitativen und qualitativen Veränderungen durch die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung wirken sich regional unterschiedlich auf die zukünftigen Wohnungsbedarfe und -nachfragen aus. Die Begrenztheit der Flächenressourcen macht eine verstärkte Fokussierung auf die Innenentwicklung notwendig. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wohn- und Siedlungsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf erweiterte und veränderte Angebote an kleinen Wohneinheiten für unterschiedliche Nachfragegruppen, eine Stärkung von ganzheitlichen und strategischen Planungsansätzen in ländlichen Kommunen, ein aktives Flächenressourcenmanagement bei der kommunalen und regionalen Wohn- und Siedlungsentwicklung, die Nutzung der kommunalen Steuerungsinstrumente sowie eine regionale und interkommunale Zusammenarbeit. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab. The partial position paper on the topic of "Housing and settlement development" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The demographic development in North Rhine-Westphalia is characterised by strong re-regional differences between growth and shrinkage. The quantitative and qualitative changes caused by population and household development have different regional effects on future housing needs and demands. The finite nature of land resources makes it necessary to focus more on internal development. As a result of a critical analysis of the challenges, the future prospects of rural areas as residential and settlement areas in NRW are based on five main themes. They relate to expanded and modified offers of small housing units for different demand groups, the strengthening of holistic and strategic planning approaches in rural municipalities, active land resource management in municipal and regional housing and settlement development, the use of municipal control instruments and regional and inter-municipal cooperation. The above-mentioned topics are presented and explained in five core-requirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.
- Published
- 2022
33. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema 'Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt', Teil-Positionspapier 3
- Author
-
Arens, Stephanie, Bradtke, Alexandra, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Droste, Bernd, Harteisen, Ulrich, Jaehrling, Heike, Jochimsen, Kerstin, Grabski-Kieron, Ulrike, Lippert, Pia, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Simone Thiesing, Simone, Weidmann, Ralf, Wolf, André, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Digitalisierung ,new forms and themes of engagement/volunteering ,Nordrhein-Westfalen ,equivalence of living conditions ,digitization and physical places as complementary "spaces" for committed/volunteering people ,Raumplanung und Regionalforschung ,Zivilgesellschaft ,Federal Republic of Germany ,rural area ,Engagementstrategie ,Daseinsvorsorge ,Rural areas ,ländlicher Raum ,Ländliche Räume ,neue Formen und Themen des Engagements ,civic engagement and voluntary work ,bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt ,honorary office ,professionalization ,professionalization of the engagement ,citizens' involvement ,promotion of economic development ,Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ,ddc:710 ,bürgerschaftliches Engagement ,North Rhine-Westphalia ,civil society ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Professionalisierung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,ländliche Entwicklung ,Professionalisierung des Engagements ,Area Development Planning, Regional Research ,Wirtschaftsförderung ,regional development ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,volunteering/commitment culture as an educational mission ,digitization ,economic and business development ,services of general interest ,Engagementkultur als Bildungsauftrag ,rural development ,Digitalisierung und physische Orte als sich ergänzende "Räume" für Engagierte - Abstract
Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Es steht im Zusammenhangmit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Dieses Papier arbeitet v. a. die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements (einschließlich Ehrenamt) für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und als Treiber von sozialen Innovationen heraus. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Stützpfeiler ländlicher Entwicklung und muss verstanden werden als eine "Driving Force" der Regionalökonomie v.a. in ländlichen Räumen. Doch Engagement verändert sich. Vereine, Initiativen, Kommunen und Regionen müssen darauf reagieren, wenn sie bürgerschaftlichem Engagement als einer wesentlichen Kraft bei der Zukunftsgestaltung ländlicher Räume Bedeutung beimessen. