Multilevel governance of energy transitions depends on the coordination between national, supra- and international administrative actors. Coordination takes place in systems of multilevel administration, which constitute highly dynamic arenas dominated by legally non-binding instruments and reciprocal interactions and relationships. This article seeks to gain insights into the underlying coordination processes by asking which conditions account for the change over time of coordination between administrative actors in multilevel administration systems. First, research on multilevel administration is summarized. Second and starting from historic and discursive institutionalist theory, a conceptual framework is outlined to assess the conditions and modes that account for the dynamics of coordination in general, and the change of coordination instruments in particular. A trend towards persuasive coordination in a process of institutional layering driven by endogenous conditions is expected. Empirically, an in-depth comparative analysis is conducted based on exploratory interviews with 90 experts mainly from the European Commission, the International Energy Agency, and national administrators from Canada and Europe. The results unveil that administrative coordination evolves according to at least three types of layering that go beyond the initial hypothesis: first, through layering of coordination instruments; second, as an increase in formal and non-formal interactions through a growing number of channels and complexity of interactions over time; third, as layering of inter-administrative relationships through a growing importance of personal networks and the creation of new contacts. By analysing the dynamics of multilevel administrative coordination, the article contributes to an important but underdeveloped aspect of the governance of supra- and international energy transitions., Mehrebenen-Governance von Energietransformationen hängt von der Koordination zwischen nationalen, supra- und internationalen Verwaltungsakteuren ab. Koordination findet in Systemen der Mehrebenen-Administration statt, hoch-dynamische Arenen, die von rechtlich nicht-bindenden Instrumenten sowie reziproken Interaktionen und Beziehungen dominiert werden. Dieser Beitrag zielt darauf ab, Einsichten in die zugrunde liegenden Koordinationsprozesse zu gewinnen, indem gefragt wird, welche Bedingungen für die zeitliche Veränderung der Koordination zwischen Verwaltungsakteuren in Systemen der Mehrebenen-Administrationen begründen. Erstens wird die Forschung zu Mehrebenen-Administration zusammengefasst. Zweitens wird ausgehend von den historischen und diskursiven Varianten der institutionalistischen Theorie ein konzeptueller Rahmen skizziert, um die Bedingungen und Modi festzustellen, welche die Dynamiken von Koordination im Allgemeinen, und den Wandel von Koordinationsinstrumenten im Speziellen begründen. Dabei wird ein Trend zu persuasiver Koordination in einem Prozess des institutionellen layering erwartet, der von endogenen Bedingungen bestimmt wird. Empirisch wird eine detaillierte vergleichende Analyse durchgeführt, basierend auf explorativen Interviews mit 90 Experten hauptsächlich aus der Europäischen Kommission, der Internationalen Energieagentur und nationalen Administrationen aus Kanada und Europa. Die Ergebnisse enthüllen, dass sich Verwaltungskoordination nach zumindest drei Typen des layering entwickelt, die über die ursprüngliche Hypothese hinausgehen: erstens durch layering von Koordinationsinstrumenten; zweitens als ein Anstieg formaler und non-formaler Interaktionen durch eine wachsende Anzahl an Kanälen und Komplexität von Interaktionen im Zeitverlauf; drittens als layering interadministrativer Beziehungen durch die wachsende Bedeutung persönlicher Netzwerke und die Schaffung neuer Kontakte. Indem die Dynamiken von administrativer Mehrebenen-Koordination anal