573 results on '"Döllinger, M"'
Search Results
2. Shared Legacy by Shari Rogers (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Holocaust: An American Understanding by Deborah E. Lipstadt (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2018
4. American Jewish Liberalism Revisited: Two Perspectives Exceptionalism and Jewish Liberalism
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
5. From Philanthropy to Activism: The Political Transformation of American Zionism in the Holocaust Years, 1933-1945 (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
6. The Third Reich in the Ivory Tower: Complicity and Conflict on American Campuses (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2011
7. The Other War: American Jews, Lyndon Johnson, and The Great Society
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
8. The Jewish Role in American Life: An Annual Review, Vol. 5 (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
9. After Emancipation: Jewish Religious Responses to Modernity (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Velt, Yene Velt, Roosevelt: The Legacy of Jewish Liberalism in American Political Culture
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
11. Irving Howe: A Life of Passionate Dissent (review)
- Author
-
Dollinger, Marc
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
12. The Radial Velocity Variability of the K-giant Gamma Draconis: Stellar Variability Masquerading as a Planet
- Author
-
Hatzes, A. P., Endl, M., Cochran, W. D., MacQueen, P. J., Han, I., Lee, B. -C., Kim, K. -M., Mkrtichian, D., Doellinger, M., Hartmann, M., Karjalainen, M., and Dreizler, S.
- Subjects
Astrophysics - Solar and Stellar Astrophysics - Abstract
We present precise stellar radial velocity measurements of Gamma Dra taken from 2003 to 2017. The data from 2003 to 2011 show coherent, long-lived variations with a period of 702 d. These variations are consistent with the presence of a planetary companion having m sin i = 10.7 M_Jup whose orbital properties are typical for giant planets found around evolved stars. An analysis of the Hipparcos photometry, Ca II S-index measurements, and measurements of the spectral line shapes during this time show no variations with the radial velocity of the planet which seems to "confirm"' the presence of the planet. However, radial velocity measurements taken 2011 -- 2017 seem to refute this. From 2011 to 2013 the radial velocity variations virtually disappear only to return in 2014, but with a noticeable phase shift. The total radial velocity variations are consistent either with amplitude variations on timescales of ~ 10.6 yr, or the beating effect between two periods of 666 d and 801 d. It seems unlikely that both these signals stem from a two-planet system. A simple dynamical analysis indicates that there is only a 1-2 % chance that the two-planet is stable. Rather, we suggest that this multi-periodic behavior may represent a new form of stellar variability, possibly related to oscillatory convective modes. If such intrinsic stellar variability is common around K giant stars and is attributed to planetary companions, then the planet occurrence rate among these stars may be significantly lower than thought., Comment: 37 pages, 9 figures. Accepted for publication in The Astronomical Journal
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Long-lived, long-period radial velocity variations in Aldebaran: A planetary companion and stellar activity
- Author
-
Hatzes, A. P., Cochran, W. D., Endl, M., Guenther, E. W., MacQueen, P., Hartmann, M., Zechmeister, M., Han, I., Lee, B. -C., Walker, G. A. H., Yang, S., Larson, A. M., Kim, K. -M., Mkrtichian, D. E., Doellinger, M., Simon, A. E., and Girardi, L.
- Subjects
Astrophysics - Solar and Stellar Astrophysics - Abstract
We investigate the nature of the long-period radial velocity variations in Alpha Tau first reported over 20 years ago. We analyzed precise stellar radial velocity measurements for Alpha Tau spanning over 30 years. An examination of the Halpha and Ca II 8662 spectral lines, and Hipparcos photometry was also done to help discern the nature of the long-period radial velocity variations. Our radial velocity data show that the long-period, low amplitude radial velocity variations are long-lived and coherent. Furthermore, Halpha equivalent width measurements and Hipparcos photometry show no significant variations with this period. Another investigation of this star established that there was no variability in the spectral line shapes with the radial velocity period. An orbital solution results in a period of P = 628.96 +/- 0.90 d, eccentricity, e = 0.10 +/- 0.05, and a radial velocity amplitude, K = 142.1 +/- 7.2 m/s. Evolutionary tracks yield a stellar mass of 1.13 +/- 0.11 M_sun, which corresponds to a minimum companion mass of 6.47 +/- 0.53 M_Jup with an orbital semi-major axis of a = 1.46 +/- 0.27 AU. After removing the orbital motion of the companion, an additional period of ~ 520 d is found in the radial velocity data, but only in some time spans. A similar period is found in the variations in the equivalent width of Halpha and Ca II. Variations at one-third of this period are also found in the spectral line bisector measurements. The 520 d period is interpreted as the rotation modulation by stellar surface structure. Its presence, however, may not be long-lived, and it only appears in epochs of the radial velocity data separated by $\sim$ 10 years. This might be due to an activity cycle. The data presented here provide further evidence of a planetary companion to Alpha Tau, as well as activity-related radial velocity variations., Comment: 18 pages, 14 figures. Accepted for publication in Astronomy and Astrophysics
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Analyse von klinisch-audiologischen Datenbanken mittels KI
- Author
-
Hoppe, U, Hocke, T, Döllinger, M, Hoppe, U, Hocke, T, and Döllinger, M
- Published
- 2024
15. Bestimmung des Signal-Rausch-Abstands zur Sprachverstehensschwelle aus EEG-Daten mittels Deep Learning
- Author
-
Peschel, B, Döllinger, M, Hoppe, U, Peschel, B, Döllinger, M, and Hoppe, U
- Published
- 2024
16. Wirkt sich forciertes Flüstern auf die Stimmfunktion aus?
- Author
-
Echternach, M, Köberlein, M, Döllinger, M, Kirsch, J, Pilsl, T, Echternach, M, Köberlein, M, Döllinger, M, Kirsch, J, and Pilsl, T
- Abstract
Hintergrund: Häufig wird angenommen, dass Flüstern die Stimmfunktion beeinträchtigen könnte, was zu einer weitverbreiteten Empfehlung führt, Flüstern nach phonochirurgischen Eingriffen zu vermeiden. Bislang konnte jedoch nicht geklärt werden, inwieweit Flüstern die Stimmfunktion und die Schwingungsmuster der Stimmlippen beeinflusst.Material und Methoden: 10 stimmgesunde Probanden (5 Männer, 5 Frauen) wurden angewiesen, 10 Minuten lang forciert den Text des Tapferen Schneiderleins der Gebrüder Grimm bei einem Schallpegel von 70 dB(A), gemessen bei einem Mikrofonabstand von 30 cm zum Mund, zu flüstern. Vor und nach der Flüsterbelastung wurde der Dysphonia Severity Index gemessen. Ferner wurden Aufzeichnungen von Hochgeschwindigkeits-Videolaryngoskopie (HSV), Elektroglottographie und Audiosignalen während einer ausgehaltenen Phonation auf dem Vokal /i/ (250 Hz für Frauen und 125 Hz für Männer) analysiert.Ergebnisse: Die Prä-Post-Analyse ergab nur geringfügige Veränderungen nach der Flüsterbelastung. Zu diesen Veränderungen gehörten ein Anstieg der minimalen Intensität, ein Anstieg des aus der Glottiswellenform abgeleiteten Offenquotienten und des Glottal-Gap-Index. Es wurden jedoch keine statistisch signifikanten Änderungen hinsichtlich Harmoinic-to-Noise-Ratio, Glottal-Noise-Excitation Rate oder im elektroglottographischen Offenquotienten beobachtet.Fazit: Insgesamt deutet die Studie an stimmgesunden Probanden darauf hin, dass die Auswirkungen auf die Stimmfunktion infolge einer forcierten Flüsterbelastung nur gering sind.