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen setzen die Autorinnen und Autoren bürgerschaftliches Engagement in ihrer Kernforderung daher in Wahrnehmung, Wertschätzung und Wertigkeit sowie dem Bedarf an personellen und finanziellen Ressourcen der kommunalen Wirtschaftsförderung gleich. Aus diesem Grundverständnis heraus werden vier weitere Kernforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Sie fordern für die Prozesse und Projekte zur Zukunft ländlicher Räume in NRW die Schaffung lokaler/regionaler Leitbilder und Strategien für bürgerschaftliches Engagement im Sinne eines klaren "Must-have". Sie beziehen sich auf sich weiter ausdifferenzierende Lebensentwürfe, auf Engagementkultur und eine sich verändernde Rolle von Engagement in der Gesellschaft. Sie zeigen Handlungsoptionen für Vernetzungsaktivitäten, Fördermöglichkeiten, Unterstützungsstrukturen sowie deren Professionalisierung auf und plädieren für konsequentete Investition in Köpfe, Formate sowie inspirierende und impulsgebende Orte. Digitalisierung und digitale Transformation werden dabei als Herausforderung, v. a. aber auch als Chance für die Zukunft des Engagements begriffen. The partial position paper on the topic of "Civic Engagement and Volunteering" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. This paper focuses on the importance of civic engagement for the creation of the equivalence of living conditions, the provision of services of general interest in rural areas and as a driver of social innovation. Civic engagement is a pillar of rural development and must be understood as a driving force of regional economy, especially in rural areas. But engagement is changing. Associations, initiatives, municipalities and regions must respond to this if they take civic engagement and voluntary work seriously as a key force in shaping the future of rural areas. As a result of critically examining the challenges, the authors equate civic engagement in its core thesis with the cognition, appreciation and significance and their need for human and financial resources with that of local economic development (agencies). Four further thesis and concrete recommendations for action are derived from this basic understanding. They call for the creation of local/regional models and strategies for civic commitment in the sense of a clear "must have" for processes and projects on the future of rural areas in NRW. They refer to new concepts of life which are becoming more and more differentiated, to a culture of commitment and to a changing role of commitment in society. They point out options for networking activities, funding opportunities, support structures and their professionalization and plead for consistent investment in minds, formats and inspiring and impulse-giving places. Digitization and digital transformation are seen as a challenge, but above all as an opportunity for future engagement. The above topics are presented and explained in five core-requirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.
- Published
- 2022
34. Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven: Rahmen-Positionspapier
- Author
-
Arens, Stephanie, Bradtke, Alexandra, Claßen, Thomas, Danielzyk, Rainer, Droste, Bernd, Harteisen, Ulrich, Jaehrling, Heike, Jochimsen, Kerstin, Grabski-Kieron, Ulrike, Lippert, Pia, Schröteler-von Brandt, Hildegard, Simone Thiesing, Simone, Weidmann, Ralf, Wolf, André, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,strategic planning ,ländlicher Raum ,demographischer Wandel ,nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ,demographic change ,health awareness and lifestyles ,bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt ,städtebauliche Qualität und Baukultur ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,economic development (on national level) ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,ländliche Entwicklung ,strategische Planung ,Types of rural areas in NRW ,Area Development Planning, Regional Research ,digitale Transformation ,Wissen und Wissensvernetzung ,knowledge and knowledge networking ,sustainable economic development ,Bundesrepublik Deutschland ,Typen ländlicher Räume in NRW ,nachhaltige Entwicklung ,quality of built environment in urban development ,Raumplanung ,digital transformation ,aging society ,Standortfaktoren ,site- and open space development ,Megatrends ,supply ,housing and settlement development ,Gesundheitsbewusstsein und Lebensstile ,Wirtschaftsentwicklung ,Brandschutz und Gesundheitsvorsorge als Themen der Daseinsvorsorge ,Federal Republic of Germany ,rural area ,civic commitment and voluntary work ,Siedlung ,settlement ,Entwicklung ,Versorgung ,development ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Standortund Flächenentwicklung ,location factors ,regional development ,Standort- und Flächenentwicklung ,Wohn- und Siedlungsentwicklung ,alternde Gesellschaft ,fire protection and preventive health care as topics of public service provision ,spatial planning ,rural development - Abstract
