40 results on '"Cyber-physische Systeme"'
Search Results
2. Autonome Produktion : Die Vision der vernetzten und selbstoptimierenden Fabrik
- Author
-
Schumacher, Simon, Bauer, Dennis, Bauernhansl, Thomas, Section editor, Bauernhansl, Thomas, editor, and Grün, Alexander, Editorial Contact
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Von der Automatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungs-Netzwerken
- Author
-
Kleinemeier, Michael, Bauernhansl, Thomas, editor, and Grün, Alexander, Editorial Contact
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Analyse von Arbeitsabläufen mit Motion-Capture-Systemen Lösungs- und Implementierungsprinzipien.
- Author
-
Pöttker, Silas, Jansen, Tim, and Lödding, Hermann
- Subjects
MOTION analysis ,MOTION capture (Human mechanics) ,USER interfaces ,MODULAR design ,ERGONOMICS ,SEQUENCE analysis ,WORKFLOW - Abstract
Copyright of Industry 4.0 Science is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Towards privacy-preserving cooperative control via encrypted distributed optimization.
- Author
-
Binfet, Philipp, Adamek, Janis, Schlüter, Nils, and Schulze Darup, Moritz
- Subjects
MULTIAGENT systems ,DYNAMICAL systems ,MOBILE robots ,CYBER physical systems - Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Produktionsorganisation
- Author
-
Uhlmann, Eckart, Spur, Günter, Hennecke, Manfred, Section editor, Akademischer Verein Hütte e.V., Hennecke, Manfred, editor, and Skrotzki, Birgit, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. KI-Engineering – AI Systems Engineering: Systematic development of AI as part of systems that master complex tasks.
- Author
-
Pfrommer, Julius, Usländer, Thomas, and Beyerer, Jürgen
- Subjects
SYSTEMS engineering ,ENGINEERING systems ,ARTIFICIAL intelligence ,MACHINE learning ,SCIENTIFIC knowledge ,ENGINEERING models ,AGILE software development ,CYBER physical systems - Abstract
Keywords: KI-Engineering; AI Systems Engineering; cyber-physical systems; process model; engineering; artificial intelligence (AI); machine learning (ML); KI Systems Engineering; cyber-physische Systeme; Künstliche Intelligenz (KI); Maschinelles Lernen (ML) EN KI-Engineering AI Systems Engineering cyber-physical systems process model engineering artificial intelligence (AI) machine learning (ML) DE KI Systems Engineering cyber-physische Systeme Künstliche Intelligenz (KI) Maschinelles Lernen (ML) 756 766 11 09/06/22 20220901 NES 220901 1 Motivation Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) have shown tremendous success in many areas of application. KI-Engineering, AI Systems Engineering, cyber-physical systems, process model, engineering, artificial intelligence (AI), machine learning (ML) I AI Systems Engineering addresses the systematical development and operation of AI-based solutions as part of systems that master complex tasks. i Graph: Figure 1 Conceptual view of AI systems as part of an overall system. We consider that such AI systems are typically elements (or sub-systems) of a larger overall system where AI assists to achieve its purpose under defined constraints. [Extracted from the article]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Internet der Dinge
- Author
-
Pistorius, Johannes and Pistorius, Johannes
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Design eines praxisorientierten und wissensbasierten Cyber-Physischen Systems für industrielle Rüstvorgänge.
- Author
-
Abele, Nils Darwin, Hoffmann, Sven, de Carvalho, Aparecido Fabiano Pinatti, Schweitzer, Marcus, Wulf, Volker, and Kluth, Karsten
- Subjects
CYBER physical systems ,MANUFACTURING processes ,KNOWLEDGE transfer - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Arbeitswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Steigerung der Kollaborationsproduktivität durch cyber-physische Systeme
- Author
-
Schuh, Günther, Potente, Till, Reuter, Christina, Hauptvogel, Annika, Vogel-Heuser, Birgit, editor, Bauernhansl, Thomas, editor, and ten Hompel, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung
- Author
-
Schlick, Jochen, Stephan, Peter, Loskyll, Matthias, Lappe, Dennis, Vogel-Heuser, Birgit, editor, Bauernhansl, Thomas, editor, and ten Hompel, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Von der Automatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungs-Netzwerken
- Author
-
Kleinemeier, Michael, Vogel-Heuser, Birgit, editor, Bauernhansl, Thomas, editor, and ten Hompel, Michael, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. Die Industrie 4.0 aus Sicht der Ethik
- Author
-
Bendel, Oliver, Fröschle, Hans-Peter, Series editor, Hildebrand, Knut, Series editor, Hofmann, Josephine, Series editor, Knoll, Matthias, Series editor, Meier, Andreas, Series editor, Meinhardt, Stefan, Series editor, Reinheimer, Stefan, Series editor, Robra-Bissantz, Susanne, Series editor, and Strahringer, Susanne, Series editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Modellierung cyber-physischer Logistiksysteme in Distributionsprozessen
- Author
-
Dittmer, Patrick, Freitag, Michael, and Heger, Jens
- Subjects
Modellierung ,ddc:620 ,620 Engineering ,cyber-physische Systeme ,Logistik - Abstract
Cyber-physische Systeme können einen Beitrag zur Verbesserung der logistischen Qualität sowie zur Optimierung logistischer Prozesse leisten. Handelt es sich bei der Planung oder Optimierung logistischer Prozesse bereits um eine interdisziplinäre Aufgabe, wird diese durch den Einsatz von cyber-physischen Systemen um weitere Disziplinen erweitert. Vorhandene Modellierungskonzepte berücksichtigen dabei die bekannten Disziplinen, die „neuen“ Disziplinen Systems Engineering oder Elektrotechnik finden wenig bis keine Berücksichtigung. Durch das Zusammenwirken dieser Vielzahl an Disziplinen können Ineffizienzen bei der Konzipierung und Entwicklung von cyber-physischen Logistiksystemen entstehen. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Modellierungskonzept entwickelt, das die Kommunikation der beteiligten Disziplinen verbessert und somit zu effizienteren Prozessen bei der Konzipierung und Entwicklung führt. Das methodische Gerüst der vorliegenden Arbeit bildet das Design Science Research Methodology (DSRM) Prozess-Modell nach Peffers et al.. Diese Methode ermöglicht die strukturierte Entwicklung eines Artefakts sowie dessen Anwendung und Evaluation. Der DSRM-Prozess wird durch die wissenschaftlichen Methoden Anforderungsmanagement nach Hull et al., Wiederverwertungsorientiertes Software-Engineering nach Sommerville sowie das Evaluationskonzept nach Venable et al. und die Durchführung von Leitfaden-orientierten Experteninterviews nach Mayer inklusive der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring sowie Misoch flankiert. Das entwickelte Artefakt „Integriertes Modellierungskonzept“ liefert eine Notation, ein Sichtenkonzept und ein Vorgehensmodell. Die Notation basiert auf den Modellierungsmethoden Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0), Business Process Model and Notation (BPMN 2.0), Decision Model and Notation (DMN 1.2) sowie dem Quality Function Deployment (QFD) und vereint diese. Als Grundlage für das Sichtenkonzept dient RAMI 4.0. Das Vorgehensmodell wurde in Anlehnung an den Deming-Zyklus entwickelt. Die Anwendung des Artefakts erfolgt anhand des Praxisbeispiels „Transport von Bananen aus Mittelamerika nach Europa“ des Forschungsprojekts „Der Intelligente Container“. Aufbauend auf der Anwendung wird das Integrierte Modellierungskonzept gemäß der von Venable et al. publizierten Evaluationsmethode für DSRM-Aktivitäten evaluiert. Das Ergebnis der Dissertation wurde durch die konsultierten Experten aus Anwendersicht positiv bewertet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. KI-Engineering - AI Systems Engineering
- Author
-
Pfrommer, Julius, Usländer, Thomas, Beyerer, Jürgen, and Publica
- Subjects
process model ,Künstliche Intelligenz (KI) ,machine learning (ML) ,engineering ,AI Systems Engineering ,KI-Engineering ,cyber-physical systems ,artificial intelligence (AI) ,Maschinelles Lernen (ML) ,cyber-physische Systeme - Abstract
KI-Engineering - translated as AI Systems Engineering - aims at the development of a new engineering practice in the intersection of Systems Engineering and Artificial Intelligence. Its goal is to professionalize the use of AI methods in a systems engineering context. The article defines KI-Engineering and compares it with historical examples of research disciplines that founded engineering disciplines. It furthermore discusses the long-term challenges where further development is needed and which results were already achieved in the context of the Competence Center for KI-Engineering (CC-KING).
