Elektrizit��t ist eine undifferenzierte Ware mit begrenzter Lagerf��higkeit, geringer Nachfrageelastizit��t und starken saisonalen Schwankungen. Alle Energieerzeuger m��ssen ungeachtet der zugrundeliegenden Erzeugungstechnologien auf Basis ihrer kurzfristigen Grenzkosten auf dem Strommarkt bieten, was es f��r die teuersten Produzenten (z.B. Gaskraftwerkbetreiber) besonders schwierig macht ihre Kapitalkosten wiederzuerlangen. Dies f��hrt dazu, dass weniger Anreize f��r Investitionen in neue Kapazit��ten vorhanden sind, was wiederum zu einem Problem im Sinne der Ressourcenad��quanz f��hrt. In der Fachliteratur werden zwei Hauptgr��nde f��r das Problem der Ressourcenad��quanz in Elektrizit��tsm��rkten genannt. Erstens, politische und regulatorische Interventionen (z.B. Preisobergrenzen, zeitlich begrenzte Perioden mit Mangelwarenpreisen) f��hren zu einem hohen Risiko f��r Investitionen in neue Erzeugungskapazit��ten. Zweitens, der zunehmende Anteil von erneuerbaren Energieerzeugung (renewable energy resources, RES) mit sehr niedrigen Grenzkosten f��hrt zu niedrigeren Belastungsfaktoren und weniger Einkommen f��r konventionelle Erzeuger, niedrigere Durchschnittspreise und weniger h��ufige Mangelwarenpreise und schlie��lich mehr Bedarf an Backup-Kapazit��ten, um Diskontinuit��ten in der Erzeugen ausgleichen zu k��nnen. Die wichtigste Frage, die diese Studie beantworten soll, ist, wie ein rein energiebasiertes Marktdesign (energy-only market, EOM) die langfristige Ressourcenad��quanz auf dem deutschen Strommarkt sicherstellen kann. Im Anschluss an die Hauptforschungsfrage befasst sich diese Studie mit den politischen und praktischen Auswirkungen solcher Energiem��rkte, indem sie die Auswirkungen von Investitionsrisikos, Demand-Response (DR) und Preisobergrenzen auf die langfristige Erzeugungsad��quanz bewertet und eine wirtschaftlich optimale Energiereserve f��r den deutschen Markt absch��tzt. Zur L��sung der angesprochenen Probleme schl��gt diese Studie ein stochastisches, dynamisches EOM-Modell vor, um Ressourcenad��quanz bez��glich Wirtschaftlichkeit und Zuverl��ssigkeit auf dem deutschen Energiemarkt zu bewerten. Das vorgeschlagene Modell analysiert die Bedingungen f��r Ressourcenad��quanz auf Basis der Simulation von Unsicherheiten sowohl auf der Erzeugungs- als auch der Nachfrageseite. Eine Monte-Carlo-Analyse ��ber eine gro��e Zahl an Szenarien mit unterschiedlichen Erzeugungs- und Lastbedingungen wurde implementiert, um ein breites Spektrum an m��glichen Folgen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Zuverl��ssigkeit abdecken zu k��nnen. Au��erdem wird ein stochastisches Optimierungsverfahren vorgeschlagen, um risikoneutrale und risikoscheue Investitionspl��ne f��r neue Erzeugungskapazit��ten basierend auf Sch��tzungen deren Profitabilit��t erstellen zu k��nnen. Die pr��sentierten Ergebnisse stellen die in Zukunft erwarteten Bedingungen f��r eine langfristige Ressourcenad��quanz im deutschen Energiemarkt dar. Die Energiereservemenge mit der h��chsten Wirtschaftlichkeit wird f��r den deutschen Energiemarkt auf 6.5\% der Spitzenlast gesch��tzt. Das bedeutet, dass ein EOM mit einer Energiereservemenge von 6,5\% die langfristige Ressourcenad��quanz in Deutschland sicherstellen w��rde. Falls die politischen Entscheidungstr��ger allerdings in erster Linie Risiken vermeiden wollen und unwahrscheinliche Lastabwurfszenarien ausschlie��en wollen, w��rde sich der notwendige Energiereservemenge gegen��ber dem optimalen Wert erh��hen. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass die Ableitung der Gesamtkostenfunktion rund um diesen Wert flach ist und eine Erh��hung der Energiereserven von 6.5\% auf 8\% nur zu einem Anstieg der Gesamtsystemkosten von 7\% (etwa 26 Mio. \euro/Jahr) f��hren w��rde. Diese zus��tzlichen Kosten k��nnen als Kosten f��r die Implementierung eines Kapazit��tsmechanismus (z.B. als strategische Reserve), unter Verwendung von verf��gbaren oder neuen Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken (CCGT), interpretiert werden. Die Ergebnisse zeigen, in Falle der Verf��gbarkeit der optimalen Energiereservemenge und einem RES-Anteil von 20\% auf dem deutschen Markt, betr��gt die gesamte j��hrliche DR-Abrufzeit 29 Stunden, die maximale DR-Abrufzeit pro Tag 5 Stunden und die maximal per DR zur Verf��gung gestellte Energiemenge sind 1.760 MWh/Tag. Das bedeutet, dass jegliche Einschr��nkung von DR-Abrufen unter diese Werte einen Ressourcenad��quanzwert von weniger als 100\% f��r DR zur Folge hat. Die aus ��konomischer Sicht optimale DR-Kapazit��t h��ngt von f��nf Faktoren ab: installierte Erzeugungskapazit��t, Durchdringungsgrad