- Published
- 2024
17. Biomechanische Charakterisierung von Vibrato und Non-Vibrato-Phonation bei klassisch ausgebildeten SängerInnen mittels Hochgeschwindigkeits-Videoendoskopie und Elektroglottographie
- Author
-
Gantner, I, Gantner, S, Köberlein, MC, Kirsch, J, Birkholz, P, Döllinger, M, Echternach, M, Gantner, I, Gantner, S, Köberlein, MC, Kirsch, J, Birkholz, P, Döllinger, M, and Echternach, M
- Abstract
Hintergrund: Vibrato ist eine physiologische, aerodynamische und akustische Erscheinung im westlichen, klassischen Gesang, welche durch eine periodische Wellenbewegung der Grundfrequenz (fo) definiert ist. Bisher gibt es wenige Erkenntnisse bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen akustischen Parametern und dem Verhalten des Stimmapparates. Diese Studie gibt einen Einblick in die grundlegenden Prozesse von Vibrato und Non-Vibrato-Phonation.Material und Methoden: 10 professionelle, im klassischen Gesang ausgebildete SängerInnen führten eine Phonationssequenz mit drei Phasen (Non-Vibrato, Vibrato, Non-Vibrato) aus. Diese wurde durch akustische Aufnahmen, Elektroglottographie und transnasale Hochgeschwindigkeits-Videoendoskopie (20.000 fps) dokumentiert. Es wurde eine Analyse der Glottalflächen-Wellenform (glottal area waveform, GAW) durchgeführt und die Bewegung von fo über die Zeit berechnet. Die daraus konstruierten Vibrato-Minima und -Maxima aus GAW-Zyklen und das Verhalten des Offen- und Schließungsquotienten während der Vibrato-Extrema wurden analysiert. Darüber hinaus wurde die Ausprägung akustischer und physiologischer Parameter während eines Non-Vibrato- oder Vibrato-Tons verglichen. Um einen möglichen Zusammenhang zwischen Vibrato-Erzeugung und Larynxknorpelbewegung zu untersuchen, wurde ein Tracking der Aryknorpelbewegung mit Hilfe der laryngoskopischen Bildserie durchgeführt.Ergebnisse: Die Extremwertanalyse zeigte eine Tendenz zu einem höheren Offenquotienten für Vibrato-Minima als für Vibrato-Maxima. Vibrato-Phonation ging mit einer Abnahme der Cepstral peak prominence und einer Zunahme des Lautstärkepegels im Vergleich zu Tönen ohne Vibrato einher. Die Nachverfolgung der Knorpelbewegung zeigte eine zeitliche Parallelbewegung der Knorpel zur fo-Bewegung.Diskussion: Vibrato-Phonation wird von verschiedenen Muskelaktivitäten begleitet, die die Position des Knorpels invers oder parallel zur fo-Struktur begleiten und daran beteiligt sein können. Als m
- Published
- 2024
18. Clinical characterization of respiratory large droplet production during common airway procedures using high-speed imaging
- Author
-
Mueller, S. K., Veltrup, R., Jakubaß, B., Kniesburges, S., Huebner, M. J., Kempfle, J. S., Dittrich, S., Iro, H., and Döllinger, M.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Control of Fundamental Frequency in Dysphonic Patients During Phonation and Speech
- Author
-
Ziethe, A., Petermann, S., Hoppe, U., Greiner, N., Brüning, M., Bohr, C., and Döllinger, M.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Computational hydrodynamics of a typical 3-fin surfboard setup
- Author
-
Falk, S., Kniesburges, S., Janka, R., Grosso, R., Becker, S., Semmler, M., and Döllinger, M.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. The Mass of the Planet-hosting Giant Star Beta Geminorum Determined from its p-mode Oscillation Spectrum
- Author
-
Hatzes, A. P., Zechmeister, M., Matthews, J., Kuschnig, R., Walker, G. A. H., Doellinger, M., Guenther, D. B., Moffat, A. F. J., Rucinski, S. M., and Sasselov, D.
- Subjects
Astrophysics - Solar and Stellar Astrophysics - Abstract
We use precise radial velocity measurements and photometric data to derive the frequency spacing of the p-mode oscillation spectrum of the planet-hosting star Beta Gem. This spacing along with the interferometric radius for this star is used to derive an accurate stellar mass. A long time series of over 60 hours of precise stellar radial velocity measurements of Beta Gem were taken with an iodine absorption cell and the echelle spectrograph mounted on the 2m Alfred Jensch Telescope. Complementary photometric data for this star were also taken with the MOST microsatellite spanning 3.6 d. A Fourier analysis of the radial velocity data reveals the presence of up to 17 significant pulsation modes in the frequency interval 10-250 micro-Hz. Most of these fall on a grid of equally-spaced frequencies having a separation of 7.14 +/- 0.12 micro-Hz. An analysis of 3.6 days of high precision photometry taken with the MOST space telescope shows the presence of up to 16 modes, six of which are consistent with modes found in the spectral (radial velocity) data. This frequency spacing is consistent with high overtone radial pulsations; however, until the pulsation modes are identified we cannot be sure if some of these are nonradial modes or even mixed modes. The radial velocity frequency spacing along with angular diameter measurements of Beta Gem via interferometry results in a stellar mass of M = 1.91 +/- 0.09 solar masses. This value confirms the intermediate mass of the star determined using stellar evolutionary tracks. Beta Gem is confirmed to be an intermediate mass star. Stellar pulsations in giant stars along with interferometric radius measurements can provide accurate determinations of the stellar mass of planet hosting giant stars. These can also be used to calibrate stellar evolutionary tracks., Comment: Accepted by Astronomy and Astrophysics
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
22. Exoplanets around G-K Giants
- Author
-
Döllinger, M. P., Hatzes, A. P., Pasquini, L., Guenther, E. W., Hartmann, M., Setiawan, J., Girardi, L., de Medeiros, J. R., and da Silva, L.
- Subjects
Astrophysics - Earth and Planetary Astrophysics - Abstract
G and K giants are a class of radial velocity (RV) variables. One reason for this variability are planetary companions which are indicated in time series of stellar spectra. Since 2004 these spectra in the visual range were obtained with the high resolution coud\'e \'echelle spectrograph mounted on the 2m telescope of the Th\"uringer Landessternwarte Tautenburg (TLS) for a northern sample of 62 very bright K giants. In the South around 300 G and K giants were observed with HARPS mounted on the 3.6m telescope on La Silla. The TLS sample contains at least 11 stars (18 %) which show low-amplitude, long-period RV variations most likely due to planets. This percentage of planet frequency is confirmed by preliminary results of the HARPS study. Moreover the TLS survey seems to indicate that giant planets do not favour metal-rich stars, are more massive, and have longer periods than those found around solar-type host stars., Comment: Part of PlanetsbeyondMS/2010 proceedings http://arxiv.org/html/1011.6606
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
23. Planetary companions around the K giant stars 11 UMi and HD 32518
- Author
-
Döllinger, M. P., Hatzes, A. P., Pasquini, L., Guenther, E. W., and Hartmann, M.