- Published
- 2022
16. Das Smartphone der Zukunft: Beispielhafte Anwendung der methodischen Innovation von physischen Produkten
- Author
-
Sven Angelmayer, Vivien Friedrichs, Mahliyohon Isroilova, Bernhard Meussen, Kiljon Ostrowicki, Jerome Smolle, and Siming Zhao
- Subjects
ddc:330 ,Innovationsmanagement ,cyber-physische Systeme ,Produktentwicklung - Abstract
Smartphones sind seit der Präsentation in ihrer heutigen Form durch Steve Jobs in 2007 im Wesentlichen unverändert und haben sich als universelles Werkzeug der Digitalisierung im Alltag durchgesetzt. Wenn man auf die Präsentation des iPhones als eines der ersten echten Smartphones in 2007 schaut, stellt sich die Frage, wie sich diese Geräteklasse weiter entwickeln wird. Diese Frage ist für die Digitalisierung vieler Prozesse von großer Bedeutung, den das Smartphone ist derzeit das persönliche Ein- und Ausgabegerät fast aller an der Digitalisierung beteiligten Personen. In diesem Arbeitspapier wird versucht mit ausgewählten Metohden des Innovationsmanagements die Frage nach dem Smartphone der Zukunft zu beantworten und zu prüfen, ob die genutzten Methoden zur Beantwortung der Frage geeignet sind.
- Published
- 2022
17. Cyber-physische Labore: Abschlussbericht des von der NORDAKADEMIE-Stiftung geförderten Projekts 'CPL - inverted laboratories'
- Author
-
Hieronymus, Martin, Finck, Matthias, and Meussen, Bernhard
- Subjects
Digitalisierung in der Lehre ,ddc:330 ,Labordidaktik ,cyber-physische Systeme - Abstract
In dem von der NORDAKADEMIE-Stiftung geförderten Projekt "CPL - inverted laboratories" wurde untersucht, wie Laborveranstaltungen in den dualen Bachelorstudiengängen und den berufsbegleitenden Masterstudiengängen der NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft didaktisch fundiert digitalisiert werden können. Zunächst war es das Ziel, in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen Laborveranstaltungen sinnvoll zu ermöglichen und in den dualen Bachelorstudiengängen effizienter zu gestalten. Mit der Covid-19- Pandemie hat das Thema der Digitalisierung der Hochschullehre zusätzlich Aktualität gewonnen. Dieser Arbeitsbericht beschreibt die Grundlagen erfolgreicher Lehr-Laborveranstaltungen und deren Weiterentwicklung durch, auf Basis didaktischer Überlegungen durchgeführter Digitalisierung.
- Published
- 2022
18. Stochastic Control for Cooperative Cyber-Physical Networking
- Author
-
Rosenthal, Florian and Hanebeck, Uwe D.
- Subjects
Cyber-physische Systeme ,MPC ,Regelung über Netzwerke ,DATA processing & computer science ,Regelungstechnik ,Stochastische Modellprädiktive Regelung ,Industrie 4.0 ,ddc:004 ,Cyber-physical Systems ,Networked Control - Abstract
Die stetig fortschreitende Digitalisierung erlaubt einen immer autonomeren und intelligenteren Betrieb von Produktions- und Fertigungslinien, was zu einer stärker werdenden Verzahnung der physikalischen Prozesse und der Software-Komponenten zum Überwachen, Steuern und Messen führt. Cyber-physische Systeme (CPS) spielen hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie sowohl die physikalischen als auch die Software-Komponenten zu einem verteilten System zusammenfassen, innerhalb dessen Umgebungszustände, Messwerte und Steuerbefehle über ein Kommunikationsnetzwerk ausgetauscht werden. Die Verfügbarkeit von kostengünstigen Geräten und die Möglichkeit bereits existierende Infrastruktur zu nutzen sorgen dafür, dass auch innerhalb von CPS zunehmend auf den Einsatz von Standard-Netzen auf Basis von IEEE 802.3 (Ethernet) und IEEE 802.11 (WLAN) gesetzt wird. Nachteilig bei der Nutzung von Standard-Netzen sind jedoch auftretende Dienstgüte-Schwankungen, welche aus der gemeinsamen Nutzung der vorhandenen Infrastruktur resultieren und für die Endsysteme in Form von sich ändernden Latenzen und Daten- und Paketverlustraten sichtbar werden. Regelkreise sind besonders anfällig für Dienstgüte-Schwankungen, da sie typischerweise isochrone Datenübertragungen mit festen Latenzen benötigen, um die gewünschte Regelgüte zu garantieren. Für die Vernetzung der einzelnen Komponenten, das heißt von Sensorik, Aktorik und Regler, setzt man daher klassischerweise auf Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen. Diese Lösungen sind jedoch relativ teuer und unflexibel, da sie den Einsatz von spezialisierten Netzwerken wie z.B. Feldbussen benötigen oder über komplexe, speziell entwickelte Kommunikationsprotokolle realisiert werden wie sie beispielsweise die Time-Sensitive Networking (TSN) Standards definieren. Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts CoCPN:Cooperative Cyber-Physical Networking, das ein anderes Konzept verfolgt und explizit auf CPS abzielt, die Standard-Netze einsetzen. CoCPN benutzt einen neuartigen, kooperativen Ansatz um i) die Elastizität von Regelkreisen innerhalb solcher CPS zu erhöhen, das heißt sie in die Lage zu versetzen, mit den auftretenden Dienstgüte-Schwankungen umzugehen, und ii) das Netzwerk über die Anforderungen der einzelnen Regler in Kenntnis zu setzen. Kern von CoCPN ist eine verteilte Architektur für CPS, welche es den einzelnen Regelkreisen ermöglicht, die verfügbare Kommunikations-Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Im Gegensatz zu den oben genannten Lösungen benötigt CoCPN dafür keine zentrale Instanz mit globaler Sicht auf das Kommunikationssystem, sodass eine enge Kopplung an die Anwendungen vermieden wird. Stattdessen setzt CoCPN auf eine lose Kopplung zwischen Netzwerk und Regelkreisen, realisiert in Form eines Austauschs von Meta-Daten über den sog. CoCPN-Translator. CoCPN implementiert ein Staukontrollverfahren, welches den typischen Zusammenhang zwischen erreichbarer Regelgüte und Senderate ausnutzt: die erreichbare Regelgüte steigt mit der Senderate und umgekehrt. Durch Variieren der zu erreichenden Regelgüte kann das Sendeverhalten der Regler so eingestellt werden, dass die vorhandenen Kommunikations-Ressourcen optimal ausgenutzt und gleichzeitig Stausituationen vermieden werden. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit den regelungstechnischen Fragestellungen innerhalb von CoCPN. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Entwurf und der Analyse von Algorithmen, die auf Basis der über den CoCPN-Translator ausgetauschten Meta-Daten die notwendige Elastizität liefern und es dadurch den Reglern ermöglichen, schnell auf Änderungen der Netzwerk-Dienstgüte zu reagieren. Dazu ist es notwendig, dass den Reglern ein Modell zur Verfügung gestellt wird, dass die Auswirkungen von Verzögerungen und Paketverlusten auf die Regelgüte erfasst. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Erweiterung eines existierenden Modellierungs-Ansatzes vorgestellt, dessen Grundidee es ist, sowohl die Dynamik der Regelstrecke als auch den Einfluss von Verzögerungen und Paketverlusten durch ein hybrides System darzustellen. Hybride Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl kontinuierlich- als auch diskretwertige Zustandsvariablen besitzen. Unsere vorgestellte Erweiterung ist in der Lage, Änderungen der Netzwerk-Dienstgüte abzubilden und ist nicht auf eine bestimmte probabilistische Darstellung der auftretenden Verzögerungen und Paketverluste beschränkt. Zusätzlich verzichtet unsere Erweiterung auf die in der Literatur übliche Annahme, dass Quittungen für empfangene Datenpakete stets fehlerfrei und mit vernachlässigbarer Latenz übertragen werden. Verglichen mit einem Großteil der verwandten Arbeiten, ermöglichen uns die genannten Eigenschaften daher eine realistischere Berücksichtigung der Netzwerk-Einflüsse auf die Regelgüte. Mit dem entwickelten Modell kann der Einfluss von Verzögerungen und Paketverlusten auf die Regelgüte prädiziert werden. Auf Basis dieser Prädiktion können Stellgrößen dann mit Methoden der stochastischen modellprädiktiven Regelung (stochastic model predictive control) berechnet werden. Unsere realistischere Betrachtung der Netzwerk-Einflüsse auf die Regelgüte führt hierbei zu einer gegenseitigen Abhängigkeit von Regelung und Schätzung. Zur Berechnung der Stellgrößen muss der Regler den Zustand der Strecke aus den empfangenen Messungen schätzen. Die Qualität dieser Schätzungen hängt von den berechneten Stellgrößen und deren Auswirkung auf die Regelstrecke ab. Umgekehrt beeinflusst die Qualität der Schätzungen aber maßgeblich die Qualität der Stellgrößen: Ist der Schätzfehler gering, kann der Regler bessere Entscheidungen treffen. Diese gegenseitige Abhängigkeit macht die Berechnung von optimalen Stellgrößen unmöglich und bedingt daher die Fokussierung auf das Erforschen von approximativen Ansätzen. Im zweiten Teil dieser Arbeit stellen wir zwei neuartige Verfahren für die stochastische modellprädiktive Regelung über Netzwerke vor. Im ersten Verfahren nutzen wir aus, dass bei hybriden System oft sogenannte multiple model-Algorithmen zur Zustandsschätzung verwendet werden, welche den geschätzten Zustand in Form einer Gaußmischdichte repräsentieren. Auf Basis dieses Zusammenhangs und einer globalen Approximation der Kostenfunktion leiten wir einen Algorithmus mit geringer Komplexität zur Berechnung eines (suboptimalen) Regelgesetzes her. Dieses Regelgesetz ist nichtlinear und ergibt sich aus der gewichteten Kombination mehrerer unterlagerter Regelgesetze. Jedes dieser unterlagerten Regelgesetze lässt sich dabei als lineare Funktion genau einer der Komponenten der Gaußmischdichte darstellen. Unser zweites vorgestelltes Verfahren besitzt gegensätzliche Eigenschaften. Das resultierende Regelgesetz ist linear und basiert auf einer Approximation der Kostenfunktion, welche wir nur lokal, das heißt nur in der Umgebung einer erwarteten Trajektorie des geregelten Systems, berechnen. Diese Trajektorie wird hierbei durch die Prädiktion einer initialen Zustandsschätzung über den Optimierungshorizont gewonnen. Zur Berechnung des Regelgesetzes schlagen wir dann einen iterativen Algorithmus vor, welcher diese Approximation durch wiederholtes Optimieren der System-Trajektorie verbessert. Simulationsergebnisse zeigen, dass unsere neuartigen Verfahren eine signifikant höhere Regelgüte erzielen können als verwandte Ansätze aus der Literatur. Der dritte Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich erneut mit dem hybriden System aus dem ersten Teil. Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Netzwerk-Modelle, das heißt die verwendeten probabilistischen Beschreibungen der Verzögerungen und Paketverluste, werden vom CoCPN-Translator auf Grundlage von im Netzwerk gesammelten Status-Informationen erzeugt. Diese Status-Informationen bilden jedoch stets nur Ausschnitte ab und können nie exakt den "Zustand” des Netzwerks repräsentieren. Dementsprechend können die resultierenden Netzwerk-Modelle nicht als fehlerfrei erachtet werden. In diesem Teil der Arbeit untersuchen wir daher den Einfluss möglicher Fehler in den Netzwerk-Modellen auf die zu erwartende Regelgüte. Weiterhin gehen wir der Frage nach der Existenz von Reglern, die robust gegenüber solchen Fehlern und Unsicherheiten sind, nach. Dazu zeigen wir zunächst, dass sich Fehler in den Netzwerk-Modellen immer als eine polytopische Parameter-Unsicherheit im hybriden System aus dem ersten Teil manifestieren. Für solche polytopischen hybride System leiten wir dann eine sowohl notwendige als auch hinreichende Stabilitätsbedingung her, was einen signifikanten Beitrag zur Theorie der hybriden Systeme darstellt. Die Auswertung dieser Bedingung erfordert es zu bestimmen, ob der gemeinsame Spektralradius (joint spectral radius) einer Menge von Matrizen kleiner als eins ist. Dieses Entscheidungsproblem ist bekanntermaßen NP-schwer, was die Anwendbarkeit der Stabilitätsbedingung stark limitiert. Daher präsentieren wir eine hinreichende Stabilitätsbedingung, die in polynomieller Zeit überprüft werden kann, da sie auf der Erfüllbarkeit von linearen Matrixungleichungen basiert. Schließlich zeigen wir, dass die Existenz eines Reglers, der die Stabilität des betrachteten polytopischen hybriden Systems garantiert, von der Erfüllbarkeit einer ähnlichen Menge von Matrixungleichungen bestimmt wird. Diese Ungleichungen sind weniger restriktiv als die bisher in der Literatur bekannten, was die Synthese von weniger konservativen Reglern erlaubt. Schließlich zeigen wir im letzten Teil dieser Arbeit die Anwendbarkeit des kooperativen Konzepts von CoCPN in Simulations-Szenarien, in denen stark ausgelastete Netzwerk-Ressourcen mit anderen Anwendungen geteilt werden müssen. Wir demonstrieren, dass insbesondere das Zusammenspiel unserer modellprädiktiven Verfahren mit dem Staukontrollverfahren von CoCPN einen zuverlässigen Betrieb der Regelkreise ohne unerwünschte Einbußen der Regelgüte auch dann ermöglicht, wenn sich die Kommunikationsbedingungen plötzlich und unvorhergesehen ändern. Insgesamt stellt unsere Arbeit somit einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu einem flächendeckenden Einsatz von Standard-Netzen als flexible und adaptive Basis für industrielle CPS dar.