von DR, Bereitstellungs- und Festkosten f��r DR, Preisobergrenzen sowie der Anteil an RES. Bei einem Anstieg des Anteils von RES von 30\% auf 50\% w��rde das durchschnittliche optimale Volumen der wirtschaftlichen DR-Kapazit��t 5 GW auf 10 GW steigen. Im Falle von 50\% Erzeugung aus RES w��rde die durchschnittliche optimale Kapazit��t der Notfall-DR mit dem Versandpreis von 500 \euro / MWh etwa 15 GW betragen, bei einer Bereitstellungsspanne f��r DR von 135 Stunden., Electricity is an undifferentiated commodity with a limited storage capability, low demand elasticity and wide seasonal variations. All producers with a wide range of generation technologies have to bid based on their short-term marginal cost at the electricity market, which makes it particularly difficult for most expensive producers such gas-fired power plants to recover their capital costs. This issue causes fewer incentives for investment in new capacity, which in turn leads to a resource adequacy problem. The literature specifies two main reasons for this problem. First, political and regulatory interventions such as price caps and a limited duration of scarcity prices result in a high risk of investment in new generation capacity. Second, the increasing share of variable renewable (RES) with very low marginal costs leads to lower load factors and less revenue for conventional generators, lower average prices and less frequent scarcity prices, and finally, more need for backup capacity to mitigate their intermittent nature. The main question this study is meant to answer is how an energy-only market (EOM) design can ensure the long-term resource adequacy in the German electricity market. Following the main research question, this study addresses policy and practical implications of EOM by evaluating the impact of investment risk, demand response (DR) and price caps on the long-term generation adequacy and estimating an economically optimal reserve margin. In this study, a probabilistic framework is proposed to evaluate the long-term dynamics of generation capacity expansion from both economic and reliability aspects. The proposed model evaluates resource adequacy by estimating the probability distributions of generation availability and load uncertainty. A Monte Carlo analysis over a large number of scenarios with varying demand and supply conditions is implemented in order to examine a full range of potential economic and reliability outcomes. Then, a stochastic optimization framework is proposed to find the risk-neutral and risk-averse investment in new generation capacity by estimating the expected profitability of new capacity during its lifetime. The obtained results represent the expected long-term resource adequacy condition in the German EOM. The risk-neutral economically optimal reserve margin in this market is estimated at 6.5\% of peak load. Therefore, an EOM with reserve margin of 6.5\% will ensure the long-term resource adequacy in Germany. However, if policymakers have strong risk-averse preferences and do not tolerate any low-probability load shedding events, the mandatory reserve margin will be higher than the optimal one. Findings prove that the derivative of total generation expansion costs around the optimal reserve margin is low and an increase in the reserve margin from 6.5\% to 8\% would result in a mere 7\% increase in annual expansion costs (approximately 26 million \euro/year). This additional cost can be interpreted as the cost of implementing a capacity mechanism such as strategic reserves by using existing or new combined-cycle gas-turbine (CCGT) plants. Results show that in presence of the optimal reserve margin and 20\% share of variable RES in the German market, the total annual DR call is 29 hours, the maximum DR call per day is 5 hours and the maximum amount of energy provided by DR per day is 1,760 MWh/day. This means that any restriction on DR dispatch which is lower than these values will result in a resource adequacy value of less than 100\% for DR. The amount of the economically optimal DR capacity to ensure resource adequacy depends on five main factors: installed generation capacity, DR penetration level, DR dispatch price and fixed cost, price cap, and the share of variable RES in the market. By increasing the share of variable RES from 30\% to 50\%, the average optimal volume of economic DR capacity increases from 5 GW to 10 GW. In the presence of 50\% generation from variable RES, the average optimal capacity of emergency DR with the dispatch price of 500 \euro/MWh amounts to 15 GW with the DR call period of 135 hours.