Das vorgelegte Rahmen-Positionspapier bildet zusammen mit vier parallel erarbeiteten thematisch fokussierten Teil-Positionspapieren den Darstellungsrahmen, in dem die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW" der LAG NRW der ARL vorgestellt werden. Die vier fokussierten Schwerpunktthemen sind "Wirtschaft und Arbeit", "Wohn- und Siedlungsentwicklung", "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt" sowie "Daseinsvorsorge, Fokus: Feuerwehr/Brandschutz und Gesundheit/Pflege". Das Rahmen-Positionspapier gibt einführende Informationen zur gestellten Aufgabe. Es legt den strukturell-funktionalen Definitionsansatz "Typen ländlicher Räume" des Thünen-Institutes (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) für die Arbeit zugrunde und beschreibt das Selbstverständnis der Arbeitsgruppe im "Umgang" mit "ländlichen Räumen": Diese werden in ihrer großen Heterogenität und hinsichtlich ihrer Entwicklungsperspektiven weniger als Problem- als vielmehr als Chancenräume begriffen. Mit dieser Blickrichtung ist eine zukunftsorientierte Herangehensweise verknüpft. Das Rahmen-Positionspapier erläutert die Ableitung der fokussierten Schwerpunktthemen, die mit größerer Detailtiefe und anhand von Kernforderungen und Handlungsempfehlungen in den Teil-Positionspapieren aufbereitet werden, und kondensiert die dort gewonnenen Ergebnisse in Form von vier zusammenfassenden Kernforderungen. Die im Rahmen-Positionspapier zugrunde gelegten Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung ländlicher Räume in NRW wurden dabei aus aktuellen spezifischen "ländlichen" Problemlagen, v.a. aber auch aus allgemeingültigen Megatrends abgeleitet, die die Zukunft prägen werden und nicht nur für ländliche Räume gelten. Dazu gehören v.a. der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle Veränderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. Darüber hinaus wird im Papier die Rolle von städtebaulichen Qualitäten und regionaler Baukultur als nicht zu vernachlässigende qualitative Standortfaktoren im Kontext von örtlicher und regionaler Entwicklung hervorgehoben. Zukunftsfähigkeit bedeutet, im Sinne der Heterogenität ländlicher Räume und ihrer Ausgangslagen, die skizzierten Einflüsse aufzugreifen und passgenaue Strategien zur Steuerung wie auch programmatische Handlungsansätze zur Unterstützung von ländlichen Entwicklungswegen zu erarbeiten und bereitzuhalten. Das Rahmen-Positionspapier stellt zusammen mit den thematischen Teil-Positionspapieren und den dort formulierten Kernforderungen und Handlungsempfehlungen dafür eine Diskussionsgrundlage dar. Together with four parallel thematically focussed sub-position papers, the framework position paper presented here sets the presentation framework in which the results of the working group "Future perspectives of rural areas in NRW" of the ARL, LAG NRW are presented. The four main topics are "Economy and Work", "Housing and Settlement Development", "Civic Engagement and Volunteering" and "Services of General Interest, Focus: Fire Department/Fire Protection and Health/Care". The framework position paper provides introductory information on the task at hand. It is based on the structural-functional definition of "Types of rural areas" by the Thuenen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forests and Fisheries) and describes the working group's self-conception in "dealing" with rural areas. In their great heterogeneity and with regard to their development perspectives, these are seen less as problem areas than as regions of opportunities. A future-oriented approach is linked to this perspective. The framework position paper explains the derivation of the focused priority topics, which are processed in greater detail and on the basis of core-requirements and recommendations for action in the sub-position papers, and condenses the results obtained there in the form of four summarising core claims. The challenges and opportunities for the development of rural areas in NRW on which the framework position paper is based have been derived from current specific rural problems, but above all also from generally valid megatrends which will shape the future and do not only apply to rural areas. These include demographic change, digital transformation, socio-economic and cultural changes in society and work, and changing lifestyles, as well as climate change. Furthermore, the paper emphasises the role of urban development qualities and regional building culture as qualitative location factors not to be neglected in the context of local and regional development. In terms of the heterogenity of rural areas and their initial situations, sustainability means taking up the influences outlined above and developing and providing tailor-made strategies for steering and programmatic approaches to supporting rural development paths. The framework position paper, together with the thematic sub-position papers and the core-requirements and recommendations for action formulated therein, provides a basis for discussion.