- Published
- 2022
19. Interaktive Analyse und Optimierung Digitaler Zwillinge
- Author
-
Atorf, Linus, Roßmann, Heinz-Jürgen, and Verl, Alexander
- Subjects
Entscheidungsunterstützung ,decision support ,ddc:621.3 ,software ,Optimierung ,interaction ,Industrie 4.0 ,Interaktion ,digital ghosts Industry 4.0 ,digitale Geister ,Datenanalyse ,digitaler Zwilling ,Simulation ,3D ,cyber-physische Systeme ,data analytics ,optimization ,digital twin ,cypber-physical systems - Abstract
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022; Aachen : RWTH University Aachen 1 Online-Ressource : Illustrationen, Diagramme (2022). = Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2022, In the course of the fourth industrial revolution (“Industry 4.0”), a vast variety of novel concepts and technologies are emerging: smart factories and products, cyber-physical systems and autonomous robots, networked sensors and cloud computing in the Internet of Things, as well as Digital Twins—mostly defined as the “virtual digital representation of physical assets”. All of these developments are motivated by desired productivity gains, achieved through the optimization of plants, processes, and products. When used as basis for the optimization process, Digital Twins offer a promising approach. Once developed, they can be used without risk where alternatives are dangerous, impractical or expensive, because as virtual objects in the digital world they are subject to special laws: their data is available at all times, thus perfect copies can be made instantaneously and with virtually no cost. In order to harness Digital Twins for prediction and optimization, realistic simulation models are required, which can then be combined with methods of simulation-based optimization. This thesis provides the design and implementation of a modular architecture for interactive analysis and optimization of Digital Twins. The developed methodology for simulation-based decision support can be used to answer specific questions about the modeled systems, such as “Where should the robotic arm and sensors of a manufacturing cell be mounted for optimal energy efficiency?”, “How does the landing gear of a Mars rover behave on difficult terrain?”, or “How can imminent collisions of autonomously driving vehicles be detected and prevented?”. Another important contribution of this work is the novel formalism for describing the analysis and optimization capabilities of Digital Twins. Multiple reference implementations from industrial, space, and underwater robotics as well as from the automotive sector and forestry demonstrate the viability of the developed concept., Published by RWTH University Aachen, Aachen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Design of an ecosystem platform for manufacturing operations using loosely defined standards.
- Author
-
Yasuyuki Nishioka, Osamu Horimizu, Shinichiro Chino, Saleck, Axel H., and Usländer, Thomas
- Subjects
INDUSTRIAL engineering ,CYBER physical systems ,ECOSYSTEM management - Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Designing of Smart Logistics Modules as Cyber-physical systems for Load carriers
- Author
-
Bozkurt, Ali, Tasci, Timur, Schulz, Robert, Verl, Alexander, Bozkurt, Ali, Tasci, Timur, Schulz, Robert, and Verl, Alexander
- Abstract
The growing demand for individualized vehicles and alternative power units are challenging the automotive industry. In order to cope with these challenges and realizing the simultaneous production of different variations and models within the same factory, innovative production systems like the Matrix-structured Manufacturing System or Fluid Manufacturing System have received increasing attention. However, the realization of alternative production systems imply the development and the use of cyber-physical systems (CPS). Hence, by networking production modules, autonomous guided vehicles, smart load carriers and utilizing process relevant information, the aim of a flexible and versatile production can be achieved. This paper describes the development process of Smart Logistics Modules as CPS for Smart Load carriers., Die steigende Nachfragen nach individualisierten Fahrzeugen und alternativen Antriebskonzepten stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die simultane Produktion verschiedener Varianten und Modelle innerhalb derselben Fabrik zu ermöglichen, haben innovative Produktionssysteme wie beispielsweise die Matrixproduktion und die Fluide Produktion jüngst zunehmend Aufmerksamkeit erhalten. Jedoch ist für die Realisierung dieser alternativen Produktionssysteme, der Einsatz von CPS erforderlich. Durch die Vernetzung verschiedener Produktionsmodule, Fahrerloser Transportsysteme, Smarte Ladungsträger und der Auslastung relevanter Prozessinformationen kann das Ziel einer flexiblen und wandlungsfähigen Produktion erreicht werden. Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die Entwicklung von Smarten Logistikmodulen als CPS für Smarte Ladungsträger.
- Published
- 2021
22. Industrie 4.0 - technological approaches, use cases, and implementation.
- Author
-
Anderl, Reiner
- Subjects
INDUSTRIAL revolution ,CYBER physical systems ,PRODUCT management software ,INFORMATION & communication technologies ,DIGITAL technology - Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht.
- Author
-
Bendel, Oliver
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
24. Managed evolution of long-living cyber-physical systems
- Author
-
Wang, Daning, Rausch, Andreas, and Müller, Jörg P.