- Subjects
Astrophysics - Earth and Planetary Astrophysics - Abstract
11 UMi and HD 32518 belong to a sample of 62 K giant stars that has been observed since February 2004 using the 2m Alfred Jensch telescope of the Th\"uringer Landessternwarte (TLS) to measure precise radial velocities (RVs). The aim of this survey is to investigate the dependence of planet formation on the mass of the host star by searching for planetary companions around intermediate-mass giants. An iodine absorption cell was used to obtain accurate RVs for this study. Our measurements reveal that the RVs of 11 UMi show a periodic variation of 516.22 days. The RV curve of HD 32518 shows sinusoidal variations with a period of 157.54 days. The HIPPARCOS photometry as well as our H\alpha core flux measurements reveal no variability with the RV period. Thus, Keplerian motion is the most likely explanation for the observed RV variations for both giant stars. An exoplanet with a minimum mass of 10.5 Jupiter masses orbits the K giant 11 UMi. The K1 III giant HD 32518 hosts a planetary companion with a minimum mass of 3.0 Jupiter masses in a nearly circular orbit. These are the 4th and 5th planets published from this TLS survey., Comment: 11 pages, 16 figures
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
24. Planetary companion candidates around the K giant stars 42 Dra and HD 139357
- Author
-
Doellinger, M. P., Hatzes, A. P., Pasquini, L., Guenther, E. W., Hartmann, M., and Girardi, L.
- Subjects
Astrophysics - Earth and Planetary Astrophysics - Abstract
For the past 3 years we have been monitoring 62 K giant stars using precise stellar radial velocity (RV) measurements with the 2m Alfred Jensch telescope of the Th\"uringer Landessternwarte Tautenburg (TLS). To probe the dependence of planet formation on stellar mass by finding planets around intermediate-mass giant stars. We present high accuracy RV measurements of the K1.5 III star 42 Dra and the K4 III star HD 139357. The wavelength reference for the RV measurements was provided by an iodine absorption cell placed in the optical path of the spectrograph. Our measurements reveal that the time series of the radial velocity of 42 Dra shows a periodic variation of 479.1 days. HD 139357 shows periodic RV variations of 1125.7 days. Keplerian motion is the most likely explanation for the observed radial velocity variations for these stars. Thus the K giant stars 42 Dra and HD 139357 host extrasolar planets.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
25. Testing planet formation theories with Giant stars
- Author
-
Pasquini, Luca, Doellinger, M. P., Hatzes, A., Setiawan, J., Girardi, L., da Silva, L., and de Medeiros, J. R.
- Subjects
Astrophysics - Abstract
Planet searches around evolved giant stars are bringing new insights to planet formation theories by virtue of the broader stellar mass range of the host stars compared to the solar-type stars that have been the subject of most current planet searches programs. These searches among giant stars are producing extremely interesting results. Contrary to main sequence stars planet-hosting giants do not show a tendency of being more metal rich. Even if limited, the statistics also suggest a higher frequency of giant planets (at least 10 %) that are more massive compared to solar-type main sequence stars. The interpretation of these results is not straightforward. We propose that the lack of a metallicity-planet connection among giant stars is due to pollution of the star while on the main sequence, followed by dilution during the giant phase. We also suggest that the higher mass and frequency of the planets are due to the higher stellar mass. Even if these results do not favor a specific formation scenario, they suggest that planetary formation might be more complex than what has been proposed so far, perhaps with two mechanisms at work and one or the other dominating according to the stellar mass. We finally stress as the detailed study of the host stars and of the parent sample is essential to derive firm conclusions., Comment: IAU 249: Exoplanets: Detection, Formation and Dynamics J.L. Zhou, Y.S. Sun & S. Ferraz-Mello, eds. in press
- Published
- 2008
26. Evolved stars hint to an external origin of enhanced metallicity in planet-hosting stars
- Author
-
Pasquini, L., Doellinger, M. P., Weiss, A., Girardi, L., Chavero, C., Hatzes, A. P., da Silva, L., and Setiawan, J.
- Subjects
Astrophysics - Abstract
Exo-planets are preferentially found around high metallicity main sequence stars. We aim at investigating whether evolved stars share this property, and what this tells about planet formation. Statistical tools and the basic concepts of stellar evolution theory are applied to published results as well as our own radial velocity and chemical analyses of evolved stars. We show that the metal distributions of planet-hosting (P-H) dwarfs and giants are different, and that the latter do not favor metal-rich systems. Rather, these stars follow the same age-metallicity relation as the giants without planets in our sample. The straightforward explanation is to attribute the difference between dwarfs and giants to the much larger masses of giants' convective envelopes. If the metal excess on the main sequence is due to pollution, the effects of dilution naturally explains why it is not observed among evolved stars. Although we cannot exclude other explanations, the lack of any preference for metal-rich systems among P-H giants could be a strong indication of the accretion of metal-rich material. We discuss further tests, as well as some predictions and consequences of this hypothesis., Comment: A&A, in press
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
27. Discovery of a planet around the K giant star 4 UMa
- Author
-
Doellinger, M. P., Hatzes, A. P., Pasquini, L., Guenther, E. W., Hartmann, M., Girardi, L., and Esposito, M.
- Subjects
Astrophysics - Abstract
Context: For the past 3 years we have been monitoring a sample of 62 K giant stars using precise stellar radial velocity measurements taken at the Thueringer Landessternwarte Tautenburg. Aims: To search for sub-stellar companions to giant stars and to understand the nature of the diverse radial velocity variations exhibited by K giant stars. Methods: We present precise stellar radial velocity measurements of the K1III giant star 4 UMa (HD 73108). These were obtained using the coude echelle spectrograph of 2-m Alfred Jensch Telescope. The wavelength reference for the radial velocity measurements was provided by an iodine absorption cell. Results: Our measurements reveal that the radial velocity of 4 UMa exhibits a periodic variation of 269.3 days with a semiamplitude K = 216.8 m/s. A Keplerian orbit with an eccentricity, e = 0.43 +/- 0.02 is the most reasonable explanation for the radial velocity variations. The orbit yields a mass function, f(m) = (2.05 +/- 0.24) x 10^(- 7) M_sun. From our high resolution spectra we calculate a metallicity of -0.25 +/- 0.05 and derive a stellar mass of 1.23 M_sun +/- 0.15 for the host star. Conclusions: The K giant star 4 UMa hosts a substellar companion with minimum mass m sin i = 7.1 +/- 1.6 M_Jupiter., Comment: 6 pages, 5 figures, 2 tables, accepted in A&A
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
28. A substellar companion around the intermediate-mass giant star HD 11977
- Author
-
Setiawan, J., Rodmann, J., da Silva, L., Hatzes, A. P., Pasquini, L., von der Luehe, O., de Medeiros, J. R., Doellinger, M. P., and Girardi, L.