- Published
- 2022
35. RhineRuhr: Towards Compatibility? Strategic Spatial Policies for a Specific Configuration of Polycentricity
- Author
-
KNAPP, WOLFGANG, SCHMITT, PETER, and DANIELZYK, RAINER
- Published
- 2006
36. Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Wohnungsmarkt ,zoning ,Area Development Planning, Regional Research ,Raumplanung und Regionalforschung ,Infrastruktur ,infrastructure ,räumliche Implikationen multilokaler Lebensführung ,Regional development ,urban development ,Infrastrukturen ,Stadtentwicklung ,Raumordnung ,housing market ,regional planning ,Spatial implications of multilocal living ,ddc:710 ,Regionalentwicklung ,Regionalplanung - Abstract
Multilokalität ist derzeit kein bedeutsames Feld der urbanen Governance, für die Zukunft kann aber Handlungsbedarf gesehen werden. Dies erfordert gezielte Forschung in räumlich differenzierten Fallstudien. Die Auswirkungen von Multilokalität auf Stadt- und Regionalentwicklung stellen sich räumlich und sozial sehr differenziert dar. Hervorgehoben werden in diesem Beitrag die Effekte auf den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben in lokalen Gesellschaften. Multilocality is currently not an important field of urban governance, but there is a need for action in the future. This requires targeted research in spatially differentiated case studies. The effects of multilocality on urban and regional development, are spatially and socially differentiated. Effects on the housing market and coexistence in local societies can be emphasized.
- Published
- 2020
37. Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Vorwort
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Hilti, Nicola, Tippel, Cornelia, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,way of life ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Lebensweise ,Wohnen ,life style ,regional development ,regionale Mobilität ,residential behavior ,regional mobility ,ddc:710 ,Lebensstil - Published
- 2020
38. Brexit: Neue Herausforderungen für ein neues Europa
- Author
-
Baumgart, Sabine, Danielzyk, Rainer, Dörry, Sabine, Hülz, Martina, Matthes, Jürgen, Orth, Martin, Schmidt-Seiwert, Volker, Schmitt, Peter, Wood, Gerald, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
European Politics ,Wirtschaftsverflechtung ,Politikwissenschaft ,Arbeitsmarktentwicklung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Wirtschaftsbeziehungen ,cooperation ,Großbritannien ,Europapolitik ,labor market trend ,regionale Mobilität ,Kooperation ,ddc:710 ,Political science ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Area Development Planning, Regional Research ,EU policy ,Great Britain ,economic relations ,Regionalpolitik ,EU-Politik ,economic interdependence ,ddc:320 ,Raumplanung ,EU ,spatial planning ,regional mobility ,regional policy - Abstract
[Einleitung ...] Mit diesem Positionspapier aus der ARL möchten wir einen Beitrag zur Debatte um die möglichen raumbezogenen Auswirkungen des Brexits leisten. Wir betrachten diese Auswirkungen aus einer eher deutschen Perspektive heraus. Das heißt: Andere raumbezogene Auswirkungen bzw. Problemlagen, wie zum Beispiel das komplizierte Verhältnis zwischen der EU, der Republik Irland und Nordirland (als Teil des VK) bleiben bewusst außen vor, weil sie den Rahmen dieses Papiers sprengen würden. Wir skizzieren dazu Entwicklungen in sieben Handlungsfeldern, die in besonderer Weise die räumliche Entwicklung beeinflussen werden. Die Betrachtung in den jeweiligen Teilkapiteln fokussiert auf das jeweilige Handlungsfeld selbst, und es werden, je nach Daten- und Informationslage, Ausblicke zur Situation nach dem Brexit vermittelt. Das Positionspapier schließt mit einer Diskussion möglicher Szenarien des zukünftigen Handelsverhältnisses zwischen VK und EU.