- Subjects
gesteuerte Weiterentwicklung ,Cyber-physische Systeme ,doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,gesteuerte Weiterentwicklung -- Cyber-physische Systeme -- Modelltransformation -- managed evolution -- Cyber-physical systems -- model transformation ,Cyber-physical systems ,model transformation ,managed evolution ,ddc:004 ,Modelltransformation - Abstract
The continued rapid information technological progress is causing major changes. From embedded systems to intelligent embedded systems and cyber-physical systems, the system evolution is always confronted with the challenge of the frequently changing requirements: the proliferation of business models, the rapid development of technology, the fast changing market and customer requirements, new varieties of development methods and models, etc. Cyber-physical systems(CPS) with a long-term life cycle (long-living) play a very important role in many areas, especially in smart factories, digital manufacturing, smart logistics, and energy efficiency. It combines the physical part with the cyber part in a holistic way, where the two parts have to flexibly and dependably adapt to each other to adapt to the changing system environment. On the other hand, a long-living CPS is complicated and multi-configurational, so an incompatible or non-combinable system development can lead to problems or high expenditures. Therefore, an approach is required to reduce the evolution risks and investment needs during the evolution of long-living CPSs. This thesis provides an approach for the managed evolution of long-living CPSs, which is based on the formal descriptions and model transformations of managed evolution of the long-living CPSs. This approach guarantees the consistency between the system evolution requirements and system implementation. Furthermore, with this approach the influence factors for investment needs like the cost of implementation can be scaled to optimize the expenditures of implementation. This approach is evaluated with two practical cases to ascertain the suitability for the managed evolution of long-living CPSs.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Safe Intelligence. Warum sicherheitskritische Systeme in der Cloud gut aufgehoben sind
- Author
-
Drabek, Christian and Publica
- Subjects
autonomer Gabelstapler ,autonomer Roboter ,ISO 12100 ,Zuverlässigkeit ,ISO 3691 ,Cyber-Physische Systeme ,sicherheitskritische Funktion ,ISO 61508 ,cyber-pysical systems ,cloud ,Risiko ,Safe Intelligence ,CPS ,ISO 62061 - Abstract
Mit einer Auslagerung in die Cloud können sicherheitskritische Systeme Gefahren für Menschen abwenden und gleichzeitig ihre Leistung verbessern.
- Published
- 2021
26. Lifecycle Monitoring intelligenter Produktionssysteme: Ein innovatives Konzept für die Einführung von Smart Maintenance.
- Author
-
Uhlmann, Eckart, Hohwieler, Eckhard, and Geisert, Claudio
- Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
27. Arbeit 4.0 - Wie digitale Technologien flexibles Arbeiten ermöglichen: Flexibilisierung der Arbeit mittels relevanter Technologien und Identifikation der daraus resultierenden Potenziale.
- Author
-
Hunold, Erik
- Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
28. Feldstudie zu einer FTS-Auftragsvergabe für die dezentral gesteuerte Produktionsversorgung in cyber-physischen Produktionssystemen
- Author
-
Borst, Dominik, Ratke, Michael, Bayhan, Haci, ten Hompel, Michael, Borst, Dominik, Ratke, Michael, Bayhan, Haci, and ten Hompel, Michael
- Abstract
Cyber-physische Produktionssysteme (CPPS), die durch Kopplung mehrerer autonom agierender und über das Internet miteinander vernetzter und kooperierender cyber-physischer Systeme (CPS) entstehen, bieten Ansätze zur Realisierung vollflexibler Produktion. Es wird ein Produktionsfeld mit autonomen, sich in Echtzeit optimierenden, transparenten und vollständig wandlungsfähigen Strukturen geschaffen, das durch dezentrale Entscheidungsfindung, Vernetzung und vollständige Einbettung aller beteiligten Komponenten geprägt ist. Die wesentliche Herausforderung einer dezentralen Steuerung der Produktionsversorgung in CPPS besteht in einer gesteigerten Komplexität, da alle Entitäten die Möglichkeit haben, Entscheidungen selbstständig zu treffen. Sie nehmen die Rolle von Entscheidungsträgern ein. Es wird eine universelle Organisationsstruktur für die Entscheidungsfindung am Fahrerlosen Transportsystem evaluiert, die diese gesteigerte Komplexität handhaben kann., Cyber-physical production systems (CPPS), which are created by coupling several autonomously acting cyber-physical systems (CPS) that are networked and cooperating with each other via the Internet, offer approaches for the realization of fully flexible production. A production environment with autonomous, real-time optimized, transparent and fully adaptable structures is created, which is characterized by decentralized decision making, networking and complete embedding of all involved components. The main challenge of decentralized control of production supply in CPPS is increased complexity, as all entities are able to make their own decisions. They take on the role of decision makers. A universal organizational structure for decision making in the Automated Guided Vehicle System will be evaluated that can handle this increased complexity.
- Published
- 2020
29. Cyber-Physische Produktionssysteme Cyber Physical Production Systems.
- Author
-
Loskyll, Matthias and Schlick, Jochen
- Abstract
Copyright of Automatisierungstechnik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
30. Entwicklung und Validierung einer Webanwendung zur Aufnahme von Arbeitsanweisungen für Werkerinformationssysteme
- Author
-
Schauer, Bernhard
- Subjects
Cyber-physische Systeme ,Industrial Engineering ,Cyber-physische Produktionssysteme ,Industrie 4.0 ,Werkerführung - Abstract
Durch den Trend zur kundenindividuellen Massenproduktion sinken Losgrößen, während die Variantenvielfalt in der Produktion steigt. Trotz der gesteigerten Anforderungen werden weiterhin kostengünstige und hochqualitative Produkte erwartet. Die gesteigerte Komplexität führt zu erhöhtem Abstimmungsaufwand, einer gesteigerten Anzahl an möglichen Arbeitsinhalten und daher zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für Montagefehler. Daher sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Montage optimal bei dieser zunehmenden Variantenvielfalt unterstützt werden. Hierzu werden vermehrt Werkerinformationssysteme eingesetzt, welche Arbeitsanweisungen für die entsprechenden Montageschritte darstellen. Neben aus CAD-Systemen abgeleiteten Anweisungen werden vielfach auch Aufzeichnungen, welche von realen Prozessen stammen, benötigt. Die Aufnahme und Übertragung von Arbeitsanweisungen ist bisher zeitaufwendig und teilweise nur mit proprietären Lösungen möglich. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, eine Anwendung zu schaffen, mit der Arbeitsanweisungen in der Form von Aufnahmen von Realinhalten für Werkerinformationssysteme mit geringem Zeitaufwand und in hoher Zuordnungsgenauigkeit erfasst werden können.Dabei wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie kann eine Anwendung entwickelt und evaluiert werden, die den Zeitaufwand für die Erfassung und Übertragung von Arbeitsanweisungen in digitale Informationssysteme deutlich reduziert? Um die Forschungsfrage in Bezug auf wissenschaftliche Anforderungen zu beantworten, wurde die Lösung nach dem DSRM-Prozess-Modell abgeleitet. Bei diesem Modell wird zuerst das Problem identifiziert und das Ziel definiert. Im Anschluss wird der aktuelle Stand der Technik untersucht und eine Demonstratoranwendung als Artefakt konzipiert und definiert. Die Funktionsfähigkeit des Softwareartefakts wird nachfolgend demonstriert und unter qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluierung zeigten beim Einsatz des Softwareartefakts eine erhebliche Zeitersparnis im Vergleich zum bisherigen Lösungsansatz. Darüber hinaus war stets eine fehlerfreie Zuordnung zu den Arbeitsschritten sichergestellt und es gab ein sehr positives Feedback der Anwenderinnen und Anwender zur Qualität der Demonstratoranwendung., The trend towards mass customization is reducing batch sizes while the number of variants in production is increasing. Despite the increased requirements, cost-effective and high-quality products are still expected. The increased complexity leads to a higher coordination effort, an increased number of possible work contents and therefore to a higher probability of assembly errors. For this reason, employees in the assembly department are to be optimally supported with this increasing variety of variants. For this purpose, worker information systems are increasingly used, which represent work instructions for the corresponding assembly steps. In addition to instructions from CAD systems, recordings from real processes are widely required. The recording and transmission of work instructions has been time-consuming up to now and in some cases only possible with proprietary solutions. The aim of this research work is to create an application with which work instructions in the form of recordings of real contents for worker information systems can be recorded with a low expenditure of time and with high allocation accuracy. The following research question is posed: How can an application be developed and evaluated that significantly reduces the time needed to capture and transfer work instructions to digital information systems? In order to answer the research question in terms of scientific requirements, a solution was derived based on the DSRM process model. In this model, the problem is first identified and the goal is defined. Subsequently, the current state of the art is examined and a demonstrator application is designed and defined as an artefact. The functionality of the software artefact is subsequently demonstrated and evaluated from both qualitative and quantitative aspects. The results of this evaluation showed a considerable time saving when using the artefact compared to the previous solution approach. Furthermore, an error-free allocation to the work steps was always ensured and there was a very positive feedback from the users regarding the quality of the demonstrator application.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