- Subjects
Astrophysics - Abstract
We report the discovery of a substellar companion to the intermediate-mass star HD 11977 (G5 III). Radial velocities of this star have been monitored for five years with FEROS at the 1.52-m ESO and later at the 2.2-m MPG/ESO telescope in La Silla, Chile. Based on the collected data we calculated an orbital solution with a period of P=711 days, a semi-amplitude of K1=105 m/s, and an eccentricity of e=0.4. The period of the radial-velocity variation is longer than that of the estimated stellar rotation, rendering it unlikely that rotational modulation is the source of the variation in the radial velocity. This hypothesis is supported by the absence of a correlation between stellar activity indicators and radial-velocity variation. By determining a primary stellar mass of Mstar=1.91 Msun, the best-fit minimum mass of the companion and semi-major axis of the orbit are m2sini=6.54 Mjup and a2=1.93 AU, respectively. An upper limit for the mass of the companion of m2 < 65.5 Mjup has been calculated from Hipparcos astrometric measurements. Although the possibility of a brown-dwarf companion cannot be excluded, HD 11977 B is one of the few planet candidates detected around an intermediate-mass star. The progenitor main-sequence star of HD 11977 is probably an A-type star. This discovery gives an indirect evidence for planetary companions around early type main-sequence stars., Comment: 5 pages, 5 figures
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
29. Auswirkungen von Phonationsverdickungen bei professionellen Sängerinnen: Biomechanik der Stimmlippenschwingungen in den Registerübergangsregionen
- Author
-
Echternach, M., Burk, F., Rose, F., Herbst, C. T., Burdumy, M., Döllinger, M., and Richter, B.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Machine Learning gestützte Analyse des Auditiven Motokontrollsystems der Sprache bei schwerhörigen Sprechern
- Author
-
Peschel, B, Schelhorn, T, Döllinger, M, Abur, D, Noeth, E, Hoppe, U, Peschel, B, Schelhorn, T, Döllinger, M, Abur, D, Noeth, E, and Hoppe, U
- Abstract
Hintergrund: In dem von der DFG geförderten Projekt wird nicht nur untersucht wie sich Schwerhörigkeit (55-80db Hörverlust) auf das Einarbeiten gestörten auditiven Feedbacks während der Stimmproduktion auswirkt, sondern auch, ob die Störung dieses Feedbacks sich auf andere Teile des Motorkontrollsystem der Sprache (MdS) auswirkt.Material und Methoden: Wir planen das MdS der Stimme mithilfe des Pitch Shift Reflexes (PSR) zu untersuchen. In diesem Experiment phonieren Teilnehmende (40 schwerhörig, 40 normalhörig) einen Model Laut, während ihnen ihre Stimme über schallisolierende Kopfhörer mit 70dB SPL vorgespielt wird. Das somit erzeugte künstliche Signal überschattet das über Luft- und Knochenleitung übertragene auditive Feedback. Anschließend wird in zufälligen Intervallen das Spektrum des Signals um 200cents angehoben. Die Reaktion, PSR, wurde für Normalhörige bereits, sowohl in Tonhöhe (Shift folgend oder entgegengesetzt), EEG (Mismatch Negativity [MMN]) als auch endoskopischen Hochgeschwindigkeitsaufnahmen (HSV) der Glottis (Glottal Area Waveform [GAW]) experimentell beobachtet. Anschließend werden aus den Aufnahmen signalspezifische Parameter (SP), z.B. Cepstral Peak Prominence für die Stimme, MMN für EEG und GAW für HSV, berechnet. Anschließend werden die SP auf ihren Zusammenhang mit probandenspezifischen Parametern (PP), namentlich Grad, Fortschritt und Hörbereich der Schwerhörigkeit, Alter, Sprachverständlichkeit und differentielle Wahrnehmbarkeitsschwelle, durch lineare Regression, Korrelationsanalyse und Boosted Decision Stumps untersucht. Darüber hinaus werden Encoder-Decodernetzwerke angewandt um die Aufnahmen auf abstrakte Features (AF) zu reduzieren. Diese werden ebenfalls mit den PP korreliert um komplexere Zusammenhänge offen zu legen.Ergebnisse: Wir werden nach Durchführung der Studie den Einfluss jedes PP auf die bekannten und unbekannten Aspekte des MdS, dargestellt durch SP und AF, genau quantifizieren können.Diskussion: Die für das MdS als beson
- Published
- 2023
31. Quantitative Bewertung von Heiserkeit mittels Machine Learning auf Basis von gehaltenen Vokalen
- Author
-
Schraut, T, Schützenberger, A, Kunduk, M, Echternach, M, Döllinger, M, Schraut, T, Schützenberger, A, Kunduk, M, Echternach, M, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: Ziel des DFG-Projekts "Objektive Analyse funktioneller Dysphonie mittels klinischer Highspeed-Videoendoskopie (HSV)" ist die quantitative Bewertung funktioneller Stimmstörungen auf Basis von synchronen Video- und Audioaufnahmen während der gehaltenen Phonation. In dieser Studie wurden gewöhnliche sowie HSV-synchrone Akustikaufnahmen zur Graduierung von Heiserkeit eingesetzt und hinsichtlich der Qualität der resultierenden Modelle verglichen.Material und Methoden: Im Rahmen der Analyse wurden drei Datensätze erstellt. Die Datensätze D1 und D2 beinhalten jeweils 635 akustische Aufnahmen des gehaltenen Vokals /a/ mit einer Phonationsdauer von 1 s bzw. 250 ms. Datensatz D3 umfasst 453 HSV-synchrone akustische Aufnahmen des gehaltenen Vokals /i/ mit einer Dauer von 250 ms. Probanden wurden als gesund bzw. gestört eingestuft, wenn sie eine RBH-Bewertung von H < 2 bzw. H >= 2 aufweisen. Zur Ermittlung relevanter Parameter wurde auf Grundlage von Datensatz D1 zunächst eine Parameterselektion durchgeführt. Anschließend wurde für jeden Datensatz ein separates Klassifikationsmodell (Logistische Regression) trainiert. Die resultierenden Modelle wurden im Hinblick auf ihre Korrelation mit den auditiv ermittelten Heiserkeitsstufen evaluiert.Ergebnisse: Im Zuge der Parameterselektion wurde aus 50 extrahierten Parametern eine relevante Teilmenge von 5 Parametern bestimmt. Die Klassifikationsmodelle erreichen eine Korrelation von 0,805 (D1), 0,752 (D2) sowie 0,561 (D3) mit den tatsächlichen Heiserkeitsstufen H [0,1,2,3] der Probanden.Diskussion: Während eine Reduktion der Phonationsdauer zu einer leichten Abnahme der Korrelation führte, resultierte die Verwendung von HSV-Stimmaufnahmen in einem deutlichen Verlust an Vorhersagegenauigkeit. Dieser Qualitätsverlust ist auf die Messbedingungen der HSV-Untersuchung zurückzuführen. Das eingesetzte starre Endoskop kann die Probanden in ihrer Phonation einschränken, wodurch resultierende Aufnahmen die Stimme bzw. Heiserkeit wom
- Published
- 2023
32. Neuronale Netzwerke zur Parameteridentifikation bei biomechanischen Stimmlippenmodellen
- Author
-