- Published
- 2021
39. Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions: Perspectives and fields of action
- Author
-
Bojarra-Becker, Elke, Beckmann, Klaus J., Danielzyk, Rainer, Dehne, Peter, Eltges, Markus, Köckler, Heike, Ritzinger, Anne, Schäde, Gerd, Stielike, Jan Matthias, and Tautz, Alexandra
- Subjects
ddc:710 - Abstract
Given the fundamental change in the framework conditions and the public sector's limited resources for action it is appropriate to examine the issue of safeguarding equivalent living conditions and to take a position on this from the perspective of spatial science and spatial planning. The ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association sees itself as a forum in which to drive forward dialogue with all stakeholders from science, planning practice, policymakers and society. In this ARL position paper 'Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions - perspectives and fields of action' the authors present starting points for discussion and call for a constructive and open review of new approaches to solutions and thinking without prior assumptions.
- Published
- 2021
40. Onlinehandel und Raumentwicklung: Neue Urbanität für alte Zentren!
- Author
-
Baumgart, Sabine, Berger, Thomas, Danielzyk, Rainer, Hangebruch, Nina, Mietz, Sarah, Osterhage, Frank, Petzinger, Tana, Postert, Stefan, Sander, Sven, Scholz, Peter, Thabe, Stefan, Wiegandt, Claus-Christian, and Wiese-von Ofen, Irene
- Subjects
ddc:710 - Abstract
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft bedeutet für den Einzelhandel und unsere Städte einen tiefgreifenden Umbruch. Viele Menschen nutzen das Internet inzwischen regelmäßig für ihren Einkauf. Weiterhin hohe Wachstumsraten sprechen für eine anhaltende Dynamik bei der Verbreitung auch in Deutschland. Die veränderten Einkaufsgewohnheiten gehen mit einer Umsatzverlagerung vom stationären Handel in den Onlinehandel einher und verändern die Nutzungsstrukturen in den Stadtzentren. Dies wirft bezüglich der Raumentwicklung vielfältige Fragen auf. Die AG "Onlinehandel und Raumentwicklung" - ein ehrenamtlich arbeitendes, zeitlich befristetes, inter- und transdisziplinäres Gremium der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) - hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert.
- Published
- 2021
41. Onlinehandel und Raumentwicklung - Neue Urbanität für alte Zentren!
- Author
-
Osterhage, Frank, Scholz, Peter, Thabe, Stefan, Mietz, Sarah, Hangebruch, Nina, Petzinger, Tana, Danielzyk, Rainer, Wiese-von Ofen, Irene, Postert, Stefan, Sander, Sven, Wiegandt, Claus-Christian, Berger, Thomas, Baumgart, Sabine, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Digitalisierung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,urbanity ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,buying behavior ,Federal Republic of Germany ,Innenstadt ,digitalization ,urban development ,Bundesrepublik Deutschland ,Stadtentwicklung ,city center ,Einzelhandel ,online service ,Online-Dienst ,Raumplanung ,spatial planning ,ddc:710 ,retail trade ,Urbanität ,Kaufverhalten - Abstract
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft bedeutet für den Einzelhandel und unsere Städte einen tiefgreifenden Umbruch. Viele Menschen nutzen das Internet inzwischen regelmäßig für ihren Einkauf. Weiterhin hohe Wachstumsraten sprechen für eine anhaltende Dynamik bei der Verbreitung auch in Deutschland. Die veränderten Einkaufsgewohnheiten gehen mit einer Umsatzverlagerung vom stationären Handel in den Onlinehandel einher und verändern die Nutzungsstrukturen in den Stadtzentren. Dies wirft bezüglich der Raumentwicklung vielfältige Fragen auf. Die AG "Onlinehandel und Raumentwicklung" - ein ehrenamtlich arbeitendes, zeitlich befristetes, inter- und transdisziplinäres Gremium der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) - hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert. With the expansion of online trading, retail trade development has reached a new level in the process of ongoing structural change. Multi-channel concepts that combine offline and online retail are becoming increasingly important. In the course of digitalisation, "hybrid" types of enterprises that show significant differences from traditional retail stores are emerging. For providers unable to find answers to the challenges associated with this change, it will become more and more difficult to maintain their market position. The retail structures are changing - and that is changing our cities. In many town centres, the declining demand for retail space is already clearly visible today. The spatial effects depend on the specific situation at the respective location. The basic tendency is to expect a thinning out and polarisation of the urban centre systems: A few town centres with a special experiential character will assert themselves as retail locations and will be able to further distinguish themselves, in other locations the task of local supply will move into the focus in the future, and some town centres will lose their supply function. But even or especially in a digital world: Town centres are not a obsolescent model! On the contrary, the current developments can be the starting line for multifunctional locations to emerge that exude appeal for people and stay generally attractive. Fresh thinking and active engagement are needed to make this vision come true.