31. Autonomie als Planungsparameter von Industrie 4.0-Fabriken.
- Author
-
Gronau, Norbert
- Abstract
Copyright of Fabriksoftware is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
32. Design of an ecosystem platform for manufacturing operations using loosely defined standards
- Author
-
Axel H. Saleck, Thomas Usländer, Shinichiro Chino, Yasuyuki Nishioka, Osamu Horimizu, and Publica
- Subjects
0209 industrial biotechnology ,Engineering ,business.industry ,Industrie 4.0 ,Plattform-Referenzmodell ,02 engineering and technology ,Cyber-Physische Systeme ,Produktions-Ökosystem ,Manufacturing engineering ,Computer Science Applications ,Standardisierung ,020901 industrial engineering & automation ,Metamodell ,Zusammenarbeit ,Control and Systems Engineering ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Systems engineering ,020201 artificial intelligence & image processing ,Manufacturing operations ,Ecosystem ,Wertschöpfungskette ,Electrical and Electronic Engineering ,business ,Industrielle Anwendungsfälle - Abstract
In der Fertigung der Zukunft spielen vernetzte Fabriken eine Schlüsselrolle. Hierbei konzentrieren sich Hersteller einerseits auf ihre wettbewerbsfähigen Kernproduktionsprozesse, andererseits verbinden sie sich dynamisch mit anderen Unternehmen in einer Lieferkette, sowohl in der physischen wie auch in der Cyber-Welt. Diese vernetzten Fabriken nehmen auch an Konstruktionsketten teil, da ihre Fertigungslinien über den gesamten Lebenszyklus mit Partnern zusammen betrieben werden, durch gemeinsam genutzte Daten in einer vernetzten Plattform unterstützt. Während einerseits diese Sicht weltweit von Unternehmensführern geteilt wird, gestaltet sich die Verwirklichung dieser komplexen Umgebungen nicht einfach. Die japanische Industrial Value Chain Initiative (IVI) hat einen eigenen pragmatischen Ansatz geschaffen, der sich eher auf die Transformation bereits existierender fortschrittlicher Systeme in durchführbaren Schritten als auf die vorherige Ausarbeitung eines komplexen Zielmodells konzentriert. Die Motivation ist wie folgt: Um mit anderen vernetzten Unternehmen zu kooperieren, sind Kommunikationsplattformen und Know-How-Austausch bezüglich vordefinierter standardisierter Tätigkeiten und Datenmodellen unabdingbar. Jedoch stellt sich für hochentwickelte Firmen die Frage eines Wettbewerbsfähigkeitsverlustes, wenn diese ihren höheren Stand an eine gemeinsame Technologie anzupassen hätten. Daher schlägt die IVI einen sog. ,,lose definierten Standard"" vor, der eine Sammlung von Referenzmodellen für Aktivitäten, Information, Dinge und Datenentitäten in der Fertigung vorhält. Die Plattform gestattet es jeder Stätte, ihr eigenes Betriebsmodell für Verbindungen innerhalb der lokalen Umgebung festzulegen. Ein solches Betriebsmodell könnte z.?B. das momentan in Betrieb befindliche Modell sein. Die Plattform registriert zusätzlich die Abweichungen jeder lokalen Definition von den Referenzmodellen.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Feldstudie zu einer FTS-Auftragsvergabe für die dezentral gesteuerte Produktionsversorgung in cyber-physischen Produktionssystemen
- Author
-
Borst, Dominik, Ratke, Michael, Bayhan, Haci, and ten Hompel, Michael
- Subjects
Cyber-physische Systeme ,Dezentrale Steuerung ,Cyber-physische Produktionssysteme, CPPS ,FTS ,CPS ,dezentral ,electrical and mechanical stresses ,fahrerloses Transportsystem ,Produktionsversorgung - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Perspektiven vernetzter Systeme für die Intralogistik
- Author
-
Denkena, Berend, Arnold, Daniel, and Sperling, Marvin
- Subjects
Cyber-physische Systeme ,Digitalisierung ,AGV ,networked ,Vernetzung ,FTS ,CPS ,Intralogistik ,Intralogistics ,cyber-physical systems ,digitalization ,Fahrerloses Transportsystem - Abstract
Volume 2019, Issue 10, Der intralogistische Materialfluss kann durch die Digitalisierung positiv beeinflusst werden. Durch die Vernetzung cyberphysischer Systeme (CPS) können Transportprozesse effizienter gestaltet und automatisiert werden. Im Rahmen des Projektes „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover” wurde ein Fahrerloses Transportsystem (FTS) in ein vorhandenes Cyber-physikalisches Produktionssystem (CPPS) integriert, dessen Vorgehen in diesem Paper beschrieben wird. Abschließend wird der Nutzen vernetzter Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf Basis der Ergebnisse des Erweiterungsvorhabens beschrieben und ein Ausblick auf mögliche Umsetzungen in anderen Bereichen vorgestellt., The intralogistical material flow can be positively influenced by digitalization. By networking cyber-physical systems (CPS), transport processes can be automated and their efficiency increased. As part of the project "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover", an Automated Guided Vehicle System (AGV) was networked with the cyber-physical production system (CPPS), whose implementation is described in this paper. Finally, the benefits of networked systems for small and medium-sized enterprises (SMEs) are described based on the outcomes of the enhancement project and an outlook on possible implementations in other areas is given.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Geschäftsmodelle im Internet der Dinge
- Author
-
Fleisch, Elgar, Weinberger, Markus, and Wortmann, Felix
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
36. Status quo und Perspektiven der Produktion und Produktionslogistik in der Automobilindustrie im Kontext Industrie 4.0
- Author
-
Feilmair, Matthias and Feilmair, Matthias
- Abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erhebung des Status quo in der Produktion und Produktionslogistik von Unternehmen der Automobilindustrie im Kontext Industrie 4.0. Der Fokus lag auf dem Einsatz cyber-physischer Systeme. Des Weiteren wurde erhoben, wie die Fabrik der Zukunft aussehen könnte und welche Hürden auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 überwunden werden müssen. Dabei wurde das leitfadengestützte Experteninterview angewandt. Derzeit werden nur vereinzelt cyber-physische Systeme eingesetzt, jedoch befinden sich alle Unternehmen in der Phase der digitalen Transformation. Einige Herausforderungen wie der Datenschutz, fehlende Standards oder hohe Investitionssummen müssen auf dem Weg zur Industrie 4.0 gemeistert werden.*****The aim of this thesis was to analyze the status quo of manufacturing and manufacturing logistics in the automotive industry. The focus lied on the application of cyber-physical systems. Furthermore, a future scenario of the factory was established and the challenges along the way were analyzed. All the necessary information was collected through literature research and guided expert interviews. At the moment, there are only a few applications of cyber-physical systems, but all companies work on their digital transformation. A number of obstacles like data protection, standard interfaces or high investment costs, remain to be overcome before Industry 4.0 becomes reality.