Donhauser, J, Tur, B, Schützenberger, A, Döllinger, M, Donhauser, J, Tur, B, Schützenberger, A, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: Durch technische Errungenschaften digitaler Kameratechnologien können Stimmlippenschwingungen während der Phonation mittels High-Speed Video Endoskopie (HSV) präzise aufgezeichnet werden. Für die quantitative Bestimmung anatomischer Veränderungen wie Masseveränderungen oder Muskelspannung der Stimmlippen, die nicht direkt über HSV Aufnahmen bestimmt werden können, werden biomechanische Feder-Masse-Modelle verwendet, die die Stimmlippenschwingung nachbilden. Das zugehörige inverse Problem der Modelparameterbestimmung wird klassischerweise durch mathematische Optimierungsverfahren gelöst, dies ist aber wegen des hohen Rechenaufwandes für eine Echtzeitdiagnose nur bedingt geeignet. Aufgrund des hohen Rechenaufwandes komplexerer Modelle, ist deshalb in der Forschung das sogenannte Zwei-Massen-Modell (2MM) verbreitet.Material und Methoden: Für das 2MM wurde die Vorhersagbarkeit des subglottalen Druckes durch ein Neuronales Netzwerk bereits gezeigt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, ob Neuronale Netzwerke auch für das komplexere und physiologisch korrektere Sechs-Massen-Modell (6MM) geeignet sind. Hierzu wurde ein Convolutional Recurrent Neural Network (CRNN) anhand der Trajektorien verschiedener Konfigurationen des 6MMs trainiert und der gemessene subglottale Druck von 288 HSV ex-vivo Schweinekehlkopfaufnahmen mit der Ausgabe des Netzwerks verglichen. Als Verbesserung zu vorherigen Arbeiten, wurde das Netzwerk auf die Ausgabe des kompletten 6MM Zustandes trainiert, um die komplette Berechnung des Modells zu ermöglichen.Ergebnisse: Das in dieser Arbeit beschriebene CRNN eignet sich zur Echtzeit-Vorhersage des 6MM. Der Schätzungsfehler des subglottalen Drucks (1.66 cm H2O) wurde im Vergleich zu dem 2MM basierten Vorgängernetzwerk (1.98 cm H2O) um 16% reduziert.Diskussion: Für das initiale Training des Netzwerkes anhand des 6MMs waren deutlich mehr synthetische Daten notwendig, als für das das weniger komplexe 2MM. Allgemein ließ sich feststellen, dass
- Published
- 2023
33. Planets Around Giant Stars
- Author
-
Hatzes, A. P., Döllinger, M., Pasquini, L., Setiawan, J., Girardi, L., da Silva, L., Leibundgut, Bruno, editor, Santos, Nuno C., editor, Pasquini, Luca, editor, Correia, Alexandre C. M., editor, and Romaniello, Martino, editor
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
34. Planets Around Active Stars
- Author
-
Setiawan, J., Weise, P., Henning, Th., Hatzes, A. P., Pasquini, L., da Silva, L., Girardi, L., von der Lühe, O., Döllinger, M. P., Weiss, A., Biazzo, K., Leibundgut, Bruno, editor, Santos, Nuno C., editor, Pasquini, Luca, editor, Correia, Alexandre C. M., editor, and Romaniello, Martino, editor
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
35. 3D-Visualisierung und Analyse von Stimmlippenschwingungen
- Author
-
Bohr, C., Döllinger, M., Kniesburges, S., and Traxdorf, M.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
36. Investigation of prescribed movement in fluid–structure interaction simulation for the human phonation process
- Author
-
Zörner, S., Kaltenbacher, M., and Döllinger, M.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
37. Pipette aspiration applied to the characterization of nonhomogeneous, transversely isotropic materials used for vocal fold modeling
- Author
-
Weiß, S., Thomson, S.L., Lerch, R., Döllinger, M., and Sutor, A.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
38. Aktuelle Methoden zur Modellierung des Stimmgebungsprozesses
- Author
-
Döllinger, M., Kniesburges, S., Kaltenbacher, M., and Echternach, M.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
39. Overview of automatic voice onset measurements
- Author
-
Arias-Vergara, T, Madill, C, Schraut, T, Döllinger, M, Arias-Vergara, T, Madill, C, Schraut, T, and Döllinger, M
- Abstract
Background: The onset of phonation has been investigated as a biomarker for quantitative voice assessment and identification of phonation type, e.g., breathy, modal, and creaky. Different methods exist for the computation of the voice onset. Furthermore, the onset of phonation can be calculated considering different modalities: acoustic, electroglottographic (EGG), and airflow signals. We investigated existing automatic methods used to measure the voice onset and implemented them into a software suitable for quantitative analysis of recording containing the sustained phonation of vowels.Material and methods: We investigated and implemented three state-of-the-art methods used to measure voice onset: The vocal attack time (VAT), defined as the time lag between the increase of oscillation amplitude of acoustic and EGG signals at voice initiation; the vocal rise time (VRT), defined as the time needed for the amplitude envelope of the acoustic signal to go from 20% to 80% of the maximum value; the voice onset coordination (VOC), defined as the time lag between the increase of oscillation amplitude of EGG and airflow signals at voice initiation. The voice onset measurements were implemented in Python. In addition, a graphical user interface was implemented to measure voice onset.Results: Studies on the voice onset measurements suggest the potential for objective and quantitative clinical assessment. Automatic voice onset measurement can be performed considering different signal processing techniques; however, the type of measure (VAT, VRT, or VOC) depends on the available modality, i.e., acoustic, EGG, or airflow.Discussion: Voice onset measurements provide an objective analysis of abnormal behavior at the start of the phonation process. The main disadvantage of the VAT and VOC measurements is that these can only be computed when two modalities are available, i.e., acoustic and EGG signals for VAT or EGG and airflow signals for VOC. The VRT has the advantage that only the
- Published
- 2022
40. Analyse der Glottisschlussinsuffizienz und Asymmetrie im numerischen Modell SimVOICE
- Author
-