- Published
- 2021
42. Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions: perspectives and fields of action
- Author
-
Dehne, Peter, Beckmann, Klaus J., Tautz, Alexandra, Schäde, Gerd, Stielike, Jan Matthias, Eltges, Markus, Danielzyk, Rainer, Bojarra-Becker, Elke, Ritzinger, Anne, Köckler, Heike, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,equivalence ,Federal Republic of Germany ,rural area ,infrastructure ,ländlicher Raum ,living conditions ,central location ,Grundversorgung ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,basic supply ,zoning ,Bevölkerungsentwicklung ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,population development ,Bundesrepublik Deutschland ,zentraler Ort ,Raumordnung ,Gleichwertigkeit ,Raumplanung ,regional planning ,Lebensbedingungen ,Stadtregion ,spatial planning ,urban area - Abstract
Given the fundamental change in the framework conditions and the public sector's limited resources for action it is appropriate to examine the issue of safeguarding equivalent living conditions and to take a position on this from the perspective of spatial science and spatial planning. The ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association sees itself as a forum in which to drive forward dialogue with all stakeholders from science, planning practice, policymakers and society. In this ARL position paper 'Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions - perspectives and fields of action' the authors present starting points for discussion and call for a constructive and open review of new approaches to solutions and thinking without prior assumptions.
- Published
- 2021
43. Multilocal living and spatial development
- Author
-
Perlik, Manfred, Weiske, Christine, Duchêne-Lacroix, Cédric, Sturm, Gabriele, Tippel, Cornelia, Hilti, Nicola, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Petzold, Knut, Ritzinger, Anne, Scheiner, Joachim, Fischer, Tatjana, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Landscaping and area planning ,Zweitwohnung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,second home ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,life style ,Wohnort ,Arbeitsort ,Bundesrepublik Deutschland ,regionale Mobilität ,workplace ,Austria ,Schweiz ,Raumplanung ,place of residence ,Österreich ,type of housing ,regional mobility ,spatial planning ,ddc:710 ,Switzerland ,Lebensstil - Abstract
This position paper was compiled by the members of the Working Group on "Multilocal living and spatial development" at the Academy for Territorial Development (ARL). In this position paper, the "Multilocal living and spatial development" Working Group at the Academy for Territorial Development (ARL) discusses a current social phenomenon that has spatial implications at various levels: multilocal living arrangements, i.e. the practice of living alternately at different locations. Increasing numbers of people live at more than one location and establish spaces for their everyday activities at each location (residential multilocality).
- Published
- 2021
44. Multilocal living and spatial development
- Author
-
Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Duchêne-Lacroix, Cédric, Fischer, Tatjana, Hilti, Nicola, Perlik, Manfred, Petzold, Knut, Ritzinger, Anne, Scheiner, Joachim, Sturm, Gabriele, Tippel, Cornelia, and Weiske, Christine
- Subjects
ddc:710 - Abstract
This position paper was compiled by the members of the Working Group on "Multilocal living and spatial development" at the Academy for Territorial Development (ARL). In this position paper, the "Multilocal living and spatial development" Working Group at the Academy for Territorial Development (ARL) discusses a current social phenomenon that has spatial implications at various levels: multilocal living arrangements, i.e. the practice of living alternately at different locations. Increasing numbers of people live at more than one location and establish spaces for their everyday activities at each location (residential multilocality).
