This thesis contributes to the development of an advanced thermal control of solid oxide cell (SOC) stacks and systems. Core of the approach is the integration of planar liquid metal heat pipes into the interconnector structure targeting a reduction of stack internal temperature gradients and an improved heat extraction / supply from the stack. This promotes load flexibility of the thermal stress intolerant ceramic cells as well as thermal system integration for both fuel cell and electrolysis operation of SOCs. Higher degrees of endothermal internal steam reforming in natural gas fired fuel cells become possible. In a first step, a comprehensive design study evaluates the capillary and vapor space structures for these heat pipe interconnectors. Experimental evaluation in a planar heat pipe test rig proved that planar thin heat pipes for the temperature range between 650°C – 870°C with overall thicknesses down to 4 mm based on elementary sodium are possible. In horizontal operation, the prototypes designed for 100 x 100 mm² SOCs demonstrated heat transfer rates up to 1000 W, corresponding to equivalent thermal conductivities up to 17 kW m-1 K-1. The lab-scale study evaluates long-term behavior of the heat pipe up to 2000 h and assesses countermeasures to the main degradation mechanism, i.e. the hydrogen deactivation. A test rig for planar solid oxide cells capable of fuel cell as well as electrolysis operation provides an experimental environment for a short stack design adapted to heat pipe integration. Based on 100 x 100 mm² ESC cells (NiO/GDC | 10Sc1CeSZ | LSCF) an evaluation of the developed planar heat pipe interconnectors is carried out, with detailed analysis of stack internal temperature distribution. The results clearly prove the thermal incorporation and the temperature gradient flattening effect of planar heat pipes, especially for fuel cell operation and internal reforming conditions. In SOFC operation under full internal reforming conditions the heat pipe reduces stack internal temperature from 43 K to 15 K. Combined with additional heat transfer studies trough the stack set-up, these experimental findings are used to calibrate a numerical stack model. In a final step, this allows a thermal layout of full-size SOC stacks with integrated planar heat pipes. Analysis results show how the integration frequency of heat pipe layers improves temperature gradients and that strong reductions of stack air ratio down to electrochemically necessary air ratios (e.g. 1.5) are possible. In particular for small-scale, decentralised CHP-systems this leads to an impressive increase in system efficiency, by improving mainly thermal efficiency but also internal power consumption of the ancillary air blower. Diese Arbeit trägt zur Entwicklung eines verbesserten Wärmemanagements von Stacks und Systemen aus Festoxidbrennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells) bei. Kern des Ansatzes ist die Integration von planaren Alkalimetall-Heatpipes in die Interkonnektorstruktur der Stacks, mit dem Ziel, interne Temperaturgradienten zu reduzieren und optimierte Wärmeabfuhr / -zufuhr zu ermöglichen. Dies erlaubt eine Verbesserung der Lastflexibilität der spannungsempfindlichen keramischen Zellen und der thermischen Integration sowohl des Brennstoffzellen, als auch des Elektrolysebetriebs. Ein höherer Grad an stackinterner Reformierung von erdgasgefeuerten Stacks wird so ebenfalls ermöglicht. In einem ersten Schritt wurden Kapillarstrukturen und Dampfraumgeometrie für den Einsatz in Heatpipe-Interkonnektoren entwickelt und optimiert. Experimentelle Untersuchungen in einem Leistungsprüfstand, der für planare Heatpipes entwickelt wurde, zeigten, dass dünne planare Heatpipes mit Dicken bis zu 4 mm auf Basis von elementarem Natrium für den Temperaturbereich 650 – 870°C möglich sind. Im horizontalen Betrieb konnten diese Prototypen, die etwa für 100 x 100 mm² große SOCs ausgelegt wurden, Wärmeüber-tragungsleistungen bis zu 1000 W demonstrieren, was effektiven thermischen Leitfähig-keiten von bis zu 17 kW m-1 K-1 unter nahezu isothermen Bedingungen entspricht. Die Labor-untersuchungen erprobten das Start-up sowie Langzeitverhalten der Heatpipes bis zu 2000 h und Gegenmaßnahmen zum Hauptdegradationsmechanismus, der Wasserstoffdeaktiverung. Ein Stackprüfstand für Festoxidzellen, der sowohl für Brennstoffzellen- als auch für Elektrolysebetrieb geeignet ist, stellt eine experimentelle Umgebung dar, um Shortstacks, angepasst auf die Heatpipeintegration, dort zu vermessen. Auf der Basis von 100 x 100 mm² elektrolytgestützten Zellen (NiO/GDC | 10Sc1CeSZ | LSCF) und dem ferritischen Stahl CROFER 22 H als Interkonnektormaterial wird eine Bewertung der entwickelten Heatpipe-Interkonnektoren durchgeführt. Die Resultate zeigen, dass die thermische Integration der Heatpipes zu einer deutlichen Reduktion der Temperaturgradienten führt, insbesondere im Brennstoffzellbetrieb und bei direkter interner Dampfreformierung von Methan. Im SOFC-Betrieb mit vollständiger interner Methanreformierung führt die planaren Heatpipe beispielsweise zu einer Reduktion der max. internen Temperaturdifferenzen von 43 auf 15 K. In Kombination mit einer zusätzlich durchgeführten Analyse der thermischen Widerstände innerhalb der SOC-Stacks wurden diese Ergebnisse dazu verwendet, ein numerisches Stackmodell mit planaren Heatpipes zu erstellen. Dieses Modell ermöglicht schlussendlich die Auslegung vollständiger SOC-Stacks mit integrierten planaren Heatpipes. Es zeigt, wie die Frequenz der Heatpipeebenen und die Stackausgestaltung (Zellgröße, Interkonnektormaterial) die Temperaturprofile beeinflussen und dass eine deutliche Reduktion des benötigten Luftüberschusses des Stacks bis auf die elektrochemisch notwendig Menge (z.B. λ=1.5) möglich ist. Insbesondere für dezentrale KWK-System bringt diese Reduktion des Luftüberschusses deutliche Effizienzgewinne, hauptsächlich durch eine Verbesserung des thermischen Systemwirkungsgrades, aber auch durch Reduktion des Eigenverbrauchs des Luft-/abgasgebläses.