- Published
- 2017
37. Automatisierte Konfiguration und Selbstauskunft von Industrierobotern – Intelligente Vernetzung mittels ROS und OPC UA
- Author
-
Hammerstingl, Veit, Zimmermann, Patrick, and Reinhart, Gunther
- Subjects
Ingenieurwissenschaften ,OPC UA ,ROS ,CPS ,Cyber-physische Systeme ,Robotik ,Digitalisierung ,Digitaler Schatten ,Industrie 4.0 ,Digital Twin ,Digitaler Zwilling ,ddc:620 - Abstract
Industrieroboter stellen aufgrund ihrer freien Programmierbarkeit und einer Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten einen wesentlichen Bestandteil moderner, hochautomatisierter Produktionsanlagen dar. Die Einrichtung und Vernetzung dieser Systeme setzt wegen unterschiedlichster Bauformen sowie herstellerspezifischer Steuerungsbefehle allerdings ein hohes Maß an Expertenwissen voraus, welches meist von Systemintegratoren bereitgestellt wird. Hieraus folgt, dass Anwender Robotersysteme repetitiv über lange Zeiträume einsetzen – die inhärente Flexibilität dieser Systeme wird nicht genutzt. Durch diese Einschränkungen können die im Rahmen der Vision "Industrie 4.0" gestellten Forderungen nach intelligenten, flexiblen und sich selbst vernetzenden Cyber-Physischen Systemen noch nicht erfüllt werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts AKOMI wurden deshalb Methoden entwickelt, welche eine automatisierte Vernetzung und lösungsneutrale Programmierung von robotergestützten Montageanlagen ermöglichen.
- Published
- 2015
38. Cyber-physische Logistikmodule als Schlüssel zu einer flexiblen und wandlungsfähigen Produktion in der Prozessindustrie
- Author
-
Große-Puppendahl, Daniel, Lier, Stefan, Roidl, Moritz, ten Hompel, Michael, Große-Puppendahl, Daniel, Lier, Stefan, Roidl, Moritz, and ten Hompel, Michael
- Abstract
Den zukünftigen Herausforderungen der Prozessindustrie kann mit den aktuell starren Produktions- und Logistiksystemen nicht mehr begegnet werden, woraus die Forderung nach einer modularen, wandlungsfähigen Produktion und Logistik resultiert. Um die Vorteile solcher Systeme nutzen und sich entfalten lassen zu können, bedarf es einer schnellen und aufwandsarmen (Re-)Konfiguration. Dafür sind standardisierte Schnittstellen und intelligente Module erforderlich, welche Plug & Produce in das Produktions- und Logistiksystem eingefügt werden können. Durch vorangegangene Forschungsprojekte (z.B. F³-Factory) konnte nachgewiesen werden, dass eine Produktion von Erzeugnissen der Prozessindustrie in modularen Gewerken in Form von Standardcontainern machbar ist. Der Beitrag beschreibt nun die aktuellen Ergebnisse und Herausforderungen im Bestreben die Logistikforschung und die Verfahrenstechnik zur Entwicklung von intelligenten Standardcontainern für die modulare Produktion in der Prozessindustrie voranzutreiben. Anhand intelligenter Logistik- und Produktionsmodule wird gezeigt, wie eine Übertragung der Erkenntnisse aus der Entwicklung von cyber-physischen Logistiksystemen auf die Prozessindustrie möglich ist., The future challenges of the process industry cannot be faced by the current rigid production and logistics systems, which results in the need for a modular, transformable production and logistics. In order to take advantage of such systems, a quick and low-effort (re) configuration is required. Therefore, standardized interfaces and intelligent modules are necessary to be inserted in the production and logistics system according to the plug & produce principle. Due to previous research projects (e.g. F³ Factory) it could be demonstrated that a production in the process industry is feasible in modular standard containers. The following article describes the current results and challenges in an effort to advance the logistics research and process engineering for developing intelligent standard containers for modular production in process industries. Using intelligent logistics and production modules it is shown how a transfer of knowledge gained from the development of cyber-physical logistics systems to Process Industry is possible.