- Published
- 2021
45. Multilocal living and spatial development
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Perlik, Manfred, Weiske, Christine, Duchêne-Lacroix, Cédric, Sturm, Gabriele, Tippel, Cornelia, Hilti, Nicola, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Petzold, Knut, Ritzinger, Anne, Scheiner, Joachim, Fischer, Tatjana, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Perlik, Manfred, Weiske, Christine, Duchêne-Lacroix, Cédric, Sturm, Gabriele, Tippel, Cornelia, Hilti, Nicola, Danielzyk, Rainer, Dittrich-Wesbuer, Andrea, Petzold, Knut, Ritzinger, Anne, Scheiner, Joachim, and Fischer, Tatjana
- Abstract
This position paper was compiled by the members of the Working Group on "Multilocal living and spatial development" at the Academy for Territorial Development (ARL). In this position paper, the "Multilocal living and spatial development" Working Group at the Academy for Territorial Development (ARL) discusses a current social phenomenon that has spatial implications at various levels: multilocal living arrangements, i.e. the practice of living alternately at different locations. Increasing numbers of people live at more than one location and establish spaces for their everyday activities at each location (residential multilocality).
- Published
- 2021
46. Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions: perspectives and fields of action
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Dehne, Peter, Beckmann, Klaus J., Tautz, Alexandra, Schäde, Gerd, Stielike, Jan Matthias, Eltges, Markus, Danielzyk, Rainer, Bojarra-Becker, Elke, Ritzinger, Anne, Köckler, Heike, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Dehne, Peter, Beckmann, Klaus J., Tautz, Alexandra, Schäde, Gerd, Stielike, Jan Matthias, Eltges, Markus, Danielzyk, Rainer, Bojarra-Becker, Elke, Ritzinger, Anne, and Köckler, Heike
- Abstract
Given the fundamental change in the framework conditions and the public sector's limited resources for action it is appropriate to examine the issue of safeguarding equivalent living conditions and to take a position on this from the perspective of spatial science and spatial planning. The ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association sees itself as a forum in which to drive forward dialogue with all stakeholders from science, planning practice, policymakers and society. In this ARL position paper 'Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions - perspectives and fields of action' the authors present starting points for discussion and call for a constructive and open review of new approaches to solutions and thinking without prior assumptions.
- Published
- 2021
47. Onlinehandel und Raumentwicklung - Neue Urbanität für alte Zentren!
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Osterhage, Frank, Scholz, Peter, Thabe, Stefan, Mietz, Sarah, Hangebruch, Nina, Petzinger, Tana, Danielzyk, Rainer, Wiese-von Ofen, Irene, Postert, Stefan, Sander, Sven, Wiegandt, Claus-Christian, Berger, Thomas, Baumgart, Sabine, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Osterhage, Frank, Scholz, Peter, Thabe, Stefan, Mietz, Sarah, Hangebruch, Nina, Petzinger, Tana, Danielzyk, Rainer, Wiese-von Ofen, Irene, Postert, Stefan, Sander, Sven, Wiegandt, Claus-Christian, Berger, Thomas, and Baumgart, Sabine
- Abstract
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft bedeutet für den Einzelhandel und unsere Städte einen tiefgreifenden Umbruch. Viele Menschen nutzen das Internet inzwischen regelmäßig für ihren Einkauf. Weiterhin hohe Wachstumsraten sprechen für eine anhaltende Dynamik bei der Verbreitung auch in Deutschland. Die veränderten Einkaufsgewohnheiten gehen mit einer Umsatzverlagerung vom stationären Handel in den Onlinehandel einher und verändern die Nutzungsstrukturen in den Stadtzentren. Dies wirft bezüglich der Raumentwicklung vielfältige Fragen auf. Die AG "Onlinehandel und Raumentwicklung" - ein ehrenamtlich arbeitendes, zeitlich befristetes, inter- und transdisziplinäres Gremium der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) - hat diese Fragen aufgegriffen und diskutiert., With the expansion of online trading, retail trade development has reached a new level in the process of ongoing structural change. Multi-channel concepts that combine offline and online retail are becoming increasingly important. In the course of digitalisation, "hybrid" types of enterprises that show significant differences from traditional retail stores are emerging. For providers unable to find answers to the challenges associated with this change, it will become more and more difficult to maintain their market position. The retail structures are changing - and that is changing our cities. In many town centres, the declining demand for retail space is already clearly visible today. The spatial effects depend on the specific situation at the respective location. The basic tendency is to expect a thinning out and polarisation of the urban centre systems: A few town centres with a special experiential character will assert themselves as retail locations and will be able to further distinguish themselves, in other locations the task of local supply will move into the focus in the future, and some town centres will lose their supply function. But even or especially in a digital world: Town centres are not a obsolescent model! On the contrary, the current developments can be the starting line for multifunctional locations to emerge that exude appeal for people and stay generally attractive. Fresh thinking and active engagement are needed to make this vision come true.
