Auf der Basis von gedruckten und ungedruckten Quellen versucht der vorliegende Beitrag, die Rolle des Universitätskollegs der Peruginer Sapienza Vecchia im 15. Jahrhundert zu rekonstruieren; ein besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die deutschen Gruppierungen und auf die 70er und 80er Jahre, die mit der Einführung des Buchdruckes eine Wende im kulturellen Leben der Stadt markierten. Die 1362 von Kardinal Niccolò Capocci gegründete Domus Sapientiae stellte für die ausländischen und insbesondere deutschen Studenten, die Perugia als bevorzugtes Ziel wählten, eine unverzichtbare Anlaufadresse dar. Das Kolleg behielt eine gewisse Zahl an Plätzen ausländischen Studenten vor; dieser Umstand führte möglicherweise dazu, dass viele von ihnen im Rahmen ihrer italienischen peregrinatio eine Studienetappe in Perugia einplanten. Ein reicher Quellenbestand im Staatsarchiv von Perugia öffnet überdies neue Perspektiven auf die familia des Kollegs, die die Grenzen der zwangsläufig eng begrenzten und – sozusagen – elitären akademischen Welt übersteigt. Die Annahme, dass die Studenten von persönlichen Dienern begleitet wurden, die dann in den Hausdienst des Kollegs übertraten, wirft neues Licht auf eine Erfahrung, die vielleicht gar nicht so isoliert war, wie gemeinhin angenommen wird. Ferner war das Kolleg ein Produktionszentrum von Handschriften, wie die Reihe aufeinanderfolgender Kopisten nahelegt, und spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung des Buchdruckes in die Stadt. Wie die nähere Beschäftigung mit einigen Studenten-/Kopisten-/Druckerbiografien zeigt, lässt sich sogar die These wagen, dass das Kolleg der Sapienza Vecchia den Knotenpunkt für den Übergang von der alten Schreibkunst zu den modernen Methoden der Drucktechnik bildete. This article seeks to reconstruct the role of the university college of the Sapienza Vecchia in 15th-century Perugia through an analysis of published and unpublished documents. Special attention is devoted to the German component and to the 1470s and 1480s, which represented a turning point in the city's cultural life with the introduction of printing. The Domus Sapientiae, founded in 1362 by Cardinal Niccolò Capocci, was a fundamental reference point for the foreign students, above all from Germany, who chose Perugia as their preferred destination; indeed, it is possible that the presence of a student college with a proportion of places reserved for foreigners played an important role in the inclusion of Perugia among the stages of the peregrinatio around the Italian Studia; the wealth of documentation preserved at the Archivio di Stato di Perugia also offers a new perspective on the familia of the Casa, which crossed the boundaries of the university world given its restricted and, so to speak, elite nature; specifically, the theory that students were accompanied by personal servants, who then became workers at the Casa, sheds new light on an experience which may have been less solitary than generally thought. Finally, the college was a centre of manuscript production, as shown by the alternation of various copyists, and played an important role in introducing printing to the city. Indeed, it is not an exaggeration to suggest that the college of the Sapienza Vecchia represented the place of transition from the old scribal art to the more modern typographical craft, as demonstrated by a more detailed examination of the biographies of some students/printers/copyists. [ABSTRACT FROM AUTHOR]