Kniesburges, S, Falk, S, Jakubaß, B, Maurerlehner, P, Schoder, S, Kaltenbacher, M, Echternach, M, Schützenberger, A, Döllinger, M, Kniesburges, S, Falk, S, Jakubaß, B, Maurerlehner, P, Schoder, S, Kaltenbacher, M, Echternach, M, Schützenberger, A, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: SimVOICE ist ein numerisches Modell des Kehlkopfes und des Vokaltraktes, mit dem der Stimmentstehungsprozess simuliert werden kann. Neben der gesunden Phonation ist das Modell in der Lage, irreguläre Stimmlippenschwingungen zu reproduzieren und den sich ergebenden Luftstrom und Schall realistisch nachzubilden. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse und neue Einblicke in den strömungsbedingten Schallentstehungsprozess der gesunden wie auch gestörten Phonation.Material und Methoden: SimVOICE ist ein hybrides Computermodell, das die Finite-Volumen-Methode (FVM) für die Strömungssimulation mit der Finiten-Element-Methode (FEM) für die Schallentstehung kombiniert. Die Bewegungen der Stimmlippen wurden aus Messungen an exzidierten Schweinekehlköpfen im FVM-Modell nachgebildet. Die simulierten zeitaufgelösten 3D Strömungsfelder wurden an das FEM Modell übergeben, darin die akustischen Quellen berechnet und die 3D Schallausbreitung simuliert. Für diese Studie wurden verschiedene Fälle (GC1-GC5) mit zunehmender Glottisschlussinsuffizienz (GSI) modelliert, jeweils für symmetrisch und asymmetrisch schwingende Stimmlippen.Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen einen zunehmenden permanenten Luftstrom durch die Glottis für zunehmenden GC-Grad (GC1-GC4). Ferner zeigt sich, dass der Energietransfer von der Strömung in die Stimmlippen (1) mit steigendem GC-Grad und (2) zusätzlich bei asymmetrischen Stimmlippenschwingungen stark abnimmt. Die Folge ist eine Verminderung der Phonationseffizienz, was zu einer verkürzten Phonationszeit mit einer Lungenfüllung bei betroffenen PatientInnen korrespondiert, klinisch als Luftverlust bezeichnet. In gleicher Weise zeigt der Cepstral Peak Prominence (CPP) Parameter eine starke Verminderung der simulierten Schallqualität bei GSI und Asymmetrie, hervorgerufen durch eine Abnahme der harmonischen Töne gegenüber dem akustischen Grundrauschen.Diskussion: Die Ergebnisse der Studie zeigen und bestätigen, dass ein kompletter Glottisschluss und e
- Published
- 2022
41. Synthetischer Mukus für ein ex-vivo Phonationsexperiment: Herstellung, Anwendung und Validierung in Schweinekehlköpfen
- Author
-
Semmler, M, Peters, G, Jakubaß, B, Kniesburges, S, Böhringer, D, Berry, D, Wendler, O, Döllinger, M, Semmler, M, Peters, G, Jakubaß, B, Kniesburges, S, Böhringer, D, Berry, D, Wendler, O, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: Die Phonation wird als Fluid-Struktur-Akustik-Interaktion beschrieben. Die Wechselwirkung zwischen Luftstrom und Stimmlippengewebe wird weitgehend von den Gewebseigenschaften der Stimmlippen bestimmt, die den Fluss durch die Glottis begrenzen. Die Energieübertragung zwischen Luft und Stimmlippen wird zudem durch den laryngealen Mukus beeinflusst, der die Grenzschicht zwischen den beiden Systemen bildet. Es gibt zahlreiche Studien über die Auswirkungen der Hydratation auf den Phonationsprozess, aber der Einfluss der Zusammensetzung und Rheologie des laryngealen Mukus wurden bisher kaum untersucht.Material und Methoden: Es wurden 4 synthetische Mukusproben mit physiologischen viskoelastischen Eigenschaften hergestellt. Als Grundlage dienten Untersuchungen zu humanen Mukusproben von Patienten ohne Stimmerkrankung, die aufgrund ihrer sich unterscheidenden viskoelastischen Eigenschaften gruppiert wurden. Wir verwendeten Xanthanlösungen in 3 verschiedenen Konzentrationen und fügten einer von ihnen Muzin zu. Die Wirkung von synthetischem Mukus auf die Phonation wurde in einem etablierter Versuchsaufbau für exzidierte Kehlköpfe unter kontrollierbaren Bedingungen untersucht. Der bestehende Aufbau wurde um eine Methode zur reproduzierbaren Applikation des synthetischen Mukus erweitert. Jede der 4 Mukusproben wurde auf 6 exzidierte Schweinekehlköpfe aufgetragen und in Schwingungsexperimenten mit systematischer Parametervariation multimodal analysiert.Ergebnisse: Mit Hilfe der Particle Tracking Microrheology (PTM) konnten wir nachweisen, dass die viskoelastischen Eigenschaften des synthetischen Mukus mit der Rheologie des menschlichen laryngealen Mukus in den essentiellen Punkten übereinstimmen. Trotz der großen rheologischen Bandbreite, erwiesen sich die Phonationsparameter in den Schwingungsexperimenten als sehr robust. Sie lagen im typischen Bereich anderer ex-vivo Experimente. Ein fluoreszierender Farbstoff bestätigt die Benetzung der gesamten Stimmlippenoberfl
- Published
- 2022
42. Synchrone 3D-Bildgebung der medialen und superioren Stimmlippenoberflächen in Hemikehlköpfen
- Author
-
Veltrup, R, Angerer, S, Sümmerer, E, Gessner, E, Kist, A, Döllinger, M, Semmler, M, Veltrup, R, Angerer, S, Sümmerer, E, Gessner, E, Kist, A, Döllinger, M, and Semmler, M
- Abstract
Hintergrund: Form und Dynamik der Stimmlippen liefern wichtige Informationen für die phoniatrischen Diagnostik. Die klinische Laryngoskopie ist dafür eine typische Untersuchung, jedoch auf die superiore Stimmlippenoberfläche beschränkt. Die Zusammenhänge zwischen medialer und superiorer Stimmlippendynamik sind daher weitgehend unbekannt. Unser Messaufbau für exzidierte Hemikehlköpfe ermöglicht die Aufnahme synchroner Highspeed-Videos der superioren und medialen Stimmlippenoberflächen und erlaubt die 3D-Rekonstruktion aus 2D-Videos. Beide 3D-Oberflächen werden einzeln registriert, rekonstruiert und zu einer vollständigen Stimmlippenoberfläche zusammengefügt.Material und Methoden: Der Messaufbau ermöglicht die Reproduktion der physiologischen Bewegung des Hemikehlkopfs mithilfe von angehängten Gewichten. Zwei Highspeed-Kameras nehmen den Kehlkopf synchron mit einer Aufnahmerate von 4 kHz auf. Aus den Videodaten werden die superiore und mediale Stimmlippenoberflächen mithilfe von zwei unterschiedlichen Methoden rekonstruiert: die superiore Fläche durch eine Laserprojektionseinheit, die mediale Fläche durch Stereovision mit einem Prisma und eingenähten Markerpunkten. Sowohl die Laserpunkte als auch die Markerpunkte werden mit einer auf Deep-Learning basierenden Software erkannt. Anschließend werden die beiden Teilflächen zu einer vollständigen Stimmlippenoberfläche zusammengeführt. Jeder Kehlkopf wurde bei zwei Elongationsstufen, drei Adduktionsstufen und fünf ansteigenden Volumenströmen vermessen.Ergebnisse: Die Kameradaten zeigen die physiologische Bewegung der Stimmlippen. Mediale und superiore Oberflächen wurden erfolgreich rekonstruiert und zu einer vollständigen dynamischen Stimmlippenoberfläche zusammengefügt. Dies ermöglicht die systematische Untersuchung der räumlich-zeitlichen Korrelation zwischen den medialen und superioren 3D-Markerpunkten.Diskussion: Das Experiment erweitert das erfasste Sichtfeld von der medialen Oberfläche früherer Studien auf die gesamte
- Published
- 2022
43. Objektive Analyse des akustischen Signals auf Basis gehaltener Vokale
- Author
-