- Published
- 2021
48. Brexit: Neue Herausforderungen für ein neues Europa
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Schmidt-Seiwert, Volker, Matthes, Jürgen, Wood, Gerald, Dörry, Sabine, Orth, Martin, Schmitt, Peter, Danielzyk, Rainer, Hülz, Martina, Baumgart, Sabine, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Schmidt-Seiwert, Volker, Matthes, Jürgen, Wood, Gerald, Dörry, Sabine, Orth, Martin, Schmitt, Peter, Danielzyk, Rainer, Hülz, Martina, and Baumgart, Sabine
- Abstract
[Einleitung ...] Mit diesem Positionspapier aus der ARL möchten wir einen Beitrag zur Debatte um die möglichen raumbezogenen Auswirkungen des Brexits leisten. Wir betrachten diese Auswirkungen aus einer eher deutschen Perspektive heraus. Das heißt: Andere raumbezogene Auswirkungen bzw. Problemlagen, wie zum Beispiel das komplizierte Verhältnis zwischen der EU, der Republik Irland und Nordirland (als Teil des VK) bleiben bewusst außen vor, weil sie den Rahmen dieses Papiers sprengen würden. Wir skizzieren dazu Entwicklungen in sieben Handlungsfeldern, die in besonderer Weise die räumliche Entwicklung beeinflussen werden. Die Betrachtung in den jeweiligen Teilkapiteln fokussiert auf das jeweilige Handlungsfeld selbst, und es werden, je nach Daten- und Informationslage, Ausblicke zur Situation nach dem Brexit vermittelt. Das Positionspapier schließt mit einer Diskussion möglicher Szenarien des zukünftigen Handelsverhältnisses zwischen VK und EU.
- Published
- 2021
49. Raumplanung
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Danielzyk, Rainer, Münter, Angelika, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Danielzyk, Rainer, and Münter, Angelika
- Abstract
Raumplanung ist die öffentliche Aufgabe der überfachlichen, integrativen Koordinierung von Nutzungsansprüchen an Räume. Sie ist über das Mehrebenensystem der räumlichen Gesamtplanung formalisiert und steht seit jeher in einem engen Wechselverhältnis zu den raumbedeutsamen Fachplanungen. Zudem gewinnt die Verzahnung mit der auf weichen Steuerungsansätzen basierenden Raumentwicklung an Bedeutung.
- Published
- 2021
50. Informelle Planung
- Author
-
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Danielzyk, Rainer, Sondermann, Martin, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Danielzyk, Rainer, and Sondermann, Martin
- Abstract
Die informelle Planung umfasst Verfahren und Instrumente räumlichen Planens, die nicht rechtlich formalisiert, standardisiert und direkt rechtsverbindlich und zugleich durch hohe Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Offenheit gekennzeichnet sind. Hierzu gehören Informationsgrundlagen, Leitbilder und Konzepte, kommunikative und kooperative Ansätze sowie Formate zur planerischen Steuerung räumlicher Entwicklung.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.