- Published
- 2016
39. Edge-to-business value chain delivery via elastic telemetry of cyber-physical systems
- Author
-
Qanbari, Soheil
- Subjects
Elastic telemetry ,��berwachungsprotokoll ,Elastische Telemetrie ,Internet of Things ,Edge microservices ,Metering protocol ,Cyber-physical Systems ,Data-intensive application ,IoT Design Pattern ,Edge to Business ,Cyber-physische Systeme ,Internet der Dinge ,Vekn��pfte Sensor Daten ,Infrastruktur f��r Unternehmen ,Datenintensive Anwendungen ,Linked sensor data ,Microservices f��r Infrastruktur ,IoT Design patterns - Abstract
Cyber-physischen Systeme (CPS) bewirken gro��artige Weiterentwicklungen im Bereich der IT und verteilten Computer Systeme. CPS verwandeln IT Randbereiche in lebendige ��kosysteme und schaffen damit neue Business M��glichkeiten. Diese Weiterentwicklungen bilden Chancen f��r neue Kooperationsnetzwerke zwischen verschiedenen Unternehmungen, Dienstleistungen und Dingen(IoT), die wir Edge-to-Business (E2B) Wertsch��pfungskette nennen. Mit dem Aufstieg von E2B Entwicklungen ergeben sich neue M��glichkeiten f��r Ihre Gesch��ftsmodelle. Wie sie Ihre Businessprozesse in Zukunft steuern h��ngt ma��geblich von Ihren Gesch��ftsmodellen, Design Prinzipien, wie sie Ihre Anwendungen erstellen und welche Protokolle Sie zu deren Daten��bertragung daf��r nutzen, ab. Zu diesem Zweck gibt es einen 3-Schritte-Plan: (i) Herauskristallisieren solcher neuen M��glichkeiten, (ii) Schaffen neuer robuster Design Modelle, (iii) Entwickeln von fairen flexiblem Messmechanismen zum erreichen und skalieren dieser sparsamen virtuellen Wertsch��pfungsketten. Im ersten Abschnitt haben wir speziell zuerst ��ber die Entwicklungsm��glichkeiten und Modelle von CPS Anwendungen in den Bereichen f��r Cloud-Computing, Open Government Data und Health Care gesprochen. Um mehr ins Detail gehen zu k��nnen ist es n��tig uns in Produkt Topologie Beispiele von Marktreifen Cloud Computing Services einzuarbeiten. Als n��chstes verfassen wir eine originelle Abstraktion namens Gov. Data Compute Unit (DCU), sodass Organisationen in der Lage sind Entwicklern formale, strukturierte und programmierbare Daten Quellen Einheiten vielmehr Daten Kataloge in die Hand geben k��nnen. Zum Schluss entwickeln wir eine L��sung f��r die Semantik von Sensoren die Daten abfragen vom sogenannten Edge-Device-Layer. Das sollte die Qualit��t von unbearbeiteten Senior Daten steigern und sie besser interpretierbar machen. Der zweite Part der These besch��ftigt sich mit der Entwicklung von acht IoT Design Vorschl��gen im Bereich der computerisierten Konstruktion von technischen Rand Anwendungen. Solche Abstrakten L��sungen befassen sich mit dem Grunddesign und den Grundprinzipien von solchen CPS Lebenszyklen. Unser Schema deckt folgende Anwendungsm��glichkeiten ab: Wiederholungen von zum Beispiel Bereitstellungszeiten, Begrenzte Anwendungsbereitstellung zugeschnitten auf die Datenleitung, Dynamische Anwendungskonfigurationen, Eingeschr��nkte Anwendungsbenachrichtigungen, Daten��bermittlung im Ger��t selbst und Wearable facade Entwicklungen, ab. Um die Sache abzurunden gibt es ein eigenes Fernmessprotokoll das entwickelt wurde um als dritter Part die generierten Werte und Daten der CPS Anwendungen zu erfassen. Wir bieten ein Diameter of Thinks (DoT) Protokoll welches einem Werkzeug f��r Echtzeit-Messungen von Prepaid und Zahlen-nach-Bedarf Wirtschaftsmodell entspricht. Das DoT Protokoll behandelt zeitliche und aktionsabh��ngige Fernzugriffe. Es ist nun an der Zeit sicherzustellen und zu ��berpr��fen ob unsere Entwicklung Ihre Richtig umgesetzt wurde und einen nutzen f��r unsere Arbeit bringt. Die technischen Methoden in dieser Abschlussarbeit geben ein besseres Verst��ndnis von die E2B Wertsch��pfungskette und k��nnen beliebig erweitert werden auf mehr unterschiedliche Gesch��ftsmodelle, mehr Rand-Design-Modelle und mehr komplexe Messmodelle., The Cyber-Physical Systems (CPS) brought great computational advancements to transform the computing paradigm into a living ecosystem from edge infrastructures to business value propositions. Such advancements form a collaboration network among various entities, services and things which we call Edge-to-Business (E2B) value chain. However, along with the rise of E2B evolution, there is a need for blueprints on how to define your business models, design principles on how to build your applications, and a protocol on how to generate revenues from your ecosystem. The three-part work plan of the this thesis is to: (i) discover such blueprints, (ii) provide robust design patterns; and (iii) develop fairly flexible metering mechanisms to achieve economies of scale within this virtual value chain. In part one, we first identify the value creation models in the CPS application domains of cloud manufacturing, open government data and health-care. To be more specific, we incorporate product topology templates as a marketable entity for cloud manufacturing service. Next, we propose a novel abstraction unit called Gov. Data Compute Unit (DCU), so that governments are able to feed developers with formalized, structured and programmable data resource units rather than just data catalogs. For the last domain, we develop a solution for the semantic sensor data retrieval from the edge device layer. This enriches the quality of raw sensed data and makes it more interpretable. The second part of the study deals with developing eight IoT design patterns as computational constructs for engineering edge applications. Such abstract solutions comprise core design principles through CPS life cycle. Our patterns cover applications' iteration cycles like provisioning, edge deployment pipeline, dynamic configurations, constrained application messaging, in-device data processing and wearable facade creation. To complete the story, a telemetry protocol is developed at part three to capture the generated value of CPS applications. We offer the Diameter of Things (DoT) protocol that implements a real-time metering in the case of prepaid and pay-per-use economic models. The protocol handles time-based and event-based telemetry patterns. Developed approaches and solutions were reasonably validated to prove the validity and utility of our work. The techniques developed in this thesis give a better understanding of the E2B value chain and can be extended to deliver more diverse business models, more edge design patterns as well as more complex metering models.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
40. KomKab Schlussbericht - Kommunizierende Kabine; Teilvorhaben: Digitaler Ramp-Agent; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2016 - 31.03.2019
- Subjects
RFID ,Auto-ID ,ramp agent ,Ramp-Agent ,Turnaround ,cyber-physical systems ,smart baggage handling ,cyber-physische Systeme ,intelligente Gepäckabfertigung - Abstract
Im Teilvorhaben „Digitaler Ramp-Agent“ spezifizierte das Institut für Flugzeug-Kabinensysteme an der Nahtstelle der Flugzeugkabine zum Boden die physischen Prozesse und den informationstechnischen Datenaustausch der beim Turnaround stattfindenden Prozesse. Diese Spezifikation wurde in semi-formaler Sprache als ausführbares Modell erstellt. Aus der Spezifikation wurde ein technisches Lösungskonzept abgeleitet und für ausgewählte Bereiche als Versuchsaufbau implementiert. Im Zusammenwirken mit den realen Prozessen wurde das informationstechnische Modell im Feldversuch durch Simulation validiert. Dabei wurden auch Rapid-Prototyping-Verfahren genutzt, welche es ermöglichen, reale Hardwarekomponenten innovativer Informations- und Kommunikationssysteme in das Simulationsmodell zu integrieren und zu testen., In the subproject "Digital Ramp Agent" the Institute of Aircraft Cabin Systems specified physical processes and information exchange of ramp operations during turnaround at the interface between cabin and ramp. The resulting specification is an executable model, which was realized by using a standardized semi-formal modelling language. This model was used to define a technical solution concept. In a next step, selected topics were implemented as an experimental set-up for test and demonstration. Using this set-up the model was validated in a field test. For this purpose rapid prototyping practices were used, which enabled the integration of real hardware components of innovative information and communication systems into the model.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.