Schraut, T, Schützenberger, A, Arias-Vergara, T, Dürr, S, Kunduk, M, Echternach, M, Döllinger, M, Schraut, T, Schützenberger, A, Arias-Vergara, T, Dürr, S, Kunduk, M, Echternach, M, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: Ziel des DFG-Projekts "Objektive Analyse funktioneller Dysphonie mittels klinischer Highspeed-Videoendoskopie" ist die objektive Graduierung funktioneller Dysphonie auf Basis synchroner Video- und Audioaufnahmen während der gehaltenen Phonation. Im Rahmen einer Voruntersuchung wurden Parameter aus Akustikaufnahmen des gehaltenen Vokals /a/ extrahiert und zur Unterscheidung von normalen und gestörten Stimmen eingesetzt. Hierbei lag besonders die Bestimmung relevanter quantitativer Parameter im Vordergrund.Material und Methoden: Insgesamt wurden 610 Aufnahmen von jeweils unterschiedlichen Probanden (366 normal, 244 gestört) verwendet. Probanden wurden als gesund bzw. gestört eingestuft, wenn sie eine RBH-Bewertung von H<2 bzw. H>=2 aufweisen. Aus jeder Aufnahme wurden insgesamt 60 Parameter extrahiert, welche u.a. die Periodizität der Grundfrequenz, Signalamplitude und -energie (z.B. Mean Jitter), wie auch das Signal-Rausch-Verhältnis (z.B. CPPS) beschreiben. Zur Bestimmung relevanter Parameter wurde eine Parameterselektion unter Verwendung eines Logistischen Regressors als Klassifikationsmodell durchgeführt. Die verbliebenen Features wurden anschließend mit dem vollständigen Parametersatz hinsichtlich der Klassifikationsgüte verglichen.Ergebnisse: Im Rahmen der Selektion konnte die Anzahl der Parameter von 60 auf 9 verringert werden. Der reduzierte Parametersatz besteht nahezu vollständig aus spektralen/cepstralen Größen, darunter u.a. die Smoothed Cepstral Peak Prominence und die spektrale Amplitudendifferenz H1A2. Durch die Reduktion der akustischen Parameter wurde ein Anstieg der Klassifikationsgenauigkeit von 78,3% (vollständig) auf 82,6% (reduziert) erreicht.Diskussion: Das Ergebnis der Parameterreduktion zeigt, dass viele der geläufigen Akustikparameter keinen Mehrwert für die Unterscheidung gesunder und gestörter Stimmen bieten. Grund dafür ist häufig eine hohe Korrelation zwischen den einzelnen Parametern. Die erreichte Klassifikationsgenauigkeit
- Published
- 2022
44. Untersuchung der Auswirkungen von FES als potentielle Therapie der Altersstimme am ex-vivo Schafmodell
- Author
-
Jakubaß, B, Peters, G, Gugatschka, M, Gerstenberger, C, Kniesburges, S, Semmler, M, Döllinger, M, Jakubaß, B, Peters, G, Gugatschka, M, Gerstenberger, C, Kniesburges, S, Semmler, M, and Döllinger, M
- Abstract
Hintergrund: Mit dem Alter vermindert sich häufig die Stimmqualität. Dies geschieht aufgrund der altersbedingten Degeneration von Nerven und Atrophie der Muskeln und wird Presbyphonie genannt. Wenn dies, aufgrund von Unwohlsein bei verbaler Kommunikation der betroffenen Personen, zu einer Vermeidung von sozialen Kontakten führt, folgt daraus ein Verlust an Lebensqualität. Eine Möglichkeit die Degeneration von Nerven und Muskeln zu verringern bzw. das Muskelvolumen wieder zu vergrößern, ist die Funktionelle Elektrostimulation (FES). Um den Einfluss von FES auf die Altersstimme näher zu untersuchen, wurden Schwingungsversuche an exzidierten Schafskehlköpfen durchgeführt. Dazu wurden Kehlköpfe von stimulierten und nicht-stimulierten alten Schafen (10 Jahre) untersucht.Material und Methoden: Um den Musculus thyroarytaenoideus zu stimulieren wurden Elektroden am Nervus laryngeus recurrens implantiert. Die Stimulation erfolgte über einen Zeitraum von neun Wochen, täglich für 20 Minuten und mit einer Stromstärke zwischen 3 mA und 8 mA.Für die Schwingungsversuche wurde das Gewebe oberhalb der Stimmlippen teilweise entfernt um die Stimmlippenschwingung mit einer Hochgeschwindigkeitskamera (4.000 FPS) aufzeichnen zu können. Durch laterale Kompression der Kehlköpfe auf Höhe der Aryknorpel wurden die Stimmlippen in präphonatorische Stellung gebracht. Um unterschiedliche Elongationen der Stimmlippen nachzubilden, wurden Gewichte am Schildknorpel angebracht. Ausgehend vom Phonationsbeginn wurde der Luftfluss in 15 Stufen erhöht. Für jede Luftflussstufe wurde neben der Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahme der Stimmlippenschwingung auch der subglottale Druck und das akustische Signal mit einer Abtastrate von 96 kHz aufgezeichnet. Die drei Signale wurden synchron aufgenommen und mit unserer hauseigenen Software Glottis Analysis Tools (GAT), Matlab und SPSS ausgewertet.Ergebnisse: Besonderer Fokus der Auswertung liegt auf der Analyse der Änderung des Glottisschlusses, sowie der resulti
- Published
- 2022
45. Optimized transformation of the glottal motion into a mechanical model
- Author
-
Triep, M., Brücker, C., Stingl, M., and Döllinger, M.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
46. Validierung einer automatischen Analyse der Sprechproben von Kindern mit isolierter Gaumenspalte
- Author
-
Schulz, A., Bocklet, T., Eysholdt, U., Bohr, C., Döllinger, M., and Ziethe, A.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
47. Measurement of the elasticity modulus of soft tissues
- Author
-
Zörner, S., Kaltenbacher, M., Lerch, R., Sutor, A., and Döllinger, M.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
48. Endoskopische laserbasierte 3D-Bildgebung f��r klinische Echtzeitanalyse des menschlichen Kehlkopfes
- Author
-
Veltrup, R, Schmidt, M, Stamminger, M, Semmler, M, and Döllinger, M
- Subjects
ddc: 610 ,Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Die klinische Laryngoskopie gehört zu den häufigsten HNO-Untersuchungen. Die Diagnose kann mangels standardisierter, objektiver Bewertungsparameter auch unter Experten variieren. Darüber hinaus wird bisher nur 2D-Bildgebung für die visuelle Beurteilung des Kehlkopfes und der Stimmlippen genutzt. Dabei würden Kenntnisse über die genaue 3D-Geometrie der Oberfläche und das dynamische Verhalten während der Phonation Rückschlüsse auf verschiedene Pathologien (morphologische Veränderungen oder funktionelle Störungen) zulassen. Im Rahmen eines interdisziplinären DFG-Projekts wird ein 3D-Laserendoskopie-System zur evidenzbasierten Echtzeitanalyse des Kehlkopfs entwickelt. Das Projekt basiert auf der Hypothese, dass die angestrebte multimodal basierte 3D-Bildgebung im klinischen Alltag langfristig einen deutlichen medizinischen Mehrwert liefert, da dieses neuartige Messsystem objektive und quantitative Aussagen für folgende Bereiche zur Verfügung stellt: nicht-invasive Vorsorgeuntersuchung Unterstützung der Diagnose Planung von chirurgischen Eingriffen Kontrolle des Therapieverlaufs Material und Methoden: Zunächst ist das zentrale Ziel die Entwicklung des endoskopischen, laserbasierten Messsystems zur nicht-invasiven Echtzeitanalyse der sichtbaren 3D-Kehlkopfoberfläche. Dies wird durch die enge Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Medizinern, Ingenieuren und Informatikern der FAU Erlangen-Nürnberg realisiert und unterteilt sich in drei übergeordnete Arbeitspakete: hardwareseitige Entwicklung der Aufnahmeeinheit softwareseitige Entwicklung der 3D-Echtzeitrekonstruktion experimentelle Validierung zur Lasersicherheit und klinische Funktionalität aller Hardware- und