1,788 results on '"Buhr, H J"'
Search Results
2. Auswirkungen der COVID-Pandemie auf die Versorgung bariatrischer Patienten in Deutschland – eine Analyse des nationalen StuDoQ/MBE-Registers
3. Stellungnahme der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft oberer Gastrointestinaltrakt (CAOGI) sowie der Qualitätskommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zu der geänderten Mindestmenge für die Ösophagusresektion
4. Darmvorbereitung bei elektiven kolorektalen Resektionen in Deutschland 2017: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der DGAV
5. MTL, a composite measure for objectively profiling hospitals on surgical performance in colorectal cancer surgery
6. DGAV-Risikorechner für Eingriffe beim Kolon- und Rektumkarzinom: Vorstellung eines chirurgischen Algorithmus zur Patientenpartizipation und Qualitätssicherung
7. How does the surgical society (DGAV) support the continuing medical training in general and visceral surgery?
8. Target Genes of β -catenin-T Cell-Factor/Lymphoid-Enhancer-Factor Signaling in Human Colorectal Carcinomas
9. In vitro Untersuchungen zur Wechselwirkung von Endothelzellen mit Multiblock Copolymeren für Anwendungen als Implantatmaterial
10. Rekonstruktionen nach Gastrektomie
11. Qualitätsindikatoren für die metabolische und Adipositaschirurgie: Evidenzbasierte Entwicklung eines Indikatorensets für die Ergebnis‑, Indikations- und Strukturqualität
12. Qualitätsindikatoren für die Pankreaschirurgie: Wissenschaftliche Herleitung und klinische Relevanz
13. Qualitätsindikatoren für die onkologische Kolonchirurgie: Evidenzbasierte Entwicklung eines Indikatorensets für die Ergebnisqualität
14. Qualitätsindikatoren für die Chirurgie des Rektumkarzinoms: Evidenzbasierte Entwicklung eines Indikatorensets für die Ergebnisqualität
15. Unkontrollierte Kühleffekte intrahepatischer Gefäße bei der Radiofrequenzablation: Eine Ex-vivo-Studie zum Einfluss von Gefäßdurchmesser und Flussgeschwindigkeit auf den Wärmeabtransport während der Therapie
16. Nachweis und Quantifizierung Defensin-positiver Zellen in der ilealen Lamina propria von Morbus Crohn-Patienten unter medikamentöser Therapie
17. Bedeutung der RET-Protoonkogen-Mutationen beim medullären Schilddrüsenkarzinom
18. Thermoablationsverfahren an der Schilddrüse — Vergleich der Laserinduzierten Thermotherapie (LITT) und der Radiofrequenzinduzierten Thermotherapie (RFITT) als neue Therapiesysteme zur lokalen Behandlung von nodulären Schilddrüsenveränderungen
19. Prognostische Relevanz von p21, p53 und deren Bedeutung als Response-Parameter für die adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms
20. Kombinationstherapien mit Suramin beim Pankreaskarzinom
21. Microarray-basierte Analysen der genomischen Kopienzahl und der Genexpression beim Kolonkarzinom
22. Berstungsdruck, Expressionsverhalten von MMP13 und VEGF von genähten und geklebten kolorektalen Anastomosen im Rattenmodell
23. Kolonkarzinom
24. Signaltransduktionswege der Hypoxie-induzierbaren Faktor (HIF)-1 Aktivierung in Pankreaskarzinomzelllinien unter Normoxie und Hypoxie: Kinase-Inhibitoren als Anti- HIF-1 Tumortherapie beim Pankreaskarzinom
25. Bakterielle Permeation bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
26. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenkarzinom
27. Kolonkarzinom
28. Necessity of subcutaneous suction drains in ileostomy reversal (DRASTAR)—a randomized, controlled bi-centered trial
29. Rolle von Hitze-Schock-Protein (HSP) 90 bei der Stabilisierung und Aktivierung des Hypoxie-induzierbaren Faktors (HIF) 1: HSP90-Antagonisten als ein Therapieansatz in der anti-HIF-1 Tumortherapie
30. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
31. Laparoskopische Kolonchirurgie : Indikation und Technik
32. Intravitalmikroskopische und pharmakokinetische Untersuchung zur Anreicherung von 5-FU-PEG-Liposomen sowie dynamisches MRT-Monitoring des Langzeitverlaufs an CC-531 lebertumortragenden WAG-Ratten
33. Lokoregionäre Chemotherapie in Kombination mit temporärer Mikroembolisation — eine neue Therapieoption bei Lungentumoren. Erste tierexperimentelle Erfahrungen
34. Experimentelle Grundlagen der laserinduzierten Thermotherapie (LITT) — Energie und Temperaturfindung zur vollständigen Ablation experimenteller Lebertumoren und potenzielle Ursachen einer Tumorrezidiventstehung
35. 5-FU-PEG-Liposomen zur intraaortalen Therapie. Ist die Metabolisierung von 5-Fluorouracil (5-FU) in Fluorourdesoxyuridin (FUDR) pH abhängig?
36. Die RT-PCR Untersuchung der Maxi Kaliumkanälen (MK) des Endothels zeigt das Fehlen der beta-Untereinheit
37. Postoperative Komplikationen bei Divertikulitis
38. Ergebnisse und Indikation der laparoskopischen Sigmaresektion bei der komplizierten Verlaufsform der Divertikulitis
39. Höhere Gewebekonzentrationen von 5-FU durch 5-FU-PEG-Liposomen bei der extrakorporalen abdominellen Stop-Flow-Therapie
40. Nach in-situ Ablation von CC 531 Lebertumoren der Ratte resultiert im Vergleich zur chirurgischen Resektion eine Wachstumsverzögerung von residualen Metastasen und eine geringere peritoneale Tumoraussaat
41. Anti-angiogene Therapie mit einem neutralisierenden Anti-VEGF Antikörper reduziert Tumorgröße und Metastasierung in einem orthotopen Pankreas-Karzinommodell
42. Sialyl-Lex-Expression im Tumorgewebe — ein unabhängiger Prognosefaktor für Patienten mit kolorektalem Karzinom im UICC Stadium II
43. Der Einfluß von Bombesin, Prednisolon, Glutamin und Zinkhistidin auf die mukosale Barriere bei experimenteller TNBS-Colitis — eine Vergleichsstudie
44. Veränderungen der Lungenmikrozirkulation und der Lungenfunktion bei ödematöser und nekrotisierender Pankreatitis
45. Korrelation der Metalloproteinase-1 zur Permeabilität ileoanaler Pouchs nach Colitis ulcerosa
46. Nachweis persistierender systemischer Mikrozirkulationsstörungen bei der akuten Pankreatitis-Ansatz für neue Therapiekonzepte
47. Prognostische Relevanz von Mismatch Repair Gen-Mutationen beim sporadischen kolorektalen Karzinom
48. FasL-Expression, Anzahl tumorinfiltrierender Lymphozyten und Apoptose in kolorektalen Karzinomen und ihrer Übergangsmucosa
49. Molekulare Grundlage der dualen Signaltransduktion des menschlichen TSH-Rezeptors
50. Die Expression von urokinase-type plasminogen activator receptor wird durch den β-Catenin-Tcf/Lef Komplex reguliert und ist in colorectalen Carcinomen und deren Lebermetastasen erhöht
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.