Softwarekomponenten Langfristig werden im Rahmen einer großangelegten Studie an der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen 3D-Aufnahmen von Probanden mit physiologischen und pathologischen Stimmlippenschwingungen durchgeführt.Ergebnisse: Durch den Einsatz des neu entwickelten 3D-Laserendoskops im Rahmen der Studie erhalten wir einerseits grundlegendes Wissen über die zugrundeliegende Fluid-Struktur-Akustik Interaktion der Phonation, andererseits werden wir in der Lage sein, relevante anatomische und dynamische 3D-Parameter zu identifizieren, Normwerte zu bestimmen und Pathologien nach Schweregraden zu klassifizieren. Zusätzlich werden systematische Untersuchungen zur Wirkung von Laserstrahlung auf laryngealem Schleimhautgewebe durchgeführt, um eine Erweiterung der bestehenden Grenzwerte für Laserstrahlung im Bereich des Kehlkopfs zu überprüfen.Fazit: Im Rahmen des DFG-Projekts wird Medizinern im HNO-Bereich ein neues 3D-Bildgebungsverfahren zur Verfügung gestellt, das die klassische, häufig erfahrungsbasierte Diagnostik (klinische Expertise) um eine evidenzbasierte Methode zur Bewertung und Parametrisierung der Stimmlippenoberfläche erweitert. Die Diagnostik soll mithilfe objektiver Parameter und der Einbeziehung der 3D-Stimmlippendynamik vereinfacht und besser vergleichbar werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Schleimhautpflegende Pr��parate im Rachen- und Kehlkopfbereich ��� Endoskopische Untersuchung der Verteilung sowie Wirkung auf die Phonation
- Author
-
Dürr, S, Peters, G, Schützenberger, A, Döllinger, M, and Semmler, M
- Subjects
ddc: 610 ,Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Dysphonie bezeichnet eine Störung der Phonation, die Stimmklangveränderungen, insb. Heiserkeit, Einschränkungen in der stimmlichen Leistungsfähigkeit und erhöhte Anstrengungen beim Sprechen einschließt. Zur Behandlung sind eine Vielzahl an Lutschtabletten, Sprays und Lösungen frei verkäuflich erhältlich, die an einer Befeuchtung der trockenen und irritierten Schleimhäute ansetzen, um die Symptome zu lindern.Material und Methoden: In unserer Studie werden 10 männliche und 10 weibliche stimmgesunde Probanden vor und nach Einnahme einer Lutschtablette getestet. Endoskopisch werden mittels Laryngoskopie und High-Speed-Videoskopie Rachen und Kehlkopf mit den Stimmlippen sowohl beim Atmen als auch während der Phonation untersucht. Zusätzlich wird das akustische Signal während der Spiegelung aufgenommen und eine logopädische Stimmanalyse durchgeführt.Ergebnisse: Durch Versetzen der Lutschtabletten mit einem fluoreszierenden Farbstoff lässt sich die Verteilung in Rachen und Kehlkopf mithilfe eines Blaulicht-Filter-Systems überprüfen. Im Hinblick auf eine stimmverändernde Wirkung erfolgen die Auswertung der High-Speed-Endoskopie und der akustischen Parameter mittels statistischer Analysen.Diskussion: Trockenheit im Mund- und Rachenraum hat einen deutlichen Einfluss auf die Stimme. Die Wirkung schleimhautpflegender Präparate wurde bisher weitestgehend subjektiv ermittelt. In dieser Studie wird versucht, zum einen die Benetzung der Schleimhäute durch eine Lutschtablette sichtbar zu machen, zum anderen aber auch die Auswirkungen auf die Phonation objektiv zu messen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Projekt zur Untersuchung der Aerosoldynamik beim Singen und Spielen von Blasinstrumenten w��hrend der Covid-19-Pandemie
- Author
-
Tur, B, Veltrup, R, Hermann, L, Köberlein, M, Peters, G, Gantner, S, Jakubaß, B, Westphalen, C, Kuranova, L, Döllinger, M, Echternach, M, and Kniesburges, S
- Subjects
ddc: 610 ,Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Aerosole spielen bei der Übertragung und Infektion mit SARS-CoV-2 eine entscheidende Rolle. Die Virus-tragenden Kleinstpartikel werden beim Atmen, Sprechen und Singen in die Luft freigesetzt, schweben und verteilen sich im Raum und können sich in geschlossenen Räumen in einer kurzen Zeitspanne zu einer hochgefährlichen Konzentration verdichten. Dieser Effekt wird beim Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten um ein Vielfaches verstärkt, da es zu erheblich höheren Aerosolausstößen kommt. Ziel dieses Projektes ist es, Proben und Auftritte unter kontrollierten Bedingungen in der Pandemie zu ermöglichen und dabei gleichzeitig das Infektionsrisiko von SängerInnen, MusikerInnen und ZuschauerInnen zu minimieren.Material und Methoden: Hierzu werden Probe- und Auftrittssituationen unter Normalbedingungen untersucht, um anschließend Maßnahmen zur Reduktion des Aerosolausstoßes und Ausbreitung mittels experimenteller Methoden und numerischer Simulationen zu entwickeln und zu evaluieren. Die experimentellen Untersuchungen werden sowohl am Beispiel von Knabenchören und LaienmusikerInnen, als auch mit professionellen MusikerInnen durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Maskentypen im Hinblick auf das Singen zum Einsatz, von denen einige speziell für das Singen konzipiert wurden. Zudem werden klassische Choraufstellungen wie zu Zeiten vor der Pandemie und spezielle Aufstellungen unter Berücksichtigung der primären Aerosolabstrahlung untersucht. Alle Untersuchungen werden mit Hilfe von Laser-gestützten Methoden der Strömungsvisualisierung und mit Mikrofonen durchgeführt. Ziel ist es, Barrierestrukturen zur Strömungslenkung und schnellen Aerosolabtransport zu evaluieren und die akustischen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Qualität des Gesanges und der Musik zu beurteilen.Ergebnisse: Eine erste Studie der LMU München und dem UK Erlangen zusammen mit dem Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BR) hat bereits die Ausstoßweite von Aerosolen bei SängerInnen ohne Maske untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Aerosolausbreitung vom Mund der SängerInnen nach vorne größer ist als zu den Seiten. In der Studie wurden auch chirurgische und spezielle SängerInnenmasken analysiert. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausstoßweite nach vorne stark reduziert, während sich die Weite zu den Seiten und nach oben und unten vergrößert. Bei Blasinstrumenten zeigten die Blechblasinstrumente eine sehr kleine Aerosoldynamik, während Klarinetten und Querflöten die Aerosole über größere Distanzen, bei Querflöten bis zu 2m, in den Raum verteilten. Auch in diesen Fällen konnte der Aerosolausstoß durch speziell entwickelte Vorrichtungen erheblich reduziert werden.Diskussion: Die bisherigen Ergebnisse des Projekts zeigen bereits, dass durch geeignete Lüftungstechniken in Kombination mit Masken oder Vorrichtungen für Instrumente Aerosole effektiv umgelenkt und entfernt werden und somit das Infektionsrisiko senken können.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.